254913a Hörfunk: Information, Politik und Informierende Unterhaltung
Zuletzt geändert: | 16.10.2024 / Ferdinand |
EDV-Nr: | 254913a |
Studiengänge: |
Medienmanagement (Master), Prüfungsleistung im Modul Hörfunk: Information, Politik und Informierende Politik
in Semester
2
Häufigkeit: unregelmäßig Unternehmenskommunikation (Master), Prüfungsleistung im Modul Hörfunk: Information, Politik und Informierende Politik in Semester 2 Häufigkeit: unregelmäßig |
Dozent: | |
Sprache: | Deutsch |
Art: | - |
Umfang: | 2 SWS |
ECTS-Punkte: | 4 |
Workload: | Ein ECTS entspricht 30 Zeitstunden Workload. |
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: | Siehe unten, Beschreibung "Qualifikationsprogramm Moderation". |
Prüfungsform: | |
Beschreibung: |
Das Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien (HdM) qualifiziert jährlich 15 journalistische Nachwuchskräfte zu Moderatorinnen und Moderatoren. In monatlichen Praxis-Workshops und Studio-Trainings wird in einem Jahresprogramm das Handwerkszeug für die Moderation vermittelt. Master-Studierende der Hochschule der Medien können das Qualifikationsprogramm Moderation in ihr Studium integrieren. Sie müssen dazu vorab ein Casting erfolgreich absolviert haben. Für andere Studierende ist das Programm nicht geöffnet. Das einjährige Programm vertieft alle Formen der journalistischen Moderation in den Bereichen Soziale Medien, Online-Moderation, TV- Moderation, Hörfunk- und Podcastmoderation sowie Veranstaltungsmoderation und Podiumsdiskussion. Das Institut für Moderation sieht sich den journalistischen Qualitätsstandards verpflichtet und leistet einen Beitrag zur Qualitätsdebatte in den digitalen Medien. Themenschwerpunkte in dieser Veranstaltung: Kernfrage: Wie moderiere ich die TV-Talk-Show? *Talk-Strategien *Live-Talks im TV-Studio unter Zeitdruck *Stories vs. Fakten |