Der Zusammenhang zwischen New Work- Praktiken und Arbeitsproduktivität
Eine Literaturübersicht zur Darstellung der Einflussfaktoren, Mechanismen und Auswirkungen auf Mitarbeiter*innen und Organisationen
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen New Work-Praktiken und Arbeitsproduktivität. Ziel ist es, herauszufinden, wie flexible Arbeitsmodelle, technologische Unterstützung und innovative Arbeitsplatzgestaltungen die Produktivität und Zufriedenheit der Mitarbeiter*innen beeinflussen. Basierend auf einer Literaturübersicht werden die Mechanismen und Faktoren analysiert, die eine Steigerung der Arbeitsproduktivität ermöglichen. Die Arbeit zeigt auf, dass New Work-Praktiken nicht nur die Arbeitsweise moderner Organisationen revolutionieren, sondern auch signifikante Auswirkungen auf die Mitarbeiter*innenzufriedenheit und das Wohlbefinden haben können. Dabei wird betont, dass eine erfolgreiche Implementierung dieser Praktiken zu einer erhöhten Motivation und Produktivität führen kann.
Schlagwörter: New Work-Praktiken, Arbeitsproduktivität, Mitarbeiterzufriedenheit, flexible Arbeitsmodelle, Digitalisierung, Arbeitsplatzgestaltung, Führung, Unternehmenskultur
Autoren: Kolpakidi, Anastasia / Weißhaupt, Michael
Seiten: 80
Weiterführende Links:
["['', '']", "['', '']"]
Autoren
- Name:
- Anastasia Kolpakidi
- Name:
-
Prof.
Dr. Michael Weißhaupt
- Forschungsgebiet:
- New Work, Algorithmen & KI im Recruiting, Impression Management & Social Media
- Funktion:
- Studiendekan Medien- und Wirtschaftspsychologie (Bachelor, 7 Semester)
- Lehrgebiet:
- Professor für Human Resource Management. Schwerpunkte: Eignungsdiagnostik, Arbeits- u. Organisationspsychologie, Leadership & Professional Development
- Studiengang:
- Medien- und Wirtschaftspsychologie (Bachelor, 7 Semester)
- Fakultät:
- Fakultät Electronic Media
- Raum:
- 221, Nobelstraße 10 (Hörsaalbau)
- Telefon:
- 0711 8923-2282
Eingetragen von
Mehr zu diesem Autor