Prof. Dr. Frank Thissen | |
---|---|
Professor | |
Lehrgebiet | Interkulturelle Kommunikation, E-Learning, Mobile Learning, Story Based Learning, Kreativität, Digitale Fotografie |
Forschungsgebiet | Mobile Learning, Story Based Learning |
Studiengang | Informationsdesign (Bachelor, 7 Semester) |
Fakultät | Fakultät Information und Kommunikation |
Amt | E-Learning-Beauftragter |
thissen@hdm-stuttgart.de | |
Homepage | http://www.frank-thissen.de |
Sprechzeiten | nach Vereinbarung |
Infos zu Sprechzeiten | nach Bedarf |
Lebenslauf (kurz)
- Studium der Literaturwissenschaft, Linguistik und Philosophie in Düsseldorf
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Germanistischen Institut der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- 1992 Promotion
- 1992 – 1995 Technische Redaktion der Siemens AG in Karlsruhe (Erstellung von Dokumentationen, Tutoriellen Systemen und Mitarbeiterschulungen)
- 1995 – 1997 Wissensmanagement bei SAP AG.
- Seit 1997 an der Hochschule für Bibliotheks- und Informationswesen (ab 2001 Hochschule der Medien).
Praktische Laufbahn:
Frank Thissen beschäftigt sich seit Mitte der 80er Jahre mit den Möglichkeiten des computerunterstützten Lernens. Nach Tätigkeiten an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und in der Industrie (Siemens AG, SAP AG) unterrichtet er seit 1997 an der Hochschule der Medien in Stuttgart die Fächer E-Learning, Interkulturelle Kommunikation und Kreativität. 2001 wurde der von ihm konzipierte Studiengang Informationsdesign als völlig neuer interdisziplinärer Studiengang gegründet.
Schwerpunkte seiner Forschungsaktivitäten sind neue Methoden des E-Learnings, die Rolle von Emotionen in Lernprozessen und die Bedeutung von kulturellen Einflüssen auf Lernprozesse und das Informationsdesign. Als promovierter Literaturwissenschaftler entwickelte er eine Methode des geschichtenbasierten Lernens. Zur Zeit arbeitet er intensiv an den Möglichkeiten, die mobile Endgeräte für die Schule, Hochschule und berufliche Bildung bieten (Stichwort: mobile learning).
Publikationen
Thissen, Frank (2009): Geschichtenbasiertes Lernen im Web. Ein virtuelles Seminar zur Interkulturellen Kommunikation. In: Giessen, Hans (Hg.): Emotionale Intelligenz in der Schule: Unterrichten mit Geschichten. Weinheim: Beltz.
Burmester, M.; Thissen, F.; Westbomke, J. (2007): Making Learning Management Systems Work – Usability as Key Issue for System and Interface Design. In: J.UCS. Proceedings of I-MEDIA ´07 and I-SEMANTICS ´07. Graz, pp. 117–125.
Burmester, Michael / Edinger, Daniela / Thissen, Frank (Hgg.) (2006): Digital Game Based Learning - Proceedings of the 4th International Symposium for Information Design 2nd of June 2005 at Stuttgart Media University. Karlsruhe: Universitätsverlag Karlsruhe.
Burmester, Michael / Edinger, Daniela / Thissen, Frank (2006): Dramaturgic E-Learning Strategie (D.E.S.) – evaluation of a story based approach. In: Burmester, Michael / Edinger, Daniela / Thissen, Frank (Hgg.) (2006): Digital Game Based Learning - Proceedings of the 4th International Symposium for Information Design 2nd of June 2005 at Stuttgart Media University. Karlsruhe: Universitätsverlag Karlsruhe, pp. 215–242.
Burmester, Michael / Edinger, Daniela / Thissen, Frank (unveröffentlicht) (2006): Learning Management System–making it useful from a student’s point of view in a collaborative learning context.
Eibl, Maximilian / Reiterer, Harald / Stephan, Peter Friedrich / Thissen, Frank (Hgg.) (2005): Knowledge Media Design. Theorie, Methodik, Praxis. München: Oldenbourg
Thissen, Frank (2005): Interkulturelles Knowledge Media Design. In: Eibl, Maximilian / Reiterer, Harald / Stephan, Peter Friedrich / Thissen, Frank (Hgg.) (2005): Knowledge Media Design. Theorie, Methodik, Praxis. München: Oldenbourg, S. 285 – 318.
Thissen, Frank (2005): Kommunikation mit dem Computer. Über Emotionen, Metabotschaften und das Design von multimedialen Arbeits- und Lernumgebungen. In: Bernd Thum / Ralf Schneider (Hg.): Kulturelles Wissen in hypermedialen Strukturen. Stauffenburg.
Thissen, Frank (2004): Neue Wege im e-Learning durch den Einsatz dramaturgischer Elemente. In: Schleiken, Thomas Hg. (2004): Wenn der Wind des Wandels weht. Festschrift für Clemens Heidack. Mering: Hampp.
Thissen, Frank (2004): Über die emotionalen Grundlagen des (virtuellen) Lernens. In: i-com. Zeitschrift für interaktive und kooperative Medien. Heft 1/2004, S. 34–38.
Thissen, Frank (Hg.) (2003): Multimedia-Didaktik in Wirtschaft, Schule und Hochschule. Heidelberg: Springer.
Thissen, Frank (2003): Fraktaler Wissenserwerb. in: ders. Multimedia-Didaktik in Wirtschaft, Schule und Hochschule. Heidelberg: Springer, 265–275.
Thissen, Frank (2003): Kompendium Screen Design. 3. Aufl. Heidelberg: Springer.
Thissen, Frank (2003): Lohnt sich eLearning? Neue Wege in der virtuellen Aus- und Weiterbildung. Wirtschaftswoche Online.
Thissen, Frank (2003): Screen Design Handbook. New York: Springer.
Thissen, Frank (2003): Über emotionale und metakommunikative Aspekte beim virtuellen Lernen. in: Beck, Uwe / Sommer, Winfried (Hrsg.): LearnTec 2003. Tagungsband. Karlsruhe.
Thissen, Frank (2003): Über emotionale und metakommunikative Aspekte beim virtuellen Lernen. In: MW. Zeitschrift für Medienwirtschaft. Ausgabe 4, Dezember 2003, S. 54–57.
Thissen, Frank (2003): Über emotionale und metakommunikative Aspekte beim virtuellen Lernen. In: LO. Lernende Organisation. Nr. 16 November/Dezember 2003, S. 20–23.
Schweibenz, Werner / Thissen, Frank (2002): Qualität im Netz. Heidelberg: Springer
Thissen, Frank (2002): Designempfehlungen für bibliothekarische Web-Sites. In: Bibliotheksdienst, 36. Jg. (2002), Heft 10, S. 1344–1350.
Thissen, Frank (2002): Verloren in digitalen Netzen. In: Puhl, Achim / Stang, Richard (Hg.): Bibliotheken und die Vernetzung des Wissens. Bielefeld: Bertelsmann 2002, S. 133–141.
Thissen, Frank (2001): Das Medium und die Botschaft. Zur Bedeutung der Metainformationen in virtuellen Lernumgebungen. In: H. Oberquelle / R. Oppermann / J. Krause (Hg.): Mensch & Computer 2001. Stuttgart: Teubner, S. 91–101.
Thissen, Frank (2001): Die Zukunft gehört der Multimedia-Didaktik. In: wirtschaft&weiterbildung. LEARNTEC 2001. Messemagazin, S. 18–23.
Thissen, Frank (2001): John M. Carroll: Making Use. Scenario Based Design of Human Computer Interactions. Rezension. In: ZfBB, 48. Jg. H. 6, Nov./Dez. 2001, S. 357.
Thissen, Frank (2001): Kommunikation mit dem Computer. Über Emotionen, Metabotschaften und das Screendesign von multimedialen Arbeits- und Lernumgebungen. In: Studienzentrum Multimedia der Fakultät der Geistes- und Sozialwissenschaften der TU Karlsruhe (Hg.): Multimediale Kommunikation in den Geistes- und Sozialwissenschaften.
Thissen, Frank (2001): Life-long Learning and New Technologies. In: Bibliotecas&NovasTecnologias. Actas de Colóquio. Lisboa, S. 67–76.
Thissen, Frank (2001): Merkmale effektiven Lernens. In: Askan Blum (Hg.): Bibliothek in der Wissensgesellschaft. Festschrift für Peter Vodosek. München: K.G.Saur, S. 113–116.
Thissen, Frank (2001): Screen-Design-Handbuch. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Heidelberg: Springer.
Thissen, Frank (2000): Das Medium und die Botschaft. Zur Bedeutung der Metainformationen in virtuellen Lernumgebungen. In: Friedrich Scheuermann (Hg.): Campus 2000. Lernen in neuen Organisationsformen. Münster/New York: Waxmann, S. 365–380.
Thissen, Frank (2000): Elektronische Publizieren oder elektronisches Kommunizieren. Hochschuldidaktik und Bibliotheken im 21. Jahrhundert. In: Beate Tröger (Hg.): Wissenschaft online. Elektronisches Publizieren in Hochschule und Bibliothek. Zeitschrift für Bibliothekswesen und Biographie. Sonderheft 80. Frankfurt/M.: Klostermann, S. 89–99.
Thissen, Frank (2000): How to Master Portal Design. In: SAP Design Guild. 1.8.2000, http://www.sapdesignguild.org/index.asp?b=/innovation/artikel/thissen.html&t=/innovation/innovation_topnav.html
Thissen, Frank (2000): Neue Lerntheorien und der Einsatz des Computers im Unterricht – Modeerscheinung oder Paradigmenwechsel?. In: Pacher, Susanne (Hg.): Schule, Netze und Computer. Die Welt der Medien verstehen und vermitteln. Neuwied: Luchterhand 2000.
Thissen, Frank (2000): Neue Medien erfordern neue Qualifikationen. In: H.J. Bullinger, A. Berres (Hg): E-Business – Handbuch für den Mittelstand. 2000, Springer Verlag Heidelberg, Berlin
Thissen, Frank (2000): Screen-Design-Handbuch. Heidelberg: Springer.
Thissen, Frank (in Zusammenarbeit mit dem FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gemeinnützige GmbH) (2000): Gutachten für das Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, Kiel »Gesamtkonzeption eines zeitgemäßen und zukunftsweisenden Landesbildungsservers Schleswig-Holstein unter besonderer Berücksichtigung innovativer (interaktiver) Komponenten«. München: FWU.
Thissen, Frank (1999): Neue Medien erfordern neue Qualifikationen. In: Berres, Anita / Bullinger, Hans-Jörg (Hg.) (1999): Innovative Unternehmenskommunikation – Vorsprung im Wettbewerb durch neue Technologien. Heidelberg: Springer.
Thissen, Frank (1999): Selbstgesteuertes Lernen – Schlüsselkompetenz für das 3. Jahrtausend. In: Buch und Bibliothek, 12, Dez. 1999, S. 722 f.
Thissen, Frank (1999): Selbststeuerung und Medien. In: Nuissl, Ekkehard (Hg.): Politik der Weiterbildung. Positionen, Probleme, Perspektiven (DIE-Materialien für Erwachsenenbildung 17). Frankfurt/M.:DIE.
Thissen, Frank (1999): Vorbemerkung. In: Engel, Gaby / Klein, Michael (1999): Lernen mit neuen Medien. Neue Wege, neue Chancen, Paderborn.
Thissen, Frank (1999): Chancen und Grenzen des Lehrens und Lernens mit Multimedia. Berlin: DBI
Thissen, Frank (1999): Im Informationsreichtum verhungern? In: Beck, Uwe / Sommer, Winfried (Hg.) (1999): LearnTec ´99. Tagungsband. Karlsruhe, S. 725–730.
Thissen, Frank (1999): Inventing A New Way of Learning. Constructive Fundamentals of a Multimedia Teaching Methodology. In: Beheim, Sandra / Cradock, Stephan / Dächert, Eva / Pfurr, Sonja (ed.): Proceedings of the 7th International BOBCATSSS-Symposion 25th–27th January 1999 Bratislave Slovak Republic. Darmstadt, pp. 459–467.
Thissen, Frank (1998): Das Lernen neu erfinden oder Neues Lernen mit neuen Medien. In: Greis, Alfred / Himmel, Wolfgang / Mößner, Gerlinde / Peter, Thomas (Hg.) (1998): 1. Konstanzer Lehr- und Lerntage 14.–15.11.97. Dokumentation. Konstanz, S. 5–14.
Thissen, Frank (1998): Lernort Multimedia. Zu einer konstruktivistischen Multimedia-Didaktik. In: Nispel, Andrea / Stang, Richard / Hagedorn, Friedrich (Hg.) (1998): Pädagogische Innovationen mit Multimedia 1. Analysen und Lernorte. Frankfurt/M.:DIE, S. 29–43.
Thissen, Frank (1997): Das Lernen neu erfinden. Grundlagen einer konstruktivistischen Multimedia-Didaktik. Beck, Uwe / Sommer, Winfried (Hg.) (1997): LearnTec ´97. Tagungsband. Karlsruhe, S. 69–79.
Thissen, Frank (1996): Multimedia – eine Herausforderung an den technischen Redakteur. In: DokuMedia Tagungsband, Kongress des Fraunhofer Instituts IAO Stuttgart Juni 1996.
Thissen, Frank (1995): Interaktive multimediale Informationssysteme. In: Lernen aktuell, Ausgabe Aug. 1995.
Thissen, Frank (1995): Interaktive multimediale Informationssysteme. Konzept und Realisation. In: Beck, Uwe / Sommer, Winfried (Hg.) (1995): LearnTec ´94. Tagungsband. Karlsruhe, S. 499–508.
Thissen, Frank (1993): Information Mapping und objektorientierteInformationsvermittlung. In: Lernen aktuell. Nr. 17, Okt. 1993.
Thissen, Frank (1993): Vom Text zum Hypertext. In: Technische Dokumentation. 4. Jg., Nr. 5, Mai 1993.
Thissen, Frank (1993): CBT, Text und Hypermedia. In: CBT aktuell. Nr. 15, Juli 1993.
Thissen, Frank (1992): »Edle Arznei für den Alltag«. Herbert Eulenbergs Düsseldorfer Morgenfeiern und die Romantikrezeption um 1900. Köln: Böhlau.
Thissen, Frank (1992): Der Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands. Eine kulturelle Offensive zwischen bildungsbürgerlichem Idealismus und politischem Aktivismus. In: Cepl-Kaufmann, Gertrude / Hartkopf, Winfried / Meiszies, Winrich / unter Mitarbeit von Michael Matzigkeit (Hgg.): Bilanz Düsseldorf »1945«. Kultur und Gesellschaft von 1933 bis in die Nachkriegszeit. Düsseldorf: Grupello-Verlag, S. 246 – 256.
Thissen, Frank (1991): Fotograf und Analphabet. In: VHS Düsseldorf (Hg.) (1991): Zwischen Byte und Böll, Düsseldorf.
Thissen, Frank (1988): Herbert Eulenberg. Exkurs. In: Cepl-Kaufmann, Gertrude / Hartkopf, Winfried / unter Mitarbeit von WinrichMeiszies und Frank Thissen (Hgg.): Das literarische Düsseldorf. Zur kulturellen Entwicklung von 1850 – 1933. Düsseldorf: Verlag der Goethe-Buchhandlung, S. 189 – 200.
Thissen, Frank (1988): Die »Morgenfeiern« des Düsseldorfer Schauspielhauses. Herbert Eulenbergs Bühnengottesdienste. In: Cepl-Kaufmann, Gertrude / Hartkopf, Winfried / unter Mitarbeit von WinrichMeiszies und Frank Thissen (Hgg.): Das literarische Düsseldorf. Zur kulturellen Entwicklung von 1850 – 1933. Düsseldorf: Verlag der Goethe-Buchhandlung, S. 261 – 272.
Thissen, Frank (Hg.) (1987): Oscar Wilde. Aphorismen. Frankfurt/M.: Insel.
Projekte
Forschung:
EU-Project Collaboration Across Borders (CAB)
EU-ProjektSpecial Interest Group for Game-based Learning in Universities and lifElong Learning (SIG-GLUE)
EU-ProjektSpecial Interest Group on creating an eLearning community (SELEAC )
Weitere Besonderheiten (z.B. Auszeichnungen, Mitgliedschaften, Anzahl der betreuten Abschlussarbeiten etc.)
Fortbildung
- Ausbildung zum Dialogbegleiter (facilitator) an der Adolf-Reichwein-Gesellschaft
- Professur an der Hochschule der Medien Stuttgart (seit 1997)
- Lehrauftrag an der Donau-Universität Krems, Österreich (1997)
- Lehrauftrag an der Technischen Universität Karlsruhe (1992 - 2007)
- Lehrauftrag an der Universidad de las Amercias, Puebla, Mexiko (2007)
Mitgliedschaften
- Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW)
- Association for Learning Technology (ALT)
- Institut für angewandte Kindermedienforschung (IfaK)
Communities
- Begründer der JILID community
- Mitarbeit bei der LearnTec (seit 1992)
- Mitarbeit bei der Didacta (seit 2011)
- Leitung des Arbeitskreises Bildungstechnologie (1999 bis 2006)