Modul Internship
Modul: | 181501 Internship (Pflichtmodul im Grundstudium) |
Modulverantwortlicher: | Prof. Dr. Dipl.-Ing. Volker Jansen |
ECTS-min./max.:
|
30 / 30 |
Workload:
|
900 hrs per term |
Modulprüfung: |
PS |
Formale Zulassungsvoraussetzungen: |
All participants need to satisfy one of the following requirements:
OOPT (GER: B 2 or higher)
TOEFL (550 paper-based PBT, 79 internet-based iBT, or higher)
IELTS (6,0 or higher)
Cambridge Certificate of Proficiency (grade B or higher)
Cambridge Advanced Certificate (grade A)
GCSE in English (grade B or higher)
Allgemeine Hochschulreife (grade in English 2,0 resp. 10 credits or higher)
International GCSE in English as a second language (grade B or higher)
|
Kompetenzprofil |
Lernergebnisse: | Learning Outcome
Students are expected to:
Develop awareness, understanding and capacity in the specific roles and responsibilities of graduated engineers in their subject specialisations and, as far as possible, to effectively participate in these roles and responsibilities;
Understand through an intensive experience the media industry as workplaces and their associated values, routines and cultures;
Further develop and refine their skills and professional capacity for media engineering, including those involving management;
Demonstrate the ability to plan, implement, and evaluate effective strategies well grounded in engineering, research, technology and science;
Demonstrate the ability to assess and report;
Demonstrate an understanding of professional and ethical practice;
Develop an awareness of other people in the industry, their roles and responsibilities.
|
Weitere Angaben einblenden
|
Ausbildungsziele des Moduls: ?
- Theoretische Grundlagen (modulspezifisch oder modulübergreifend): grundlegende theoretische Sachverhalte einer (Fach-)Disziplin
- Analyse: Methoden zur Erhebung relevanter Informationen, Identifikation ursächlicher Prozesse und fachadäquater Dokumentation von Zusammenhängen
- Konzeption: Vermittlung von fachspezifischen Fähigkeiten und Methoden zur systematischen Erstellung von Zuständen, Systemen oder Produkten (aufbauend auf Erfahrung und Analyse)
- Realisierung: Vermittlung von fachspezifischen Fähigkeiten und Methoden zur operativen Umsetzung des angestrebten Zustands, Systems oder Produkts (aufbauend auf Analyse und Konzeption)
|
Theoretische Grundlagen | 10 % |
Analyse | 20 % |
Konzeption | 20 % |
Realisierung | 50 % |
Klassifikation der Lernergebnisse nach kognitiven Stufen/Schlüsselkompetenzen |
Fachkompetenzen (Wissen und Fertigkeiten): ?
Fähigkeit und Bereitschaft, Aufgaben und Problemstellungen fachlich angemessen und methodengeleitet zu bearbeiten
- Stufe 1: Relevantes Wissen aus dem Gedächtnis abrufen
- Stufe 2: Bedeutung von Wissen erkennen, Gelerntes in neuen Situationen anwenden
- Stufe 3: Material in seine konstituierenden Teile gliedern und seine Struktur bestimmen; Urteile auf der Basis von Kriterien und Standards fällen
- Stufe 4: Elemente zu einem neuen, kohärenten, funktionierenden Ganzen zusammenführen
|
Stufe 1: wiedererkennen & wiedergeben |  |
Stufe 2: verstehen & anwenden |  |
Stufe 3: vergleichen & bewerten |  |
Stufe 4: verknüpfen, vertiefen & entwickeln |  |
Hinweis: Die Stufen bauen aufeinander auf und schließen die jeweils vorigen mit ein. In der Regel stehen Basismodule auf den niederen, weiterführende Module auf den höheren Stufen. |
Personale Kompetenzen (Sozialkompetenz und Selbständigkeit): ?
Fähigkeit und Bereitschaft, das eigene Leben eigenständig und verantwortlich zu gestalten
- Kommunikation: Austausch von Informationen zwischen Personen, in Gruppen und Organisationen.
- Teamfähigkeit: Innerhalb einer Gruppe zur Erreichung von Zielen zu kooperieren
- Reflexion: Aus Erfahrungen zu lernen, kritisch zu denken und zu handeln
- Eigenständigkeit: Ohne fremde Hilfe zu handeln;
Verantwortung: Selbstgesteuert zur Gestaltung von Prozessen beizutragen
Diese Elemente müssen im Modul unter Anleitung reflektiert werden.
|
Kommunikation |  |
Teamfähigkeit |  |
Reflexion |  |
Eigenständigkeit & Verantwortung |  |
|
Voraussetzung für dieses Modul: |
-
|
Dieses Modul ist Voraussetzung für: | - |
beinhaltet folgende Lehrveranstaltung(-en):
|
EDV-Nr |
Lehrveranstaltung |
Art |
SWS |
ECTS |
Prüfungsform |
181501a |
Intership |
- |
|
30 |
|
* kennzeichnet Prüfungsvorleistungen