Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien

Newsarchiv

Pop-up - Das Buch in der 3. Dimension

Zoom Bild öffnen „600 black spots“ (Quelle Mönig)
„600 black spots“ (Quelle Mönig)
Zoom Bild öffnen  „Cinderella“ (Quelle Mönig)
„Cinderella“ (Quelle Mönig)

So lautet der Titel der neuen Ausstellung in der Bibliothek der Hochschule der Medien (HdM). Ab Juni werden hier die Schmuckstücke der hauseigenen Pop-up-Buchsammlung gezeigt.

Am 11.06.2015 wird um 13:30 Uhr die neue Ausstellung im Erdgeschoss der HdM-Bibliothek eröffnet. Präsentiert werden die schönsten Pop-up-Bücher des Bibliotheksbestandes. In sieben Vitrinen werden Stücke zu den Themenbereichen Historisches, Kinder und Jugendliche, Pop-up-Kunst und Sachbücher ideenreich vorgestellt.

Was sind Pop-up-Bücher?

Pop-up-Bücher enthalten mehr als nur das geschriebene Wort. Öffnet der Leser eine Seite, so „springt" ihm ein integriertes Buchelement entgegen, das durch aufwändige Falttechniken bis dahin im Buch verborgen war. Die sonst flachen Seiten erobern sich so die dritte Dimension. Oft ergänzen Papphebel und Türchen diese Pop-up-Komponenten und ermöglichen dem Leser einen Eingriff in das Bildgeschehen. Durch Schieben oder Ziehen wird die ansonsten starre Szenerie um den Faktor der Bewegung erweitert.

Die Anfänge des Pop-up-Buches

Schon vor der Erfindung des Buchdrucks gab es in handschriftlichen Manuskripten bewegliche Buchelemente wie Klappen, Ziehstreifen oder Drehscheiben. So konnten Sachverhalte unterschiedlichster Bereiche (Astronomie, Astrologie, Mathematik, Medizin etc.) dem Betrachter besser veranschaulicht werden. Diese Bücher richteten sich ausschließlich an ein erwachsenes Publikum. Erst vor etwa 250 Jahren sollten die interaktiven Bücher vor allem die Kinder ansprechen. Die ersten „echten" dreidimensionalen Bücher kamen erst Mitte des 19. Jahrhunderts heraus. Sie enthielten Szenen, die man durch ein Bändchen zu einer Bühne aufziehen konnte. 1930 ließ der amerikanische Künstler Harold B. Lentz über den New Yorker Blue Ribbon Verlag den Begriff „Pop-up" als Markennamen schützen. Seitdem bezeichnet man Bücher mit dreidimensionalen Elementen als Pop-up-Bücher.

Organisation der Ausstellung

Organisiert und aufgebaut wurde die Ausstellung von vier Studentinnen im 4. und 6. Semester des Studiengangs Bibliotheks- und Informationsmanagement im Rahmen des Wahlmoduls „Projekte in Bibliotheken, Archiven und Museen" unter der Leitung von Prof. Susanne Speck.

Die Ausstellungsstücke können auch online unter der genannten Webadresse bewundert werden.



Weiterführende Links:
https://popup3dimension.wordpress.com/

08. Juni 2015