Institut für Moderation
"Von Neuanfängen und Wendepunkten - Das Leben in die Hand nehmen" ist das Thema ihrer Sendung, die am 2. November 2017 im SWR-TV zu sehen ist. Bei ihrem TV-Debüt sprechen sie 90 Minuten über "Hamsterräder", Neuanfänge, Wandel und Wendepunkte im Leben. Dafür haben sie ein Jahr lang am Institut für Moderation der HdM (imo) ihren Auftritt vor der Kamera, am Mikrofon und auf der Bühne professionalisiert. Zu ihren Gästen zählen Deborah Feldman, die mit ihrem Sohn aus einer ultraorthodoxen jüdischen Glaubensgemeinschaft in den USA geflüchtet ist, oder Katharina Vater, die als Junge zur Welt kam und sich für ein Leben als Frau entschied. DEENA verrät mehr über ihre außergewöhnliche Musikkarriere und Michael Steinmetz, der seit einer Impfung querschnittsgelähmt ist, wie er dank technischer Unterstützung wieder aufrecht gehen kann. Rede und Antwort stehen auch Schwester Hanna Maria Greifzu, Vinzentinerin im Kloster Untermarchtal, die Wirtschaftsprüferin werden wollte und sich für ein Leben als Ordensschwester entschied, Uwe Hauck, dem ein WhatsApp-Gespräch mit seiner Frau das Leben rettete, sowie der Philosoph und Gestalttherapeut Dr. Mathias Jung, der Menschen durch Krisen begleitet.
Institut für Moderation (imo)
Das Institut für Moderation wurde 2009 von SWR-Moderator Prof. Dr. Wieland Backes und dem HdM-Professor Stephan Ferdinand an der Hochschule der Medien gegründet, um Qualitätsstandards in der journalistischen Moderation zu etablieren. Im Qualifikationsprogramm Moderation werden seitdem jährlich 15 Nachwuchstalente intensiv geschult. Sie werden von erfahrenen Profis aus der Praxis angeleitet.
Das Institut für Moderation ist ein Kooperationsprojekt der HdM mit dem Südwestrundfunk (SWR) und der Akademie für gesprochenes Wort. Gefördert wird das Qualifikationsprogramm Moderation von der Landesanstalt für Kommunikation (LfK), der Medien- und Filmförderung (MFG) Baden-Württemberg sowie von der Stiftung Bildung und Soziales der Sparda Bank Baden-Württemberg.
Medienvertreter sind herzlich eingeladen, bei der Aufzeichnung der Abschlussproduktion dabei zu sein. Um Anmeldung bis spätestens Mittwoch, den 25. Oktober 2017, beim Institut für Moderation (imo@hdm-stuttgart.de) wird gebeten.
VERÖFFENTLICHT AM
20. Oktober 2017
KONTAKT
Leider ergab Ihre Suche keinen Treffer. Geben Sie als Suchbegriff nur den Nachnamen ein.
WEITERFÜHRENDE LINKS
Institut für ModerationLesen Sie auch
Stuttgarter Moderationspreis 2025:
Mikro an für journalistische NachwuchstalenteInstitut für Moderation:
Angebot für ModerationstalenteInstitut für Moderation:
Stuttgarter Moderationspreis ausgeschrieben