META 2023/24 Mensch — Maschine: Roboter im öffentlichen Raum
- Carina Schroeder: Dürfen wir Maschinen verletzen?, ausgestrahlt am 15. Juni 2023, Deutschlandfunk Kultur.
- Daniel Andrew Wunderer: Flash Wars — KI im Krieg vom 14. März 2024, rbb.
META 2022/23 Digitalisierung im Gesundheitswesen
- Marc Bädorf: Psychotherapie online — Was bringt die Hilfe per App?, ausgestrahlt am 1. Juni 2022, SWR2 Wissen, SWR2.
- Diana Deutschle: Wenn der Arzt nicht kommt — Kann Telemedizin helfen? vom 15. März 2023 in der Sendung ARTE RE, Arte.
META 2021 Digitalisierung und Nachhaltigkeit
- Ulrich Land, Jörg Marksteiner: Retouren-Glück - Gekauft. Zurück! vom 10. Januar 2021, Dok 5 - Das Feature (WDR 5).
- Erik Hane: Mythos Elektroauto - Revolution oder Reinfall? ausgestrahlt am 21. September 2021, in der Sendung planet e, ZDF.
META 2020 Datenschutz und Überwachung
- Juli Rutsch: Können Apps die Pandemie eindämmen? vom 24. April 2020, aus der Podcastreihe „Netzwelt“, hr-INFO.
- Jochen Taßler und Niklas Schenk: Überwachung per Gesichtserkennung: Ende der Privatsphäre? ausgestrahlt am 30. Januar 2020, in der Sendung MONITOR, Das Erste.
META 2019 Künstliche Intelligenz
- Andrian Kreye: Moralische Maschinen, erschienen in der Süddeutschen Zeitung am 25. April 2019.
- Dr. Daniela Remus: Künstliche Intelligenz in der Ethik - KI, Dein Dilemma? ausgestrahlt am 17. Oktober 2019, in der Sendung IQ Wissenschaft und Forschung, Bayern 2.
META 2018 – Digitalisierung und Demokratie
- Ranga Yogeshwar: Ground Facebook!, erschienen in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung am 26. März 2018.
- Matthias Martin Becker: Die Wildwest-Zeiten in den Sozialen Medien beenden, ausgestrahlt am 8. Oktober 2018 auf Deutschlandfunk Kultur.
META 2016/17 – Mensch, Maschine, Virtuelle Realität
- Joachim Müller-Jung: Ein moralischer Elchtest, erschienen in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung am 18. Oktober 2016.
- Jennifer Rieger: Von Robo-Ehen und elektrischen Liebhabern, ausgestrahlt am 6. April 2017 auf Deutschlandfunk Kultur.
META 2015/16 – Arbeiten 4.0
- Thomas Thiel: Acht Stunden sind kein Tag, erschienen in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung am 14. Oktober 2015.
- Redaktion hr2-kultur - Der Tag: Algorithmen, Roboter, hybride Teams - Arbeitswelt 4.0, ausgestrahlt am 16. März 2016 in der Sendung Der Tag auf hr2 Kultur.
META 2014/15 – Meta-Narrative des Internets
- Kai Strittmacher: Ausgeträumt, erschienen in der Süddeutschen Zeitung am 25./26. Oktober 2014.
- Thomas Kretschmann: We've got a phile on you - Privatheit im digitalen Zeitalter, ausgestrahlt am 3. Februar 2015 in der Sendung Nachtstudio auf BR2.
META 2013/14 – Digitalisierung der Gesellschaft
- Stephan Weichert: Zwischen Aufschrei und Candystorm – wie das Netz die Debattenkultur verändert, erschienen im Debattenforum VOCER am 19. September 2013.
- Martin Kotynek und Robert Levine: Das Recht auf Vergessen, erschienen im Dossier der Wochenzeitung Die Zeit am 2. Oktober 2013.
- Edith Lange und Carola Wittrock: Das Internet der Dinge – Die Macht der künstlichen Intelligenz, erschienen im Kulturmagazin ttt – titel, thesen, temperamente, ausgestrahlt am 30. März 2014 in Das Erste.
META 2012 – Ökonomisierung der Wertesysteme
- Georg Blume: Der mörderische Makel Frau, erschienen in der Wochenzeitung Die Zeit am 15. März 2012.
- Jürgen Wiebicke: Freiheit und Zwang der Leistungsgesellschaft, ausgestrahlt am 9. März 2012 in der Sendung Das philosophische Radio in WDR5.
- Uwe Jochum: Der Geist im Großbetrieb aus der Kulturzeitschrift Lettre International vom Herbst 2012.
META 2011 – Sex Roles Reloaded? – Gender & Ethics
- Andrea Jeska: Hier schlägt das Herz der Finsternis, erschienen in der Wochenzeitung der Freitag am 3. Februar 2011.
- Markus Dettmer, Ricarda Landgrebe und Janko Tietz: Jenseits der Quote, erschienen im Spiegel vom 28. März 2011.
- Gita Datta: Die männliche Meinungsmacht in den Medien, ausgestrahlt am 9. Februar 2011 in der Sendung ZAPP im NDR Fernsehen.
META 2010 – Zwischen Konfrontation, Kommerz und Korrektiv – Was Medien über Medien berichten
- Stefan Ulrich: Das Mädchen Jessica, erschienen in der Süddeutschen Zeitung am 16. April 2010.
- Tobias Eberwein: Raus aus der Selbstbeobachtungsfalle, erschienen in dem Onlinemagazin für Medienjournalismus Neue Gegenwart, Ausgabe 56.
META 2009 – Wertevermittlung in Jugendmedien
- Verena Bartels, Louisa Frintert, Cindy Kunath, Katja Schmieder, Björn Urbansky, Anja Neufert und Robert Kaak: Frei gesprochen – Fünf Gespräche über die DDR – 20 Jahre nach der Friedlichen Revolution 1989, erschienen in einer Spezialausgabe des SPIESSER, veröffentlicht in der Ausgabe März/April 2009.
- Franziska Schönenberger: Don't waste your life, erschienen am 18. März 2009 auf jetzt.de.
- Redaktion on3-südwild und Nancy Kulutácz: Sterbehilfe in der Sendung on3-südwild des Bayerischen Rundfunks vom 19. März 2009.
META 2008 – Wertevermittlung in der politischen Berichterstattung
- Jörg Ulrich Hahn: Die Doppelmoral der politischen Spiele, erschienen in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung am 28. März 2008.
- Frank Wittmann: Sinn und Unsinn der Entwicklungshilfe, erschienen in Die Gazette, Nr. 15/Herbst 2007.
- Inga Klees und Eva Simon: Medizin-Rationierung, ausgestrahlt in der Sendung Fakt am 31. März 2008 in Das Erste.
- Annette Langer: Machtkampf: Georgiens Opposition hungert für mehr Demokratie, erschienen auf Spiegel Online am 25. März 2008.
META 2007 – Crossmediale Konzepte von Kinder- und Jugendmedien
- Joachim Lang und Sandra Dujmovic für Tigerenten Club.
- Martin Verg und Jens Rehländer für GEOlino.
- Hanne Türk und Norbert Landa für Philipp die Maus.
META 2006 – Zukunft der Gesellschaft und nachhaltige Entwicklung
- Klaus-Dieter Linsmeier und W. Wayt Gibbs: Gute Luft als Ware, erschienen in der Serie Die Welt im Jahr 2050, Ausgabe 12/2005 von Spektrum der Wissenschaft.
- Herman E. Daly: Wirtschaft in einer begrenzten Welt, erschienen in der Serie Die Welt im Jahr 2050, Ausgabe 12/2005 von Spektrum der Wissenschaft.
META 2005 – Bildung und Medien
- Corinna Fischer: Wer schreibt Geschichte?, erschienen in der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung auf der Jugendseite ZiSH am 29. April 2005.
- Carolin Leins: Nichts ist normal in Dominiks Welt – Die Geschichte einer Schule, die gar keine ist, erschienen in der Stuttgarter Zeitung am 6. April 2005.
META 2004 – Wirtschaft und Ethik
- Michael Prellberg und Anton Notz: Auf die Pfoten, erschienen in der Financial Times Deutschland am 25. März 2004.
- Thomas Fischermann und Kolja Rudzio: Die Arbeit wandert aus, erschienen in Die Zeit am 4. März 2004.
- Wirtschaftsmagazin brand eins: Sonderpreis für das Gesamtkonzept.
META 2003 – Kriegsberichterstattung im Irakkrieg
- Matthias Rüb: Eingebettet vom Pentagon, erschienen in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung am 20. März 2003.
- Peter Münch, Wolfgang Koydl und Heiko Flottau: Feuer frei für die Bataillone der Bilder, erschienen in der Süddeutschen Zeitung am 24. März 2003.