Studiengang Informationswissenschaften
Medien und Menschen - Daten und Informationen stehen im Bachelorstudiengang Informationswissenschaften im Mittelpunkt.
Unsere Studierenden wählen nach einem gemeinsamen Grundstudium ab dem 3. Semester aus einem Wahlangebot und können so schon früh eigene
Schwerpunkte im Studienverlauf setzen. Das Studium schließt mit dem Bachelor of Arts (B.A.) ab. Genauere Informationen
zu den Berufsperspektiven finden Sie hier, einen
Überblick über die Studieninhalte hier.
Wer bereits ein Studium abgeschlossen hat und über Berufserfahrung verfügt, für den ist das auf Führungsaufgaben
spezialisierte Kontaktstudium die richtige Wahl. Über das Kontaktstudium kann berufsbegleitend der Abschluss
Bibliotheks- und Informationsmanagement (Master of Arts) erworben werden.
-
Warum wir Informationswissenschaftler*innen brauchen
"Daten sind das Gold des 21. Jahrhunderts" - dies hört man immer wieder. Aber es ist nicht alles Gold, was glänzt. Für die jeweilige Anwendung die richtigen und wichtigen Daten zu finden
und aufzubereiten, ist die Kunst. Im Schwerpunkt Daten- und Informationsmanagement lernen unsere Studierenden, wie man in "Datenbergen" nach Gold schürft: Sie kennen unterschiedlichste
Formate und verstehen die Semantik, das ist die Bedeutung der Daten. Sie schreiben Programme, die Daten durchsuchen, filtern, bewerten oder auch in einen größeren Kontext einbetten.
Aus meiner Sicht eine der spannendsten Kompetenzen für unsere Gegenwart und Zukunft.
-
Besser wissen!
Wie lassen wir Fake News und die digitale Spaltung hinter uns?
Medienkompetenz ist wichtiger als je zuvor. Schaffe mit uns die lebendigen
Lernorte von morgen und studiere Informationswissenschaften mit Schwerpunkt
Bibliotheks-, Kultur- und Bildungsmanagement.
Bewerbungsschluss am 15.01. und 15.07.