1. DSM TALK. Prof. Dr. Jan Kirenz, HdM - Die Zukunft gestalten: Die Auswirkungen von generativer KI auf die Data-Arbeitswelt von morgen
Jan Kirzenz Generative AI and Future of Work
In unserer Online-Vortragsreihe "Data Science Talk" hielt am 25. April 2024 Herr Prof. Dr. Jan Kirenz (HdM Stuttgart, Studiengang Online-Medien Management) einen super-spannenden Vortrag zur Frage, wie die generative KI sich auf unsere datengetriebene Arbeitswelt auswirkt.
In seiner Präsentation beim Data Science Talk betonte Prof. Dr. Jan Kirenz die transformative Kraft der generativen KI und die entscheidende Rolle der Bildung in den Bereichen Data Analytics, Data Science und Artificial Intelligence. Diese Disziplinen sind wesentlich, um die Potenziale der KI vollständig auszuschöpfen und die Herausforderungen des damit einhergehenden Wandels zu bewältigen.
Die Zukunft gestalten: Die Auswirkungen von generativer KI auf die Data-Arbeitswelt
Inhalte
- Welcome to the World of AI
- The Impact of Generative AI
- The Art & Science of Prompt Engineering
- Practical Applications of Generative AI Across Business Functions
- Generative AI and the Future of Work
Zusammenfassung
In seiner Präsentation beim Data Science Talk am 25. April betonte Prof. Dr. Jan Kirenz die transformative Kraft der generativen KI und die entscheidende Rolle der Bildung in den Bereichen Data Analytics, Data Science und Artificial Intelligence. Diese Disziplinen sind wesentlich, um die Potenziale der KI vollständig auszuschöpfen und die Herausforderungen des damit einhergehenden Wandels zu bewältigen.
Um was geht es?
Transformation der Arbeitsplätze: Generative KI könnte die Produktivität laut Studien von Forrester und McKinsey um 50% steigern und 60-70% der aktuellen Mitarbeiteraufgaben automatisieren. Solche Veränderungen verlangen neue Fähigkeiten und Bildungsinitiativen. Beispielsweise benötigen Programmierer durch den Einsatz von KI-Tools wie GitHub Copilot (GPT-4) 55% weniger Zeit für Aufgaben, während Berater durch ChatGPT in ihrer kreativen Arbeitsleistung um 40% verbessert werden konnten.
Herausforderungen und ethische Betrachtungen: Obwohl generative KI enormes Potenzial bietet, sind auch Herausforderungen wie inhaltliche Fehler, Halluzinationen und Vorurteile nicht zu vernachlässigen. Diese Probleme unterstreichen die Notwendigkeit einer kritischen Verifizierung und ethischen Nutzung von KI-Tools.
Praktische Anwendungen und die Verschmelzung von Data-Rollen: Generative KI findet Anwendung entlang des gesamten Data Science Lifecycles, von der Automatisierung von Datenprozessen bis zur Entwicklung komplexer Machine Learning Anwendungen. Zudem verschmelzen die Rollen zwischen Data Analysts, Data Scientists und Machine Learning Engineers zunehmend, was flexible und interdisziplinäre Fähigkeiten erfordert.
Bildung als Schlüssel zum Erfolg. Die Master-Programme der HdM Stuttgart sind darauf ausgerichtet, Studierende auf die KI-basierte Arbeitswelt vorzubereiten, indem sie nicht nur technische, sondern auch betriebswirtschaftliche und ethische Aspekte der KI-Anwendung abdecken. Dies ist essenziell, um auf die tiefgreifenden Veränderungen in Geschäftsprozessen durch KI angemessen reagieren zu können, welche eine umfassende Kompetenz im Bereich Data Intelligence unabdingbar machen.
Zukunftsprognose und Abschluss. Bis 2026 könnten branchenspezifische KI-Implementierungen bereits 20% der repetitiven Prozesse in datenbezogenen Aufgaben automatisieren. Diese Entwicklung betont die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Weiterbildung im Bereich Data Intelligence. Die Absolventinnen und Absolventen der HdM Data Science Master-Programme werden nicht nur auf diese Transformation vorbereitet, sondern auch dazu fähig sein, diese aktiv mitzugestalten.
Zur Person - Jan Kirenz: Bridging the People
Jan Kirenz ist Professor im Studiengang Online-Medien-Menagement an der HdM Stuttgart. Zudem lehrt er in unserme berufsbegleitenden Studiengang Data Science die Fachmodule Python for Data Science und Data Analytics with Statistics. Er lebt seine Rolle eines Data Scientist und begeistert seine Zuhörer durch spannende und verblüffende Anwendungsszenarien, mit denen er Brücken zwischen den Fachanwendern und der IT herstellt. So fasziniert Data Science.
Im Laufe seiner beruflichen Karriere hat Jan Kirenz in verschiedenen Positionen, sowohl auf Agentur- als auch auf Konzernebene, an Data Science-bezogenen Themen gearbeitet. Er promovierte an der Graduate School of Business der Universität Zürich und absolvierte ein Studium der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Operations Research an der Universität Tübingen.
Kontakt:
Prof. Dr. Peter Lehmann
E-Mail:
lehmann@hdm-stuttgart.de
Weiterführende Links:
Homepage von Professor Kirenz
Mailing-Liste des Studiengangs Data Science
06. Mai 2024