Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien

3. DSM TALK. Prof. Dr. Heinrich Hanika - KI und Digital Law

Prof. Dr. iur. Heinrich Hanika - KI and Digital Law
Prof. Dr. iur. Heinrich Hanika - KI and Digital Law

Den Umgang mit personenbezogenen Daten haben wir bereits nach USA und Asien an die Information Empires wie Apple, Amazon, Facebook & Co. verloren. Apps wie WhatsApp oder TikTok, Suchmaschinen und WebSites sammeln seit vielen Jahren weitgehend ungestört und sehr erfolgreich die Daten der Nutzer. Jetzt geht es darum, zu retten was noch zu retten ist und darüber hinaus unbedingt die Maschinen- und Produktionsdaten der Unternehmen zu schützen.

In unserer Online-Vortragsreihe "Data Science Talk" begrüßten wir diesmal den Juristen Prof. Dr. iur. Heinrich Hanika zu einem Vortrag mit Diskussion zum Thema KI und Digital Law - Der neue digitale europäische Binnenmarkt.

Prof. Hanika ist freiberuflicher Dozent an mehreren Hochschulen im In- und Ausland, Scientific Legal Consultant für verschiedene Organisationen und Unternehmen und verfügt über 100 Publikationen.

 


„Den Umgang mit personenbezogenen Daten haben wir bereits nach USA und Asien an die Information Empires wie Apple, Amazon, Facebook & Co. verloren. Apps wie WhatsApp oder TikTok, Suchmaschinen und WebSites sammeln seit vielen Jahren weitgehend ungestört und sehr erfolgreich die Daten der Nutzer. Jetzt geht es darum, zu retten was noch zu retten ist und darüber hinaus unbedingt die Maschinen- und Produktionsdaten der Unternehmen zu schützen“, so resümiert Heinrich Hanika.

Es geht um die zentrale Frage, welche Auswirkung und Herausforderungen die jüngsten und zukünftigen Regelwerke zum neuen Daten-Regime auf die Unternehmen zur Beförderung digitaler Geschäftsmodelle, Cybersicherheit und Plattformökonomie haben werden. Hierzu zählen z.B. AI-Act, NIS-2-Richtlinie einschl. NIS2UmsuCG, Data-Act, Digital-Service-Act einschl. Digitale-Dienste-Gesetz, Digital-Markets-Act, Data-Governance-Act.

Entsteht dadurch ein neuer, digitaler europäischer Binnenmarkt?! Was geschieht mit der schnell wachsenden Welt von Data Science und der Künstlichen Intelligence? Werden Innovationen gefördert oder gebremst? Werden Unternehmen mit neuen, bedrohlichen Regulatorien überschüttet? Reicht es, sich in einer Nische als KMU zu verstecken und zu hoffen, der Fachkräftemangel sorge schon dafür, dass niemand so genau hinschaut?

Das sind alles Fragen, die „plötzlich“ eine ungewöhnliche wichtige Rolle in der datengetriebenen Transformation spielen (werden). Professor Hanika unterrichtet bei uns an der HdM Stuttgart im Studiengang „Data Science“ im Modul "Data Governance, Ethics and Law. Ich freue mich sehr auf einen spannenden Vortrag und auf eine lebhafte Diskussion danach.

Zusammenfassung

Der Vortrag von Prof. Dr. iur. Heinrich Hanika thematisiert das neue KI- und Daten-Regime im EU-Binnenmarkt. Er beginnt mit einer Diskussion über die Erwartungen und Befürchtungen im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz (KI) und hebt die Chancen und Optionen hervor, die KI bietet. Digitale Souveränität wird als essenzieller Aspekt betont. Der Vortrag erläutert den rechtlichen Rahmen für den Einsatz von KI, einschließlich der KI-Verordnung (AI-Act) und der Richtlinie über KI-Haftung, die die Haftung für fehlerhafte Produkte behandelt.

 

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Cybersicherheit. Hier werden die NIS-2-Richtlinie zur Netzwerk- und Informationssicherheit, das NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz (NIS2UmsuCG) und der Cyber Resilience Act (CRA) vorgestellt. Es wird ein neues Daten-Regime im EU-Binnenmarkt für digitale Produkte und Dienstleistungen beschrieben, das durch Gesetze wie den Digital Service Act (DSA) und den Digital Operational Resilience Act (DORA) geregelt wird.

 

Zusätzlich behandelt der Vortrag den Data Act (DA) und weitere EU-Regelwerke wie den Digital Markets Act (DMA) und den Data Governance Act (DGA). Prof. Hanika betont die Bedeutung von Compliance und die Notwendigkeit, sich frühzeitig mit den neuen Regelungen auseinanderzusetzen und Übergangsfristen zu nutzen. Er diskutiert gesellschaftliche, technische und organisatorische Herausforderungen und empfiehlt zukunftssichernde Investitionen, rechtssichere Umsetzungen sowie die Auswahl geeigneter Technologien.

 

Des Weiteren wird auf die Wichtigkeit der Ausbildung und Weiterbildung von Mitarbeitern eingegangen. Es wird betont, wie entscheidend die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und das Schmieden von Allianzen sind. Schließlich wird die Bedeutung von KI- und Cyber-Versicherungen sowie die gerechte Verteilung des zukünftigen Wohlstands hervorgehoben. Der Vortrag schließt mit einem Appell an das lebenslange Lernen, um den Herausforderungen der sich ständig weiterentwickelnden digitalen Welt gerecht zu werden.

 

Im Anschluss an den Vortrag wurde eine lebhafte Diskussion entfacht, die das Interesse und die Beteiligung an der Thematik der Teilnehmer:innen deutlich machte. Verschiedene Perspektiven und spannende Fragen wurden eingebracht, was die Thematik weiter vertiefte. Die Diskussion zeigte, wie relevant und anregend das Thema für die Unternehmen ist.

 

Fazit

Die KI-Verordnungen der EU bringen umfangreiche Anforderungen mit sich, die den Unternehmen noch viel Arbeit abverlangen, um die strengen Regelungen und Compliance-Vorgaben vollständig zu erfüllen. Unternehmensverbände sind aufgefordert, ihre Mitglieder aktiv bei der Umsetzung des KI Acts zu unterstützen und ihnen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.


Kontakt:
Prof. Dr. Peter Lehmann
E-Mail: lehmann@hdm-stuttgart.de

Weiterführende Links:
Homepage von Professor Hanika
Mailing-Liste des Studiengangs Data Science

29. Juni 2024

Vortragsfolien (Dateigröße: 557 KB)

Den Adobe Acrobat Reader zur Anzeige von PDF-Dateien können Sie hier kostenlos herunter laden.