Auszeichnung
Die Veranstaltung "Verlagsmanagement" steht im sechsten Semester auf dem Lehrplan der Studierenden des Studiengangs Mediapublishing. Sie findet als Planspiel mit einem fiktiven Fallbeispiel statt: Ein kleiner Verlag wird von einer großen Verlagsgruppe gekauft. Die Studierenden arbeiten in Teams als Beratungsfirmen. Das Ziel: den Verlag umzustrukturieren, neu auszurichten, erfolgreich zu machen, zu integrieren - und dabei alle (fiktiven) Mitarbeitenden mitzunehmen.
Arbeit mit fiktiven Charakteren
Auf diese Weise trainieren sie in Teamarbeit ihr analytisches Geschick und das Erarbeiten einer Strategie. Alle grundlegenden Kenntnisse bringen die Studierenden bereits aus den Vorsemestern mit. "Jetzt müssen sie alles Erlernte noch einmal zusammenbringen und eine Firma für die digitale Zukunft fit machen", erläutert Prof. Dr. Vera Spillner. Dabei gelte es insbesondere auch, die Mitarbeitenden mitzunehmen. "Diese fiktiven Charaktere sind sehr unterschiedlich und werden von mir gespielt. Die Studierenden müssen mit ihnen interagieren als wären es reale Menschen. Wenn da die Kommunikation mal misslingt, kommt es auch mal zum Eklat", so Spillner. Zwar sei alles fiktiv, aber sehr aufwühlend und berührend. "Dadurch erinnern wir uns viel besser an das, was passiert ist - ähnlich wie bei spannenden Geschichten und Märchen, die ins Herz gehen und dadurch nicht mehr vergessen werden."
Zum Semesterende stellen die Studierenden ihre erarbeitete Strategie Verlags- und Branchenexperten vor und reichen ein Strategiepapier ein. Beides fließt in die Note ein.
Übertragbares Konzept
Für die Auswahlkommission sei die Lehrveranstaltung ganz im Sinne des HdM-Mottos "Studieren.Wissen.Machen." aufgebaut und verbinde Theorie und Praxis auf vorbildliche Weise. Die Veranstaltung biete den Studierenden einen Rahmen, in dem sie selbstverantwortlich lernen, verschiedene Fähigkeiten erwerben und ausprobieren können. Das Konzept und die Materialien sind immer wieder einsetzbar, jederzeit ausbaubar und auf andere Lehrbereiche übertragbar. Zur Veranstaltung gibt es ein Buch mit dem Titel "Das Rotkäppchen-Prinzip". Es wurde vom Institut für angewandte Narrationsforschung an der HdM (IANA), dem Prof. Dr. Vera Spillner angehört, inspiriert und unterstützt.
VERÖFFENTLICHT AM
01. September 2023
KONTAKT
Lesen Sie auch
Publikation:
Eine Sprechstunde zum Nachlesen