Print Media Technologies
Nachdem sich die Studierenden schnell auf das Thema Nachhaltigkeit einigten, ging es in einem langen kreativen Prozess um die Inhaltsfindung und die Gruppe stellte schließlich Druckereibetriebe in den Fokus ihrer Arbeit. Intensive Recherchen und Gespräche mit Expertinnen und Experten gingen der handwerklichen Erstellung des Buches voraus. Die Studierenden informieren über Nachhaltigkeit im Allgemeinen, die Probleme, die mit der Erderwärmung einhergehen und geben Tipps, wie jeder und jede Einzelne dagegen ansteuern kann.
Nicht nur inhaltlich war die Produktion der Bücher ein langer Prozess. Alle Exemplare entstanden in Eigenregie und mühevoller Handarbeit durch die Studierenden. Highlight sind die aufwändigen Lichtinstallationen, die die Pop-Up Elemente beleuchten.
Nachhaltige Materialien und beleuchtete Gebäude
"Ziel der Veranstaltung 'Product Development' ist die Erstellung eines anspruchsvollen Druckprodukts vom Design, der inhaltlichen Kreation bis hin zur technisch-praktischen Fertigstellung. Ein Wunsch der Studierenden war es gleichzeitig, ein bisschen in das Thema gedruckte Elektronik hineinzuschnuppern, mit dem ich mich in Forschungsprojekten intensiv beschäftige. Da es nur eine sehr kleine Gruppe von Studierenden war, haben diese allerdings den enormen Aufwand der manuellen Fertigstellung kräftig unterschätzt und es waren einige 'Abendsessions' notwendig", berichtet Projektbetreuer Hübner.
Bereits bei der Materialauswahl stand die Umweltfreundlichkeit im Vordergrund, weshalb sich die Studierenden auf neu entwickeltes Hanfpapier der Firma GMUND festlegten, das aus bis zu 100 Prozent Hanffasern besteht und damit deutlich ressourcensparender als sein Pendant aus Holzfasern ist.
Die erste Pop-Up zeigt, wie Druckereien intelligent, also umweltfreundlicher arbeiten können. Drei Hauptkategorien stehen dabei für die Studierenden besonders im Fokus: Papier, Tinte und Beschichtungen sowie CO₂-Ausstoß und Energieverbrauch. Die LED Leuchte der Pop-Up Druckerei ist mit einem "normally on" Schalter verbunden, der sich beim Schließen des Buchs automatisch abschaltet. Weil Nachhaltigkeit auch eng mit der Agrarindustrie verbunden ist, stellen die Studierenden mit dem zweiten Pop-Up Element ein intelligentes Gewächshaus vor. Mit zwei kleinen Solarelementen wird es mithilfe von Sonnenenergie beleuchtet.
Hilfe bei der Beschreibung der Druckerei erhielten die Studierenden von ihrem Hauptsponsor, der Medien-Versicherung Karlsruhe (MVK) und dem Bundesverband Druck und Medien (bvdm), der unter anderem auch Druckereien bei der Reduzierung von Emissionen unterstützt. peyer Cover lieferte den Studierenden das Material für die Umschlaggestaltung, die Firma KURZ die Heißprägefolien und GMUND das Papier für die Seiten.
Isabell Gritzka
VERÖFFENTLICHT AM
26. Oktober 2022
KONTAKT
Dr.-Ing. Gunter Hübner
Lehrbeauftragter
Print Media Technologies
WEITERFÜHRENDE LINKS
Zur Webseite des Studiengangs Print Media TechnologiesLesen Sie auch
Campaign Management:
„FitInSanity“ - American Psycho neu interpretiertPrint Media Technologies:
An alumnus' journey from Pakistan to Germany