Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien

HdM

Ein Blick zurück auf ein ereignisreiches Jahr 2024

Das Jahr neigt sich dem Ende zu - Zeit, auf das eine oder andere HdM-Highlight der vergangenen Monate zu blicken: Studierende wurden mehrfach für besondere Leistungen ausgezeichnet, zwei neue Studiengänge wurden eingeführt und die HdM begrüßte wieder zahlreiche internationale Gäste.

Die HdM ist ein beliebter Studienort

Die HdM ist ein beliebter Studienort

Die MediaNight ist stets der Höhe- und Schlusspunkt des Semesters

Die MediaNight ist stets der Höhe- und Schlusspunkt des Semesters

Die Absolventinnen und Absolventen werden feierlich verabschiedet

Die Absolventinnen und Absolventen werden feierlich verabschiedet

Sidharth Gupta (rechts) nahm die Auszeichnung für "London out of time" entgegen (Foto: Fedrigoni)

Sidharth Gupta (rechts) nahm die Auszeichnung für "London out of time" entgegen (Foto: Fedrigoni)

Zum Semesterstart werden die neuen Studierenden begrüßt

Zum Semesterstart werden die neuen Studierenden begrüßt

Beim Girls'Day schauen Schülerinnen hinter die Kulissen der technisch ausgerichteten Studiengänge

Beim Girls'Day schauen Schülerinnen hinter die Kulissen der technisch ausgerichteten Studiengänge

Die META-Preisträger Daniel Andrew Wunderer und Carina Schroeder mit Prof. Dr. Petra Grimm (mitte) und den Laudatorinnen Katharina Siebecke-Yrisarry und Jasmin Müller (außen)

Die META-Preisträger Daniel Andrew Wunderer und Carina Schroeder mit Prof. Dr. Petra Grimm (mitte) und den Laudatorinnen Katharina Siebecke-Yrisarry und Jasmin Müller (außen)

Prof. Stephan Ferdinand mit Prof. Ingo Zamperoni bei der Verleihung des Stuttgarter Moderationspreises

Prof. Stephan Ferdinand mit Prof. Ingo Zamperoni bei der Verleihung des Stuttgarter Moderationspreises

Daniel Grootz, Martin Hübsch und Jan Hoydem haben das 3000ste Stipendium erhalten (von links)

Daniel Grootz, Martin Hübsch und Jan Hoydem haben das 3000ste Stipendium erhalten (von links)

Die HdM war mit verschiedenen Events beteiligt.

Die HdM war mit verschiedenen Events beteiligt.

Beim Studieninfotag konnten sich Schülerinnen und Schüler wieder über das Studienangebot der HdM informieren

Beim Studieninfotag konnten sich Schülerinnen und Schüler wieder über das Studienangebot der HdM informieren

HdM-Teams punkten bei den CommAwards

HdM-Teams punkten bei den CommAwards

Januar

HdM gewinnt „Category Award"

Die HdM zählt 2024 erneut zu den beliebtesten Hochschulen Deutschlands. Mit dem „Category Award" von StudyCheck für Hochschulen mit 5.000 bis 15.000 Studierenden sicherte sich die HdM den ersten Platz - gewählt von rund 79.000 Studierenden.

„Kulturduell - Wenn Vielfalt auf grenzen trifft"

Was bedeutet Kultur, welchen Wert hat sie und wo werden ihre Grenzen gezogen? Mit diesen Fragen beschäftigte sich das studentische Team der CONMEDIA im Landtag Baden-Württemberg. Die CONMEDIA („content in media") ist eine Eventreihe, die von Studierenden der HdM als interdisziplinäres, journalistisches Transferprojekt organisiert wird.

Februar

MediaNight

Als Highlight am Semesterende fand am 1. Februar die MediaNight an der HdM statt. Unter dem Motto „let's get ready to be amazed" bestaunten zahlreiche Gäste innovative Projekte von Studierenden aus allen nahezu allen Studienbereichen von Print über Informatik bis zu Design, Wirtschaftsingenieurwesen und Audiovisuelle Medien.

GWA Junior Agency Tag

Der GWA Junior Agency Tag gilt als wichtigster Nachwuchswettbewerb der deutschen Werbebranche. Der Studiengang Werbung und Marktkommunikation an der HdM richtete die Veranstaltung 2024 bereits zum dritten Mal aus. Der GWA ist der Verband der führenden Kommunikationsagenturen Deutschlands und bietet Studierenden die Möglichkeit, Kommunikationslösungen in Zusammenarbeit mit betreuenden Agenturen zu erarbeiten.

März

Die HdM begrüßt ihre neuen Studiereden

Am 18. März hieß es für viele Erstsemester wieder „Herzlich willkommen in der Welt der Medien!" Knapp 580 Bachelor- und Masterstudierende wurden vom Rektorat und in ihren Studiengängen begrüßt und starteten ins Studium.

Auszeichnung für Projektarbeit „London out of time"

60 Studierende aus sieben Studiengängen haben die Graphic Novel „London out of time" von Andrew Wheale als Printprodukt umgesetzt. Für diese Arbeit wurden sie am 14. März in Köln mit dem „Card Couture Award" des italienischen Papierherstellers Fedrigoni ausgezeichnet, der seit 2016 kreative Produkte aus ausgewählten Papieren prämiert.

April

Girls‘Day

Am 25. April fand der Girls'Day an der HdM statt. Bei dem bundesweiten Mädchen-Zukunftstag hatten Schülerinnen aus den Klassen fünf bis 13 wieder die Möglichkeit, hinter die Kulissen der technisch ausgerichteten Studiengänge der HdM zu schauen. In verschiedenen Workshops konnten sie etwa einen Film vertonen oder ein Buch drucken.

Mai

EXIST-Stipendium und Ranking-Erfolg

Das HdM-Start-up „EDISON" erhielt Anfang Mai das 3.000ste EXIST-Gründungsstipendium des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Mit ihrem innovativen Plug-in zur Verbesserung der Videobearbeitungsqualität sichern sich die Gründer finanzielle Unterstützung und Ressourcen für ihre Unternehmensentwicklung.

Im aktuellen CHE Hochschulranking haben Studierende unter anderem ihre Studienbedingungen im Fach Informatik bewertet. Darunter fallen auch die HdM-Studiengänge Medieninformatik und Mobile Medien. Die beiden Studiengänge kommen gut an bei der allgemeinen Studiensituation, der Studienorganisation, der Lehre und deren Praxisorientierung. Auch für die IT-Infrastruktur und die Bibliotheksausstattung gibt es Lob.

Juni

Auszeichnungen für exzellente Moderation und wertevermittelnden Journalismus

Vier Moderatorinnen und Moderatoren wurden am 27. Juni mit dem Stuttgarter Moderationspreis ausgezeichnet. Der HdM-Honorarprofessor und Pate des Stuttgarter Moderationspreises, Ingo Zamperoni, überreichte die Trophäen. Eine Woche zuvor erhielten Carina Schroeder und Daniel Andrew Wunderer an der HdM den Medienethikaward META. Der Preis wird jährlich für herausragende journalistische Beiträge vergeben, die ethische Grundsätze berücksichtigen sowie Werte transportieren. 2024 war er in den Kategorien Radio und TV ausgelobt.

Juli

Absolventenverabschiedung an der HdM und DAAD-Preis

Am 25. und 26. Juli feierte die HdM die Medientalente des Sommersemesters 2024. Nach Grußworten des Rektorats und Preisverleihungen wurden die Zeugnismappen überreicht. Mariyam Iskendirova aus Zypern, eingeschrieben im Bachelor- Studiengang Werbung und Marktkommunikation der HdM, erhielt den diesjährigen DAAD-Preis. Er wird von der HdM jährlich im Auftrag des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) an Studierende vergeben, die sich durch besondere akademische Leistungen und bemerkenswertes gesellschaftliches oder interkulturelles Engagement auszeichnen.

August

KI-gestützte Selbstreflexion

Für die Entwicklung eines Chatbots, der Studierende bei der Reflexion ihres eigenen Lernprozesses unterstützt, wurden die Professoren Magnus Pfeffer und Dr. Tobias Seidl mit einem „Fellowship" des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg sowie des Stifterverbands ausgezeichnet.

Talentschmiede HdM

Wie ein erfolgreicher Start ins Berufsleben nach einem Studium an der HdM auf verschiedenen Wegen gelingen kann, zeigten dieses Jahr drei Absolventinnen und Absolventen, die von zwei Fachmagazinen zu den 30 besten jungen Talenten unter 30 Jahren ihrer Branche gewählt wurden: Lea Weinmann, Kai Leitenberger und Nina Weise.

September

Erfolg beim Region Stuttgart-Hochschulpreis

Am 13. September wurden mehrere Gründungsteams der HdM mit dem „Region Stuttgart-Hochschulpreis" für das innovativste Hochschul-Start-up ausgezeichnet - und das gleich dreifach. Die Preisverleihung fand im Stuttgarter Rathaus statt. Gestiftet wurde der Preis von der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS).

Generative KI - Perspektiven für den Mittelstand

Generative KI-Anwendungen werden zunehmend genutzt, um Inhalte wie Texte, Bilder, Videos oder Softwarecode zu erstellen. Im beruflichen Umfeld helfen sie, kreative Ideen schnell zu visualisieren und zeitaufwendige Aufgaben effizient zu bewältigen. An der HdM erhielten Interessierte aus Wissenschaft und Wirtschaft Einblicke in die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten der generativen Künstlichen Intelligenz (KI).

Oktober

Neue Studiengänge

Seit dem Wintersemester 2024/2025 gibt es zwei neue Bachelor-Studiengänge an der HdM: Media Entertainment und Social Media Marketing & Management.

HdM-Alumni gewinnen Filmpreis in Cannes

Lennart Bloch, Tobias Bosch und Jonas Kivikoski, Absolventen des Studiengangs Audiovisuelle Medien der HdM, gründeten im Jahr 2017 ihre Film- und Audioproduktion Foxframes. Nun erhielten sie für eine ihrer Produktionen zwei Auszeichnungen bei den Cannes Corporate Media & TV Awards.

Stuttgarter Wissenschaftsfestival

Vom 11. bis zum 22. Oktober stand in der Landeshauptstadt Stuttgart die Wissenschaft im Mittelpunkt von mehr als 100 Veranstaltungen. Alle Altersgruppen waren zum Staunen, Erleben und Diskutieren eingeladen. Das Wissenschaftsfestival fand gemeinsam mit zahlreichen Partnerinnen und Partnern an verschiedenen Orten in Stuttgart statt. Auch die HdM war mit und an verschiedenen Events beteiligt.

November

Workflow Symposium, Studieninfotag und International Week

Am 7. November veranstalteten die HdM und die CIP4 Organisation zum 13. Mal ein Symposium zur Workflow-Automation im Verpackungs- und Illustrationsdruck. Das Workflow Symposium bietet einen Raum zum Austausch zwischen Vertreterinnen und Vertretern von Druckereien, Medienunternehmen und Studierenden zu Automation zum Workflow und Produktion 4.0.

Zahlreiche Schülerinnen und Schüler erfuhren beim Studieninfotag an der HdM wieder mehr über die Studienangebote der Medienhochschule und Ende November begrüßte die Hochschule erneut Gäste aus aller Welt in Stuttgart. Während der "International Week" stellten Partnerhochschulen ihre Angebote vor. Studierende konnten sich etwa in Workshops, Seminaren und Vorträgen über mögliche Auslandsaufenthalte informieren.

Dezember

CommAwards und Etzold-Preise

Zwei Projekte aus der Studioproduktion Event Media des Studiengangs Audiovisuelle Medien waren erfolgreich bei den CommAwards: "Bubble Mania" gewann Silber in der Kategorie Space Experimental und schaffte es in den Kategorien Sound Design und Exhibition auf die Shortlist. "EXLibris" erhielt Bronze in der Kategorie Exhibition. Den Etzold-Preis der gleichnamigen Stiftung erhielten Phillipp Moeßner, Larissa Koch de Souza und Lena Schlangenhauf für ihre innovative Abschlussarbeiten.

Alessa Daltoè, Kerstin Lauer

VERÖFFENTLICHT AM

30. Dezember 2024

Lesen Sie auch

ARCHIV

Studium
WAS DENKEN SIE DARÜBER?