Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien
Veranstaltungsbeschreibung

254162a Think Tank Szenarioentwicklung

Zuletzt geändert:21.02.2020 / Grimm
EDV-Nr:254162a
Studiengänge:
Dozent:
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 4 SWS
ECTS-Punkte: 5
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: Think Tank Theorie & Analyse
Prüfungsform:
Beschreibung: Der Think Tank ist einer Lehrveranstaltung der etwas anderen Art: Es gibt keinen Stoff, der von vorneherein feststeht und den wir "abarbeiten". Es gibt ein Thema und ein Ziel: Ein Zukunftsnarrativ zu diesem Thema zu entwickeln. Auf dem Weg dahin wird viel recherchiert, präsentiert und viel, viel diskutiert. Auch die Form der Präsentation des Zukunftsnarrativs entwickeln wir gemeinsam – das kann von einem Folder über eine Broschüre bis zu einer Website oder Podcast reichen (vgl. z.B. www.arbeiten2030.de aus dem SS16 und Identität 2040 im WS 2016/17 https://www.youtube.com/playlist?list=PLxFtr9INfB8chHSPtlDPKAj74u0UfN3bp, im SS17 Virtual Reality https://www.youtube.com/watch?v=i7qoSaT8b9w&feature=youtu.be).

Im Sommersemester 2020 befasst sich der Think Tank mit dem Thema "Ethics by Design". Vor allem im Kontext der zunehmenden Digitalisierung beschäftigt dieses Themen mittlerweile die meisten Unternehmen. Dahinter steht die Frage, wie ethische Fragestellungen und Werte bereits bei der Konstruktion von Produkten oder der Planung von Geschäftsmodellen berücksichtigt werden können, um spätere Probleme zu vermeiden. Besonders intensiv beschäftigen sich u.a. Unternhmen im KI-Bereich (z.B. autonomes Fahren, verantwortungsvolle KI, etc.) mit diesem Thema. Die Teilergebnisse mehrerer laufender Forschungsprojekte werden in den ThinkTank einfließen. Zum Thema werden wir ein narratives Zukunftsszenario entwickeln, dabei die entstehenden Fragen diskutieren und uns mit den wichtigsten Positionen der Stakeholder beschäftigen. Die Teilnehmer lernen dabei die Methodik der "Narrativen Szenarioentwicklung", die auch im Unternehmensbereich vielfältig anwendbar ist, kennen. Kick-off am Mittwoch, 18.03.2020 um 14.15 Uhr in Raum I236.