FAQ Prozessoptimierung - Lexikon
Prozessoptimierung wird im Bereich der Produktion und Fertigung, aber auch in den vorgelagerten Bereichen bis hin zur Produktkommunikation zunehmend wichtig.
- ABC-Analyse
- Ablauforganisation
- Aufbauorganisation
- Auftragsfertigung
- Benchmarking
- Betriebsdatenerfassung
- Bestandsoptimierung
- Bull-Whip-Effekt
- Business Process Reengineering
- Collaborative Planning
- Content-Management-System
- C-Materialmanagement
- Durchlaufzeitoptimierung
- Effizienz und Effektivität
- Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK)
ABC-Analyse:
Bewertungs- und Analyseverfahren mit Hilfe einer statistischer Gruppierung nach dem Pareto-Prinzip, d.h. Einteilung in Gruppen nach Wertigkeiten, Kosten und Verbrauch. Dabei haben A-Gruppen z.B. einen hohen Wert, C-Gruppen einen geringer Wert. Oftmals wird die ABC-Einteilung kombiniert mit einer Gruppierung nach Verbrauchsmustern, wobei die X-Gruppen stabile, bzw. die Z-Gruppen unvorhersehbare Verbrauchsverläufe darstellen können. Ein wichtiger Anwendungsbereich der ABC/XYZ-Analyse ist in der Materialwirtschaft, im Einkauf und in der Disposition.
Stichwortliste
Ablauforganisation:
Prozessablauf in zeitlicher und räumlicher Abfolge unter Zuordnung von organisatorischen Einheiten (Mitarbeiter, Teams usw.), Kapazitäten, Arbeitsmitteln und organisatorischen Schnittstellen. Ein wichtiges Ziel ist vor allem die Gestaltung effizienter Arbeitsabläufe.
Stichwortliste
Aufbauorganisation: Durch das Organisationssystem vorgegebener Rahmen für Planung, Entscheidung und Kontrolle der handelnden Personen. Die Aufbauorganisation umfaßt Aufgaben und Kompetenzen der Organisationseinheiten, d.h. Stellen, deren Zugehörigkeit und Verantwortlichkeit.
Stichwortliste
Auftragsfertigung: Bezeichnet die Produktion nach Kundenauftrag, wie sie in der Druckindustrie oder im Maschinenbau typisch ist, im Gegensatz zur Programm- bzw. Lagerfertigung.
Stichwortliste
Benchmarking:
Methode für den Leistungsvergleich von Prozessen. Ursprünglich zur Messung der Prozessorleistung von Computersystemen entwickelt. Es werden internes Benchmarking, wettbeswerbsorientiertes Benchmarking und externes Benchmarking unterschieden.
Stichwortliste
Betriebsdatenerfassung:
Als Betriebsdatenerfassung (BDE) wird die Erfassung von Auftrags-, Material-, Bestands-, Maschinen- sowie Personaldaten bezeichnet. Speziell die Maschinendatenerfassung (MDE) greift zur Messwerterfassung auf die installierte Sensorik an den Bearbeitungsmaschinen zurück.
Stichwortliste
Bestandsoptimierung: Methodik mit dem Ziel der Bestandanpassung, u.a. Lieferfähigkeit,
Reichweiten und Kosten der Bestände. In der Regel werden hierzu vielfältige Konzepte verfolgt, z.B. Bestandsverlagungerung zum Lieferanten,
Konsignationslager und Vendor Managened Inventory (VMI).
Stichwortliste
Bull-whip-effekt:
In der logistischen Kette durch kunden- und lieferantenseitige Änderungen entstehender Mehraufwand. Typische Ursache sind Nachfrage- und Bedarfsschwankungen.
Stichwortliste
Business Process Reengineering: Von M. Hammer und C. Champy in den 90er Jahren entwickeltes Konzept zur Neugestaltung, Verbesserung und Optimierung von Geschäftsprozessen durch Gestaltung von Tätigkeiten, bzw. das Infragestellen der Aufbau- und Ablauforganisation. BPR ist eines der bekanntesten Konzepte des Business Process Management.
Stichwortliste Artikel lesen Slideshare GPO
C-Materialmanagement: Verfahren zur Analyse und Optimierung von C-Materialien oder C-Artikeln, d.h. geringwertige, aber häufige Objekte (siehe ABC-Analyse).
Stichwortliste
Collaborative Planning: Verfahren um den Informationsstand der Akteure in der logistischen Kette aktuell und abgestimmt zu halten,
um damit den Mehraufwand (Bull whip-Effekt) zu verringern bzw. zu vermeiden. Als Vorteile des Collaborative Planning lassen sich i.w. zusammenfassen: Vermeidung und Verringerung von Mehraufwand, Verbesserung des Vertriebs- und Auftragsgewinnungsprozesses durch aktuelle und durchgängige Prognose-, Verkaufs- und Planungsdaten, Stabilisierung und bessere Abstimmung der Produktions- und Produktionsplanungsprozesse.
Stichwortliste
Content-Management-System: Softwaretool um Medieninhalte (Content) zu erstellen, zu verwalten oder zu publizieren. I.d.R. werden im Bereich Marketing und Publishing spezielle Datenbanken verwendet. Für Content-Management-Systeme (CMS) existieren häufig auch Begriffe wie Product Information Management (PIM), Media Asset Management (MAM), Enterprise Media Management (EMM) usw. Übliche Funktionen von CMS sind Stammdatenübernahme, Daten-/Dokumentenarchivierung, Kostenbewertung/ Controlling, Web-to-print, Steuerung der Werbemittelproduktionen, webbasiertes Editing, Publishing ins Web, Kennzahlen/Transparenz, Brandmanagement, Marketingprozessoptimierung, um nur einige zu nennen.
Stichwortliste Slideshare Marketingprozesse
Durchlaufzeitoptimierung: Verfahren zur Geschäftsprozessoptimierung durch zeitbezogene Strukturierung der Arbeitsvorgänge und Tätigkeiten: In der Produktion durch Verringerung und Vermeidung von Rüst, Warte- und Liegezeiten (Beispiel: Rüstzeitoptimierung, Single Minute Exchange of Dies, SMED).
Stichwortliste
Effizienz und Effektivität: Die Begriffe Effizienz bzw. Effektivität werden in Zusammenhang mit Prozessoptimierung gerne verwendet. Dabei bedeutet Effizienz, den Mitteleinsatz wirtschaftlich durchzuführen ("do things right"), während Effektivität die Wirksamkeit der Zielerreichung bemißt ("do the right things").
Stichwortliste
Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK): Die EPK ist eine Methode zur graphischen Beschreibung komplexer Prozesse, indem der logische Tätigkeitsfluß (Workflow) durch eine Folge von Funktionen und Ereignissen sowie logischen, booleschen Operatoren beschreiben wird. Input-/Output-Daten, Zuordnung der Organisationseinheiten sowie der Workflow können in der EPK modelliert und grafisch dargestellt werden. Bekanntestes Anwendungssystem und De-facto-Standard zur Modellierung von Geschäftsprozessen ist ARIS ("Architektur Integrierter Informationssysteme").
Stichwortliste
Kennzahlen: Zur Prozessoptimierung im Rahmen des Benchmarking verwendete Verhältniszahlen, häufig auch als Key Performance Indicator (KPI) bezeichnet. Zu den wichtigen Kennzahlen der logistischen Kette gehören Umschlagshäufigkeit und Lagerreichweite.
Stichwortliste
Konsignationsprinzip: Bezeichnet die Verlagerung der Bestandsverantwortlichkeit bzw. Bestandsführung hin zum Lieferanten oder Dienstleister. Konsignierte Ware verbleibt bis zur Entnahme in einem speziellen produktionsnahen Lagerbereich, der Eigentumsübergang bzw. die Gutschrift erfolgt bei Verbrauch durch den Abnehmer.
Stichwortliste
Logistische Kette:
Die logistische Kette (auch: Logistikkette; engl.: supply chain) stellt die Zusammenfassung einzelner Prozesse im Unternehmen und in seinem direkt mit der Leistungserstellung verbundenen Umfeld zu bereichsübergreifenden Organisations- und Informationseinheiten dar. Die drei Gestaltungsbereiche sind Materialfluss, Informationsfluss und Zahlungsfluss. In der logistischen Kette sind damit Aktivitäten zur kunden- und prozeßorientierten Leistungserzeugung miteinander verknüpft.
Stichwortliste Podcast Logistikkette Medien
MRP-Software: Abkürzung für Materials Requirement Planning-Software. Dahinter steht ein bedarfsgesteuertes Konzept
der Produktionsplanung, das den meisten PPS-Systemen zugrunde liegt und
vier Kernfunktionen beinhaltet: Programmplanung, Mengen- und
Terminplanung, Feinterminierung, Ablaufkontrolle sowie Kapazitätsplanung. In der Anwendung wird zwischen MRP I und MRP II-Systemen unterschieden.
Stichwortliste
Produktinformationsmanagement (PIM): Konzept zum medienneutralen Informations- und Datenmanagement für Produkte, eingesetzt zur Prozessoptimierung in Marketing und Medienproduktion. PIM-Systeme unterstüzten dabei crossmediales Publizieren.
Artikel lesen
Themenvideo anschauen
Prozessfähigkeit: Zum Erreichen einer möglichst hohen Prozessqualität ist i.d.R. eine hohe Prozesssicherheit (engl.: process reliability) von Bedeutung.
Ein Fertigungsprozess ist z.B. dann zuverlässig und stabil (d.h. hohe Zuverlässigkeit), wenn die Ausfallwahrscheinlichheit gegenüber Störungen gering ist.
Artikel lesen Foliensatz (Slideshare)
QR-Code:
QR-Codes sind quadratische (zweidimensionale) Strichcodes, die durch weiße und schwarze Punkte dargestellt werden. Ein Code kann mit Scannern und Kameras (z.B. iPhone, Android) eingelesen und entschlüsselt werden und liefert dann z.B. Webadressen oder beliebige Texte. Entstanden ist der QR-Code in Japan, wo das "Handyscannen" sehr populär ist.
Beispiel einer codierten Adressdatei zeigen (vCard)
Sägezahnmodell: Darstellung des Zusammenhangs zwischen Bestand, Sicherheitsbestand und Bestellpunkt zur Optimierung der Disposition. Typische Anwendungen sind das Bestellpunkt- sowie das Bestellrhythmusverfahren.
Stichwortliste
SCOR-Modell: Das SCOR-Modell(Supply Chain Operation Refererence Model) des Verbands Supply Chain Council bildet in einer funktionalen Sichtweise inner- und überbetriebliche Material- und Informationsbeziehungen der Supply Chain sowie Messgrössen ab.
Stichwortliste
Supply Chain Management:
Bezeichnet einen ganzheitlichen Ansatz zur Planung, Steuerung und den operativen Betrieb einer logistischen Kette. SCM führt über die Schlüsselprozesse zu einer übergreifenden Prozessverbesserung, da Kunden, Lieferanten und weitere Dienstleister in der logistischen Kette einbezogen werden. Es wird vom eigenen Unternehmen ausgehend versucht, durchgängige, übergreifende Prozesse zu realisieren.
Artikel lesen Slideshare SCM
Vendor Managed Inventory: Übernimmt ein Lieferant zusätzlich auch die Versorgung des Abnehmers über den Zugriff auf dessen Dispositionsdaten, so wird dies als Vendor Managed Inventory (VMI) bezeichnet.
Stichwortliste
Wertstromanalyse: Verfahren zur Modellierung und Optimierung der Supply Chain vom Kunden bis zum Lieferanten unter Berücksichtigung der Material- und Informationsflüsse. Ziel ist es Engpässe zu eliminieren und nicht-wertschöpfende Tätigkeiten zu reduzieren.
Stichwortliste
Workflowoptimierung:
Optimierung der Prozessabläufe auf der operativen Ebene, i.d.R. mit
Softwaretools zur Workflowmodellierung und -simulation unterstützt.
Artikel lesen
Zuverlässigkeit: Bewertungsmaßstab für die Fähigkeit, in einem Prozess ein vorbestimmtes Ergebnis zu erreichen. Die Lieferzuverlässigkeit (engl.: delivery precision) ist ein Maß für die Fähigkeit, Aufträge zeit- und mengengerecht zu erfüllen. Dies setzt u.a. eine hohe Termin- und Liefertreue, d.h. Übereinstimmung zwischen zugesagtem und tatsächlichem Liefertermin voraus. Im Produktionsbereich wird häufig das Prinzip der "Null-Fehler-Produktion" verwendet.
Artikel lesen