Medien und Menschen, Daten und Informationen
Die digitale Informationsflut steigt und mit ihr der Bedarf an neutraler und qualitätsgesicherter Information und kompetenter Beratung.
Überall werden Daten erfasst und dadurch neue Anwendungen ermöglicht - aber auch neue Probleme geschaffen. Und die Lösungen dafür können
nicht nur technischer Natur sein. Zugleich soll Chancengleichheit für alle Menschen auch beim Zugang zu Informationen und Umgang
mit Informationstechnologie und Medien verwirklicht werden. Unsere Absolventinnen und Absolventen nehmen diese Herausforderungen an.
Studieninhalte und Studienverlauf
Grundstudium: 1. und 2. Semester
Das Studium ist in mehrere Phasen aufgeteilt: Das Grundstudium in den Semestern 1 und 2 umfasst wichtige fachliche Grundkenntnisse und
erste Schlüsselkompetenzmodule. Ein Orientierungsmodul hilft Ihnen, im Studiengang und an der Hochschule anzukommen und die Studieninhalte
in einen größeren Kontext einzuordnen. Fachlich lernen Sie informationswissenschaftliche Kerninhalte wie Informationsorganisation und
Recherche kennen, und erwerben praktische Erfahrungen in informationstechnischen Modulen. Auch Themen wie Informationsethik,
Public Management und eine Einführung in die pädagogischen Grundlagen der Informationsvermittlung stehen auf dem Plan.
Hauptstudium: 3. und 4. Semester
Im ersten Teil des Hauptstudiums - in den Semestern 3 und 4 - folgen weitere Schlüsselkompetenzmodule zu Themen wie Selbst- und
Projektmanagement und rechtlichen Aspekten der Medienwelt. Zudem belegen Sie fachliche Pflichtmodule, die Ihre
informationswissenschaftlichen Kompetenzen abrunden. Themen sind hier Medien und Gesellschaft, die Bewahrung des kulturellen Erbes
oder auch die Frage, wie Medien- und Informationsdienstleistungen konzeptioniert werden. Die andere Hälfte dieses Studienabschnitts
besteht aus einem Wahlpflichtbereich, in dem Sie Module nach Ihren Interessen belegen können. Wir bieten ein breites Angebot an
Spezialisierungen an, das dem dynamischen Berufsfeld mit seinen vielfältigen Anforderungen gerecht wird.
Dadurch haben Sie vom dritten Semester an die Möglichkeit, das Studium durch die Wahl von Spezialisierungs-
und später auch Projektmodulen nach Ihren Interessen zu gestalten und dadurch ein eigenes Profil auszubilden.
Sie können dabei einen Schwerpunkt auf eine von drei Profillinien legen; Genaueres dazu finden Sie hier..
Praxissemester: 5. Semester
Im Praxissemester, das im 5. Studiensemester liegt, erleben Sie sich und das Berufsfeld aus einer ganz anderen Perspektive
und bringen diese Eindrücke mit zurück ins Studium.
Projektstudium: 6. und 7. Semester
In den letzten beiden Semestern steht neben weiteren Wahlmodulen zur fachlichen Spezialisierung das Studieren in Projekten im
Mittelpunkt. In interdisziplinären Teams arbeiten Sie mit externen Partnern an realen Problemstellungen und erwerben wichtige
Kompetenzen für Ihr künftiges Arbeitsleben. Das Studium wird mit der Bachelorarbeit abgeschlossen.
In der folgenden Übersicht sind Pflichtmodule weiß, Schlüsselkompetenzmodule lachsfarben, Wahlmodule rot und die Projektmodule
hellgrau eingefärbt.
 
Wie der Studiengang aufgebaut ist, welche Inhalte und Projekte Sie erwarten und wie die Berufsperspektiven aussehen, das erfahren Sie in der
Präsentation von Prof. Heidrun Wiesenmüller, die Sie hier finden.
Daneben gibt es noch die Möglichkeit des praxisbegleitenden Studiums, das einem dualen Studium ähnelt. Dabei wird das reguläre Studium
im Studiengang Informationswissenschaften mit einem Ausbildungsverhältnis - in der Regel bei einer Bibliothek - kombiniert.
Ausführlichere Informationen zum praxisbegleitenden Studium finden Sie hier.
Studieninteressierte mit einer abgeschlossenen Ausbildung zum*zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Bibliothek können
das Studium um 2 Semester verkürzen. Genauere Informationen zum Short-Track-Studium finden Sie hier.
Weitere Informationen zu Vorlesungen & Modulen des Studiengangs