Details zum Autor

Name:
Prof. Dr. Uwe Eisenbeis  Elektronische Visitenkarte
Funktion:
Prodekan
Lehrgebiet:
Medienökonomie, Medienmanagement, Strategisches Management, Unternehmensführung, Internationales Management
Forschungsgebiet:
Medienmanagement und Medienökonomie, Geschäfts- und Erlösmodelle, Strategisches Verhalten von Organisationen, Technologieimplikationen auf Wertschöpfungsketten und Geschäftsmodelle in der Medienwirtschaft, Standortentwicklung und Ökosysteme für die Kreativwirtschaft
Studiengang:
Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester)
Fakultät:
Fakultät Electronic Media
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
Raum:
221, Nobelstraße 10 (Hörsaalbau)
Telefon:
0711 8923-2258
E-Mail:
eisenbeis@hdm-stuttgart.de
Homepage:
https://www.hdm-stuttgart.de/home/eisenbeis
Uwe Eisenbeis
Lebenslauf (kurz) Lebenslauf Publikationen Vorträge Projekte Abschlussarbeiten English Version

Lebenslauf (kurz)

Studiengänge:

Institute:

Stationen:
  • seit September 2017 Mitglied im Board der International Media Management Academic Association (IMMAA)
  • seit September 2014 Professor für Medienmanagement und Ökonomie an der Fakultät Electronic Media, Hochschule der Medien, Stuttgart
  • 2013 - 2014 Industry Manager, Google Germany GmbH, Hamburg
  • 2011 - 2013 Senior Berater SCHICKLER Unternehmensberatung GmbH, Hamburg
  • 2001 - 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Assistent/Akademischer Rat am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation, Personal- und Informationsmanagement (Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz) an der Universität des Saarlandes
  • Studium der Informationswissenschaft, Betriebswirtschaftslehre sowie Organisations- und Medienpsychologie an der Universität des Saarlandes

Lebenslauf

  • Studium der Informationswissenschaft, Betriebswirtschaftslehre sowie Organisations- und Medienpsychologie an der Universität des Saarlandes
  • 2001 - 2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation, Personal- und Informationsmanagement (Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz) an der Universität des Saarlandes sowie am Saarland-Mediamanagement-Center. Dort unter anderem zuständig für den Aufbau und die Weiterentwicklung des betriebswirtschaftlichen Vertiefungsfaches Medien- und Kommunikationsmanagement sowie für die Koordination internationaler Kooperations- und Forschungsprojekte
  • 2006 - 2011 Assistent des Steuerungskomitees der International Media Management Academic Association
  • 2007 Promotion zum Doktor der Wirtschaftswissenschaft, Dr. rer. oec., Titel der Doktorarbeit "Ziele, Zielsysteme und Zielkonfigurationen von Medienunternehmen. Ein Beitrag zur Realtheorie der Medienunternehmen", Auszeichnung mit dem Dr.-Eduard-Martin-Preis
  • 2007 -2011 wissenschaftlicher Assistent und stellvertretender Leiter/Lehrstuhlvertreter des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation, Personal- und Informationsmanagement an der Universität des Saarlandes
  • 2008 - 2011 Akademischer Rat an der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität des Saarlandes
  • 2009 - 2014 Geschäftsführer-Gesellschafter e-deenreichtum gmbh
  • Seit 2009 Lehrbeauftragter an der Hochschule der Medien, Stuttgart
  • 2011 - 2013 Senior Berater SCHICKLER Unternehmensberatung GmbH, Hamburg
  • 2013 - 2014 Industry Manager, Google Germany GmbH, Hamburg
  • seit September 2014 Professor für Medienmanagement und Ökonomie an der Fakultät Electronic Media (Studiengang Medienwirtschaft), Hochschule der Medien, Stuttgart
  • seit September 2017 Mitglied im Board der International Media Management Academic Association (IMMAA)
  • seit März 2020 Studiendekan im Studiengang Medienwirtschaft (Fakultät Electronic Media), Hochschule der Medien, Stuttgart

Publikationen

  • Ciepluch, Magdalena/Eisenbeis, Uwe, The Relevance of Emerging Technologies for Media Conglomerates. A Question of the Planning Horizon of Technology Investment Activities, in: International Journal on Media Management 24 (3/2022), 164-196.
  • Eisenbeis, Uwe, Technologieinvestitionsstrategien als Herausforderung für die Risikosteuerung, in: Wiedemann, Arnd/Stein, Volker/Fonseca, Mark (Hrsg.), Risk Governance in Organizations: Future Perspectives, Siegen (Universitätsverlag Siegen) 2022, 444-450.
  • Ciepluch, Magdalena/Eisenbeis, Uwe, Technologieadoptionsstrategien von Medienunternehmen. Schnelligkeit, Zeitpunkt und Planungshorizonte von Investitionen und Akquisitionen in Augmented und Virtual Reality-Technologien, in: HMD - Praxis der Wirtschaftsinformatik 59 (2022), 389-410.
  • Eisenbeis, Uwe/Ciepluch, Magdalena (Hrsg.), Künstliche Intelligenz in Nachrichtenredaktionen. Begriffe, Systematisierung, Fallbeispiele, Tübingen (UVK Verlag) 2021.
  • Eisenbeis, Uwe/Ciepluch, Magdalena/Deck, Miriam/Heitmann, Fynn/Hofer, Jasmin, Algorithmen und Künstliche Intelligenz zur Erstellung, Aufbereitung und Distribution von Inhalten im Verlagsumfeld. Begrifflichkeiten und Möglichkeiten der Systematisierung von Implikationen, in: Eisenbeis, Uwe/Ciepluch, Magdalena (Hrsg.), Künstliche Intelligenz in Nachrichtenredaktionen. Begriffe, Systematisierung, Fallbeispiele, Tübingen (UVK Verlag) 2021, 13-38.
  • Willbold, Katharina/Janko, Lisa/Eisenbeis, Uwe, Machine Learning als Grundlage der Personalisierungsfunktion „Entdecken" in der FAZ.NET-App der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, in: Eisenbeis, Uwe/Ciepluch, Magdalena (Hrsg.), Künstliche Intelligenz in Nachrichtenredaktionen. Begriffe, Systematisierung, Fallbeispiele, Tübingen (UVK Verlag) 2021, 61-66.
  • Janko, Lisa/Willbold, Katharina/Eisenbeis, Uwe, NOZ Medien nutzt Text-to-Speech-Technologie auf Basis neuronaler Netzwerktechnik für eine akustische Sprachausgabe der Texte, in: Eisenbeis, Uwe/Ciepluch, Magdalena (Hrsg.), Künstliche Intelligenz in Nachrichtenredaktionen. Begriffe, Systematisierung, Fallbeispiele, Tübingen (UVK Verlag) 2021, 67-73.
  • Ciepluch, Magdalena/Eisenbeis, Uwe, Algorithmen und Künstliche Intelligenz zur Erstellung, Aufbereitung und Distribution von Nachrichteninhalten. Erkenntnisse aus fünf Fallstudien. in: Eisenbeis, Uwe/Ciepluch, Magdalena (Hrsg.), Künstliche Intelligenz in Nachrichtenredaktionen. Begriffe, Systematisierung, Fallbeispiele, Tübingen (UVK Verlag) 2021, 75-95.
  • Eisenbeis, Uwe/Dönges, Laura-Ann/Härle, Rebecca/Heinzel, Viktoria/Kohlmeyer, Stephanie, Erlösmodelle von Medien- und Internet-Start-ups in Westeuropa. Eine Untersuchung für die Unternehmer- und Investorenperspektive, in: MedienWirtschaft 17 (4/2020), 30-45.
  • Eisenbeis, Uwe et al., Spin-off als Organisationskonzept. Eine Systematisierung und Fallbeispiele für die Geschäftsmodellinnovation, Wiesbaden (SpringerGabler) 2020.
  • Ciepluch, Magdalena/Eisenbeis, Uwe/Kühnle, Boris Alexander, Welche Sektoren? Welche Technologien? Welche Regionen? Eine deskriptive Analyse der Technikadaption von jungen Medienunternehmen, in: Wellbrock, Christian/Zabel, Christian (Hrsg.), Innovation in der Medienproduktion und -distribution - Proceedings der Jahrestagung der Fachgruppe Medienökonomie der DGPuK 2019, Köln, Stuttgart (Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V.), 2020, 120-136.
  • Eisenbeis, Uwe et al., Fallstudien zur Ökonomie der Musikmärkte, Band 2, Köln (Reguvis) 2019.
  • Eisenbeis, Uwe/Dorostan, Yasmin, Europapolitische Information in Zeiten veränderter Informations- und Nachrichtenmärkte: Divergenz und/oder Konvergenz im Hinblick auf europapolitische Informationspraktiken und Rezipientenerwartungen, in: Scholz, Christian/Dörrenbächer,H. Peter/Rennig, Anne (Hrsg.), Europa jenseits des Konvergenzparadigmas. Divergenz - Dynamik - Diskurs, Baden-Baden (Nomos) 2019, 301-322.
  • Eisenbeis, Uwe et al., Fallstudien zur Ökonomie der Musikmärkte, Band 1, Köln (Reguvis) 2019.
  • Eisenbeis, Uwe/Bohne, Andrea/Döhnert, Marlen, StartOrt Kreativwirtschaft. Relevante Standortfaktoren zur Entwicklung eines Startup Ökosystems (in der Region Stuttgart), Köln (Bundesanzeiger Verlag) 2. Aufl. 2018.
  • Eisenbeis, Uwe, Relevant Locational Factors for Creative Industries Startups. Selected Findings from an Empirical Study on Stakehlder Perspectives in the Greater Region of Stuttgart, in: Innerholfer, Elisa/Pechlaner, Harald/Borin, Elena (Hrsg.), Entrepreneurship in Culture and Creative Industries. Perspectives from Companies and Regions, Springer (Cham) 2018, 281-296.
  • Eisenbeis, Uwe/Bohne, Andrea, Attracting Startups within Creative Industries and the High-Tech Sector. An Analysis of Location Factors from the Stakeholders' Perspectives, in: Journal of Creative Industries and Cultural Studies, 1 (1/2018), 32-49.
  • Eisenbeis, Uwe, StartOrt TIME-Branche. Standortfaktoren zur Entwicklung eines Startup-Ökosystems in der Region Stuttgart aus der Perspektive der Stakeholder, in: horizonte 49 (2017), 18-21.
  • Eisenbeis, Uwe et al., StartOrt TIME-Branche. Relevante Standortfaktoren zur Entwicklung eines Startup Ökosystems (in der Region Stuttgart), Köln (Bundesanzeiger Verlag) 2017.
  • Eisenbeis, Uwe/Hamberger, Anja/Bohne, Andrea, Trust in Success Potential of Revenue Models from an Investor Perspective. An Analysis of Revenue Models and Revenue Type Combinations of German E-Business Start-ups, in: Proceedings of International Media Management Academics Association: Disruption in Media Industries: Management and Education Challenges, International Media Management Academics Association, Seoul, Korea, 27-29 October 2016, 347-366.
  • Eisenbeis, Uwe/Andrea, Bohne, Attracting Startups within Creative-Industries and the High-Tech Sector. An Analysis of Location Factors from Stakeholders' Perspectives, in: Proceedings of International Media Management Academics Association: Disruption in Media Industries: Management and Education Challenges, International Media Management Academics Association, Seoul, Korea, 27-29 October 2016, 347-366.
  • Eisenbeis, Uwe, Personalmanagement als Medien- und Kommunikationsmanagement, in: Stein, Volker/Müller, Stefanie (Hrsg.), Aufbruch des strategischen Personalmanagements in die Dynamisierung, Baden-Baden (Nomos/Vahlen) 2012, 182-190.
  • Eisenbeis, Uwe, Corporate goals in the media industry: An analysis of German media companies' annual reports, in: Albarran, Alan/Faustino, Paulo/Santos, Rogério (Hrsg.), The Media as a Driver of the Information Society. Economics, Management, Policies and Technologies, Porto (Media XXI/Formalpress) 2009, 357-380.
  • Scholz; Christian/Eisenbeis, Uwe/Schaaf, Nadine, Nachhaltigkeit als Ziel und Mittel der Medienunternehmen, in: UmweltWirtschaftsForum 17 (1/2009), 23-31.
  • Scholz, Christian/Niemczyk, Karoline/Eisenbeis, Uwe, Mobile Television in Germany. A Market Description and 10 Recommendations for Successful Market Development, in: Vukanovic, Zvezdan (Hrsg.), Television and Digital Media in the 21st Century: New Business, Economic and Technological Paradigms, Novi Sad (Media Art Service International) 2009, 77-96.
  • Scholz, Christian/Eisenbeis, Uwe, Marketing im medialen Zeitalter - Die Virtuelle Marketingabteilung, in: Gröppel-Klein, Andrea/Germelmann, Claas C. (Hrsg.), Medien im Marketing. Optionen der Unternehmenskommunikation, Wiesbaden (Gabler) 2009, 373-395.
  • Scholz, Christian/Eisenbeis, Uwe, Zieltypen von Medienunternehmen und ihre Implikationen für das Controlling, in: Brösel, Gerrit/Keuper, Frank (Hrsg.), Controlling und Medien. Festschrift für Rolf Dintner zum 65. Geburtstag, Berlin (Logos) 2009, 179-199.
  • Scholz, Christian/Eisenbeis, Uwe (Hrsg.), Looking to the Future of Modern Media Management. Changes - Challenges - Opportunities, Lissabon (MediaXXI) 2008.
  • Eisenbeis, Uwe, Corporate Goals of Media Firms in Germany, in: Scholz, Christian/Eisenbeis, Uwe (Hrsg.), Looking to the Future of Modern Media Management. Changes - Challenges - Opportunities, Lissabon (MediaXXI) 2008, 25-32.
  • Eisenbeis, Uwe, Ziele, Zielsysteme und Zielkonfigurationen von Medienunternehmen. Ein Beitrag zur Realtheorie der Medienunternehmen, München-Mehring (Hampp) 2007.
  • Scholz, Christian/Eisenbeis, Uwe, Der TV-Kabelmarkt in Deutschland. Entwicklungsperspektiven über Märkte, Wert(e) und Wirklichkeit, München-Mehring (Hampp) 2007.
  • Scholz, Christian/Bollendorf, Tanja/Eisenbeis, Uwe, Medienstandort Saar(LorLux): Bestandsaufnahme - Entwicklungsperspektiven - Umsetzungsstrategie, München-Mehring (Hampp) 2005.
  • Scholz, Christian/Eisenbeis, Uwe, Darwiportunismus in der Medienbranche: Strategisches Management ohne strategisches Denken, in: Friedrichsen, Mike/Schenk, Michael (Hrsg.), Globale Krise der Medienwirtschaft? Dimensionen, Ursachen und Folgen, Baden-Baden (Nomos) 2004, 305-321.
  • Eisenbeis, Uwe, Wertschöpfung durch Kulturprägung, in: Scholz, Christian/Gutmann, Joachim (Hrsg.), Webbasierte Personalwertschöpfung. Theorie - Konzeption - Praxis, Wiesbaden (Gabler) 2003, 145-157.
  • Scholz, Christian/Eisenbeis, Uwe, Der Spielekonsolenmarkt: Eine betriebswirtschaftliche Analyse, in: Brösel, Gerrit/Keuper, Frank (Hrsg.), Medienmanagement. Aufgaben und Lösungen, München-Wien (Oldenbourg) 2003, 433-458.
  • Scholz, Christian/Eisenbeis, Uwe, Medienmanagement, in: Die Betriebswirtschaft 63 (2003), 532-547.
  • Scholz, Christian/Stein, Volker/Eisenbeis, Uwe, Die TIME-Branche: Konzepte - Entwicklungen - Standorte, München-Mehring (Hampp) 2001.

 


 

Vorträge

  • Von "Big Data" zu ""Smart Data" in drei Akten. Ein Beitrag zu Theorie und Praxis von Technologieinvestitionsstrategien. Veranstaltungsreihe "siebzehnfünfundvierzig" - Stuttgart, Deutschland. zusammen mit Magdalena Ciepluch.
  • GAFAM's Technology Investment Profiles and Strategies. An Analysis of Emerging Technology Investments and Acquisitions (from 2000 to 2019). Jährliche Konferenz der International Media Management Academic Association (IMMAA) - Porto, Portugal. zusammen mit Magdalena Ciepluch.
  • How do media companies implement and integrate AI technologies? A closer look at the value chain of german media companies. Jährliche Konferenz der European Media Management Association (emma) & Jahrestagung der Fachgruppe Medienökonomie der DGPuK - München, Deutschland. zusammen mit Magdalena Ciepluch.
  • Emerging Technologies and the Future of Media. Adoption Strategies as seen by German Media Job Vacancies. World Media Economics Media Management (WMEMC) Conference - Online. zusammen mit Magdalena Ciepluch.
  • Technology Adoption Strategies in the Media Industry. Strategic investments, acquisitions and related planning horizons. Innovation Day - Stuttgart, Deutschland.
  • Emerging Technologies in der Medienwirtschaft. Zwischenbericht eines betriebswirtschaftlich-techniksoziologischen Forschungsprojekts, im Rahmen der Ringvorlesung an der Hochschule der Medien, Stuttgart, 08.02.2020.
  • It's about technology! Is it? Strategisches Verhalten in der Medienindustrie, Gastvortrag bei Ferdinand Holzmann Verlag, Hamburg, 09.12.2019.
  • Alternative Organisationsformen bei jungen Unternehmen. Erkenntnisse und Erfahrungen aus einem Lehrforschungsprojekt, Vortrag auf dem International Entrepreneutship Education Summit, Stuttgart, 29.11.2019, zusammen mit Anke Nehrenberg.
  • It's about technology! Is it? Strategies and Strategic Behaviour in the Media Industry, Vortrag am HdM Innovation Day, Stuttgart, 28.11.2019.
  • Welche Sektoren? Welche Technologien? Welche Regionen?, Vortrag auf der Jahrestagung Medienökonomie 2019 der Deutsche Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), AG Medienökonomie, Köln, 27.09.2019, zusammen mit Boris A. Kühnle und Magdalena Ciepluch.
  • „High Technologies & Media Business Models – Investitionen von Medienunternehmen in High Technology Startups", Vortrag auf dem International Entrepreneutship Education Summit, Stuttgart, 30.11.2018, zusammen mit Boris A. Kühnle
  • „Technology Push“: Zur Adoption von High Technologies in der Medienbranche. Eine explorative Untersuchung von Unternehmenserwartungen und Investitionsverhalten, Vortrag auf der Jahrestagung Medienökonomie 2018 der Deutsche Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), AG Medienökonomie, Paderborn, 26.10.2018, zusammen mit Boris A. Kühnle
  • High Technologies and Media Business Models – Zwei Überblicke: Aktuelle Diskussion zum Einfluss von High Technologies auf die Geschäftsmodelle sowie Investitionen etablierter Medienunternehmen in High Technology Startups, Vortrag auf der 22. Interdisziplinären Jahreskonferenz zu Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand (G-FORUM), Stuttgart, 12.10.2018, zusammen mit Boris A. Kühnle
  • Revenue Models of Europen Companies in Media and Internet Industry, Vortrag auf der Annual Conference of the International Media Management Academic Association (IMMAA), Stuttgart, 15. September 2018
  • Impact of High Technologies on Media Business Models, Vortrag auf der Annual Conference of the International Media Management Academic Association (IMMAA), Stuttgart, 15. September 2018, zusammen mit Boris A. Kühnle
  • New Teaching Concept: Fictional Scenarios for the Media Industry, Vortrag auf der Annual Conference of the International Media Management Academic Association (IMMAA), Stuttgart, 15. September 2018
  • Impact of High Technologies on Media Business Models: Scenarios and a Roadmap, Poster-Submisson für die Annual Conference of the European Media Management Association (emma), Warschau, 15.-16. Juni 2018, zusammen mit Boris A. Kühnle
  • Woher kommen die Erlöse? Empirisch-deskriptive Betrachtung europäischer Startups, Vortrag auf dem International Entrepreneurship Education Summit, Stuttgart, 01. Dezember 2017
  • StartOrt Studie: Relevante Standortfaktoren zur Entwicklung eines Startup-Ökosystems für die Kreativ-Industrie (in der Region Stuttgart), Vortrag auf dem International Entrepreneurship Education Summit, Stuttgart, 01. Dezember 2017
  • The "free" revenue models within the European start-up scene in the media and internet sector, Vortrag auf der Annual Conference of the International Media Management Academic Association (IMMAA), Sao Paulo, 12. September 2017
  • "Free"-Erlösmodelle: Verbreitung und Erfolg auf Crowdinvesting-Plattformen, Vortrag auf der 21. Interdisziplinären Jahreskonferenz zu Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand, Wuppertal, 05. Oktober 2017
  • Das Erlösmodell als Erfolgsfaktor beim Equity Crowdfunding, Vortrag auf der 21. Interdisziplinären Jahreskonferenz zu Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand, Wuppertal, 05. Oktober 2017, zusammen mit Rebecca K. Härle
  • Trust in Success Potential of Revenue Models from an Investor Perspective. An Analysis of Revenue Models and Revenue Type Combinations of German E-Business Start-ups, Vortrag auf der Annual Conference of the International Media Management Academic Association (IMMAA), Seoul, Korea, 28. Oktober 2016
  • Attracting Startups within Creative-Industries and the High-Tech Sector. An Analysis of Location Factors from Stakeholders' Perspectives, Vortrag auf der Annual Conference of the International Media Management Academic Association (IMMAA), Seoul, Korea, 28. Oktober 2016
  • 20 Jahre Business Model Innovation sowie Spin-In/Out/Off/Along. Ein Literaturreview der wissenschaftlichen Beiträge zum Thema, Vortrag auf der 20. Interdisziplinären Jahreskonferenz zu Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand, Leipzig, 06. Oktober 2016
  • Standortfaktoren für Startups der TIME-Branche. Analyse relevanter Faktoren eines Startup-Ökosystems aus Perspektive der Stakeholder, Vortrag auf der 21. Interdisziplinären Jahreskonferenz zu Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand, Wuppertal, 09. Oktober 2015, zusammen mit Andrea Bohne und Nils Hoegsdal
  • Neue Theorieansätze für die Digitale Ökonomie. Von unbewussten Vorläufern bis zur differenzierten Anwendung, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung der Hochschule der Medien, Stuttgart, 03. Dezember 2014
  • Zielvereinbarungen und deren Implikationen – eine multiperspektivische Herangehensweise, Vortrag auf der Fachtagung „Evidenzbasierte Schulentwicklung – Inspektionsberichte und Zielvereinbarungen“ der Deutsche Gesellschaft für Bildungsverwaltung – AG Qualitätssicherung, Soest, 05. März 2010
  • Successful Strategic Management within the Media Firm. A Proposed Framework and a Case Study, Vortrag auf der World Media Economics and Management Conference, Lissabon, 18. – 20. Mai 2008, zusammen mit Christian Scholz
  • Corporate Goals in the Media Industry. An Analysis of German Media Companies’ Annual Reports, Vortrag auf der World Media Economics and Management Conference, Lissabon, 18. – 20. Mai 2008
  • Strategic Management and Corporate Goals of Media Firms in Germany, Vortrag auf der Annual Conference of the International Media Management Academic Association (IMMAA), Saarbrücken, 01. – 04. Juli 2007
  • Corporate Goals in the Media Industry. An Analysis of German Media Companies’ Annual Reports, Vortrag auf der Eastern Academy of Management International Conference, Amsterdam, 24. – 28. Juni 2007
  • Successful Strategic Management within the Media Firm. A Proposed Framework and a Case Study, Vortrag auf der Eastern Academy of Management International Conference, Amsterdam, 24. – 28. Juni 2007, zusammen mit Christian Scholz
  • Consumer Interest in Media Content as a Function of Mental Scope, Vortrag auf der World Media Economics Conference, Peking, 15. – 19. Mai 2006, zusammen mit Christian Scholz
  • Darwiportunismus in der Medienbranche: Strategisches Management ohne strategisches Denken?, Vortrag auf der Tagung „Globale Krise der Medienwirtschaft?“ der Fachgruppe Medienökonomie der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Stuttgart, 05. Dezember 2003


Kleinere Arbeiten und Vorträge auf HdM-Science.

Projekte

 

 

Das Interdisziplinäre Projekt Wirtschaft versteht sich als forschungsorientierte Lehrveranstaltung, in der Studierende eigenständig (medien-)wirtschaftlich relevante Fragestellungen identifizieren und in einem vollständigen wissenschaftlichen Prozess bearbeiten. Bei wechselnden Themen werden stets Fragestellungen bearbeitet, für die Medienindustrie auf Produkt-, Unternehmens- oder Marktebene eine direkt erkennbare, aktuelle ökonomische Relevanz besitzen.

 

Medienwirtschaft im Zeitalter sogenannter High-Technologies

Inhalt des Forschungsprojekts ist die Untersuchung der Auswirkungen sogenannter High-Technologies (Artificial Intelligence, Machine Learning, Big Data, Blockchain, Virtual- und Augmented Reality) auf die Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsketten von Medienunternehmen sowie das damit zusammenhängende strategische Verhalten der Unternehmen. Die Ergebnisse des Projekts werden sukzessive im „MediaTech-Navigator“ veröffentlicht.

 

IMMAA – Annual Conference 2018

Vom 13. bis 15. September 2018 findet an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart (organisiert von Studiengang Medienwirtschaft) die Jahrestagung der International Media Management Academic Association (IMMAA), einer internationalen Vereinigung von Wissenschaftlern aus den Disziplinen Medienmanagement und Medienökonomie, statt. Bei der Tagung werden Fragen rund um das Thema Medienmagagement diskutiert.

 

Abschlussarbeiten

Ich betreue Bachelor- und Masterarbeiten von Absolventen:innen aus den Bachelorstudiengängen Medienwirtschaft (MW7), Digital- und Medienwirtschaft (DW7) sowie dem Masterstudiengang Medienmanagement (MM3), in Ausnahmefällen auch gerne Studierende aus anderen Studiengängen. Die nachfolgenden Hinweise betreffen nur Studierende, die von mir als Erstgutachter bei der Erstellung ihrer Bachelorarbeit betreut werden wollen.

 

1. Grundsätzliches Setup einer Abschlussarbeit

Es gibt zwei grundsätzliche Möglichkeiten bei mir eine Abschlussarbeit (Bachelorthesis oder Masterthesis) zu schreiben:

 

  • Eine literaturzentrierte Theoriearbeit
  • Eine empirische Arbeit mit einer eigenen Studie als zentralem Element

 

WICHTIG: Empirische Arbeiten betreue ich nur dann, wenn der/die Studierende nachweisen kann, dass er/sie im Laufe ihres Studiums bereits mindestens einmal eigenständig eine empirische Studie durchgeführt hat und mit den Methoden wissenschaftlichen Arbeitens sowie insbesondere der Statistik, vertraut ist. Und: Es gibt diverse Möglichkeiten, empirische Studien durchzuführen. Die Datenerhebung über einen Fragebogen ist dabei nur eine (und vor allem nicht immer die sinnvollste) von vielen Möglichkeiten.

 

2. Literaturzentrierte Theoriearbeiten

2.1. Bachelorarbeiten

Im Rahmen von Bachelorarbeiten erwarte ich bei Theorie- bzw. Literaturarbeiten als Format/Methodik den sogenannten Systematic Literature Review. Ein Systematic Literature Review ist eine wissenschaftliche Methode, welche das Ziel verfolgt, sämtliche relevante Literatur (in der Regel wissenschaftliche) zu einem Thema zu identifizieren, auszuwerten und zu bewerten. Die Auswertung der identifizierten Literatur erlaubt es, Schlussfolgerungen für die untersuchte Fragestellung abzuleiten. Durch einen Systematic Literature Review wird der aktuelle Forschungsstand zu einem Thema aufgezeigt. Zudem werden in der Regel Lücken und bestehender Forschungsbedarf im Hinblick auf eine Forschungsfrage identifiziert.

 

2.2 Masterarbeiten

Forschendes Vorgehen in literaturzentrierten Arbeiten im Rahmen von Masterarbeiten fokussiert die Theorien zum Thema. Dabei bilden diese nicht nur die Grundlage für weitere Untersuchungen, sondern sind Analysegegenstand selbst. Oft werden solche Arbeiten auch als Theoriearbeit oder Literaturarbeit bezeichnet. Zu bemerken ist, dass es dabei nicht nur um ein Zusammenfassen mehrerer Theorien geht, sondern um ein Diskutieren unterschiedlicher Ansätze, um ein Vergleichen und Suchen nach Gemeinsamkeiten sowie Unterschieden. Von „Literaturarbeit" wird v.a. deswegen gesprochen, da man sich auf vorhandene Literatur wie wissenschaftliche Journals und Bücher bezieht, die wiederum bestimmten Theorien zugrunde gelegt sind. Auch in literaturzentrierten Arbeiten wird von Forschungsfragen (die man dann i.d.R. „Fragestellungen" nennt) ausgegangen. Die Theorien selbst und deren Anwendungsbeispiele sind in diesem Fall Analysegegenstand. Bei reinen Theoriearbeiten gibt es keinen empirischen Teil i.e.S., die Arbeit konzentriert sich ganz auf die systematisierende Auswertung bereits vorhandener Forschungsergebnisse und Theorien.

 

Typischerweise kann man drei Vorgehensweisen bei literaturzentrierten Theoriearbeiten (Master) unterscheiden:

a) Vergleich: Eine theoretische Arbeit kann zunächst einen Vergleich beinhalten. Hier können Sie mehrere wissenschaftliche Ansätze miteinander vergleichen, ihre Relevanz einordnen und auf Grundlage nachvollziehbarer Schlussfolgerungen bewerten. Das heißt die Begründung erfolgt anhand von wissenschaftlichen Argumenten und nicht auf Basis Ihrer Meinung.

b) These-Antithese-Synthese: Hier widmen Sie sich einer Theorie, um sie anschließend einer anderen Theorie gegenüberzustellen. Die Essenz dieser Auseinandersetzung mündet dann in eine Synthese.

c) Systematik: In einer Systematik gliedern Sie eine Theorie in einen übergeordneten Zusammenhang ein, um darzustellen, ob und inwiefern diese für die Lösung einer gegebenen Fragestellung passend und sinnvoll ist.

 

2.3 Ablauf der Betreuung bei Bachelor- und Masterarbeiten (für den Fall einer literaturzentrierten Theoriearbeit):

a) Erstkontakt:

  • Wenn die Abschlussarbeit als reine Theoriearbeit angelegt ist, wenden sich die Studierenden bei Interesse für eines der unter Punkt 5 aufgelisteten Themenfelder zunächst per Mail an mich. Danach findet ein erstes persönliches Gespräch statt, in dem die grundsätzlichen Rahmenbedingungen der Betreuung sowie das Thema diskutiert werden.

 

b) Konkretisierung des Vorhabens:

  • Sollte eine Betreuung durch mich stattfinden, findet direkt im Anschluss an das Erstgespräch das „offizielle" Kick-Off Gespräch statt, zu dem die Studierenden ein Exposé mitbringen. In diesem kurzen Exposé (4-5 Seiten) soll: o das Thema abgesteckt und eingegrenzt o erste Ideen für eine grobe Gliederung/Aufbau angedacht o eine kommentierte Literaturliste mit wissenschaftlichen (!) Quellen zum Thema bei (BA: mindestens 10 Quellen, MA: mindestens 15 Quellen) beigelegt o und ein Projekt-/Zeitplan mit Milestones, Arbeitspaketen und Deliverables präsentiert werden.

 

c) Zwischengespräch:

  • Das Zwischengespräch sollte Anfang des zweiten Drittels der Bearbeitungszeit (Bachelor) bzw. im dritten Viertel (Masterarbeit) der Bearbeitungszeit stattfinden. Im Zwischengespräch soll der Stand der Arbeit von den Studierenden vorgestellt werden. Dabei ist es wichtig, dass bereits konkrete Erkenntnisse vorliegen, die dann diskutiert werden können.

 

d) Abschlussgespräch:

  • Nach dem Kick-Off-Gespräch steuern die Studierenden ihr Projekt weitgehend selbstständig bis zur Abgabe der Thesis. • Vor der Abgabe der Abschlussarbeit besteht die Möglichkeit zu einem weiteren Gespräch, um finale Fragen zu klären.

 

 

3. Empirische Arbeiten

Empirisch Arbeiten bedeutet, unter Anwendung einer empirischen Methode bestehendes Wissen mit neuen Erkenntnissen abzugleichen, um so Gemeinsamkeiten aber auch Unterschiede zu erkennen. Im Ergebnis gilt es dann also die Forschung auf dem Untersuchungsgebiet weiter zu entwickeln. Das ist Ziel einer empirischen Arbeit. Die Bearbeitung erfolgt mit Hilfe von Hypothesen oder Forschungsfragen, die entweder aus der Literatur/Theorie abgeleitet (quantitative Forschung / deduktives Vorgehen / „theorieüberprüfend") oder aus der Empirie heraus generiert werden (qualitative Forschung / induktives Vorgehen / „theoriebildend").

Entsprechend gibt es zwei verschiedene Arten bzw. Ansätze empirischer Forschung – die quantitative und die qualitative Forschung. Bei der quantitativen Forschung werden Hypothesen aus einer oder mehreren Theorien abgeleitet und durch die Erhebung von Daten überprüft (deduktives Vorgehen). Ein wichtiger Aspekt ist dabei die „Operationalisierung", also die Messbarmachung der aufgestellten Hypothesen, um zu begründeten, nachvollziehbaren Ergebnissen zu kommen. Bei der qualitativen Forschung ist der Ansatz umgekehrt: Auf der Grundlage einer möglichst umfangreichen und differenzierten Datenlage werden theoretische Annahmen und Konzepte entwickelt (induktives Vorgehen). Auch hierzu müssen die Daten zunächst erhoben und anschließend interpretiert werden. Dies geschieht meist auf der Grundlage erster Rohdaten aus quantitativen Forschungen und wird mithilfe von offenen Verfahren, wie etwa dem Interview, durchgeführt.

 

Für den Fall einer empirischen Arbeit ist der Ablauf der Betreuung wie folgt:

a) Erstkontakt:

  • Wenn die Abschlussarbeit eine eigene empirische Studie (dazu zählen u.a. auch Befragungen, die in Unternehmen durchgeführt werden) beinhaltet, wenden sich die Studierenden bei Interesse für eines der unter Punkt 5 aufgelisteten Themenfelder zunächst per Mail an mich. Danach findet ein erstes persönliches Gespräch statt, in dem die grundsätzlichen Rahmenbedingungen der Betreuung sowie das Thema diskutiert werden.

 

b) Konkretisierung des Vorhabens:

  • Sollte eine Betreuung durch mich stattfinden, findet im Anschluss an das Erstgespräch (und ggf. weiterer Gespräche) das „offizielle" Kick-Off Gespräch statt, zu dem die Studierenden ein Exposé mitbringen.
  • In diesem kurzen Exposé (4-5 Seiten) soll...
    •  
      • das Thema abgesteckt und eingegrenzt
      • die Ausgangs-/Forschungsfrage formuliert
      • Methodik und Vorgehensweise dargestellt
      • erste Ideen für eine grobe Gliederung/Aufbau angedacht
      • und ein Projekt-/Zeitplan mit Milestones, Arbeitspaketen und Deliverables präsentiert werden.
  • Legen Sie dem Exposé eine kommentierte Literaturliste mit wissenschaftlichen (!) Quellen zum Thema bei (BA: mindestens 10 Quellen, MA: mindestens 15 Quellen.)

 

c) Statusupdates / Zwischengespräche:

  • Das Reporting (z.B. über den aktuellen Stand der Studie) findet in Form regelmäßiger Status-Updates per E-Mail/telefonisch/Zoom/persönliches Gespräch statt. • Von meiner Seite ausdrücklich angestrebt ist eine interaktive Betreuung und Beratung einer Abschlussarbeit bei maximaler Eigenständigkeit und Autonomie der Projektsteuerung durch die Studierenden.

 

 

4. Allgemeine Hinweise zu einer Abschlussarbeit

 

  • Bitte melden Sie sich per E-Mail circa 6-8 Wochen vor dem Termin, zu dem Sie die Abschlussarbeit offiziell anmelden möchten und bringen Sie Themenvorschläge (aus den genannten Themenfeldern) mit.
  • Anschluss an das Erstgespräch und das Zwischengespräch bitte Gesprächsprotokoll binnen 48h per E-Mail an mich.
  • Bitte stimmen Sie Ihren Zweitgutachter mit mir ab. Ich kann hierzu gerne Vorschläge machen.
  • An dieser Stelle ein wichtiger Hinweis zum Thema wissenschaftliche Literatur: In der „scientific community" im wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Bereich gelten mittlerweile Journal-Beiträge als zentrale Quelle zur Aufarbeitung von Forschungsständen. Über die Relevanz und die „Qualität" einer wissenschaftlichen Zeitschrift gibt z.B. das Ranking des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. (VHB) Auskunft.
  • Eine mit „sehr gut" benotete Arbeit setzt voraus, dass mind. 50% der zitierten Literatur aus A-, B- oder C-Journals stammt. • Bitte verwenden Sie von Anfang an eine einheitliche Formatierung mit einer Dokumentenvorlage und halten Sie sich an stimmige Zitationsregeln. Es ist hilfreich mit Literaturverwaltungsprogrammen zu arbeiten.
  • Zu jeder Abschlussarbeit wird ein ausführliches Gutachten erstellt, das die Grundlage für die Bewertung und ein Feedbackgespräch mit dem Studierenden bildet.

 

 

5. Mögliche Themenfelder

Aktuell sind zu den folgenden Themenfeldern Bachelor- und Masterarbeiten unter meiner Betreuung möglich:

 

  • Geschäfts- und Erlösmodelle in Digital- und Medienunternehmen
  • Strategisches Verhalten von Organisationen/Unternehmen bei der Technologieadoption
  • Technologieimplikationen auf Wertschöpfungsketten und/oder Geschäftsmodelle in der Digital- und Medienwirtschaft
  • Diversifikationsstrategien von Digital- und Medienunternehmen
  • Diversifikationsstrategien von Unternehmen diverser Branchen mit Zielbranche „Medien"

 

Neben oben genannten Themen mit Bezug zur Digital- und Medienwirtschaft im Allgemeinen sind insbesondere auch Themen mit einem Fokus auf die Musikindustrie sowie die Eventbranche möglich – jeweils mit Fragestellungen zu den oben genannten Themenfeldern.

 

English Version

Uwe Eisenbeis is professor for Media Management and Economics at the Stuttgart Media University/Hochschule der Medien. He is founder and director of the Institute for Mobility & Digital Innovation (MODI), member of the Institute „Creative Industries and Media Society (CREAM)" and board member of the International Media Management Academic Association (IMMAA).

 

Uwe Eisenbeis studied Information Science, Business Administration and Media Psychology. His Doctoral Dissertation covers the topic of Corporate Goals and Goal Systems within the Media Industry.

 

After ten years as a researcher and university teacher for Media and Communications Management as well as for Strategic Management at Saarland University, he took a break in academia and worked as a consultant in the media and publishing industry and as Industry Manager at Google. In 2014 he joined Hochschule der Medien (Stuttgart Media University) as a Professor for Media Management and Economics. Since spring 2020 he is Dean of Studies for the Media Management/Media Economics program.

 

His research is focused on impacts of technologies on media business models. He is author of many articles and books on various management topics. He held speeches and presentations at international conferences and symposia, e.g. International Media Management Academic Association, World Media Economics and Management Conference, Eastern Academy of Management.

 

As board member of the International Media Management Academic Association (IMMAA), Uwe Eisenbeis is local organizer and host of the 2018 annual IMMAA confernce at Hochschule der Medien (Stuttgart Media University).

 

Beiträge des Autors