Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.
Studieninteressierte
Studiengang
Projekte
Alumni
Weiterbildung
Inhalte & Ablauf des Studiums
Short-Track
Fragen zum Studium
Internationales
Berufliche Perspektiven
Bewerbungsverfahren
Ansprechpartner*innen
Fragen zur Bewerbung
Professor*innen
Mitarbeiter*innen
Fachbeirat
News
Newsarchiv
Intranet Studiengang bdi
Intranet HdM
Nur in mobiler Ansicht
Du bist BI-Studierende/r an der Hochschule der Medien und suchst nach einem interessanten Projekt für Deine Bachelorarbeit oder Dein Praxissemester? Dann solltest Du die kommende Projektbörse „Challenge.2015 – Praxis trifft Hochschule“ auf keinen Fall verpassen!mehr
Im März 2015 startet eine weitere Folge der Zusatzausbildung Musikinformationsmanagement mit dem Seminar 1 Digitale Musikbibliotheken und Digitale Musikarchivierung.mehr
Das Symposium „Forschung für die Praxis – Perspektiven für Bibliotheks- und Informationsmanagement“ präsentierte am 5. Dezember eine Leistungsschau der Forschungsaktivitäten des Studiengangs Bibliotheks- und Informationsmanagement. mehr
Einladung zur Bewerbung: Der Preis "Zukunftsgestalter in Bibliotheken" wurde erstmals 2012 vergeben. Er wird vom Verlag De Gruyter gestiftet und in Kooperation mit der Zeitschrift BIBLIOTHEK Forschung und Praxis (BFP) und der Zukunftswerkstatt Kultur- und Wissensvermittlung e.V. im Rahmen des 104. Bibliothekartags in Nürnberg im Mai 2015 verliehen.mehr
Am 27. November ist Prof. Dr. Wolfgang Ratzek völlig unerwartet verstorben. Der Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement verliert in ihm einen engagierten und geschätzten Kollegen, der auch bei den Studierenden sehr beliebt und war und sich in besonderem Maße für die Anliegen der Studierenden eingesetzt hat.mehr
2015 findet der Weltbibliothekskongress in der kosmopolitischen Metropole Kapstadt in Südafrika statt. Um die neue Elite der Bibliotheks- und Informationswissenschaftler zu fördern, soll auch dieses Mal eine Auszeichnung an den besten studentischen Vortrag gehen.mehr
Im Sommersemester 2014 entwickelten Studierende im Projektseminar "Managementinstrumente in Bibliotheken und Informationseinrichtungen" unter der Leitung von Prof. Cornelia Vonhof, eine Balanced Scorecard (BSC) als strategisches Steuerungsinstrument. mehr
Kommen Sie uns besuchen und erleben Sie Medien zum Anfassen.mehr
der BIB-Kommission für Ausbildung und Berufsbilder auf dem Deutschen Bibliothekartag vom 26. bis 29. Mai 2015 in Nürnberg mehr
Am 18. September präsentierten zwei Studierende der HdM im Jacob-und-Wilhelm-Grimme-Zentrum der Humboldt-Universität Berlin ein E-Tutorial für die Vermittlung von Informationskompetenz - ein Projektergebnis der Kooperation der Studiengänge Bibliotheks- und Informationsmanagement und Informationsdesign.mehr
Bibliotheken und Volkshochschulen in Bayern gemeinsam – Volkshochschulen und öffentliche Bibliotheken besiegelten nach zweijähriger Projektphase am 18.09.2014 mit einem feierlichen Akt ihre landesweite Zusammenarbeit in Bayern. mehr
Die Vorbereitungen für ein Bibliotheksgesetz in Rheinlad-Pfalz kommen in eine entscheidende Phase.mehr
Zur Einweihung des neuen Hochschulgebäudes und der neuen Hochschulbibliothek auf dem Campus in Stuttgart-Vaihingen, lädt der Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement an der HdM am Freitag, dem 5. Dezember zu einem hochkarätig besetzten Fachsymposium ein. mehr
Am 06. Oktober 2014 beginnen knapp 100 Erstsemester im Bachelorstudiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement ihr Studium an der Hochschule der Medien. mehr
Die Hochschule der Medien (HdM) feiert am 5. und 6. Dezember 2014 die Einweihung ihres neuen Gebäudes auf dem Hochschulcampus in Stuttgart-Vaihingen. Der Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement richtet dazu am Freitag, dem 5. Dezember ein hochkarätig besetztes Fachsymposium aus.mehr
Die Mitglieder des Studiengangs Bibliotheks- und Informationsmanagement trauern um ihren früheren Kollegen, Professor Dr. Hans E. Hornung. Kurz nach seinem 88. Geburtstag ist er in Kirchentellinsfurt, in der Nähe seines langjährigen Wohnorts Tübingen, gestorben.mehr
In der Debatte um immer größere Wissensmengen werden räumliche Aspekte der öffentlichen Zugänglichkeit zu Information oft vernachlässigt. Doch längst ist anerkannt, dass der Zugang nicht allein durch technischen Anschluss gewährleistet ist. Bibliotheken, Archive und Bildungseinrichtungen stehen vor der Herausforderung, sich in bestehenden oder neuen Gebäuden weiterzuentwickeln. mehr
Laura Kneidl studiert Bibliotheks- und Informationsmanagement an der Hochschule der Medien (HdM). Die Jungautorin begann 2009 mit dem Schreiben eigener Fantasy-Geschichten und veröffentlichte im Mai dieses Jahres bereits ihren zweiten Roman Blood & Gold (erschienen bei impress). Im Interview mit der Hochschulkommunikation (HK) erzählt sie, welche Eigenschaften ein angehender Autor mitbringen muss und wie sie auf die Idee zu schreiben kam. mehr
mehr
Eine ganz besonders hohe Praxisrelevanz erhielt das Wahlmodul "Managementinstrumente in Bibliotheks- und Informationseinrichtungen" unter der Leitung von Prof. Cornelia Vonhof im Sommersemester 2014 durch den Projektauftrag der Direktorin der Stadtbibliothek Nürnberg, eine Balanced Scorecard (BSC) als strategisches Steuerungsinstrument zu entwickeln.mehr
2014 jährt sich der Beginn des Ersten Weltkriegs zum hundertsten Mal. Wie hat es zu dieser Zeit an der Universität Hohenheim ausgesehen? Dieser Frage sind drei Studentinnen des Studiengangs Bibliotheks- und Informationsmanagement an der Hochschule der Medien (HdM) nachgegangen und haben eine Ausstellung organisiert, die die Universität Hohenheim zwischen 1914 und 1918 zeigt.mehr
Die Tage sind gezählt – Professoren und Mitarbeiter der Wolframstraße packen heute die letzten Kisten, bevor am Montag das Umzugsteam anrückt. Fast 30 Jahre war die Wolframstraße Standort der HdM bzw. deren Vorgängereinrichtungen.mehr
Auf dem Bibliothekartag in Bremen – der größten Branchenkonferenz im Bibliotheks- und Informationssektor – wurde bereits zum dritten Mal der Preis „Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2014“ verliehen.mehr
Im Rahmen der Vorlesung „Kulturmanagement“ unter der Leitung von Prof. Dr. Götz planten und organisierten Bachelorstudierende des Studiengangs Bibliotheks- und Informationsmanagement zwei spannende Kulturveranstaltungen.mehr
Vom 03. bis zum 06. Juni treffen sich wieder Bibliothekare und Informationsspezialisten aus ganz Deutschland und dem Ausland zum 103. Bibliothekartag. mehr
Im Rahmen der Vorlesung „Kulturmanagement“ unter der Leitung von Prof. Dr. Götz planen Bachelorstudierende des Studiengangs Bibliotheks- und Informationsmanagement eine ungewöhnliche Veranstaltung.mehr
Das European Bureau of Library, Information and Documentation Associations (EBLIDA) ist der europäische Dachverband der Berufs- und Institutionenverbände im Bereich des Bibliotheks-, Archiv- und Dokumentationswesens. mehr
Innovative Vermittlungsformen für Informationskompetenz planen und weiterentwickeln – das konnten Studierende des Bachelorstudiengangs Bibliotheks- und Informationsmanagement im Rahmen des Seminars „Vermittlung von Informationskompetenz für andere Studiengänge der HdM“.mehr
Die Umstellung von einer bereits im Einsatz befindlichen Bibliothekssoftware auf eine andere zählt nicht gerade zur täglichen Routinearbeit in Bibliotheken und Informationseinrichtungen. Aber wenn sich nach einigen Jahren die Frage des Umstiegs auf ein neues Bibliotheksmanagementsystem stellt, weil sich z.B. die Leistungsanforderungen der Institution geändert haben und das bisherige System diesen nicht mehr entspricht, steht nach der Entscheidung für ein neues System mit der Migration ein äußerst verantwortungsvoller Prozess an, der gut geplant und sorgfältig durchgeführt werden muss.mehr
Die vorzeitige Schließung der Bibliothek in der Nobelstraße 10, mit Unannehmlichkeiten für Studierende, Mitarbeiter und Professoren, ist abgewendet. Die Baumaßnahmen sind mit viel Mühe und Aufwand umstrukturiert worden. Eine dauerhafte Komplettschließung der Bibliothek kann so verhindert werden.mehr
Am Mittwoch, 7. Mai 2014 findet der KarriereTalk des Bachelorstudiengangs Bibliotheks- und Informationsmanagements statt.mehr
Studierende aus dem 4. Semester des Studiengangs Bibliotheks-und Informationsmanagement an der Hochschule der Medien organisieren, planen und veranstalten in Kooperation mit der Stadtteilbibliothek Stuttgart-Feuerbach einen „Internet Day“. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Wahlmoduls „Projekte in Bibliotheken: Fallbeispiele“ unter der Leitung von Prof. Susanne Speck statt.mehr
Der vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) ins Leben gerufene „Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung“ zeichnet seit 1997 innovative Weiterbildungsprojekte aus. Anbieter und Träger aus dem Bereich Erwachsenenbildung können ihre Praxisangebote und –projekte zur kulturellen Erwachsenenbildung beim DIE einreichen. Dazu zählen Angebote und Projekte, durch die theoretisches Wissen, kreative Techniken oder interkulturelles Lernen vermittelt werden. mehr
Aus Anlass der 50. Verleihung des Grimme-Preises präsentiert sich die Stadt Marl mit dem Grimme-Institut unter dem Motto „Die Stadt und ihr Preis“ mit einem vielfältigen Veranstaltungsanbot.mehr
Eine intensive Fachkonferenz der Kinder- und Jugendbibliotheken fand mit rund 80 Teilnehmern Ende Februar in der Akademie Remscheid statt. Es war einerseits ein großes Klassentreffen (viele der Teilnehmerinnen waren Studierende der FHB, HBI und HdM…), aber nicht auf die Vergangenheit, sondern auf die Zukunft hin orientiert. mehr
Im Wintersemester 2013/2014 haben 567 Absolventen ihr Studium erfolgreich abgeschlossen. Die frisch gebackenen Akademiker und begingen ihren Studienabschluss in einer Feierstunde. Insgesamt sechs Preise hervorragende Studienleistungen und Abschlussarbeiten wurden verliehen. Zum wiederholten Mal erhielt auch ein Absolvent des Studiengangs Bibliotheks- und Informationsmanagement (BI) einen Preis. mehr
Das neue Internetangebot des Instituts für angewandte Kindermedienforschung (IfaK) erlaubt die spielerische Entdeckung längst vergessener Kindermedienwelten. Gefördert durch die von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien und das Bundesministerium für Familie, Frauen, Senioren und Jugend getragene Initiative „Ein Netz für Kinder“ konnte am 14. Februar 2014 ein qualitativ hochwertiges und zielgruppengerechtes Onlinespiel für Kinder von fünf bis zwölf Jahren online gehen: Mexii und die verlorene Zukunft (www.mexii.de).mehr
Vom 29. – 31. Januar 2014 fand in Barcelona die jährliche BOBCATSSS-Konferenz statt. Diese Konferenz ermöglicht einen internationalen Meinungs- und Erfahrungsaustausch zwischen Studierenden und Professoren im Bereich der Bibliotheks- und Informationswissenschaften sowie Mitarbeitern von Bibliotheken und Informationseinrichtungen.mehr
Das Institut für angewandte Kindermedienforschung (IfaK) der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) stellt gemeinsam mit den Entwicklern der Agentur „Kastanie Eins“ ein im Rahmen der Initiative „Ein Netz für Kinder“ gefördertes Onlineangebot vor. „Mexii und die verlorene Zukunft“, das eine spannende Reise durch die Geschichte der Kindermedien bietet, wird ab Mitte Februar online spielbar sein. mehr
Die bibliothekarische Fachzeitschrift „Libri: International Journal of Libraries and Information Services“ lädt Studierende bibliothekarischer Studiengänge aller Semester ein, sich mit ihrer Forschungs-, Studien- oder Abschlussarbeit für den "Best Student Paper Award 2014" zu bewerben.mehr
Im September 2011 wurden die ersten drei Bibliotheken in Deutschland als „Ausgezeichnete Bibliotheken“ zertifiziert. 2014 stehen die Mediathek Neckarsulm, die Stadtbücherei Geislingen und die Stadtbücherei Öhringen nun vor der Herausforderung einer Rezertifizierung, denn das vom „Institut für Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung in Bibliotheken und Hochschulen“ (IQO) an der Hochschule der Medien vergebene Prädikat ist nur für drei Jahre gültig. mehr
Interessante Einblicke in die Arbeit in einer Schulbibliothek erhielten Studierende im Rahmen des Wahlmoduls „Zielgruppenorientierte Bibliotheksarbeit“ unter der Leitung von Prof. Susanne Krüger. Die SeminarteilnehmerInnen besuchten die Bibliothek des Berufsschulzentrums in Schorndorf. mehr
Vom 29. – 31. Januar 2014 findet in Barcelona, Spanien, die 22. BOBCATSSS-Konferenz unter dem Motto “Library (r)evolution: Promoting sustainable information practices” statt. Die Konferenz ermöglicht einen internationalen Meinungs- und Erfahrungsaustausch zwischen Studierenden und Professoren im Bereich der Bibliotheks- und Informationswissenschaften sowie Mitarbeitern von Bibliotheken und Informationseinrichtungen.mehr
„Wissen und Unterhaltung auf jedem Zentimeter“ – so lautet der neue Slogan der Gemeindebücherei in Walzbachtal und ist eine der Neuerungen in der Außendarstellung der Bücherei. mehr
In diesem Jahr vergibt die IFLA Education & Training Section zusammen mit der ekz.bibliotheksservice GmbH zum 6. Mal den IFLA/ekz LIS Student Paper Award.mehr
Auch 2014 bietet Bibliothek und Information International wieder Nachwuchsstipendien für die Teilnahme am IFLA-Weltkongress und die Mitarbeit als Übersetzer/in und Reporter/in im "IFLA-Express-Team" an.mehr