Details zum Autor
- Name:
- Prof. Dr. Oliver Zöllner
- Funktion:
- Professor
- Lehrgebiet:
- Medienforschung, Soziologie der Medienkommunikation, Digitale Ethik, Public Diplomacy, Nation Branding, Hörfunkjournalismus
- Forschungsgebiet:
- Digitale Ethik, Empirische Medienforschung, Soziologie der Medienkommunikation, Public Diplomacy
- Studiengang:
- Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester)
- Fakultät:
- Fakultät Electronic Media
- Sprechzeiten:
- Di 10:00 - 11:30
- Raum:
- 216, Nobelstraße 10 (Hörsaalbau)
- Telefon:
- 0711 8923-2281
- Telefax:
- 0711 8923-2206
- E-Mail:
- zoellner@hdm-stuttgart.de
- Homepage:
- https://www.oliverzoellner.de
Lebenslauf
Oliver Zöllner ist seit 2006 Professor für Medienforschung, Soziologie der Medienkommunikation und Digitale Ethik an der Hochschule der Medien (HdM) Stuttgart. Er lehrt dort im Bachelor-Studiengang Digital- und Medienwirtschaft und in den Medienmaster-Programmen. Zusammen mit Kolleg:innen leitet Zöllner an der HdM das Institut für Digitale Ethik. Zudem ist er seit 2006 Honorarprofessor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Zöllner forscht und lehrt zu Fragen der Digitalisierung, der digitalen Transformation und der damit verbundenen Aspekte der reflexiven Medienkompetenz und Digitalen Ethik. Zu seinen Spezialgebieten zählen außerdem Formen der persuasiven Kommunikation, die strategische Eigendarstellung von Staaten im System der internationalen Kommunikation (Public Diplomacy, Nation Branding, Competitive Identity) wie auch Prozesse der Identitätsbildung in Gesellschaften, etwa im Kontext von Migrationsdebatten oder mit Blick auf kulturelle Minderheiten. Zöllners akademische Wurzeln liegen in der Erforschung der Rolle der Kommunikation in Großorganisationen (Militär, Medieneinrichtungen) und in der Analyse von kulturellen Artefakten (Bilder, Gebrauchsgegenstände, Kunst) und der mit ihnen verbundenen kulturellen Praktiken. Er war als Journalist und Unternehmensberater tätig. Zöllner legt Wert auf die öffentliche Vermittlung seiner Forschung und tritt regelmäßig als Vortragender auf.
- Seit 2023 Koordinator des internationalen Minor-Programms Media Creation & Management der HdM Stuttgart, Mitglied der Ethikkommission der HdM sowie Ko-Leiter der Fokusgruppe Digitale Ethik innerhalb der AG Philosophie der Digitalität der Deutschen Gesellschaft für Philosophie.
- Seit 2023 Mitherausgeber der Schriftenreihe "Daten – Recht – Digitale Ethik" im Nomos-Verlag.
- Seit 2022 Mitherausgeber der Schriftenreihe "Medienethik | Digitale Ethik" im Franz Steiner Verlag.
- Seit 2014 einer der drei Leiter:innen des Instituts für Digitale Ethik (IDE) der HdM Stuttgart.
- Seit 2010 Vorsitzender des Hochschulradios Stuttgart (HORADS 88,6) sowie Mitglied im Advisory Board der deutschen Ausgabe des Global Media Journal.
- 2006 Berufung an die Hochschule der Medien Stuttgart und Ernennung zum Honorarprofessor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
- 1996-2006 regelmäßig Lehraufträge für Kommunikations- und Medienwissenschaft an den Universitäten Bochum, Bonn, Dortmund (TU), Dresden (TU), Düsseldorf, Erfurt, Osnabrück, Paderborn sowie an der FH Dortmund.
- 2004-06 Unternehmensberater für internationale Markt- und Medienforschung in Essen.
- 1999-2000 Chairman sowie 2000-04 Schatzmeister der Forschungsvereinigung Conference of International Broadcasters' Audience Research Services (CIBAR).
- 1997-2004 Leiter der Abteilung Markt- und Medienforschung der Deutschen Welle in Köln, später Bonn.
- 1996-97 Mitarbeiter der Abteilung Unternehmensplanung/Medienforschung beim Südwestfunk (dem heutigen Südwestrundfunk) in Baden-Baden.
- 1996 Promotion zum Dr. phil. an der Ruhr-Universität Bochum mit einer empirischen Studie zum britischen Militärrundfunk British Forces Broadcasting Service (BFBS).
- 1993-96 freier Journalist. Spezialisierung: Medienfachjournalismus.
- 1993 Magisterexamen (M.A.) an der Ruhr-Universität Bochum mit einer PR-theoretischen Studie über die Dialogkonzeption der Akademie der Bundeswehr für Information und Kommunikation.
- 1987-93 Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Kunstgeschichte, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft sowie Geschichte Chinas an den Universitäten Bochum, Wien und Salzburg.
Oliver Zöllner ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), der Deutschen Gesellschaft für Philosophie (DGPhil), der International Association for the Study of Popular Music (IASPM D-A-CH) sowie im Redaktionsbeirat des Global Media Journal | German Edition (GMJ). Gelegentlich postet sein digitaler Doppelgänger datenschutz- und überhaupt recht freundlich als @OliverZoellner@mastodon.social. Zöllner ist Österreichtheoretiker, aber nicht zu sehr.
Copyright © Oliver Zöllner 2009-24 | Oliver Zöllner bei ResearchGate • PhilPeople • ORCID 0000-0001-9125-1048 • Linkedin
Publikationen
1: Monografien:
(1993): Dialog als kommunikative Strategie. Öffentlichkeitsarbeit staatlicher Stellen am Beispiel der Akademie der Bundeswehr für Information und Kommunikation. Waldbröl: AIK (= Schriftenreihe der Akademie der Bundeswehr für Information und Kommunikation), 166 S. [Zugl. Bochum, Univ., Magisterarb.]
(1996): BFBS: "Freund in der Fremde". British Forces Broadcasting Service (Germany) – der britische Militärrundfunk in Deutschland. Göttingen: Cuvillier, 370 S. [Zugl. Bochum, Univ., Phil. Diss.]
(2018): Macht Porno glücklich? Eine empirische Studie zu Nutzung und Ethik von Pornografie im Internet. Köln: Bundesanzeiger-Verlag, 164 S. [gemeinsam mit Anna Betz, Merle Giebeler, Mareen Gutscher, Xaveria Inman, Matthias Nagel, Damaris Rothfuß, Jan Henrik Schäfer]
(2019): Wie WhatsApp den Alltag beherrscht. Eine empirische Studie zum ambivalenten Umgang mit Messengerdiensten. Köln: Reguvis Bundesanzeiger-Verlag, 78 S. [gemeinsam mit Nils Bachmann, Ann-Kathrin Frey, Shila Guthmann, Jan Habersetzer, Carolin Lange, Marcel Lewohl, Mattia Ricci, Alexander Sawicki, Katrin Storandt]
2: Sammelwerke als Herausgeber:
(1997): BFBS verbatim. Eine Dokumentation von Forschungsinterviews und Programmanalysedaten des britischen Militärsenders BFBS. Bochum: Paragon-Verlag, 225 S. [als Hrsg. / Komp. / Autor]
(1998): Fernsehforschung in Deutschland. Themen – Akteure – Methoden (= SWR-Medienforschung, Bd. 1). Baden-Baden: Nomos, 1.005 S. [hrsg. gemeinsam mit Walter Klingler und Gunnar Roters]
(2001): "Sagt die Wahrheit: Die bringen uns um!" Zur Rolle der Medien in Krisen und Kriegen (= DW-Schriftenreihe, Bd. 3). Berlin: Vistas, 157 S. [als Red. / Komp.]
(2002): An Essential Link With Audiences Worldwide. Research for International Broadcasting (= DW-Schriftenreihe, Bd. 5). Berlin: Vistas, 234 S. [als Red. / Komp.]
(2003): Reaching Audiences Worldwide. Perspectives of International Broadcasting and Audience Research (= CIBAR Proceedings, Vol. 1). Bonn: CIBAR, 131 S. [als Hrsg.]
(2004): Beyond Borders. Research for International Broadcasting (= CIBAR Proceedings, Vol. 2). Bonn: CIBAR, 168 S. [als Hrsg.]
(2005): Targeting International Audiences. Current and Future Approaches to International Broadcasting Research (= CIBAR Proceedings, Vol. 3). Bonn: CIBAR, 202 S. [als Hrsg.]
(2006): Der Blick der Anderen. Europa in der Wahrnehmung von Medien Afrikas, Asiens und Lateinamerikas (= Jahrbuch Medien und Geschichte 2006). Bochum: Paragon-Verlag, 161 S. [als Hrsg.]
(2007): Format 2018. Wie Experten und Nutzer die Zukunft des Mediums Hörfunk einschätzen. Eine explorative Studie. Bochum: Paragon-Verlag, 69 S. [als Hrsg.]
(2011): Medien – Rituale – Jugend. Perspektiven auf Medienkommunikation im Alltag junger Menschen (= Medienethik, Bd. 9). Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 199 S. [hrsg. gemeinsam mit Petra Grimm] [Mehr Details]
(2012): Schöne neue Kommunikationswelt oder Ende der Privatheit? Die Veröffentlichung des Privaten in Social Media und populären Medienformaten (= Medienethik, Bd. 11). Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 360 S. [hrsg. gemeinsam mit Petra Grimm]. DOI: 10.25162/9783515103060. [Mehr Details]
(2014): Gender im medienethischen Diskurs (= Medienethik, Bd. 12). Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 207 S. [hrsg. gemeinsam mit Petra Grimm]. DOI: 10.25162/9783515107211. [Mehr Details]
(2015): Ökonomisierung der Wertesysteme. Der Geist der Effizienz im mediatisierten Alltag (= Medienethik, Bd. 14). Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 143 S. [hrsg. gemeinsam mit Petra Grimm]. DOI: 10.25162/9783515110808. [Mehr Details]
(2015): Anonymität und Transparenz in der digitalen Gesellschaft (= Medienethik, Bd. 15). Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 230 S. [hrsg. gemeinsam mit Petra Grimm und Tobias Keber]. DOI: 10.25162/9783515112277. [Mehr Details]
(2018): Mensch - Maschine. Ethische Sichtweisen auf ein Spannungsverhältnis (= Medienethik, Bd. 17). Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 161 S. [hrsg. gemeinsam mit Petra Grimm]. DOI: 10.25162/9783515122726. [Mehr Details]
(2019): Digitale Ethik. Leben in vernetzten Welten. Ditzingen: Reclam (2022 auch als Lizenzausgabe der Bundeszentrale für politische Bildung), 252 S. [hrsg. gemeinsam mit Petra Grimm und Tobias O. Keber] [Mehr Details]
(2020): Digitalisierung und Demokratie. Ethische Perspektiven (= Medienethik, Bd. 18). Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 176 S. [hrsg. gemeinsam mit Petra Grimm]. DOI: 10.25162/9783515128278.
(2023): Medien – Ethik – Digitalisierung. Aktuelle Herausforderungen (= Medienethik | Digitale Ethik, Bd. 20). Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 224 S. [hrsg. gemeinsam mit Petra Grimm und Harald Pechlaner]. DOI: 10.25162/9783515136013.
(2024): Das Recht der Daten im Kontext der Digitalen Ethik (= Daten – Recht – Digitale Ethik, Bd. 1). Baden-Baden: Nomos, 187 S. [hrsg. gemeinsam mit Stefan Brink, Petra Grimm, Clarissa Henning und Tobias O. Keber]. DOI: 10.5771/9783748944461. Open Access hier.
(2024): Digitale Ethik (Nomos-Handbuch). Baden-Baden: Nomos | Alber, 661 S. [hrsg. gemeinsam mit Petra Grimm und Kai Erik Trost]. DOI: 10.5771/9783748942399. Verlagsinfo hier.
3: Aufsätze und Beiträge:
(1995): Die dialogische Kommunikationsgesellschaft der Zukunft. Vilém Flussers Theorie der "Telematik" in medienpädagogischer Sichtweise. In: Franz R. Stuke (Hrsg.): Medienpädagogische Theorie - Kommunikationswissenschaftliche Aspekte medienpädagogischer Theoriebildung. Bochum: Sektion für Publizistik, S. 111-130.
(1996): Fernsehverhalten und Programmpräferenzen älterer Menschen. Daten zur Fernsehnutzung der ab 50jährigen 1995. In: Media Perspektiven, 34. Jahrg., Nr. 11, S. 577-588 [gemeinsam mit Andreas Grajczyk].
(1996): British Forces Broadcasting Service in Germany: A "Friend" Abroad. In: Communications, Vol. 21, No. 4, S. 447-466. DOI: 10.1515/comm.1996.21.4.447.
(1997): Organisationskommunikation in Streitkräften. Der britische Militärrundfunk BFBS als Medium der internen Public Relations. In: Rundfunk und Fernsehen, 45. Jahrg., Nr. 3, S. 336-350.
(1998): How Older People Watch Television. Telemetric Data on the TV Use in Germany in 1996. In: Gerontology, Vol. 44, No. 3, S. 176-181. DOI: 10.1159/000022005 [gemeinsam mit Andreas Grajczyk].
(1998): Fernsehverhalten älterer Menschen. Daten zur Fernsehnutzung 1997 der ab 50jährigen. In: Media Perspektiven, 36. Jahrg., Nr. 4, S. 190-205 [gemeinsam mit Andreas Grajczyk und Walter Klingler].
(1998): Geschichte verstehen. Qualitative Fernsehforschung zur Rezeption der Geschichtsreihe "100 Deutsche Jahre". In: Walter Klingler, Gunnar Roters und Oliver Zöllner (Hrsg.): Fernsehforschung in Deutschland. Themen – Akteure – Methoden (= SWR-Medienforschung, Bd. 1). Baden-Baden: Nomos, S. 385-398 [gemeinsam mit Christian Schröter].
(2001): Auswahlbibliographie zu Kriegen, Konflikten, Medien und Journalismus (Schwerpunkt ab 1980). In: Oliver Zöllner (ed.): "Sagt die Wahrheit: Die bringen uns um!" Zur Rolle der Medien in Krisen und Kriegen (= DW-Schriftenreihe, Bd. 3). Berlin: Vistas, S. 145-153.
(2002): Auslandsrundfunk im Gespräch. Kommunikation über internationalen Rundfunk: das Fallbeispiel Deutsche Welle. In: Peter Kruck, Christine Rothe und Gudrun Schäfer (Hrsg.): Kommunikation im Gespräch. Festschrift für Franz R. Stuke. Münster: Daedalus, S. 175-188.
(2002): Images of Germany and Its International Television. Results of a Qualitative Study in Buenos Aires. In: Oliver Zöllner (ed.): An Essential Link With Audiences Worldwide. Research for International Broadcasting (= DW-Schriftenreihe, Bd. 5). Berlin: Vistas, S. 151-157.
(2002): Deutsches Auslandsfernsehen: Akzeptanz von DW-TV. Ergebnisse der internationalen Nutzungsforschung. In: Media Perspektiven, Nr. 5, S. 232-238.
(2003): Von Kanada bis Indonesien. Medienforschung für einen internationalen Rundfunksender. In: Karin Böhme-Dürr und Susanne Keuneke (Hrsg.): Kommunikation in der Praxis. Gegenwart und Zukunft von Medienberufen. Berlin: Vistas, S. 247-255.
(2003): Does an 'All-German' TV Channel Have a Market Potential in the USA? Results of Two Surveys for GERMAN TV. In: Oliver Zöllner (ed.): Reaching Audiences Worldwide. Perspectives of International Broadcasting and Audience Research (= CIBAR Proceedings, Vol. 1). Bonn: CIBAR, S. 116-126 [gemeinsam mit Roland Schürhoff und Alice Buslay-Wiersch].
(2004): Researching Audiences in the Arab World. A Multi-Method Approach. In: Oliver Zöllner (ed.): Beyond Borders. Research for International Broadcasting (= CIBAR Proceedings, Vol. 2). Bonn: CIBAR, S. 88-101 [gemeinsam mit Abir Lucassen].
(2004): Does One Site Fit All? A Qualitative Content and Usability Study of Deutsche Welle's Chinese and Spanish Websites. In: Oliver Zöllner (ed.): Beyond Borders. Research for International Broadcasting (= CIBAR Proceedings, Vol. 2). Bonn: CIBAR, S. 135-147 [gemeinsam mit Roland Schürhoff].
(2005): Generating Samples of Diasporic Minority Populations. A Chilean Example. In: Oliver Zöllner (ed.): Targeting International Audiences. Current and Future Approaches to International Broadcasting Research (= CIBAR Proceedings, Vol. 3). Bonn: CIBAR, S. 138-149.
(2006): A Quest for Dialogue in International Broadcasting. Germany's Public Diplomacy Targeting Arab Audiences. In: Global Media and Communication, Vol. 2, No. 2, S. 160-182. DOI: 10.1177/1742766506061817.
(2007): Formatierung und Personalisierung des Hörfunks. Wie wir gegenwärtig und (vielleicht) in Zukunft Radio hören. In: Oliver Zöllner (Hrsg.): Format 2018. Wie Experten und Nutzer die Zukunft des Mediums Hörfunk einschätzen. Eine explorative Studie. Bochum: Paragon-Verlag, S. 1-14.
(2008): Zugehörigkeit und Teilhabe von Migranten in der Mediengesellschaft. Neue Fernsehkanäle und die alte Aufgabe Integration. In: Carsten Winter, Andreas Hepp und Friedrich Krotz (Hrsg.): Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Grundlegende Diskussionen, Forschungsfelder und Theorieentwicklungen. Wiesbaden: VS, S. 291-309. DOI: 10.1007/978-3-531-90778-9_15.
(2009): Internationaler Auslandsrundfunk. In: Hans-Bredow-Institut (Hrsg.): Internationales Handbuch Medien. 28. Auflage. Baden-Baden: Nomos, S. 175-183.
(2009): German Public Diplomacy: The Dialogue of Cultures. In: Nancy Snow und Philip M. Taylor (eds.): Routledge Handbook of Public Diplomacy. New York, London: Routledge, S. 262-269. DOI: 10.4324/9780203891520.ch22.
(2011): Marshall McLuhan (1911-1980), Medienanalytiker im 'global village' [kommentierte Bibliographie]. In: Wissenschaft und Forschung an der HdM. Online-Publikation (21.7.), URL: http://www.hdm-stuttgart.de/science/view_beitrag?science_beitrag_ID=104. [Ausführliche Version hier]
(2012): Schöne neue Kommunikationswelt oder Ende der Privatheit? Eine Einführung in das Buch. In: Petra Grimm und Oliver Zöllner (Hrsg.): Schöne neue Kommunikationswelt oder Ende der Privatheit? Die Veröffentlichung des Privaten in Social Media und populären Medienformaten (= Medienethik, Bd. 11). Stuttgart: Franz Steiner Verlag, S. 7-26.
(2012): Die "letzten Belgier" sprechen Deutsch. Manifestationen kollektiver Identität in den belgischen Ostkantonen – ein Forschungstagebuch. Online-Publikation (18.3., kontinuierlich aktualisiert), URL: http://www.research-worldwide.de/belgium.html.
(2013): Smart-TV – ein interdisziplinärer Überblick. In: MedienWirtschaft, 10. Jahrg., Nr. 3, S. 26-37. DOI: 10.15358/1613-0669-2013-3-26 [gemeinsam mit Patrick Godefroid, Tobias Keber und Boris A. Kühnle]. [Mehr Details]
(2013): Dogilui gonggong oegyo: munhwaui daehwa [Koreanische Übersetzung von "German Public Diplomacy: The Dialogue of Cultures"]. In: Naensi Seunou & Pillib M. Teilleo (yeog-eum) [Nancy Snow/Philip M. Taylor (eds.)]: 21 segi gonggong oegyo haendeubuk (= Han'guk kukche kyoryu chaedan gonggong oegyo ponyok ch'ongso siriju, Bd. 004). Koyang: In'gan Sarang, S. 559-574.
(2014): Evaluationsanalyse bezüglich Werbeerkennung und Werbekompetenz. In: Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Mit Kindern unterwegs im Internet. Beobachtungen zum Surfverhalten – Herausforderungen für die Medienaufsicht (Jugendschutz und Werbung) (= Schriftenreihe der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz, Bd. 29). Baden-Baden: Nomos, S. 114-181 [gemeinsam mit Petra Grimm und Clarissa Henning]. [Mehr Details]
(2014): Angst vor der Nichtbeachtung. Auch das Privatsein bedarf der Kompetenz: Zwischen Datenschutz und digitaler Entblößung. In: Zeitzeichen. Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft, 15. Jahrg., Heft 5, S. 28-30. [Mehr Details]
(2015): Was ist eine Ökonomisierung der Wertesysteme? Gibt es einen Geist der Effizienz im mediatisierten Alltag? Einleitende Bemerkungen zum Thema des Buches. In: Petra Grimm und Oliver Zöllner (Hrsg.): Ökonomisierung der Wertesysteme. Der Geist der Effizienz im mediatisierten Alltag (= Medienethik, Bd. 14). Stuttgart: Franz Steiner Verlag, S. 7-18.
(2015): Anonymität und Transparenz in der digitalen Gesellschaft. Einleitende Bemerkungen zur Digitalen Ethik. In: Petra Grimm, Tobias Keber und Oliver Zöllner (Hrsg.): Anonymität und Transparenz in der digitalen Gesellschaft (= Medienethik, Bd. 15). Stuttgart: Franz Steiner Verlag, S. 7-20 [gemeinsam mit Petra Grimm und Tobias Keber].
(2015): Für eine gerechte Kultur des "Onlife". In: iRights.Media (Hrsg.): Das Netz 2015/2016. Jahresrückblick Netzpolitik. Berlin: iRights Media, S. 196-199 [gemeinsam mit Petra Grimm und Tobias Keber]. [Online-Version hier]
(2016): Digitalisierung und Selbstbestimmung. In: tv diskurs, Heft 75, S. 22-25.
(2016): Autonomie im digitalen Zeitalter. Digitale Ethik und das "Onlife". In: Aktion Jugendschutz Baden-Württemberg (Hrsg.), Ursula Arbeiter (Red.): Grundrechte im digitalen Raum. Ein Thema für den Jugendschutz. Stuttgart: Aktion Jugendschutz, S. 6-15. [Mehr Details]
(2016): Medienethik: Werte- und Handlungskompetenz im digitalisierten Medienalltag. In: Entwurf. Konzepte, Ideen und Materialien für den Religionsunterricht, 47. Jahrg., Heft 4, Beiheft, S. 3-7. [Mehr Details]
(2017): Kinderbilder in Social Media aus Sicht der Digitalen Ethik. Autonomie und Handlungsfreiheit in einem öffentlich-privaten Raum neuer Art. In: PinG - Privacy in Germany, 5. Jahrg., Nr. 1, S. 31-37. DOI: 10.37307/j.2196-9817.2017.01.11 [Mehr Details]
(2018): Social Media zu sozialen Medien machen. Ein anderes Internet, dessen Angebote und Anwendungen nicht den Fokus auf die kommerzielle Ausbeutung von Daten legen, ist möglich. Ein Plädoyer für eine Ethik der Digitalisierung. In: Böll.Thema, Heft 1/2018, S. 25-26. [Online-Version hier] [Spanische Version / Versión en castellano "La ética digital" hier / aquí]
(2018): Digitales Leben: Wer bin ich? In: Petra Grimm und Klaus Koziol (Hrsg.): Der ver-wertete Mensch. Vom Wandel des digitalen Lebens (= Mensch und Digitalisierung, Bd. 2). München: kopaed, S. 27-45.
(2018): Gewalthaltige und propagandistische Inhalte im Netz: Unsere Verantwortung zur Zivilität. In: Petra Grimm und Klaus Koziol (Hrsg.): Der ver-wertete Mensch. Vom Wandel des digitalen Lebens (= Mensch und Digitalisierung, Bd. 2). München: kopaed, S. 85-109.
(2018): Powered by responsibility? Marketing, Algorithmen und Digitale Ethik. In: Markenartikel. Zeitschrift für Markenführung, 80. Jahrg., Nr. 12, S. 26-28. [Mehr Details]
(2018): Wer sind die Roboter? Eine popkulturell abgeleitete Sicht auf das Mensch-Maschine-Verhältnis. In: Petra Grimm und Oliver Zöllner (Hrsg.): Mensch - Maschine. Ethische Sichtweisen auf ein Spannungsverhältnis (= Medienethik, Bd. 17). Stuttgart: Franz Steiner Verlag, S. 7-17.
(2019): Jugendschutz, Digitalisierung und Ethik. Selbstbestimmt im Netz als "Digitalitätsbürger". In: Jugendhilfe, 57. Jahrg., Nr 3, S. 299-304. [Mehr Details]
(2019): Großbritanniens Militärrundfunk und die "Westernisierung" deutscher Hörer. Der British Forces Broadcasting Service (BFBS) als nicht intendierte Maßnahme britischer Public Diplomacy. In: Peter E. Fäßler, Andreas Neuwöhner und Florian Staffel (Hrsg.): Briten in Westfalen. Besatzer, Verbündete, Freunde? (= Studien und Quellen zur Westfälischen Geschichte, Bd. 86). Paderborn: Schöningh, S. 290-320. DOI: 10.30965/9783657792504_014.
(2019): Das Picknick von Bucklebury: ein Genrebild erfolgreicher Herrschaftsdiskurse im Medienzeitalter. Eine dokumentarische Analyse. In: Matthias Junge (Hrsg.): Das Bild in der Metapher. Bilder des Erfolgs – Bilder des Scheiterns. Wiesbaden: Springer VS, S. 89-115. DOI: 10.1007/978-3-658-24562-7_7.
(2019): Digitale Ethik: Positionsbestimmung und Perspektiven. In: Petra Grimm, Tobias O. Keber und Oliver Zöllner (Hrsg.): Digitale Ethik. Leben in vernetzten Welten. Ditzingen: Reclam, S. 9-26 [gemeinsam mit Petra Grimm und Tobias O. Keber. [Leseprobe hier]
(2019): Der zwanglose Zwang des "Always on": Informationsdruck, soziale Vernetzung und das neue Bild vom Menschen in der Digitalität. In: Petra Grimm, Tobias O. Keber und Oliver Zöllner (Hrsg.): Digitale Ethik. Leben in vernetzten Welten. Ditzingen: Reclam, S. 76-89.
(2019): Haltung im digitalen Zeitalter: Wie wir der Welt begegnen. In: Petra Grimm, Tobias O. Keber und Oliver Zöllner (Hrsg.): Digitale Ethik. Leben in vernetzten Welten. Ditzingen: Reclam, S. 219-233.
(2020): Germany's Public Diplomacy: Translating Domestic Discourses of Modernity and Culture, Past and Present. In: Nancy Snow und Nicholas Cull (eds.): Routledge Handbook of Public Diplomacy. 2nd ed. New York, London: Routledge, S. 254-263. DOI: 10.4324/9780429465543-31 [Details hier].
(2020): Digitalisierung und Demokratie. Einführung und Übersicht. In: Petra Grimm und Oliver Zöllner (Hrsg.): Digitalisierung und Demokratie. Ethische Perspektiven (= Medienethik, Bd. 18). Stuttgart: Franz Steiner Verlag, S. 7-19 [gemeinsam mit Petra Grimm].
(2020): Klebrige Falschheit. Desinformation als nihilistischer Kitsch der Digitalität. In: Petra Grimm und Oliver Zöllner (Hrsg.): Digitalisierung und Demokratie. Ethische Perspektiven (= Medienethik, Bd. 18). Stuttgart: Franz Steiner Verlag, S. 65-104].
(2021): Dr. Oliver Zöllner on Place Branding in Germany [Interview: Florian Kaefer]. In: Florian Kaefer: An Insider's Guide to Place Branding: Shaping the Identity and Reputation of Cities, Regions and Countries. Cham: Springer, S. 239-244. DOI: 10.1007/978-3-030-67144-0_44 [Mehr Info hier.]
(2022): Die Vinylschallplatte als Zeichen- und Handlungsträger gesellschaftlicher Transformationen in der Digitalisierung. In: Christian Schwarzenegger, Erik Koenen, Christian Pentzold, Thomas Birkner und Christian Katzenbach (Hrsg.): Digitale Kommunikation und Kommunikationsgeschichte. Perspektiven, Potentiale, Problemfelder (= Digital Communication Research, Bd. 10). Berlin: Böhland & Schremmer, S. 343-373. DOI: 10.48541/dcr.v10.13 [gemeinsam mit Holger Lund und Burkard Michel].
(2022): Tonträger, Dinglichkeit und Vernutzung. Nähe-, Werk- und Weltrelationen im Analogen und Digitalen. In: Jan Beuerbach, Kathrin Sonntag und Amelie Stuart (Hrsg.): Der Stand der Dinge. Theorien der Aneignung und des Gebrauchs. Basel: Schwabe, S. 121-136.
(2022): Reconstructing Future Visions from the Past: Pop Music Imagining Digitization and Cybernation. In: Beate Flath, Christoph Jacke und Manuel Troike (Hrsg.): Transformational POP. Transitions, Breaks, and Crises in Popular Music (Studies) (= ~Vibes – The IASPM D-A-CH Series, Vol. 2). Berlin: IASPM D-A-CH, S. 139-162. Online-Publikation, URL: https://vibes-theseries.org/wp-content/uploads/2022/10/Zöllner.pdf.
(2023): Wie das Metaverse uns entmenschlicht. Das Metaverse verspricht viel, aber es lauern auch viele Gefahren. Die größte: Dass der Mensch auf einen permanenten Datenproduzenten reduziert wird. In: Der Pragmaticus, Online-Publikation, URL: www.derpragmaticus.com/r/metaverse-daten/.
(2023): Medien – Ethik – Digitalisierung. Multidisziplinäre Zugänge. In: Petra Grimm, Harald Pechlaner und Oliver Zöllner (Hrsg.): Medien – Ethik – Digitalisierung. Aktuelle Herausforderungen (= Medienethik | Digitale Ethik, Bd. 20). Stuttgart: Franz Steiner Verlag, S. 7-18 [gemeinsam mit Petra Grimm und Harald Pechlaner].
(2023): Plünderung oder Sharing? Analyse eines moralisierten Diskurses im digitalen Raum und die Frage der Wiederverwendung von materiellen Gütern. In: Petra Grimm, Harald Pechlaner und Oliver Zöllner (Hrsg.): Medien – Ethik – Digitalisierung. Aktuelle Herausforderungen (= Medienethik | Digitale Ethik, Bd. 20). Stuttgart: Franz Steiner Verlag, S. 109-133.
(2023): Anatolian Pop Music: 'Rurban' Images of a Period. In: Ralf von Appen und Peter Klose (Hrsg.): "All the Things You Are" - Die materielle Kultur populärer Musik (= Beiträge zur Popularmusikforschung, Bd. 47). Bielefeld: transcript, S. 111-138. DOI: 10.14361/9783839470107-006 [gemeinsam mit Cornelia Lund, Holger Lund und Berrin Yanιkkaya].
(2023): Politische Landschaft (mit Burgruine). Ein Bilddokument von Identitätsdiskursen in Ostbelgien. In: Lesley Penné und Arvi Sepp (Hrsg.): Ostbelgische Querverbindungen. Literarische Repräsentationen einer Grenzregion. Münster, New York: Waxmann, S. 71-94.
(2024): Paradoxien des digitalen Wandels. Positionen zu einer kritischen Digitalen Ethik. In: Sybille Krämer und Jörg Noller (Hrsg.): Was ist digitale Philosophie? Phänomene, Formen und Methoden (= Philosophia digitalis, Bd. 1). Paderborn: Brill | mentis, S. 83-118. DOI: 10.30965/9783969752975_006 [gemeinsam mit Christoph Böhm].
(2024): OK Computer? Aushandlungen der digitalen Zukunft in einem Schlüsselwerk der Popmusik – eine sozialwissenschaftliche und ethische Rekonstruktion. In: Michael Fischer und Markus Tauschek (Hrsg.): Konstruieren – Imaginieren – Inszenieren. Zukunftsentwürfe in der Populärkultur (= Populäre Kultur und Musik, Bd. 42). Münster, New York: Waxmann, S. 237-260.
(2024): Social Media. Alltag, Daten und Gesellschaft. In: Maria Schwartz, Meike Neuhaus und Samuel Ulbricht (Hrsg.): Digitale Lebenswelt. Philosophische Perspektiven. Berlin, Heidelberg: Metzler, S. 109-125. DOI: 10.1007/978-3-662-68863-2_8
(2024): Entwertete Bücher, abgewertete Menschen. Moralisierte Angst vor unbotmäßiger Bereicherung am Beispiel eines öffentlichen Bücherschranks. In: Michael Ernst-Heidenreich, Paul Eisewicht und Winfried Gebhardt (Hrsg.): Empörte Welten. Moralschwere Sinnsuche in polarisierten und polarisierenden Zeiten. Wiesbaden: Springer VS [in Begutachtung].
(2024): Digitale Ethik: Konzeption, Aufbau und Ziele des Handbuchs. In: Petra Grimm, Kai Erik Trost und Oliver Zöllner (Hrsg.): Digitale Ethik. Baden-Baden: Nomos | Alber, S. 9-16 [gemeinsam mit Petra Grimm und Kai Erik Trost].
(2024): Konfuzianische Ansätze. In: Petra Grimm, Kai Erik Trost und Oliver Zöllner (Hrsg.): Digitale Ethik. Baden-Baden: Nomos | Alber, S. 103-113.
(2024): Zen-buddhistische Ansätze. In: Petra Grimm, Kai Erik Trost und Oliver Zöllner (Hrsg.): Digitale Ethik. Baden-Baden: Nomos | Alber, S. 115-126.
(2024): Digital Diplomacy. In: Petra Grimm, Kai Erik Trost und Oliver Zöllner (Hrsg.): Digitale Ethik. Baden-Baden: Nomos | Alber, S. 639-650.
(2024): Rillen und Falten. Oder: Die doppelte Authentifizierung in Chanels Beauté Boutique. Vinylschallplatten, Warenwelt und das Selbst in der Metamoderne. In: Amrei Bahr und Gerrit Fröhlich (Hrsg.): "Ain't Nothing Like the Real Thing?" Formen und Funktionen medialer Artefakt-Authentifizierung. Bielefeld: transcript [gemeinsam mit Gerrit Fröhlich, Holger Lund und Katharina Zindel; in Begutachtung] [Infos zum Buch].
(2024): Fake News and Conspiracy Narratives in the Context of Regimes of "Posttruth": An Analysis from the Perspective of Nihilism. In: Michael M. Resch, Andreas Kaminski, Maike Arnold, Michael Herrmann und Jörn Wiengarn (Hrsg.): Trust and Disinformation. Wiesbaden: Springer VS [in Begutachtung].
(2024): Individuum, Datensatz und Gesellschaft: Anthropologische Aspekte des kategorisierten Menschen in der Digitalität. In: Jörg Noller und Karoline Reinhardt (Hrsg.): Handbuch Philosophie der Digitalität. Wiesbaden: Metzler [in Begutachtung].
4: Forschungsrichtlinien und Memoranden:
(2001): Harmonized Audience Measurement for International Broadcasting. 3rd edition. Genève: European Broadcasting Union, 36 S. [gemeinsam mit Allen Cooper et al.]
(2008): CampusMedienForschung. Ein Praxishandbuch von Studierenden für Studierende. Bochum: Paragon- Verlag, 125 S. [als Leiter der Projektgruppe Campusmedien]
(2015): "Privatsphäre darf kein Luxusgut sein". Ein Positionspapier des Instituts für Digitale Ethik (= IDE-Memorandum Nr. 1). Online-Publikation (5.2.), URL: http://www.digitale-ethik.de/showcase//2015/02/IDE-Positionspapier_201502.pdf [gemeinsam mit Petra Grimm, Tobias Keber et al.].
5: Projektberichte:
(2009): Medien, Migration, Identität. Migranten und ihre Mediennutzung. Drei Projektberichte aus der Urbanregion Stuttgart. Stuttgart: Hochschule der Medien, 105 S. [als Hrsg.; Online-Publikation]
(2011): Medien im Alltag. Aneignung, Nutzung und Reflexion. Sechs Projektberichte. Stuttgart: Hochschule der Medien, 327 S. [als Hrsg.; Online-Publikation]
(2011): Das Lernradio horads. Eine Studie zu Wahrnehmung und Akzeptanz des Hochschulradios Stuttgart sowie zum Rezeptionsverhalten seiner Zielgruppe. Projektbericht für die Landesanstalt für Kommunikation (LFK) Baden-Württemberg. Stuttgart: horads/Hochschule der Medien, IX, 116 S. [als Leiter der Projektgruppe Campusmedien; Online-Publikation]
(2012): Coolness im Hörfunk. Eine empirische Studie zur Anwendbarkeit des "Coolness"-Konzepts bei einem Hörfunksender am Beispiel des Hochschulradios horads 88,6. Stuttgart: Hochschule der Medien, VI, 492 S. [als Leiter der Projektgruppe Campusmedien; Online-Publikation]
(2013): Nutzung mobiler Medien. Struktur und Ordnung – drei Projektberichte. Stuttgart: Hochschule der Medien, VII, 300 S. [als Hrsg.; Online-Publikation]
(2015): #Neuland #Individuum #Gesellschaft. Ethik in einer digitalisierten Welt. Sechs Fallstudien. Stuttgart: Hochschule der Medien, 536 S. [als Hrsg.; Online-Publikation]
(2016): Das digitale Ich. Zwischen Gemeinschaft und Abgrenzung - drei Fallstudien. Stuttgart: Hochschule der Medien, 706 S. [als Hrsg.; Online-Publikation]
(2019): Liebe in Profilen: Dating im Internet. Motive und Reflexion der Nutzung von Plattformen zur Partnerschaftsanbahnung. Sechs Fallstudien. Stuttgart: Hochschule der Medien, 397 S. [als Hrsg.; Online-Publikation]
(2020): Zeit für sich selbst. Muße, Langeweile und die Nutzung digitaler Medien im Alltag. Zwei Forschungsberichte. Stuttgart: Hochschule der Medien, 170 S. [als Hrsg.; Online-Publikation]
(2020): Fühlt sich das noch gut an? Ein quantitativ-qualitatives Forschungsprojekt zur Akzeptanz der Künstlichen Intelligenz im Alltag. Stuttgart: Hochschule der Medien, 107 S. [als Leiter der Projektgruppe; Online-Publikation]
(2021): Vermessen, verzweifelt, verliebt? Das un/glückliche Selbst im Spannungsfeld digitaler Technologien. Drei Fallstudien. Stuttgart: Hochschule der Medien, 344 S. [als Hrsg.; Online-Publikation]
(2022): Die Streaming-Welle: Spotify, Netflix & Co. in der digitalen Mediengesellschaft. Motive und Reflexion der Nutzung von Audio- und Videostreamingdiensten. Fünf empirische Fallstudien. Stuttgart: Hochschule der Medien, 435 S. [als Hrsg.; Online-Publikation]
(2022): Wenn Spotify den Ton angibt. Audiostreaming-Dienste und die Frage nach der persönlichen Autonomie. Stuttgart: Hochschule der Medien, 122 S. [gemeinsam mit Lara Bendel, Florian Funk, Franziska Hug, Lanrianna Peters und Franziska Roth; Online-Publikation]
Vorträge
Hinweis: Die meisten Vorträge von Oliver Zöllner aus den letzten Jahren (auf Konferenzen etc.) sind im Science-Portal der HdM dokumentiert, und zwar hier: Beiträge von Oliver Zöllner.
Untenstehend finden Sie einige Videos und Podcasts, an denen Oliver Zöllner beteiligt war.
Video-Vorträge, -Präsentationen und -Talks:
(2015): "Digitale Ethik: Warum wir sie dringend brauchen." Vortrag auf der TEDxStuttgart, 19.11. [gemeinsam mit Tobias Keber]: auf YouTube anschauen (15 min).
(2019): "Streitgespräch: Was hat Whatsappen mit Freiheit zu tun?" Podiumsdiskussion beim Privacy Day Stuttgart, 22.5. [gemeinsam mit Petra Grimm und Tobias Keber, moderiert von Julia Maria Mönig]: bei Digitale Ethik TV auf YouTube anschauen (62 min).
(2020): "Ethik reflektiert Werte. Digitale Ethik ist Reflexionskompetenz in der Datensphäre". Vortrag in der Reihe #TeachingTuesday des Zentrums für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln, 2.6.: auf YouTube anschauen (58 min).
(2022): "Digitale Ethik – der Talk, Teil 1" [gemeinsam mit Tobias Keber]. Interviewkompilation von Dounya Oulatto und Lucas Fiola, 10.11.: auf YouTube anschauen (16 min).
(2022): "Digitale Ethik – der Talk, Teil 2" [gemeinsam mit Tobias Keber]. Interviewkompilation von Dounya Oulatto und Lucas Fiola, 10.11.: auf YouTube anschauen (17 min).
(2022): "New practices, new values? The perspective of digital ethics for living a flourishing life". Vortrag auf der International Hanmaum Science Conference 2022 zum Thema "Interconnected Existence in a New Normal Age: Mind, Science, and Religion" in Anyang, Südkorea, 24.9.: auf YouTube anschauen (20 min).
Podcasts:
(2014): "Digitale Ethik, oder: Ich und mein Avatar." Fachgespräch mit Roland Heep und Gerry Streberg. Podcast, 31.3.: bei Podomatic anhören (1 h 53 min).
(2016): "Digitalisierung und Selbstbestimmung." Vertonung des Beitrags in tv diskurs, 20. Jahrg., Ausgabe 75 (Heft 1/2016), S. 22-25. Podcast, 1.3.: bei Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen anhören (13 min).
(2017): "Über Fake News und die Bundestagswahl 2017." Fachgespräch mit Roland Heep und Gerry Streberg. Podcast, 8.9.: bei Podomatic oder via YouTube anhören (1 h 36 min).
(2021): "Tugenden der Digitalen Ethik. Folge #3: Mut." Fachgespräch mit Petra Grimm, Alexander Jacob und Ira Schulte. Podcast, 20.5.: bei Podigee anhören (26 min).
(2021): "Tugenden der Digitalen Ethik. Folge #7: Mäßigung." Fachgespräch mit Tobias O. Keber, Alexander Jacob und Vivien Konz. Podcast, 17.6.: bei Podigee anhören (34 min).
(2023): "KI und Co. (Teil 1)". Fachgespräch mit Roland Heep und Gerry Streberg. Podcast, 9.6.: bei Spotify anhören (67 min).
(2023): "KI und Co. (Teil 2)". Fachgespräch mit Roland Heep und Gerry Streberg. Podcast, 23.6.: bei Spotify anhören (72 min).
Projekte
2024:
IDEepolis 2024: "Mensch – Maschine: Roboter im öffentlichen Raum"
Tagung des Instituts für Digitale Ethik (IDE) am 19.6.2024 [veranstaltet gemeinsam mit Prof. Dr. Petra Grimm]
• Zum Programm
2023:
IDEepolis 2023: "Pflegeroboter, E-Rezept, Medizindaten...: Ethik der Digitalisierung im Gesundheitswesen"
Tagung des Instituts für Digitale Ethik (IDE) am 21.6.2023 [veranstaltet gemeinsam mit Prof. Dr. Petra Grimm und Prof. Dr. Tobias Keber]
• Zum Programm
2021:
IDEepolis 2021: "Zeit für Verantwortung: Digitalisierung nachhaltig gestalten"
Tagung des Instituts für Digitale Ethik (IDE) am 9.12.2021 [veranstaltet gemeinsam mit Prof. Dr. Petra Grimm und Prof. Dr. Tobias Keber]
• Zum Programm
2020:
IDEepolis 2020: "Daten schützen – Kinder schützen. Datenschutz und Überwachung in Familie und Alltag"
Tagung des Instituts für Digitale Ethik (IDE) am 2.12.2020 [veranstaltet gemeinsam mit Prof. Dr. Petra Grimm und Prof. Dr. Tobias Keber]
• Zum Programm
2019:
IDEepolis 2019: "KI-Ethik: Wie künstlich und wie intelligent ist Künstliche Intelligenz?"
Tagung des Instituts für Digitale Ethik (IDE) am 4.12.2019 [veranstaltet gemeinsam mit Prof. Dr. Petra Grimm und Prof. Dr. Tobias Keber]
• Zum Programmflyer (PDF)
2018:
IDEepolis 2018: "Digitalisierung und Demokratie"
Tagung des Instituts für Digitale Ethik (IDE) am 5.12.2018 [veranstaltet gemeinsam mit Prof. Dr. Petra Grimm und Prof. Dr. Tobias Keber]
• Zum Programmflyer (PDF)
2017:
IDEepolis 2017: "In Pursuit of (Virtual) Happiness? – Mensch, Maschine, Virtuelle Realität"
Tagung des Instituts für Digitale Ethik (IDE) am 21.6.2017 [veranstaltet gemeinsam mit Prof. Dr. Petra Grimm und Prof. Dr. Tobias Keber]
• Zum Programmflyer (PDF)
2016-19:
"Präventive digitale Sicherheitskommunikation - ein innovativer Ansatz für Kriminalprävention in sozialen Online-Netzwerken"
Verbundprojekt im Programm "Zivile Sicherheit - Neue ökonomische Aspekte" (BMBF)
• Zur Projekt-Website, dort auch speziell zum Arbeitspaket 3: Netnografische Analyse mit ersten Ergebnissen und zum Arbeitspaket 10: Evaluation der Kommunikationsplattform
• Zur Pressemitteilung der HdM
2016:
"Mensch-Sein 4.0: Ist die Maschine der bessere Mensch?"
Tagung des Instituts für Digitale Ethik (IDE) am 7.12.2016 [veranstaltet gemeinsam mit Prof. Dr. Petra Grimm und Prof. Dr. Tobias Keber]
• Zum Programmflyer (PDF)
"Über moralische und unmoralische Maschinen"
Pre-Conference des Instituts für Digitale Ethik (IDE) am 7.12.2016 [veranstaltet gemeinsam mit Prof. Dr. Oliver Bendel]
• Zum Programmflyer (PDF)
IDEepolis 2016: "Arbeiten 4.0: Wer oder was unsere Zukunft bestimmt"
Tagung des Instituts für Digitale Ethik (IDE) am 15.6.2016 [veranstaltet gemeinsam mit Prof. Dr. Petra Grimm und Prof. Dr. Tobias Keber]
• Zum Programmflyer (PDF)
2015:
"Verantwortung der Internet-Giganten: Brauchen wir eine Politik und Ethik der Algorithmen?"
Tagung des Instituts für Digitale Ethik (IDE) in Kooperation mit dem Institut für Europäisches Medienrecht (EMR) Saarbrücken am 3.12.2015 [veranstaltet gemeinsam mit Prof. Dr. Petra Grimm und Prof. Dr. Tobias Keber]
• Zum Programmflyer (PDF)
IDEepolis 2015: "Das/Im Internet erzählen"
Tagung des Instituts für Digitale Ethik (IDE) und des Instituts für Angewandte Narrationsforschung (IANA) der HdM am 11.6.2015 [veranstaltet gemeinsam mit Prof. Dr. Petra Grimm, Prof. Dr. Tobias Keber und Prof. Dr. Michael Müller]
• Zum Call for Papers (PDF)
• Zum Programmflyer (PDF)
2013/14:
IDEepolis 2014: "Anonymität und Transparenz in der Digitalen Gesellschaft – interdisziplinäre Perspektiven"
Tagung des Instituts für Digitale Ethik (IDE) der HdM am 13.1.2014 [veranstaltet gemeinsam mit Prof. Dr. Petra Grimm und Prof. Dr. Tobias Keber]
• Zum Call for Papers (PDF)
• Über die Publikation (Tagungsband)
2012/13:
Mit Kindern unterwegs im Internet: Beobachtungen zum Surfverhalten – Herausforderungen für die Medienaufsicht (Jugendschutz und Werbung):
Forschungsprojekt im Auftrag der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz [gemeinsam mit Prof. Dr. Petra Grimm, Prof. Dr. Tobias O. Keber, Prof. Dr. Boris Alexander Kühnle, Prof. Dr. Roland Mangold und Mitarbeitern]
• Zur Kurzfassung der Studie (PDF)
• Zum Inhaltsverzeichnis der Buchfassung der Studie (PDF)
2012:
Manifestationen kollektiver Identität in den belgischen Ostkantonen:
• Zum Online-Forschungstagebuch "Die 'letzten Belgier' sprechen Deutsch"
Seit 2010:
Hochschulradio Stuttgart (HORADS 88,6):
• Journalistische Ausbildung
• Publikums-, Programm- und Marktforschung
• Marketing und PR
• Management
2009-11:
StudiPolitBlog (studipolitblog.de):
• Ein studentisches Meinungsforum zur Alltagspolitik...
• ...als PR für demokratische Partizipation
• Eine Kooperation mit der Stuttgarter Zeitung
Seit 1996:
Dokumentation transitorischer Medien: Das Internet ausdrucken
• Eine kritische Reflexion von Anwendungsfeldern und Grenzen der dokumentarischen Methode
(Laufzeit: bis 31.08.2035)
Abschlussarbeiten
Sind Sie auf Themensuche?
Sie suchen ein Thema und einen Betreuer für ihre Bachelor- oder Masterarbeit? Im Folgenden finden Sie Themengebiete, auf die Prof. Dr. Oliver Zöllner bei Abschlussarbeiten stärkeres Gewicht legen möchte.
• Qualitative Medienforschung: Methodenentwicklung und Anwendung
• Digitale Medien und digitale Ethik
• Nation Branding und Public Diplomacy in der internationalen Kommunikation
• Popkultur und Gesellschaft
Schauen Sie bitte auch die Liste der mehr als 200 Abschlussarbeiten durch, die seit 2007 bei Professor Zöllner verfasst worden sind – und sprechen Sie ihn gerne mit eigenen Ideen an. Lesen Sie vorher bitte das sehr instruktive Buch von Frau Kollegin Vera Spillner (2023): "Sprechstunde Bachelorarbeit und Masterarbeit. In 10 Schritten ohne Stress und Zweifel zum Erfolg bei wissenschaftlichen Arbeiten". Es hilft.
Grundlage für das Bachelor-Kolloquium im Fach Digital- und Medienwirtschaft (1 ECTS) wie auch für Masterarbeiten ist ein Exposé im Umfang von ca. zwei bis drei Seiten – mit dem Titel und Untertitel der Thesis, einem Aufriss des Problems, einer aus der Literatur bzw. der Theorie erfolgenden Ableitung der Fragestellung(en), bei empirisch orientierten Studien einer Darlegung der Methoden der Datenerhebung und -auswertung sowie den erwarteten Erkenntnissen, gefolgt von einer Entwurfsgliederung für die Thesis (die sich im Laufe des Schreibprozesses natürlich noch verändern kann, auf die man also keineswegs in allen Details "festgenagelt" ist). Die Entwurfsgliederung folgt im Prinzip den zuvor skizzierten Arbeitsschritten.
Bei der Abfassung des Exposés sind sie völlig zeitsouverän; eine Frist von drei Monaten (minus einen Tag *) – bzw. von sechs Monaten (minus einem Tag*) bei Masterarbeiten – läuft erst ab dem angemeldeten Beginn des Bearbeitungszeitraums. Das Exposé reichen Sie bitte als PDF ein.
[ * Was bedeutet "minus einen Tag"? Beispiel: Wenn Sie den Bearbeitungsbeginn Ihrer Bachelorarbeit auf den 14.03. festlegen, ist der Tag der Abgabe der 13.06. Anderes Beispiel: Wenn Sie den Bearbeitungsbeginn Ihrer Masterarbeit auf den 01.05. festlegen, ist der Tag der Abgabe der 31.10. Selbstverständlich ist bei der Datumsangabe auch eine Jahreszahl anzugeben.]
Eine Dokumentvorlage der HdM für Abschlussarbeiten finden Sie hier. Das Anmeldeformular für Abschlussarbeiten (Bachelor & Master) ist im HdM-Intranet herunterladbar; dieses muss vom Erst- und Zweitgutachter unterschrieben werden. Das ebenfalls erforderliche Formular für das DM/MW-Bachelor-Kolloquium finden Sie auch im HdM-Intranet; es muss allerdings nur vom Erstgutachter unterschrieben werden.
Die Länge einer Bachelorarbeit sollte zwischen 60 und 80 Seiten liegen, die einer Masterarbeit zwischen 80 und 100 (einschließlich Literatur- und Quellenverzeichnis). Anhänge wie etwa Interviewtranskripte, Datendokumentationen u.ä. zählen hierbei nicht mit (und finden sich in der Thesis, nebenbei bemerkt, hinter dem Literatur- und Quellenverzeichnis positioniert). Auch die Titelseite, das Inhaltsverzeichnis, das Abkürzungsverzeichnis usw. zählen nicht mit, Abbildungen und Grafiken im Haupttextkorpus aber schon. Wie geben Sie am Ende Ihre Thesis ab? Bei Herrn Zöllner als PDF per E-Mail, beim Prüfungsamt auf einer CD.
2024:
Bachelorarbeiten (als Erstgutachter):
• Ethical porn - ein "Porno für Frauen"? Normen und ethische Perspektiven des Konsums sexuell expliziter Inhalte
• Nation Branding und Reputation Management. Eine kritische Analyse der landesbezogenen Markenkommunikation der Vereinigten Arabischen Emirate
• Gesellschaftliche Singularisierung der Spätmoderne. Wie die soziale Logik der Besonderung das Konsumverhalten beeinflusst
• Zwischen Privatsphäre und Digitalem Nihilismus. Eine empirische Untersuchung zur Datenfreigabe im digitalen Zeitalter
• Anorexia and social media: Understanding the impact of social media on self-esteem and its contribution to eating disorders
• K-Pop Boygroups. Reaktionen durch die Brille westlicher heteronormativer Männlichkeit
• Von "Always on" zu "Always influenced". Eine qualitative Analyse des Zusammenhangs zwischen der Influencer-Kultur und der Selbstbestimmung Jugendlicher
• Akzeptanz von Anwendungen der Künstlichen Intelligenz in Wechselbeziehung zu individuellen Wissensbeständen. Eine empirische Studie am Beispiel von ChatGPT
• #GIRLHOOD: Potenziale eines TikTok-Trends für die Identitätsbildung und das feministische Bewusstsein junger Frauen in Deutschland
• Ethische Implikationen bei der Nutzung von KI-Algorithmen zur automatisierten Personalvorauswahl: Eine Untersuchung von Vorurteilen, Diskriminierung und Fairness
• Nummer 5 ist live – Zur Akzeptanz von KI im Sportjournalismus
• Online-Dating-Apps und ihr Einfluss auf das heutige Dating-Verhalten
• Digitale Ethik im Kontext von KI in der Hochschulbildung. Eine empirische Studie zur Nutzung von ChatGPT durch Studierende und deren ethische Ansätze
• Schädliches Frauenbild im Reality-TV. Wie müssen Frauenbilder neu konstituiert werden?
• Nostalgia Sells: Eine Analyse des Einsatzes von Nostalgie in der Games-Branche und ihre Auswirkungen auf Gamer:innen
• Medien und Schönheit: Eine qualitative Inhaltsanalyse zum Wandel des weiblichen Schönheitsideals am Beispiel einer Fernsehshow
• Deepfakes und die Europawahl 2024. Sind junge Menschen in der Lage, 'real' von 'fake' zu unterscheiden? [Universität Düsseldorf]
Masterarbeiten (als Erstgutachter):
• Diagnosen von "Dr. App": Eine qualitative Analyse der Einflussfaktoren auf das Vertrauen in KI-gestützte mHealth-Apps
• Development Communication in Germany's Public Diplomacy: A Critical Discourse Analysis of the German Agency for Development Cooperation
2023:
Bachelorarbeiten (als Erstgutachter):
• Parasoziale Beziehungen zwischen Rezipienten und Medienfiguren am Beispiel des Mediums Podcast
• Mental Health und Social Media. Eine qualitative Analyse des Einflusses von Influencer:innen auf die psychische Gesundheit junger Frauen am Beispiel Instagram
• Die Bedeutung von Resonanz bei Instagram. Über den subjektiven Wert von Augenblicken bei der Social-Media-Nutzung
• Rassismus und Sexismus in der deutschen Popkultur: Popmusik und populistische Haltungen
• Selbstwert und Instagram. Eine empirische Untersuchung über die Auswirkungen des sozialen Netzwerks Instagram auf den Selbstwert junger Frauen
• "Ich mag, also bin ich" - Eine Analyse des Identitätswandels von Fans in Online-Fan-Communitys
• Ghosting im Kontext der Digitalen Ethik. Der Einfluss von Dating-Apps auf die Online-Kommunikation bei der Partnersuche junger Erwachsener
• Toxische Positivität: Wie Instagram das Glücksempfinden beeinflusst. Eine empirische qualitative Medienforschung
• Why swipe right? Einflüsse der Mediennutzung von Online-Dating-Services auf digitales sowie analoges Verhalten sowie Nutzungsanalyse der Dating-App Bumble
• Macht Pornografie glücklich? Sexuell explizite Inhalte auf sozialen Medien und ihr Einfluss auf Rezipienten
• Romantische Beziehungen und Instagram. Eine empirische Untersuchung über den Einfluss sozialer Online-Netzwerke auf Eifersucht
• Ethische Verantwortung von Gaming-Firmen. Eine empirische Untersuchung zur Widerspiegelung problematischer Konzepte in Videospielen
• Von Diskretion und blauem Blut: Die Tabuisierung der Menstruation in der Werbung und ihre Wahrnehmung durch Frauen*
• Konstruktiver Journalismus und Nachrichtenvermeidung. Eine experimentelle Untersuchung zur Bewertung des Einflusses von Konstruktivem Journalismus auf die Wahrnehmung von Nachrichten
• Qualitätsjournalismus auf Social Media. Eine qualitative Inhaltsanalyse von Instagram-Angeboten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für eine junge Zielgruppe
• Macht (einseitige) Liebe blind? Eine Untersuchung zur Diskrepanz tatsächlicher und angenommener Leistungen von Chatbots aus der Sicht von ChatGPT-Nutzenden
• Skandalisierung in der Unterhaltungsbranche. Analyse und Typologie der Behandlung von moralischen Vergehen prominenter Personen in den Medien
• Kampf um die Aufmerksamkeit: Wie Streaming das Fernsehen beeinflusst. Neue Distributionsstrategien in der deutschen Fernsehbranche
Masterarbeiten (als Erstgutachter):
• Staatsoberhäupter als Kommunikationsdiplomat:innen und Markenbotschafter:innen. Eine Analyse der externen Krisenkommunikation des ukrainischen Präsidenten im Rahmen von Public Diplomacy und Nation Branding via Social Media
• Fashion Diplomacy im Kontext von Krisenkommunikation. Eine Bildinhaltsanalyse von Mode als diplomatischem Mittel im Ukrainekrieg
• Interkulturell gerechte Kommunikation in internationalen Nonprofit-Organisationen. Ermittlung kultureller Besonderheiten und Ableitung von Handlungsempfehlungen am Beispiel von Fairventures Worldwide in Uganda
• The Femvertising Trap: 21st Century Commodity Feminism and its Implications for Advertising and Marketing
2022:
Bachelorarbeiten (als Erstgutachter):
• Corona und Medien: Das Mediennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen während der Covid-19-Pandemie. Eine Analyse von neuen Lernplattformen
• Influencer als Öko-Vorbilder? Der Einfluss von Influencern auf das umweltrelevante Verhalten der Rezipierenden
• Repräsentation einer vielfältigen Gesellschaft im deutschen Fernsehen. Eine Programmanalyse
• Analyse des Reality-TV-Formats "Der Bachelor" im Kontext des Feminismus
• Programmliche Bedürfnisse von 16- bis 25-jährigen Auszubildenden. Eine qualitative Analyse am Fallbeispiel des Content-Netzwerks "funk" von ARD und ZDF
• Nachhaltigkeit in Medienunternehmen. Eine Analyse umweltethischer Prozesse in den drei größten Medienunternehmen in Deutschland
• Zwischen Werther und Papageno. Eine inhaltliche Analyse der Richtlinien zu suizidbezogenen Inhalten auf YouTube
• Nation Branding von Südkorea. Eine qualitative Untersuchung der Selbst- und Fremdwahrnehmung der Marke Südkoreas aus der Perspektive von 14- bis 27-Jährigen
• Körperbilder. Bildbearbeitung auf sozialen Netzwerken – die Auswirkungen von Filtern und Co. auf die Entwicklung und das Eigenbild von Jugendlichen
• Creative-Commons-Lizenzierung als Marketingmaßnahme für den Vertrieb von Musikstücken
• Selbstinszenierung von Politik. Eine Analyse der Social-Media-Bildkommunikation politischer Akteur:innen nach der dokumentarischen Methode
• Die Darstellung von Fleischersatzprodukten im Kontext der veganen Ernährung
• Chancengleichheit in der Musikindustrie. Ein Abbild aktueller Gegebenheiten und Analyse fördernder Maßnahmen der Geschlechterungleichheit in der Musikbranche exemplarisch am Fallbeispiel Stuttgart
• Ökologische Herausforderungen im Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien. Lösungsansätze für nachhaltige digitale Produkte
• Mediale Trends und gesellschaftliche Fortschrittsdiskurse: Choice Feminism und "Bimbofication"
• (Zeit)reisen als Pflege- und Therapiemöglichkeit: Über die ethische Vertretbarkeit des Einsatzes von Virtueller Realität bei Menschen mit Demenz
• Ausländische Propaganda im deutschen Mediensystem. Eine Fallanalyse zum Sender RT DE im Kontext des Information Warfare
• Zwischen Pinkwashing und Diversity Management: LGBTQIA+-Inhalte und Unternehmensimage
• Cybermobbing und Anonymitätskonzepte im Kontext von Social Media. Eine Analyse der Dynamiken moderner "Hexenjagd"-Kampagnen
• Zwischen feministischer Emanzipation und Empowerment weiblicher Sexualität: Eine empirische Untersuchung zu mediatisierten Formen von sexualisierter Arbeit
• Die Selbstgerechte(n). Analyse der Auswirkungen externer Einflussfaktoren auf die Berichterstattung über politische Kampagnen und deren Inhalte
• Humor in Podcasts. Konflikte in der parasozialen Beziehung zwischen Produzenten und Rezipienten
• Influencer und ihre Selbstinszenierung auf Instagram. Zur Wahrnehmung von Authentizität und Glaubwürdigkeit von Influencern in der parasozialen Interaktion mit Rezipienten
• Ethische Verantwortung von Social-Media-Plattformen. Eine Analyse der ethischen Verantwortung von Instagram, TikTok und weiteren Anbietern zur Abmilderung negativer Einflüsse von bearbeiteten Bildinhalten auf junge Nutzer:innen
• Gender und Social Media: Mediale Frauenbilder jenseits des Mainstreams. Eine qualitative Befragung junger Rezipientinnen zu Body Positivity Content auf Instagram
• Digitaler Wandel in der Musikindustrie. Chancen und Herausforderungen aufgrund technologischer Transformationsprozesse, insbesondere für die Marktteilnahme von DIY-Künstlern. Eine Fallstudie
• Gender und Sexismus in der Populärkultur. Mediale Selbstdarstellung und ethische Verantwortung im Hip-Hop-Genre
Masterarbeiten (als Erstgutachter):
• Always-On: Resonanz in Zeiten digitaler Permanenz. Eine Untersuchung am Beispiel Studierender im Onlinesemester
• Polizeiliche Kriminalprävention und heikle Themen. Strategische Organisationskommunikation für junge Zielgruppen
• Die Kommunikationsstrategie der israelischen Streitkräfte während des Israel-Gaza-Konflikts im Mai 2021. Eine Analyse persuasiver Bild- und Diskurskonstruktion am Beispiel von Videos
• Always at Work? Eine qualitative Studie über das Phänomen Fear of Missing Out bei berufstätigen Eltern in Elternzeit in Deutschland
• "Soziale Medien machen unglücklich." Eine medienethische Überprüfung der These von Hartmut Rosa auf Basis seines Resonanzbegriffs in Bezug auf soziale Online-Netzwerke
• LinkedIn: Zwischen Personal Branding und Selbstoptimierungsdruck Eine Untersuchung des LinkedIn-Nutzungsverhaltens und dessen Einfluss auf die mentale Gesundheit von Young Professionals
• Nation Building durch Nation Branding? Perspektiven schottischer Unabhängigkeitsbestrebungen im Kontext der regionalen Selbstdarstellung
• Die Krise der Wahrheit. Digitales und analoges Denken im intergenerationellen Vergleich und dessen Auswirkungen auf die Neigung zu Verschwörungsglaube. Eine Untersuchung am Beispiel des Ukraine-Kriegs
• Avantgardisten der Transformation. Digitale Kompetenz als Soft-Power-Instrument und die daraus resultierenden Wettbewerbsvorteile am Beispiel von Estland
2021:
Bachelorarbeiten (als Erstgutachter):
• Vermessenes Leben – Ist Self-Tracking der "Schlüssel zum Glück"? Der Einfluss von Fitnesstrackern auf Privatheit und Gesellschaft
• Die mediale Darstellung und Wahrnehmung der "Black Lives Matter"-Bewegung in Deutschland. Eine Inhalts- und Rezeptionsanalyse zum Einfluss medialer Berichterstattung am Beispiel einer weltweiten sozialen Bewegung
• Einfluss von Intermediären auf die ernährungsspezifische Gesundheitskompetenz. Eine qualitative Befragung von Ernährungsexpert*innen
• "Sharenting" – Gesellschaftliche Akzeptanz der öffentlichen Verbreitung von Kinderbildern in Social Media im Vergleich von Digital Natives und Digital Immigrants
• Selbstvermarktung und Musikpromotion autonomer Technoproduzenten im Kontext des digitalen Wandels
• Der Boom von Verschwörungstheorien. Eine Analyse konspirativer Folgehandlungen am Beispiel QAnon
• Glück durch Homeoffice? Eine ethische Betrachtung der Flexibilisierung des Arbeitsplatzes durch digitale Technologien
• Orientierung im digitalen Miteinander. Individuelle Werthaltungen in der Konfrontation mit Verschwörungstheoretiker*innen über Social Media
• Social Distance Branding - Welche Rolle spielen unternehmerische Kommunikationsstrategien in der Corona-Krise? Eine empirische Studie zur Markenkommunikation
• Lovestory trotz "Lockdown"? Online-Dating in der Pandemie. Eine qualitative Studie über den Einfluss der Coronavirus-Pandemie auf die Nutzung von Dating-Apps
• Nihilismus und "Querdenken 711". Eine qualitative Untersuchung nihilistischer Haltungen im Kontext des Verschwörungsglaubens in der Corona-Pandemie
• Online Deliberation auf Social Media: Welche Qualität besitzen Diskussionen unter meinungsmachenden YouTube-Videos? Eine Inhaltsanalyse des öffentlich-rechtlichen Jungendkanals "Y-Kollektiv"
• Erfolgsfaktor Diversity Management. Eine Analyse von Geschäftsberichten mit Fokus auf die Förderung einer vielfältigen Belegschaft
• Virtual Reality im Destinationsmarketing. Eine Analyse nach dem Means-End-Ansatz zur Bedürfnisidentifikation von Reiseinteressenten am Beispiel der VR-App "Dubai360"
• Die mediale Darstellung weiblicher Körper auf Instagram und deren Auswirkungen auf die Körperzufriedenheit der adoleszenten Nutzerinnen
• Identitätsbasierte Markenführung von akademischen Studiengängen: Besonderheiten und Ansatzpunkte im Rahmen einer zielgruppenorientierten Markenprofilierung
• Algorithmische Musikempfehlung und individueller Musikgeschmack. Eine empirische Untersuchung auf Basis der Rational-Addiction-Theorie
• Tierleben < Kapital? Eine ethische Analyse der Schweine verarbeitenden Lebensmittelindustrie in Deutschland und möglicher Konsumveränderungen am Beispiel der Rügenwalder Mühle
• Soziale Medien als politisches Instrument von Bürgerrechtsbewegungen. Die Partizipation an den Black-Lives-Matter-Protesten zu George Floyds Tod in Deutschland
• Sexualisierte Ausdrucksweisen als Selbstermächtigungsstrategie von Female Artists im deutschen und US-amerikanischen Rap
• Klimakrise und Humor. Eine ethische Betrachtung des Zusammenhangs zwischen Internet-Memes und dem Klimabewusstsein
• Wertekonflikte bei der Nutzung von Onlinedating-Apps. Eine Analyse aus Sicht der Digitalen Ethik
• Nation Branding: Die Folgen des Brexits für Schottland und deren Auswirkung auf die Wahrnehmung Schottlands im Kontext des Hochschulmarketings
• Vom American Dream zum American Nightmare – und wieder zurück? Nation Branding USA: eine qualitative Untersuchung der Einflussfaktoren auf die Imagebildung der Vereinigten Staaten von Amerika
• Audio-Streaming und Homogenisierung des Musikgeschmacks. Spotify und die Frage der Einschränkung menschlicher Autonomie
• Podcaster:innen als Meinungsführer:innen und parasoziale Bezugspersonen? Eine qualitative empirische Untersuchung der Wahrnehmung von Podcasthörer:innen
• Smart-Home-Anwendungen und Digitale Ethik – Eine Analyse der Motive zur technologischen Umrüstung des Wohnbereichs
• Generation Tinder: Die Suche nach dem (Liebes-)Glück im Social-Media-Zeitalter [Universität Düsseldorf]
• Geschlechterrollendarstellung und Führungspositionen in fiktionalen Filmproduktionen. Eine Analyse am Beispiel der Serie "Bad Banks"
• Diversität im Fernsehen. Auswirkungen von Darstellungen ethnischer Minderheiten in deutschen Serien auf die Sozialisation und das Rollenverständnis von Rezipient*innen mit Migrationshintergrund
• Wie Streaming den Musikkonsum beeinflusst. Können Alben in Zukunft durch Playlists ersetzt werden? Eine qualitative Forschung zum Hörverhalten von Spotify-Nutzern sowie Einschätzungen eines Experten aus der Musikindustrie
• Öffentliches Vertrauen in der Krise. Die COVID-19-Pandemie als Herausforderung für digitalisierte Öffentlichkeiten am Beispiel der Region Bayerischer Untermain
• Zur Nachhaltigkeit von Subscription Video-on-Demand. Videostreaming-Abonnementdienste und ihre Umweltkosten
Masterarbeiten (als Erstgutachter):
• Die Welt ein Stückchen nachhaltiger kommunizieren? Empirische Untersuchung von Formaten und Methoden der Nachhaltigkeitskommunikation auf Instagram und deren Potenzial zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung am Beispiel der "SWR Ökochecker"
• Faktoren der (Nicht-)Akzeptanz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in der Zielgruppe junger Erwachsener. Eine exemplarische Studie am Beispiel des SWR
• Influencer-Marketing in einem Low-Involvement-Bereich. Die Auswirkungen von Influencer-Marketing auf Instagram auf die Einstellung, Kauf- und Weiterempfehlungsabsicht von Konsumenten in der Assekuranz
• Digitale Unsterblichkeit - Chancen und Risiken für Wirtschaft und Gesellschaft
2020:
Bachelorarbeiten (als Erstgutachter):
• Souveräner Nutzer oder technischer Nihilismus? Eine soziologisch-philosophische Analyse des gesellschaftlichen Umgangs mit Künstlicher Intelligenz am Beispiel digitaler Sprachassistenzsysteme
• Auswirkungen von intensivem Influencer-Marketing auf bestehende oder potentielle Kunden einer Marke
• Headhunting im Kontext der neuen Generationen Y und Z. Familienfreundlichkeit und Gender in der Diskussion bei Unternehmen
• Digitale Ethik. Eltern und deren ethische Konflikte bei der Nutzung von Bildschirmmedien durch Kinder im Alter von null bis drei Jahren
• Die Wahrnehmung von Corporate Social Responsibility und deren Integration in die Corporate Brand
• Veränderung des Mediennutzungsverhaltens durch Streamingangebote. Eine empirische Untersuchung zum Nutzungsverhalten der Digital Natives von Video-on-Demand-Diensten
• Ökologische Nachhaltigkeit von Streaming-Diensten. Eine Analyse des Einflusses von Klimabilanzen auf das Nutzerverhalten
• Medienkompetenz durch Erleben. Konzeption und Wirkung eines Mitmachangebots für Besuchsgruppen beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk am Beispiel der SWR Medientour
• Die Zukunft des SWR-Hörfunks zwischen linearem Programm und neuen Angebotsstrukturen. Eine explorative Studie zu strategischen Entwicklungsperspektiven des Radios
• Markenbildung im E-Commerce. Ein Vergleich zwischen Multi-Channel-Händlern und Internet-Pure-Playern
• Das Vertrauen in Nachrichten in den sozialen Medien während der Corona-Pandemie
• Der Wert eines Augenblicks in Zeiten von Social Media. Empfinden Nutzer von Instagram Momente als wertlos, die sie nicht dokumentieren und teilen?
• Instagram vs. Realität. Der Einfluss realistischerer bildlicher Darstellungen auf den sozialen Status von medialen Bezugspersonen bei Instagram
• Markenportale als Tool der modernen Markenführung. Eine Analyse des SWR-Markenportals
• Wie beeinflussen die kommerziellen Interessen von Tinder das User Interface-Design und wie wirkt es sich auf die User Experience und das Userverhalten aus?
• MrSuicideSheep, algorithmische Musik-Empfehlung oder #tiktokchallenge? Eine quantitative Untersuchung zur Musikentdeckung der Generation Z unter dem Aspekt der musikalischen Sozialisation im jugendlichen Alter
• Consumer Tribes auf der Social-Media-Plattform Instagram und ihre Auswirkung auf das dortige Kommunikationsverhalten der Generation Z. Eine Analyse am Beispiel des Bookstagram-Tribe
• Body Positivity Content in der Social-Media-Markenkommunikation. Welchen Einfluss hat die Integration von Body-Positive-Inhalten auf Corporate-Instagram-Kanälen auf das von 18- bis 30-jährigen Frauen wahrgenommene Markenimage von Beauty- und Hautpflegemarken?
Masterarbeiten (als Erstgutachter):
• Images of Past, Present and Future Glory: The Representation of National Identity in Great Britain's Nation Brand
• Globale Marken in lokalen Kulturen: Einfluss der 'Glokalisierung' auf die Brand-Identität
• Zwischen Anerkennung und sozialem Druck: Eine Analyse des Einflusses von Like-Zahlen auf Psyche, Selbstbild und Praxen von Influencern am Beispiel Instagram
• Emotion Content. Die Konzeption von emotionalem Content im Literaturmarketing mit Hilfe einer künstlichen Intelligenz zur Analyse von Emotionen in Manuskripten
• Die Corporate Diplomacy deutscher Unternehmen auf Twitter. Eine dokumentarische Analyse am Beispiel BMW USA
• Social Scoring. Einstellungen und Wertvorstellungen deutscher Studierender zu sozialen Bonitätssystemen
• Erfolgsfaktoren der Konzeption von Corporate Podcasts als Instrument der Unternehmenskommunikation mit externen Stakeholdern
2019:
Bachelorarbeiten (als Erstgutachter):
• Digitale Ethik im Marketing: Kundenbedürfnisse und Privatheitskonzepte beim smarten Badezimmer. Handlungsempfehlungen für die Kommunikation smarter Produkte der Marke hansgrohe
• Medientrend digitale Sprachassistenten: Audio-Revolution mit hohem Preis? Eine medienethische Untersuchung zu den Implikationen sprachgesteuerter Technologien
• Auswirkungen der Digitalisierung auf die Musikwirtschaft. Veränderungen der Geschäfts- und Erlösmodelle professioneller Musiker im Zeitalter von Streaming und DIY
• Personal Branding im Profifußball
• Das Kaufverhalten der Generation Y im Supermarkt. Handlungsempfehlungen für das Nachhaltigkeitsmarketing am Beispiel des Edeka-Verbundes
• Neue Herausforderungen für die Werbekompetenz. Eine empirische Untersuchung von Jugendlichen im Umgang mit Influencer Marketing
• Der Wandel der Musikproduktion, -distribution und -rezeption im Zuge der Digitalisierung. Chancen und Risiken moderner Wertschöpfungsprozesse
• Medien als ungewollte Terrorhelfer. Eine medienethische Analyse der Berichterstattung der Attentate in Paris am 13.11.2015
• Die Nutzung sozialer Online-Netzwerke zum Identitätsmanagement bei Jugendlichen der Generation Z
• Kundenbindungsprogramme in Theorie und Praxis. Betriebswirtschaftliche und ethische Perspektiven
• Treibende Faktoren des Phänomens Online Shaming. Kritische Betrachtung der Gratwanderung zwischen freier Meinungsäußerung und öffentlicher Diffamierung
• Zwischen medialer Selbstdarstellung und ethischer Verantwortung. Eine Analyse postmoderner Identitäten am Beispiel von Influencern
• Kinder und Mediennutzung. Eine qualitative Analyse zum medienerzieherischen Handeln in der Familie
• Eco-Branding in Social Media: Erfolgsfaktoren der nachhaltigen Markenführung
• Die Selbstinszenierung von Frauen auf Instagram. #beauty #beautiful #me #myself #girl
• Unternehmenskommunikation von öffentlich-rechtlichen Medienunternehmen mit Schwerpunkt auf Besucherführungen und Content Marketing
• Jugendliche als Zielgruppe von Social-Media-Marketing. Analyse der strategischen Werbeschaltung auf Instagram vor dem Hintergrund wirtschaftsethischer Perspektiven
• Potenzial von Social-Media-Marketing für Radiosender. Ein Vergleich am Beispiel von Sendern mit der Zielgruppe "Jugendliche und junge Erwachsene"
• Die Wirkung von Musik in der Werbung. Wie musikalische Elemente in Werbespots eingesetzt werden und wie sie die Wahrnehmung und Emotionen der Rezipienten beeinflussen
• Nachhaltigkeitsmarketing und Einkaufsverhalten im Lebensmitteleinzelhandel. Eine Fallstudie am Beispiel der REWE Group
• Das Selbst in den sozialen Medien. Die Auswirkung der Selbstdarstellung in Instagram auf das Selbst der Nutzer
• Polizeikommunikation in den sozialen Medien in Krisensituationen am Beispiel des Amoklaufs 2016 in München
• Die individuelle Autonomiefrustration in einer beschleunigten, digitalisierten Gesellschaft - im Gespräch mit den Digital Natives
• Kann ein journalistisches Digitalangebot die regionale Identität fördern? Eine exemplarische Analyse am Beispiel von SWR Heimat Baden-Württemberg
• Influencer-Marketing. Die Glaubwürdigkeit von Micro-Influencern im Influencer-Marketing
• Corporate Social Responsibility in der Unternehmenskommunikation. Auswirkungen auf die Imagebildung bei den Stakeholdern
• Arbeiten im digitalen Zeitalter. Untersuchung der Einbindung künstlich intelligenter Anwendungen im Büro
• Das Potenzial von Kooperationen zwischen Musikfestivals und Not-for-Profit-Organisationen. Eine qualitative Analyse am Beispiel von Viva con Agua de Sankt Pauli e.V. und FKP Scorpio Konzertproduktionen GmbH
• Die Darstellung von Mobbing an Schulen in fiktionalen TV-Produktionen. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Serie "Tote Mädchen lügen nicht"
• Krisenkommunikation von Nichtregierungsorganisationen. Eine qualitativ-analytische Fallstudie der Krisenkommunikation des WWF Deutschland
• Umsetzung der Grundsätze journalistischer Ethik und Qualität bei den Nachrichtenportalen web.de/GMX und T-Online
• Vinyl im Nischenmarkt der elektronischen Musik. Eine empirische Untersuchung über das Tonträger-Kaufverhalten von Discjockeys
Masterarbeiten (als Erstgutachter):
• Die Ethik des Analogen. (Bildungs-) Herausforderungen in der digitalen Gesellschaft
• Videospiele im Alltag. Eine soziologische und ethische Untersuchung des Videospielverhaltens junger Menschen
2018:
Bachelorarbeiten (als Erstgutachter):
• Denunziatorische Kommunikate in Social Media und ihre Auswirkungen auf die Anschlusskommunikation von Usern
• Kritische Betrachtung der Point-of-Sale-Werbemittel für Loyalty-Aktionen hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Effizienz
• Einfluss von Nation Branding auf das Destination Image von Touristen am Beispiel Luxemburg
• "Understanding the Concertgoer". Motivationshintergründe und Entscheidungsfaktoren beim Kauf von Konzertkarten
• Motivationen, Methodiken und Instrumente junger Erwachsener zur Selbstoptimierung in Zeiten von Social Media
• Cyberspace – der neue Spielplatz des Ichs. Digitaler Exhibitionismus als Werkzeug für Aufmerksamkeit, Anerkennung und Identitätsfindung im Netz
• Binge Watching. Eine empirische Untersuchung des Rezeptions- und Kulturphänomens "TV-Serienmarathon"
• Der Umgang mit Filterblasen in Sozialen Netzwerken. Eine Analyse anhand der dokumentarischen Methode am Beispiel von Facebook
• Digitale Mitarbeiterkommunikation über Outdoor-Stelen und Info-Screens. Ableitung von Handlungsempfehlungen für die zielgerichtete Ansprache der Produktionsmitarbeiter des Mercedes-Benz-Werks Sindelfingen
• Der Einfluss des Faktors Anonymität auf das Nutzerverhalten im Internet
• Der Feelgood-Manager im Wandel der Arbeitswelt
• Der Einfluss der Glaubwürdigkeit von Social-Media-Influencern auf die Kaufentscheidungen von Rezipienten
• Kommunale Wirtschaftsförderung im Kontext von Gründungen. Analyse der Standortfaktoren bei jungen Unternehmen
• Gender in politischer Berichterstattung: Werden Politikerinnen und Politiker (immer noch) unterschiedlich dargestellt? Eine Betrachtung überregionaler Wochenzeitungen
• Alternativen zur Werbefinanzierung von Content in Social-Media-Netzwerken
• Lerntransfer in der betrieblichen Weiterbildung. Der Einsatz von digitalen Tools zur Anwenderunterstützung
• Kann Pornographie zu einem glücklichen Leben beitragen? Eine medienethische Analyse von feministischer Pornographie
• Die digitale Public-Diplomacy-Strategie der Europäischen Union. Öffentliche Wahrnehmung der EU und Anschlusskommunikation in Sozialen Online-Netzwerken [Universität Düsseldorf]
Masterarbeiten (als Erstgutachter):
• Produktentwicklung und Marktplatzierung von kreativen Video-Tutorials. Eine Untersuchung möglicher Geschäftsmodelle in diesem Markt
Dissertation (als Zweitgutachter):
• Das Mobiltelefon im Alltagsleben des urbanen Kenia. Eine medienethnografische Studie zur Mobiltelefonaneignung unter besonderer Berücksichtigung von Alltagsmedienkompetenzen [PH Ludwigsburg] [Nähere Informationen hier]
2017:
Bachelorarbeiten (als Erstgutachter):
• Politische Berichterstattung über die Alternative für Deutschland (AfD). Eine Rekonstruktion redaktioneller Leitlinien in den Redaktionen regionaler Medien
• Ist Donald Trump ein Populist? Eine Untersuchung mithilfe der dokumentarischen Methode
• Der Präsident aus der Filterblase. Eine Analyse der Wahlkampfaussagen Donald Trumps in sozialen Online-Netzwerken
• Hybride Identität und Medien. Eine Studie zur Konstruktion des kollektiven Selbstbildes der osteuropäisch-jüdischen Diaspora
• Der Einsatz von Facebook als PR-Instrument in der B2B-Kommunikation deutscher Industrieunternehmen. Eine Analyse am Beispiel von Festo AG, Krones AG und ABB AG
• Der Habitus der Partei Alternative für Deutschland (AfD) am Beispiel ihrer PR- und Social-Media-Auftritte
• Analyse eines lokalen TV-Onlineangebots für junge Menschen anhand des Beispiels von STUGGI.TV
• Digitale interne Kommunikation betrieblicher Mitbestimmungsgremien. Potenziale und Herausforderungen von Enterprise Social Networks am Beispiel des Gesamtbetriebsrats der Daimler AG
• Marketingkanal Instagram. Welcher Influencer passt am besten zu einem Unternehmen? Handlungsempfehlungen für die Auswahl geeigneter Meinungsführer
Masterarbeiten (als Erstgutachter):
• Medien – Ethik – Familie. Die Rolle der Eltern und ihre Wertevermittlung in einer digitalen Zeit
• Das Radio in Zeiten der Digitalisierung: Wie sieht der Hörfunk von morgen aus? Eine explorative Studie
• Die "Powerpromotion". Analyse einer neuen individualisierten crossmedialen Sonderwerbeform von Antenne 1
• Crafting National Images Through Nation Branding: Developing and (Re)positioning Brand Estonia
2016:
Bachelorarbeiten (als Erstgutachter):
• Framing in den Medien und der Politik. Eine Input-Output-Analyse qualitativ ermittelter Frames in der Regierungskommunikation und der Medienberichterstattung zur Flüchtlingskrise 2015 in Deutschland
• Griechenland und sein Image in der öffentlichen Krise. Eine qualitative Inhaltsanalyse deutscher Tageszeitungen
• City Branding: Wie kann eine Stadt ihr Markenimage verbessern? Entwicklung eines strategischen Konzepts am Beispiel der Stadt Balingen
• Eine Konkurrenzanalyse auf dem Markt für berufliche Weiterbildungsangebote innerhalb der industriellen Produktion am Beispiel der Stuttgarter Produktionsakademie gGmbH
• Erfolgsfaktoren der Videoplattform YouTube. Geschäftsmodelle, Inhalte und Publikumsansprache am Beispiel von Beauty-Kanälen
• "Grüße aus dem Kalifat". Die Propaganda des "Islamischen Staates" und der dargestellte Habitus im IS-Propagandafilm "Eid Greetings from the Land of Khilafah"
• Auslandsrundfunk im 21. Jahrhundert. Internationale Rundfunkanstalten im Spannungsverhältnis zwischen journalistischem Neutralitätsgebot und interessengeleiteter Public Diplomacy
• User-Generated Content. Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Integration von User-Generated Content in das Social-Media-Marketing von dm-drogerie markt
• Forschungsstand zum Return on Investment von TV-Werbung – am Fallbeispiel der Forschungsarbeit der SevenOne Media GmbH zum ROI Analyzer
Masterarbeiten (als Erstgutachter):
• RT Deutsch – Propaganda oder Public Diplomacy? Eine vergleichende dokumentarische Analyse der Auslandsrundfunk-Online-Plattformen von Russland und Deutschland
• Der Einfluss der Ukraine-Krise auf Identität, Image und Nation Branding der Ukraine
• Renaissance der Gender-Konzeption. Eine kritische Diskursanalyse des Gender-Marketings
• Radio – wie cool ist das denn? Die Bedeutung von Coolness im deutschen Hörfunk. Eine Analyse am Beispiel des privaten Radiosenders ENERGY Bremen
• Nation Branding für China: Derzeitige Bemühungen und Herausforderungen
• Kulturelle Zwischennutzungen als Chance für die Kultur- und Kreativwirtschaft in Stuttgart
• Freiheit oder Zwang? Die Bereitschaft der deutschen Gesellschaft zum Self-Tracking und zur Preisgabe von Gesundheitsdaten
• Ein Land als Marke: Die Bedeutung von "Made in Germany" für die internationale Kommunikation der deutschen National Brands am Beispiel von Bulgarien
• Nation Branding und Public Diplomacy. Eine Analyse anhand des Fallbeispiels Australien
2015:
Bachelorarbeiten (als Erstgutachter):
• Ältere Menschen und E-Commerce: Aspekte des barrierefreien Webdesigns als Lösungsansatz für seniorengerechtes Einkaufen im Netz
• Individualisierung des Generationenbewusstseins. Die Sozialisation der jungen Generation in einer ökonomisch geprägten Gesellschaft
• Sharing Economy – ein soziales Kooperationsmodell der Internetgemeinde oder neue Wege der freien Marktwirtschaft 2.0? Im Fokus der Analyse: Carsharing
• Umgang mit persönlichen Nutzerdaten unter dem Einfluss des Internets im Bezug auf die persönliche Privatsphäre
• RT Deutsch – Public Diplomacy oder Propaganda? Die Berichterstattung des Auslandssenders Russia Today Deutsch zur Ukraine-Krise
• Krisen- und Kriegsberichterstattung am Fallbeispiel Ukraine-Krise
Masterarbeiten (als Erstgutachter):
• Nation Branding als Nation Building: Entwicklung einer Nation-Branding-Strategie in postkommunistischen Ländern am Beispiel der Slowakei
• Nation Branding und Public Diplomacy postkommunistischer EU-Staaten: Einfluss auf die Transition von der Diktatur zur Demokratie und die Rolle der Europäischen Union
• Mannheim – verborgenes Potenzial im Quadrat? Imageermittlung und Kampagnenkonzeption
• Social Media Research in der betrieblichen Marktforschung. Einsatzmöglichkeiten und Grenzen
• Wissensmanagement in Kommunikationsprozessen eines global agierenden Shared Service Centers der Daimler AG. Analyse einer Kommunikations-Toolbox mit anschließenden Handlungsempfehlungen
• Drittmittelfinanzierte Open Educational Resources an Schulen: Erfolgsfaktoren und Akzeptanz von OER finanziert durch Wirtschaftsunternehmen
2014:
Bachelorarbeiten (als Erstgutachter):
• Instagram in der Unternehmenskommunikation: Eine visuelle Analyse von erfolgreichen Unternehmensauftritten
• Lone-Wolf-Terrorismus und Online-Propaganda – zur Rolle des Online-Magazins Inspire bei der Selbstradikalisierung junger Muslime
• Kulturelle Unterschiede im Nutzungsverhalten zwischen deutschen und chinesischen Internetnutzern. Eine vergleichende Untersuchung aus Sicht des Online-Marketings und dem Aufbau einer Webseite auf Basis der Kulturmodelle von Hofstede und der GLOBE-Studie
• Der Habitus von Porsche. Qualitative Bild- und Videointerpretation ausgewählter Werbemittel mit Hilfe der dokumentarischen Methode
• Die Bedeutung von Twitter für den Journalismus
• Marketing und Erlösmodelle von Non-Mainstream-Musikgenres. Eine Analyse am Fallbeispiel der elektronischen Tanzmusik
• Krisenkommunikation im Social Web. Maßnahmen und Kriterien für den erfolgreichen Einsatz von Social Media während einer Krise: Analyse der Facebook-Krisenkommunikation des ADAC
• Stalingrad in der deutschen und sowjetischen Wochenschau. Eine diskursanalytische Annäherung mit Hilfe der dokumentarischen Methode
Masterarbeiten (als Erstgutachter):
• Big Data und der Wert des Privaten. Der Zielkonflikt visionärer Datenverarbeitung und informeller Selbstbestimmung am Fallbeispiel der Beobachtung und Analyse von Lesegewohnheiten
• Competitive Belgium. Identitäts- und Imagebildung am Fallbeispiel Belgiens unter Einfluss des flämisch-wallonischen Konfliktes
• "Brasil Beyond". Das Rebranding der Marke Brasilien im Kontext der FIFA-Fußballweltmeisterschaft 2014
• Musikproduktionen und der Einsatz von Gesangslehrern. Eine Analyse künstlerischer und wirtschaftlicher Aspekte bei Studioaufnahmen
• Monolog oder Dialog? Social-Media-Kommunikation zwischen Usern und deutschen Unternehmen des öffentlichen Personennahverkehrs am Beispiel der Kölner Verkehrs-Betriebe AG
2013:
Bachelorarbeiten (als Erstgutachter):
• Urheberrecht in der Informationsgesellschaft. Eine mediensoziologische und -ökonomische Perspektive
• Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit in Informationssendungen. Eine qualitative Analyse
• Politische Kommunikation im Wandel. Eine Betrachtung gesellschaftlicher und medialer Veränderungen anhand der dokumentarischen Bildinterpretation
• Going Legal. Eine Analyse der kulturell veränderten Musiknutzung und Musikbeschaffung
• Musikkonsum, Distinktion und Szenekultur. Musiksoziologische Analyse der Identitätsbildung in einer jugendlichen Szene am Beispiel der elektronischen Musik
• Öffentlichkeitsarbeit von Non-Profit-Organisationen am Beispiel von "Reporter ohne Grenzen"
• Krisenkommunikation 2.0 – Herausforderungen der Public Relations im Social-Media-Zeitalter
• Krisenmanagement im Social Web. Professionalisierung der Public Relations als erfolgskritischer Faktor bei der Prävention von Social-Media-Krisen
• Vertrauen schaffen durch glaubwürdige Kommunikation. Unternehmenskommunikation kleiner und mittlerer Unternehmen auf regionaler Ebene
• Das Radio der Zukunft. Kann der konventionelle Hörfunk neben Streaming-Portalen wie Spotify & Co. überhaupt noch überleben?
• MOOCs [Massive Open Online Online Courses] – Ökonomisierung Digitaler Bildung
Masterarbeiten (als Erstgutachter):
• Content Communities zur Absatzsteigerung von Outdoor-Produkten. Eine Untersuchung nutzergenerierter Online-Videos aus wirtschaftlicher Perspektive
• Kommunikationspolitische Unterstützungsmaßnahmen für Kreditinstitute am Beispiel der Sparkassen zur erfolgreichen Kundenbindung junger Erwachsener. Handlungsempfehlungen auf Basis empirischer Untersuchungen
• Sparkassen und Habitus. Eine qualitative Analyse der Selbstdarstellung deutscher Sparkassen in Facebook nach der dokumentarischen Methode
2012:
Bachelorarbeiten (als Erstgutachter):
• Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Stuttgart. Interne und externe Kommunikation, exemplarisch dargestellt an der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund
• Public Relations als Instrument der Hochschulkommunikation. Die Bedeutung der Hochschul-PR im Studienentscheidungsprozess
• Industrielle Nahrungsmittelproduktion als Thematik im Dokumentarfilm. Eine vergleichende Analyse der Dokumentarfilme "We Feed the World", "Food, Inc." und "Unser täglich Brot"
• Medien und Skandalisierung. Eine Inhaltsanalyse der Berichterstattung über die "Plagiatsaffäre" Guttenberg
• Unternehmenskommunikation von Anbietern privater Pflegeeinrichtungen im Kontext des demografischen Wandels
• Szenemarketing in Sozialen Medien. Der Einsatz von Social Media im Szenemarketing am Beispiel von Rhythm Livin' Europe
• Social TV: Strategien der Implementierung von sozialen Netzwerken für den deutschen Fernsehmarkt
• Internationalisierung eines Medienunternehmens – Strategien der BBC im Kontext der britischen Public Diplomacy
• Entwicklung kommunizieren. Eine kommunikationswissenschaftliche Analyse von Entwicklungskommunikation am Beispiel "Marke Afrika" unter besonderer Berücksichtigung der Partnerschaft für Afrikas Entwicklung (NEPAD)[Universität Düsseldorf]
Masterarbeiten (als Erstgutachter):
• Innovationen im deutschen Fernsehen – eine qualitative Untersuchung des Innovationsgrades von Fernsehprogrammen
• Die Bedeutung Bollywoods für die Identitätsfindung der indischen Diaspora in Deutschland
2011:
Bachelorarbeiten (als Erstgutachter):
• Programmplanung für einen öffentlich-rechtlichen Fernsehanbieter: Strategische Handlungsempfehlungen zur Erschließung jüngerer Zielgruppen
• Eine neue Mediawährung? Zukunftsfähigkeit des Impact Index
• Der Faktor Musik - Veränderungen des Qualitätsbegriffs der Rezipienten im Hörfunk
• Der Leser vor dem Tore. Gatekeeping von Leserkommentaren am Beispiel der "Stuttgarter Zeitung"
• Strategische Herausforderungen für Medienunternehmen im Kontext veränderlicher gesellschaftlicher Rahmenbedingungen. Aktuelle Trends am Beispiel des Zeitverlags Gerd Bucerius GmbH & Co. KG
• Gründung eines Musiklabels. Konzeptentwicklung und Umsetzung
• Mediale Konstruktion eines kulturellen Gedächtnisses am Beispiel der "Sudetendeutschen Zeitung"
• Web-2.0-Phänomen Let's Play. Eine wissenschaftliche Studie über das Spielen am Beispiel von Let's Plays
• Public Diplomacy. Das Fallbeispiel Deutschland und die Niederlande. Die kulturpolitische Öffentlichkeitsarbeit zwischen beiden Nationen und auf internationaler Ebene
• Marktforschung strategisch im Unternehmen verankern. Entwicklung einer Marktforschungsstrategie am Beispiel der Thieme-Fachzeitschriften für Ärzte
• Mobile Applications im deutschen Profisport. Strategische Bedeutung und der Einsatz im Sportmarketing
• Qualität als kritischer Erfolgsfaktor. Das Qualitätsmanagement des öffentlich-rechtlichen Fernsehens in Deutschland - Analyse und Bewertung nach dem Konzept des Total Quality Management
• Formatierung von Radioprogrammen. Analyse einer Marktstrategie am Beispiel des Hochschulradiosenders horads 88,6
• Öffentlichkeit im Web 2.0: Eine Betrachtung anhand von Jürgen Habermas' Theorie des kommunikativen Handelns
• Marketing für Browsergames. Analyse des Status quo und Entwicklung von Handlungsempfehlungen
• Die Rolle der Medien im Integrations- und Identitätsbildungsprozess von jungen Migranten in Deutschland
• Zwischen Geschäft, Glaubwürdigkeit und Image – Erfolgsfaktoren von HipHop-Independent-Labels in Deutschland
• Fernsehangebote für "Expat"-Communities in Australien am Beispiel der deutschsprachigen Bevölkerungsgruppe
• Low-Budget-Marketing von Arthouse-Filmen im Web-2.0-Zeitalter
• Vermarktungspotenzial von High-Involvement-Produkten über chinesische Online-Shops
• Kommunikationskonzept für eine On-Air- und Off-Air-Programmmaßnahme zur Stützung des Recalls von SWR 1 Baden-Württemberg im Kontext der Media-Analyse
• Der Einfluss von begleitenden Web-2.0-Aktivitäten auf die Arbeitsroutinen deutscher Auslandskorrespondenten
• Social Media als Kommunikationsmanagement. Der Einsatz von Sozialen Netzwerken in der Kundenkommunikation von Versandhandelsunternehmen
• Partizipative Marktforschung. Einbindung von Kunden in Innovationsprozesse durch Datenerhebung in Online-Communities mit Hilfe des Netnografie-Ansatzes
• "Eine Zensur findet nicht statt". Zensur und Filmzensur in der Bundesrepublik Deutschland
Masterarbeiten (als Erstgutachter):
• Paging "Generation D". An Examination of The CW's Marketing in Light of the Challenges Faced by Broadcast Networks on the Changing U.S. Television Market
• Bedeutung und Konzeption interner Unternehmenskommunikation. Entwicklung eines ganzheitlichen Konzepts für die interne Kommunikation des Dienstleistungsunternehmens Star Cooperation GmbH
• Entwicklung einer Nation-Branding-Strategie für Länder mit schlechtem Image am Fallbeispiel Kolumbien
• Harmonisierung des Corporate-Social-Responsibility-Managements bei Bosch Diesel Systems. Optimierung der Messmethodik und strategische Planung eines transnationalen Netzwerks
2010:
Bachelorarbeiten (als Erstgutachter):
• Die Rolle der Medien bei der Integration von Migranten. Konzeption und Umsetzung beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk
• Internetnutzung der Generation 60plus. Ältere Onliner – die neue Internet-Generation
• Journalismus und Public Relations: die perfekte Tauschrelation? Eine Untersuchung des Abhängigkeitsverhältnisses
• Entwicklung eines Marketing- und Brandingkonzepts für ein Start-up-Modelabel
• Strategische Neuausrichtung des Mediums Fernsehen in der digitalen Medienwelt. Das Beispiel des diversifizierten Digitalkanals ZDFneo
• Keine Angst vor Facebook & Co. – das Potenzial von Social Media fürs Brandmanagement. Erfolgreiche Markenführung im Zeitalter von Web 2.0
• Entwicklung eines Forschungsdesigns für eine Befragung zum Zusammenhang zwischen Musikeinsatz und Sicherheitsempfinden im öffentlichen Raum
• Sponsoring im Profisport. Handball als Vermarktungsobjekt am Beispiel der Toyota Handball-Bundesliga
• Ethno-Marketing in Deutschland. Türkische Konsumenten in Deutschland verstehen und deren Potentiale nutzen
• Public Relations im Web 2.0: Strukturelle und konzeptionelle Neuausrichtung von Unternehmenskommunikation/PR am Beispiel des Südwestrundfunks
• Die Berichterstattung über den Irak-Krieg 2003 in den USA im Spannungsfeld zwischen Journalismus und PR
• Entwicklung eines Kommunikationskonzeptes für eine Forschungseinrichtung am Beispiel des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt Stuttgart
• Nation Branding. Untersuchung der Nation-Branding-Theorie am Beispiel von Neuseeland
• Die Deutsche Welle als Public-Diplomacy-Akteur Deutschlands. Strategische Leitlinie und operative Umsetzung im Vergleich
• Markenimageanalyse eines TV-Senders. Das Fallbeispiel DMAX
• Video-on-Demand-Dienste im Internet. Analyse des Konsumentenverhaltens und die sich daraus ergebenden Handlungsmodelle für den legalen Markt
• Singlebörsen und Partnervermittlungen im Internet. Ökonomische und soziologische Aspekte des Online-Datings in Deutschland
• Der Umgang von Jugendlichen mit ihrer Privatsphäre in webbasierten sozialen Netzwerken
Masterarbeiten (als Erstgutachter):
• Diffusion und Adoption von Innovationen. Erklärungsversuch und Entwurf eines Forschungsdesigns zur Mobilfunkentwicklung in Ostafrika [→ Publikation]
• German and South African Approaches to International and Intercultural Public Relations – a Comparative Analysis
• Kommunikationskonzept für die Stadt Kehl mit Fokus auf deren Bürger
• Corporate Social Responsibility (CSR) in Small and Medium-sized Enterprises (SMEs). Developing a Grounded Framework
2009:
Diplomarbeiten (als Erstgutachter):
• Selbstinszenierung von Privatpersonen im Web 2.0 am Beispiel von Online-Dating-Plattformen in Deutschland
• Video-on-Demand. Analyse der Marktsituation in Deutschland
Bachelorarbeiten (als Erstgutachter):
• Nation Branding. Veränderungen der Marke USA unter der Regierung Bush
• Internationalisierungsstrategien inhabergeführter PR-Agenturen im Kontext der Globalisierung. Eine Fallanalyse
• Marketing und PR für freie Architekten im Raum Stuttgart
• TV-Serien als Lebensentwurf. Die Identifikation und parasoziale Interaktion Jugendlicher und junger Erwachsener mit der Daily Soap "Verbotene Liebe" und die Auswirkungen auf deren Wertesystem
• Das Instrument Eventmarketing in der Unternehmenskommunikation. Erkenntnisse moderner Hirnforschung für das Eventmarketing
• Das Phänomen "Nation Branding" im Zeitalter der Globalisierung. Am Beispiel der Russischen Föderation
• Funktionen von Moderationsbeiträgen im Hörfunk. Eine explorative Studie
• Online-Marketing-Konzept für das ZWW Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer Augsburg
• Marketing und Branding von Nischenprodukten. Eine Konzeption für den deutschen Markt am Beispiel georgischen Weins
• Systematik, Zielsetzung und Erfolgskontrolle der Online-Kommunikation. Eine empirische Studie zur Online-Kommunikationspraxis von Unternehmen der Branche Maschinen- und Anlagenbau in Baden-Württemberg
• Einführung einer neuen Corporate Identity für Marketingagenturen. Umfirmierung der "Zabojnik & Team GmbH" zur "Zabeo Marketing Partner GmbH"
• Umweltsponsoring in der integrierten Kommunikation. Eine Analyse der integrierten Kommunikation am Beispiel des Mercedes-Benz-Projektes Pangaea
• Sportsponsoring bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking am Beispiel Payback GmbH
Masterarbeiten (als Erstgutachter):
• Einsatz von Social Media und Content Marketing für Beratungsleistungen
2008:
Diplomarbeiten (als Erstgutachter):
• Heritage Communication. Kommunikation von Organisationstraditionen
• Status, Formen und Ansätze der Bewertung von Video in der Online-Display-Werbung zu Branding-Zwecken in Deutschland
• Marketing von Triple-Play-Angeboten durch Kabel- und Telekommunikationsunternehmen
• Personalbeschaffung und Personalmarketing. Strategische Empfehlung personalwirtschaftlicher Maßnahmen: eine empirische Untersuchung am Beispiel von Springer Science + Business Media
• Strategien der interkulturellen Marketing-Kommunikation unter Berücksichtigung der länderspezifischen Bedingungen auf Emerging Markets
• Marktanalyse von Web-TV und strategische Handlungsempfehlungen für den Musiksender MTV
• PR-Aktivitäten für die Modeindustrie am Beispiel Russland
• Konzeption einer Projektmanagementstrategie am Beispiel des Projektes "Impulse 2008" der EnBW-Akademie
• Untersuchung alternativer Vermarktungskonzepte für das Personal Navigation Device (PND) "Crocodile" unter besonderer Berücksichtigung eines "Buy-and-Try"-Modells
• Neuromarketing und Markenkommunikation. Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Kommunikationsmaßnahmen auf Grundlage neuer Erkenntnisse aus dem Neuromarketing für das Unternehmen "Primavera Life"
• Branding bei Independent Labels
Bachelorarbeiten (als Erstgutachter):
• Nachhaltigkeitskommunikation: Herausforderungen für Umweltorganisationen. Eine vergleichende Analyse
• Kunstsponsoring und Kulturinstitute. Eine Analyse am Beispiel der Staatsgalerie Stuttgart
• Weblogs als Medium der Public Relations in Nonprofit-Organisationen am Beispiel der Deutschen AIDS-Stiftung
• Nation Branding als Instrument der Imagegestaltung von Staaten am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland
• Markenauthentizität als Kern des Unternehmenserfolgs. Marketingkommunikation am Beispiel des Snowboardunternehmens Burton
• Web 2.0 als Herausforderung für Zeitungsverlage und Online-Redaktionen von Tageszeitungen: Risiko oder Chance?
• Die Mitarbeiterbefragung als Steuerungsinstrument für den organisatorischen Wandel. Das Fallbeispiel Deutsche Welle
• Die Unternehmenswebsite als Teil des strategischen Marketings. Am Beispiel der dmc digital media center GmbH
• Events als Kundenbindungsmaßnahme. Eine empirische Untersuchung des Kundenevents der CREATON AG im Rahmen der FIS WM Skifliegen in Oberstdorf 2008
• Akkomodation des Marketingkonzepts "Solution Engineering" für Schmierstoffadditive in China aus dem Blickwinkel der interkulturellen Kommunikation
• CEO-Kommunikation. Die Bedeutung der Vorstandskommunikation für das Unternehmen und seine Markenführung
• Interne Unternehmenskommunikation als Erfolgsfaktor des Change Management. Entwicklung und Anwendung einer Kommunikationsstrategie für die Liganova GmbH
Masterarbeiten (als Erstgutachter):
• Journalistische Darstellung einer Unternehmenskrise. Strukturen der Krisenberichterstattung am Fallbeispiel Siemens/BenQ [Universität Düsseldorf]
2007:
Diplomarbeiten (als Erstgutachter):
• Kinomarketing für die Zielgruppe 50plus
• Erfolgsmessung in der Unternehmenskommunikation und ihre Bedeutung für Investor Relations
• Zielgruppenspezifisches Marketing für Bio-Lebensmittel
• Entwicklung eines Kommunikationskonzepts für Trendkochkurse des Maggi-Kochstudios München hinsichtlich ausgewählter Kommunikationsinstrumente
• Möglichkeiten und Chancen der Emotionalisierung in der Markenkommunikation am Beispiel der Modemarke HUGO
• Weblogs als Medium der internen Unternehmenskommunikation. Konzeption, Umsetzung und Einschätzung möglicher Einsatzszenarios
• Integrierte Kommunikation in Professional Service Firms. Das Modell der Integrierten Kommunikation zur Optimierung externer Kommunikationsmaßnahmen am Beispiel der Unternehmensberatung Horváth & Partners
Bachelorarbeiten (als Erstgutachter):
• Sportsponsoring und Imagetransfer
• Kulturtechnik Lesen. Leseverhalten von Jugendlichen in der Mediengesellschaft
English Version
Since 2006 Oliver Zöllner has been on the faculty of Stuttgart Media University (HdM) as professor of media research and media sociology. He is also an honorary professor at the University of Düsseldorf where he teaches international communication and media research. Zöllner earned both his master's (1993) and his doctoral degree (1996) at the University of Bochum where he read media and communication studies, art history, drama, film and television studies, and Chinese history. From 1997 to 2004 Oliver was director of the market and media research department of Deutsche Welle, Germany's international radio and TV broadcaster. His previous professional experience includes freelance journalism, mostly for print media, and audience/market research for the Südwestfunk broadcasting corporation. A regular visiting lecturer from 1996 to 2006, Zöllner delivered communication and media research courses at ten German universities.
Oliver Zöllner on ResearchGate • PhilPeople • ORCID 0000-0001-9125-1048
Curriculum vitae:
Since 2023 Co-ordinator of HdM Stuttgart's international Minor programme Media Creation & Management, member of the university's Ethics Commission, and co-lead of the Digital Ethics group within the Philosophy of Digitality section of the German Philosophy Association.
Since 2023 Co-editor of the book series Daten – Recht – Digitale Ethik (Nomos-Verlag).
Since 2022 Co-editor of the book series Medienethik | Digitale Ethik (Franz Steiner Verlag).
Since 2014 Co-director of Stuttgart Media University's Institute for Digital Ethics (IDE).
Since 2010 Director of the Stuttgart campus radio station, HORADS 88.6.
2006 Appointed professor for media research, international communication and digital media ethics at Stuttgart Media University.
1996–2006 Teaching assignments for communication and media research at the Universities of Bochum, Bonn, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Osnabrück, Paderborn.
2004–06 Independent consultant for international market and media research, Essen.
1999–2000 Chairman, 2000–04 treasurer, Conference of International Broadcasters' Audience Research Services (CIBAR).
1997–2004 Director, market and media research department, Deutsche Welle Broadcasting Corporation, Cologne/Bonn.
1996 Dr. phil., U of Bochum.
1993 M.A., U of Bochum.
Affiliations:
- German Communication Association (DGPuK)
- German Philosophy Association (DGPhil)
- International Association for the Study of Popular Music (IASPM D-A-CH)
- Intercultural and International Communication Network (NIIK)
- Advisory Board, Global Media Journal (GMJ | German edition)
Publications:
1: Monographs:
(1993): Dialog als kommunikative Strategie: Öffentlichkeitsarbeit staatlicher Stellen am Beispiel der Akademie der Bundeswehr für Information und Kommunikation [Dialogue as a Communicative Strategy: Public Relations of the German Armed Forces Academy for Information and Communication]. Waldbröl: AIK Publications, 166 p. [View details]
(1996): BFBS: "Freund in der Fremde": British Forces Broadcasting Service (Germany) - der britische Militärrundfunk in Deutschland [BFBS - 'A Friend Abroad': British Forces Broadcasting Service (Germany)]. Göttingen: Cuvillier, 370 p. [View details]
(2018): Macht Porno glücklich? Eine empirische Studie zu Nutzung und Ethik von Pornografie im Internet [Does Porn Make Happy? An Empirical Study of the Usage and Ethics of Pornography on the Internet]. Köln: Bundesanzeiger-Verlag, 164 p. [co-authored with Anna Betz, Merle Giebeler, Mareen Gutscher, Xaveria Inman, Matthias Nagel, Damaris Rothfuß, and Jan Henrik Schäfer] [View details]
(2019): Wie WhatsApp den Alltag beherrscht. Eine empirische Studie zum ambivalenten Umgang mit Messengerdiensten [How WhatsApp Rules the Everyday: Am Empirical Study on the Ambivalent Use of Messenger Services]. Köln: Reguvis Bundesanzeiger-Verlag, 78 p. [co-authored with Nils Bachmann, Ann-Kathrin Frey, Shila Guthmann, Jan Habersetzer, Carolin Lange, Marcel Lewohl, Mattia Ricci, Alexander Sawicki, and Katrin Storandt] [View details]
2: Edited collections:
(1997): BFBS verbatim: Eine Dokumentation von Forschungsinterviews und Programmanalysedaten des britischen Militärsenders BFBS [BFBS verbatim: A Documentation of Research Interviews and Format Analysis Data; chiefly in English]. Bochum: Paragon-Verlag, 225 p. [as editor] [View details]
(1998): Fernsehforschung in Deutschland: Themen – Akteure – Methoden [Television Research in Germany: Topics – Institutions – Methods]. Baden-Baden: Nomos, 1005 p. [co-edited with Walter Klingler and Gunnar Roters] [View details]
(2001): "Sagt die Wahrheit: Die bringen uns um!" Zur Rolle der Medien in Krisen und Kriegen ['Tell the Truth: They're Killing us"': The Media in Times of Crisis and Conflict]. Berlin: Vistas, 157 p. [as editor] [View details]
(2002): An Essential Link With Audiences Worldwide: Research for International Broadcasting. Berlin: Vistas, 234 p. [as editor] [View details]
(2003): Reaching Audiences Worldwide: Perspectives of International Broadcasting and Audience Research. Bonn: CIBAR, 131 p. [as editor] [View details]
(2004): Beyond Borders: Research for International Broadcasting. Bonn: CIBAR, 168 p. [as editor] [View details]
(2005): Targeting International Audiences: Current and Future Approaches to International Broadcasting Research. Bonn: CIBAR, 202 p. [as editor] [View details]
(2006): Der Blick der Anderen. Europa in der Wahrnehmung von Medien Afrikas, Asiens und Lateinamerikas [The Others' View: How Europe Is Perceived by Media in Africa, Asia, and Latin America; partly in English]. Bochum: Paragon-Verlag, 161 p. [as editor] [View details]
(2007): Format 2018. Wie Experten und Nutzer die Zukunft des Mediums Hörfunk einschätzen. Eine explorative Studie [Format 2018: How Experts and Users See Radio's Future]. Bochum: Paragon-Verlag, 69 p. [as editor]
(2011): Medien – Rituale – Jugend. Perspektiven auf Medienkommunikation im Alltag junger Menschen [Media – Rituals – Youth: Perspectives on Media Communication in the Daily Lives of Young People]. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 199 p. [co-edited with Petra Grimm]. [View details]
(2012): Schöne neue Kommunikationswelt oder Ende der Privatheit? Die Veröffentlichung des Privaten in Social Media und populären Medienformaten [Brave New World of Communication Or the End of Privacy? Exhibiting One's Private Sphere via Social Media and Popular Media Formats]. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 360 p. [co-edited with Petra Grimm]. [View details]
(2014): Gender im medienethischen Diskurs [Gender and Media-ethical Discourse]. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 207 p. [co-edited with Petra Grimm]. [View details]
(2015): Ökonomisierung der Wertesysteme. Der Geist der Effizienz im mediatisierten Alltag [On the Commodification of Value Systems: The Spirit of Efficiency in Mediatised Everyday Life]. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 143 p. [co-edited with Petra Grimm].
(2015): Anonymität und Transparenz in der digitalen Gesellschaft [Anonymity and Transparency in Digital Society]. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 230 p. [co-edited with Petra Grimm and Tobias Keber]. [View Details]
(2018): Mensch – Maschine. Ethische Sichtweisen auf ein Spannungsverhältnis [Man – Machine: Ethical Perspectives on a Strained Relationship]. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 161 p. [co-edited with Petra Grimm].
(2019): Digitale Ethik. Leben in vernetzten Welten [Digital Ethics: Living in Networked Worlds]. Ditzingen: Reclam, 252 p. [co-edited with Petra Grimm and Tobias O. Keber].
(2020): Digitalisierung und Demokratie. Ethische Perspektiven [Digitisation and Democracy: Ethical Perspectives]. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 176 p. [co-edited with Petra Grimm].
(2023): Medien – Ethik – Digitalisierung. Aktuelle Herausforderungen [Media – Ethics – Digitisation: Current Challenges]. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 224 p. [co-edited with Petra Grimm and Harald Pechlaner].
(2024): Das Recht der Daten im Kontext der Digitalen Ethik [Data Law in the Context of Digital Ethics] (= Daten – Recht – Digitale Ethik, Vol. 1). Baden-Baden: Nomos, 187 p. [co-edited with Stefan Brink, Petra Grimm, Clarissa Henning and Tobias O. Keber]. [Open Access download here].
(2024): Digitale Ethik (Nomos Handbook series). Baden-Baden: Nomos | Alber, 661 p. [co-edited with Petra Grimm and Kai Erik Trost]. DOI: 10.5771/9783748942399.
3: Book chapters and journal articles:
(1996): Fernsehverhalten und Programmpräferenzen älterer Menschen. Daten zur Fernsehnutzung der ab 50jährigen 1995, in: Media Perspektiven, Vol. 34, No. 11, 577-588 [co-authored with Andreas Grajczyk].
(1996): British Forces Broadcasting Service in Germany: A "Friend" Abroad, in: Communications, Vol. 21, No. 4, 447-466.
(1997): Organisationskommunikation in Streitkräften. Der britische Militärrundfunk BFBS als Medium der internen Public Relations, in: Rundfunk und Fernsehen, Vol. 45, No. 3, 336-350.
(1998): How Older People Watch Television. Telemetric Data on the TV Use in Germany in 1996, in: Gerontology, Vol. 44, No. 3, 176-181 [co-authored with Andreas Grajczyk].
(1998): Fernsehverhalten älterer Menschen. Daten zur Fernsehnutzung 1997 der ab 50jährigen, in: Media Perspektiven, Vol. 36, No. 4, 190-205 [co-authored with Andreas Grajczyk and Walter Klingler].
(1998): Geschichte verstehen. Qualitative Fernsehforschung zur Rezeption der Geschichtsreihe "100 Deutsche Jahre", in: Walter Klingler, Gunnar Roters, and Oliver Zöllner (eds.): Fernsehforschung in Deutschland. Themen - Akteure - Methoden. Baden-Baden: Nomos, 385-398 [co-authored with Christian Schröter].
(2001): Auswahlbibliographie zu Kriegen, Konflikten, Medien und Journalismus (Schwerpunkt ab 1980), in: Oliver Zöllner (ed.): "Sagt die Wahrheit: Die bringen uns um!" Zur Rolle der Medien in Krisen und Kriegen. Berlin: Vistas, 145-153.
(2002): Auslandsrundfunk im Gespräch. Kommunikation über internationalen Rundfunk: das Fallbeispiel Deutsche Welle, in: Peter Kruck, Christine Rothe, and Gudrun Schäfer (eds.): Kommunikation im Gespräch. Festschrift für Franz R. Stuke. Münster: Daedalus, 175-188.
(2002): Images of Germany and Its International Television. Results of a Qualitative Study in Buenos Aires, in: Oliver Zöllner (ed.): An Essential Link With Audiences Worldwide. Research for International Broadcasting. Berlin: Vistas, 151-157.
(2002): Deutsches Auslandsfernsehen: Akzeptanz von DW-TV. Ergebnisse der internationalen Nutzungsforschung, in: Media Perspektiven, No. 5, 232-238.
(2003): Von Kanada bis Indonesien. Medienforschung für einen internationalen Rundfunksender, in: Karin Böhme-Dürr and Susanne Keuneke (eds.): Kommunikation in der Praxis. Gegenwart und Zukunft von Medienberufen. Berlin: Vistas, 247-255.
(2003): Does an 'All-German' TV Channel Have a Market Potential in the USA? Results of Two Surveys for GERMAN TV, in: Oliver Zöllner (ed.): Reaching Audiences Worldwide. Perspectives of International Broadcasting and Audience Research. Bonn: CIBAR, 116-126 [co-authored with Roland Schürhoff and Alice Buslay-Wiersch].
(2004): Researching Audiences in the Arab World. A Multi-Method Approach, in: Oliver Zöllner (ed.): Beyond Borders. Research for International Broadcasting. Bonn: CIBAR, 88-101 [co-authored with Abir Lucassen].
(2004): Does One Site Fit All? A Qualitative Content and Usability Study of Deutsche Welle's Chinese and Spanish Websites, in: Oliver Zöllner (ed.): Beyond Borders. Research for International Broadcasting. Bonn: CIBAR, 135-147 [co-authored with Roland Schürhoff].
(2005): Generating Samples of Diasporic Minority Populations. A Chilean Example, in: Oliver Zöllner (ed.): Targeting International Audiences. Current and Future Approaches to International Broadcasting Research. Bonn: CIBAR, 138-149. [View full article]
(2006): A Quest for Dialogue in International Broadcasting. Germany's Public Diplomacy Targeting Arab Audiences, in: Global Media and Communication, Vol. 2, No. 2, 160-182. [Download article]
(2007): Formatierung und Personalisierung des Hörfunks. Wie wir gegenwärtig und (vielleicht) in Zukunft Radio hören, in: Oliver Zöllner (ed.): Format 2018. Wie Experten und Nutzer die Zukunft des Mediums Hörfunk einschätzen. Eine explorative Studie. Bochum: Paragon-Verlag, 1-14. [Download book chapter]
(2008): Zugehörigkeit und Teilhabe von Migranten in der Mediengesellschaft. Neue Fernsehkanäle und die alte Aufgabe Integration, in: Carsten Winter, Andreas Hepp, and Friedrich Krotz (eds.): Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Grundlegende Diskussionen, Forschungsfelder und Theorieentwicklungen. Wiesbaden: VS, 291-309. [View details]
(2009): Internationaler Auslandsrundfunk, in: Hans-Bredow-Institut (ed.): Internationales Handbuch Medien. 28th ed. Baden-Baden: Nomos, 175-183.
(2009): German Public Diplomacy: The Dialogue of Cultures, in: Nancy Snow and Philip M. Taylor (eds.): Routledge Handbook of Public Diplomacy. New York, London, Routledge: 262-269.
(2011): Marshall McLuhan (1911-1980), Medienanalytiker im 'global village' [annotated bibliography; continuously updated], in: Wissenschaft und Forschung an der HdM. Online publication (21 July), URL: http://www.hdm-stuttgart.de/science/view_beitrag?science_beitrag_ID=104. [View article] → [Full version here]
(2012): Schöne neue Kommunikationswelt oder Ende der Privatheit? Eine Einführung in das Buch, in: Petra Grimm and Oliver Zöllner (eds.): Schöne neue Kommunikationswelt oder Ende der Privatheit? Die Veröffentlichung des Privaten in Social Media und populären Medienformaten (Medienethik, Vol. 11). Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 7-26.
(2012): Die "letzten Belgier" sprechen Deutsch. Manifestationen kollektiver Identität in den belgischen Ostkantonen – ein Forschungstagebuch. Online publication (18 March; continuously updated), URL: http://www.research-worldwide.de/belgium.html. [View article]
(2013): Smart-TV – ein interdisziplinärer Überblick, in: MedienWirtschaft, Vol. 10, No. 3, 26-37 [co-authored with Patrick Godefroid, Tobias Keber, and Boris Alexander Kühnle].
(2013): Dogilui gonggong oegyo: munhwaui daehwa [Korean translation of "German Public Diplomacy: The Dialogue of Cultures"], in: Naensi Seunou & Pillib M. Teilleo (yeog-eum) [Nancy Snow/Philip M. Taylor (eds.)]: 21 segi gonggong oegyo haendeubuk (= Han'guk kukche kyoryu chaedan gonggong oegyo ponyok ch'ongso siriju, Vol. 004). Koyang: In'gan Sarang, 559-574.
(2014): Evaluationsanalyse bezüglich Werbeerkennung und Werbekompetenz, in: Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (ed.): Mit Kindern unterwegs im Internet. Beobachtungen zum Surfverhalten – Herausforderungen für die Medienaufsicht (Jugendschutz und Werbung). Baden-Baden: Nomos, 114-181 [co-authored with Petra Grimm and Clarissa Henning].
(2015): Was ist eine Ökonomisierung der Wertesysteme? Gibt es einen Geist der Effizienz im mediatisierten Alltag? Einleitende Bemerkungen zum Thema des Buches, in: Petra Grimm and Oliver Zöllner (eds.): Ökonomisierung der Wertesysteme. Der Geist der Effizienz im mediatisierten Alltag. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 7-18.
(2015): Anonymität und Transparenz in der digitalen Gesellschaft. Einleitende Bemerkungen zur Digitalen Ethik, in: Petra Grimm, Tobias Keber, and Oliver Zöllner (eds.): Anonymität und Transparenz in der digitalen Gesellschaft. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 7-20 [co-authored with Petra Grimm and Tobias Keber]. [Download here]
(2015): Für eine gerechte Kultur des "Onlife", in: iRights.Media (ed.): Das Netz 2015/2016. Jahresrückblick Netzpolitik. Berlin: iRights Media, 196-199 [co-authored with Petra Grimm and Tobias Keber]. [Online version here]
(2016): Digitalisierung und Selbstbestimmung, in: tv diskurs, no. 75, 22-25.
(2016): Autonomie im digitalen Zeitalter. Digitale Ethik und das "Onlife", in: Aktion Jugendschutz Baden-Württemberg and Ursula Arbeiter (ed.): Grundrechte im digitalen Raum. Ein Thema für den Jugendschutz. Stuttgart: Aktion Jugendschutz, 6-15.
(2016): Medienethik: Werte- und Handlungskompetenz im digitalisierten Medienalltag, in: Entwurf. Konzepte, Ideen und Materialien für den Religionsunterricht, Vol. 47, No. 4, supplement, 3-7.
(2017): Kinderbilder in Social Media aus Sicht der Digitalen Ethik. Autonomie und Handlungsfreiheit in einem öffentlich-privaten Raum neuer Art, in: PinG - Privacy in Germany, Vol. 5, No. 1, 31-37.
(2018): Social Media zu sozialen Medien machen. Ein anderes Internet, dessen Angebote und Anwendungen nicht den Fokus auf die kommerzielle Ausbeutung von Daten legen, ist möglich. Ein Plädoyer für eine Ethik der Digitalisierung, in: Böll.Thema, No. 1/2018, 25-26. [Online version here] [Spanish version "La ética digital" here]
(2018): Digitales Leben: Wer bin ich?, in: Petra Grimm and Klaus Koziol (eds.): Der ver-wertete Mensch: Vom Wandel des digitalen Lebens (Mensch und Digitalisierung, Vol. 2). München: kopaed, 27-45.
(2018): Gewalthaltige und propagandistische Inhalte im Netz: Unsere Verantwortung zur Zivilität, in: Petra Grimm and Klaus Koziol (eds.): Der ver-wertete Mensch: Vom Wandel des digitalisierten Lebens (Mensch und Digitalisierung, Vol. 2). München: kopaed, 85-109.
(2018): Powered by responsibility? Marketing, Algorithmen und Digitale Ethik, in: Markenartikel. Zeitschrift für Markenführung, Vol. 80, No. 12, 26-28.
(2018): Wer sind die Roboter? Eine popkulturell abgeleitete Sicht auf das Mensch-Maschine-Verhältnis, in: Petra Grimm and Oliver Zöllner (eds.): Mensch – Maschine. Ethische Sichtweisen auf ein Spannungsverhältnis (Medienethik, Vol. 18). Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 7-17.
(2019): Jugendschutz, Digitalisierung und Ethik. Selbstbestimmt im Netz als "Digitalitätsbürger", in: Jugendhilfe, Vol. 57, No. 3, 299-304.
(2019): Großbritanniens Militärrundfunk und die "Westernisierung" deutscher Hörer. Der British Forces Broadcasting Service (BFBS) als nicht intendierte Maßnahme britischer Public Diplomacy, in: Peter Fäßler, Andreas Neuwöhner, and Florian Staffel (eds.): Briten in Westfalen. Besatzer, Verbündete, Freunde? (Studien und Quellen zur Westfälischen Geschichte, Vol. 86). Paderborn: Schöningh, 290-320.
(2019): Das Picknick von Bucklebury: ein Genrebild erfolgreicher Herrschaftsdiskurse im Medienzeitalter. Eine dokumentarische Analyse, in: Matthias Junge (ed.): Das Bild in der Metapher. Bilder des Erfolgs – Bilder des Scheiterns. Wiesbaden: Springer VS, 89-115.
(2019): Digitale Ethik: Positionsbestimmung und Perspektiven, in: Petra Grimm, Tobias O. Keber, and Oliver Zöllner (eds.): Digitale Ethik. Leben in vernetzten Welten. Ditzingen: Reclam, 9-26 [co-authored with Petra Grimm and Tobias O. Keber].
(2019): Der zwanglose Zwang des "Always on": Informationsdruck, soziale Vernetzung und das neue Bild vom Menschen in der Digitalität, in: Petra Grimm, Tobias O. Keber, and Oliver Zöllner (eds.): Digitale Ethik. Leben in vernetzten Welten. Ditzingen: Reclam, 76-89.
(2019): Haltung im digitalen Zeitalter: Wie wir der Welt begegnen. Eine Auseinandersetzung mit den Themen dieses Buches, in: Petra Grimm, Tobias O. Keber, and Oliver Zöllner (eds.): Digitale Ethik. Leben in vernetzten Welten. Ditzingen: Reclam, 219-233.
(2020): Germany's Public Diplomacy: Translating Domestic Discourses of Modernity and Culture, Past and Present, in: Nancy Snow and Nicholas Cull (eds.): Routledge Handbook of Public Diplomacy. 2nd ed. New York, London: Routledge, 254-263 [More details].
(2020): Digitalisierung und Demokratie. Einführung und Übersicht, in: Petra Grimm and Oliver Zöllner (eds.): Digitalisierung und Demokratie. Ethische Perspektiven (Medienethik, Vol. 18). Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 7-19 [co-authored with Petra Grimm].
(2020): Klebrige Falschheit. Desinformation als nihilistischer Kitsch der Digitalität, in: Petra Grimm and Oliver Zöllner (eds.): Digitalisierung und Demokratie. Ethische Perspektiven (Medienethik, Vol. 18). Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 65-104.
(2021): Dr. Oliver Zöllner on Place Branding in Germany [Interview: Florian Kaefer], in: Florian Kaefer: An Insider's Guide to Place Branding: Shaping the Identity and Reputation of Cities, Regions and Countries. Cham: Springer, 239-244. DOI: 10.1007/978-3-030-67144-0_44.
(2022): Die Vinylschallplatte als Zeichen- und Handlungsträger gesellschaftlicher Transformationen in der Digitalisierung, in: Christian Schwarzenegger, Erik Koenen, Christian Pentzold,Thomas Birkner, and Christian Katzenbach (eds.): Digitale Kommunikation und Kommunikationsgeschichte. Perspektiven, Potentiale, Problemfelder (Digital Communication Research, Vol. 10). Berlin: Böhland and Schremmer, 343-373. DOI: 10.48541/dcr.v10.13 [co-authored with Holger Lund and Burkard Michel].
(2022): Tonträger, Dinglichkeit und Vernutzung. Nähe-, Werk- und Weltrelationen im Analogen und Digitalen, in: Jan Beuerbach, Kathrin Sonntag, and Amelie Stuart (eds.): Der Stand der Dinge. Theorien der Aneignung und des Gebrauchs. Basel: Schwabe, 121-136.
(2022): Reconstructing Future Visions from the Past: Pop Music Imagining Digitization and Cybernation, in: Beate Flath, Christoph Jacke, and Manuel Troike (eds.): Transformational POP. Transitions, Breaks, and Crises in Popular Music (Studies) (~Vibes – The IASPM D-A-CH Series, Vol. 2). Berlin: IASPM D-A-CH, 139-162 [Online publication].
(2023): Plünderung oder Sharing? Analyse eines moralisierten Diskurses im digitalen Raum und die Frage der Wiederverwendung von materiellen Gütern, in: Petra Grimm, Harald Pechlaner, and Oliver Zöllner (eds.): Medien – Ethik – Digitalisierung. Aktuelle Herausforderungen (Medienethik, Vol. 20). Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 109-133.
(2023): Anatolian Pop Music: 'Rurban' Images of a Period, in: Ralf von Appen and Peter Klose (eds.): "All the Things You Are": Die materielle Kultur populärer Musik (Beiträge zur Popularmusikforschung, Vol. 47). Bielefeld: transcript, 111-138. DOI: 10.14361/9783839470107-006 [co-authored with Cornelia Lund, Holger Lund, and Berrin Yanιkkaya].
(2023): Politische Landschaft (mit Burgruine). Ein Bilddokument von Identitätsdiskursen in Ostbelgien, in: Lesley Penné and Arvi Sepp (eds.): Ostbelgische Querverbindungen. Literarische Repräsentationen einer Grenzregion. Münster, New York: Waxmann, 71-94.
(2024): Paradoxien des digitalen Wandels. Positionen zu einer kritischen Digitalen Ethik, in: Sybille Krämer and Jörg Noller (eds.): Was ist digitale Philosophie? Phänomene, Formen und Methoden (Philosophia Digitalis, Vol. 1). Paderborn: Brill | mentis, 83-118. DOI: 10.30965/9783969752975_006 [co-authored with Christoph Böhm].
(2024): OK Computer? Aushandlungen der digitalen Zukunft in einem Schlüsselwerk der Popmusik – eine sozialwissenschaftliche und ethische Rekonstruktion, in: Michael Fischer and Markus Tauschek (eds.): Konstruieren – Imaginieren – Inszenieren. Zukunftsentwürfe in der Populärkultur ,(Populäre Kultur und Musik, Vol. 42). Münster, New York: Waxmann, 237-260.
(2024): Social Media. Alltag, Daten und Gesellschaft, in: Maria Schwartz, Meike Neuhaus, and Samuel Ulbricht (eds.): Digitale Lebenswelt. Philosophische Perspektiven. Berlin, Heidelberg: Metzler, 109-125. DOI: 10.1007/978-3-662-68863-2_8
(2024): Digitale Ethik: Konzeption, Aufbau und Ziele des Handbuchs, in: Petra Grimm, Kai Erik Trost, and Oliver Zöllner (eds): Digitale Ethik. Baden-Baden: Nomos | Alber, 9-16 [co-authored with Petra Grimm and Kai Erik Trost].
(2024): Konfuzianische Ansätze, in: Petra Grimm, Kai Erik Trost, and Oliver Zöllner (eds.): Digitale Ethik. Baden-Baden: Nomos | Alber, 103-113.
(2024): Zen-buddhistische Ansätze, in: Petra Grimm, Kai Erik Trost, and Oliver Zöllner (eds.): Digitale Ethik. Baden-Baden: Nomos | Alber, 115-126.
(2024): Digital Diplomacy, in: Petra Grimm, Kai Erik Trost, and Oliver Zöllner (eds): Digitale Ethik. Baden-Baden: Nomos | Alber, 639-650.
4: Research guidelines and memoranda:
(2001): Harmonized Audience Measurement for International Broadcasting. 3rd edition. Genève: European Broadcasting Union, 36 p. [with Allen Cooper et al.]
(2008): CampusMedienForschung. Ein Praxishandbuch von Studierenden für Studierende [Campus Media Research: A Manual for Students]. Bochum: Paragon-Verlag, 125 p. [as instructor/head of the Campus Media project group]
(2015): "Privatsphäre darf kein Luxusgut sein". Ein Positionspapier des Instituts für Digitale Ethik (= IDE-Memorandum No. 1). Online publication (5 February), URL: www.digitale-ethik.de/showcase//2015/02/IDE-Positionspapier_201502.pdf [with Petra Grimm, Tobias Keber et al.].
5: Edited project reports:
(2009): Medien, Migration, Identität. Migranten und ihre Mediennutzung. Drei Projektberichte aus der Urbanregion Stuttgart. Stuttgart: Stuttgart Media University, 105 p. [as editor] [Online publication]
(2011): Medien im Alltag. Aneignung, Nutzung und Reflexion. Sechs Projektberichte. Stuttgart: Stuttgart Media University, 327 p. [as editor] [Online publication]
(2011): Das Lernradio horads. Eine Studie zu Wahrnehmung und Akzeptanz des Hochschulradios Stuttgart sowie zum Rezeptionsverhalten seiner Zielgruppe. Projektbericht für die Landesanstalt für Kommunikation (LFK) Baden-Württemberg. Stuttgart: horads/Hochschule der Medien, IX, 116 p. [as instructor/head of the Campus Media project group] [Online publication]
(2012): Coolness im Hörfunk. Eine empirische Studie zur Anwendbarkeit des "Coolness"-Konzepts bei einem Hörfunksender am Beispiel des Hochschulradios horads 88,6. Stuttgart: Hochschule der Medien, VI, 492 p. [as instructor/head of the Campus Media project group] [Online publication]
(2013): Nutzung mobiler Medien. Struktur und Ordnung - drei Projektberichte. Stuttgart: Hochschule der Medien, VII, 300 p. [as editor] [Online publication]
(2015): #Neuland #Individuum #Gesellschaft. Ethik in einer digitalisierten Welt. Sechs Fallstudien. Stuttgart: Hochschule der Medien, 535 p. [as editor] [Online publication]
(2016): Das digitale Ich. Zwischen Gemeinschaft und Abgrenzung - drei Fallstudien. Stuttgart: Hochschule der Medien, 706 p. [as editor] [Online publication]
(2019): Liebe in Profilen: Dating im Internet. Motive und Reflexion der Nutzung von Plattformen zur Partnerschaftsanbahnung. Sechs Fallstudien. Stuttgart: Hochschule der Medien, 397 p. [as editor] [Online publication]
(2020): Zeit für sich selbst. Muße, Langeweile und die Nutzung digitaler Medien im Alltag. Zwei Forschungsberichte. Stuttgart: Hochschule der Medien, 170 p. [as editor] [Online publication]
(2020): Fühlt sich das noch gut an? Ein quantitativ-qualitatives Forschungsprojekt zur Akzeptanz der Künstlichen Intelligenz im Alltag. Stuttgart: Hochschule der Medien, 107 p. [as head/instructor of research group] [Online publication]
(2021): Vermessen, verzweifelt, verliebt? Das un/glückliche Selbst im Spannungsfeld digitaler Technologien. Drei Fallstudien. Stuttgart: Hochschule der Medien, 344 p. [as editor] [Online publication]
(2022): Die Streaming-Welle: Spotify, Netflix & Co. in der digitalen Mediengesellschaft. Motive und Reflexion der Nutzung von Audio- und Videostreamingdiensten. Fünf empirische Fallstudien. Stuttgart: Hochschule der Medien, 435 p. [as editor] [Online publication]
(2022): Wenn Spotify den Ton angibt. Audiostreaming-Dienste und die Frage nach der persönlichen Autonomie. Stuttgart: Hochschule der Medien, 130 S. [co-authored with Lara Bendel, Florian Funk, Franziska Hug, Lanrianna Peters, and Franziska Roth] [Online publication]
Beiträge des Autors
- The Affordance of Technical Images
- Social Media: Alltag, Daten und Gesellschaft
- Was war einmal die Zukunft der Digitalisierung?
- Medien – Ethik – Digitalisierung
- Analoge Sammlungen in der Digitalität
- Paradoxien des digitalen Wandels
- Digitale Ethik im Dialog
- Politische Landschaft (mit Burgruine)
- Digitale Ethik und der Umbau der Gesellschaft
- Plünderung oder Sharing? Analyse eines moralisierten Diskurses im digitalen Raum
- Türkische Popmusik und Gesellschaftsanalyse
- Der Schriftsteller Ludwig Fels – ein Porträt
- Das 'Metaversum' und seine Versprechungen
- Streamingdienste in der digitalen Mediengesellschaft
- Mehr Schein als Sein
- Digitalisierung und Alltagswelt
- Reconstructing Future Visions from the Past
- Digitalisierung und Künstliche Intelligenz
- Streamingdienste in der digitalen Mediengesellschaft
- New Practices, New Values?
- Der Stand der Dinge
- 'Fake News' and Conspiracy Narratives in the Context of Regimes of 'Posttruth'
- Wenn Spotify den Ton angibt
- OK Computer?
- Die Vinylschallplatte als Zeichen- und Handlungsträger gesellschaftlicher Transformationen in der Digitalisierung
- Künstliche Intelligenz, Gesellschaft und Demokratie
- Podcasting: die Zukunft des Hörfunks?
- Die Streaming-Welle: Spotify, Netflix & Co. in der digitalen Mediengesellschaft
- Wertewandel durch Digitalisierung
- (Warum) Brauchen wir eine Digitale Ethik?
- Digitale Technologien und Künstliche Intelligenz in der Partnerschaftsanbahnung
- Mental Health und Selbsttherapie mit Apps
- Digitale Ethik: Werte im digitalen Wandel?
- Self-Tracking im Alltag
- Die App als Lösung?
- Digital & glücklich?! Die Herausforderungen der Digitalen Ethik
- Anatolian Pop Music: 'Rurban' Images of a Period
- Das entwertete Buch
- Archaeology of Digital Dystopias
- Public Diplomacy und Nation Branding
- Digital Diplomacy
- Public Diplomacy in einer post-pandemischen Welt
- Die doppelte Authentifizierung
- Klebrige Falschheit in der Mediengesellschaft
- Zur Authentizität der Falschheit
- WhatsApp & Co.: Brauchen wir neue Werte im digitalen Zeitalter?
- Das komplizierte Ding
- Fake News oder: Desinformation ist der Kitsch der digitalen Gesellschaft
- Digitale Ethik als Impuls für die Lehrer/innen-Ausbildung
- Akzeptanz von Künstlicher Intelligenz im Alltag
- Muße, Langeweile und die Nutzung digitaler Medien im Alltag
- Germany's Public Diplomacy
- Digitale Ethik und der Umbau der Gesellschaft
- Reflexionskompetenz in der Datensphäre
- Belgien als Bildwelt
- Warum Podcasts zurzeit so erfolgreich sind
- Digital gut leben: Ethische Zugänge zur Mental Health
- Instagrammable Germany
- Der schöne Schein der Monarchie
- Radio macht Freunde
- Staatsmodernisierung, Verwaltungstransformation und Künstliche Intelligenz
- Digitale Heimat
- Jugendschutz, Digitalisierung und Ethik
- Wie WhatsApp den Alltag beherrscht
- Führt Künstliche Intelligenz zu einem intelligenteren (und glücklicheren) Leben?
- Beschleunigte Lebenswelten und digitaler Wandel: Beziehungsgestaltung mit Kindern und Jugendlichen
- Demokratie im Zeichen der digitalen Revolution - Chance oder Gefahr?
- Internet und Apps - Ende der Privatheit?
- Die Aura der Klangskulptur
- Mehr als nur Pop: die Militärsender AFN und BFBS in Deutschland
- Unsere zweifache Existenz
- Marketing, Algorithmen und Digitale Ethik
- Die Normalisierung der Lüge in Zeiten der 'Post-truth'
- Digitale Ethik im Alltag
- Business Ethics: Big Data, Artificial Intelligence und Privatheit
- Digitale Ethik 'on tour'
- Wie eine Pose des Erfolgs das Scheitern einer Monarchie überschreibt
- Was bedeutet '1968'?
- Ist eine soziale Digitalwirtschaft möglich?
- Digitalisierung, soziale Medien und neue Werte
- Digitale Ethik und Künstliche Intelligenz
- Digitale Ethik: Fragen und Antworten
- '1968': Der revolutionäre Gestus und das holistische Bewusstsein
- Social Media zu sozialen Medien machen
- Die kommunikative Aneignung polizeilicher Social-Media-Kampagnen
- Werte im digitalen Zeitalter
- Training the teachers
- Datenschatz vs. Datenschutz
- Fake News - da war doch was?
- Digitale Ethik und das 'gute Leben'
- Fake News und die Frage der Wahrheit
- Digitale Agenda für eine lebenswerte Gesellschaft
- Digitalisierung, Gesellschaft und neue Werte
- 'DigitalPakt Schule': Weg in die Zukunft?
- Digitalisierung und Gesellschaft: Warum wir Werte brauchen
- Digitalisierung und die Zukunft der Demokratie
- Digitale Ethik @ TEDxStuttgartSalon
- Digitale Revolution und Digitale Ethik
- Der britische Truppenrundfunk BFBS als symbolische Repräsentanz Großbritanniens in Deutschland
- Fake News, Bots und digitaler Wahlkampf
- Place Branding, Nation Branding und seine Grenzen
- Hochschulradio als Versuchslabor
- Umgangsformen im Internet - Digitale Ethik
- Kinderbilder in Social Media aus Sicht der Digitalen Ethik
- Selfies und Medienethik
- Können Instagram-Bilder helfen, Depressionen zu entdecken?
- Freiheit der Medien - Freiheit der Rede
- Hat das Radio eine Zukunft?
- Das digitale Ich
- Neue Medien - Ende der Privatheit?
- Facebook: Bist Du wirklich mein Freund?
- Digitalisierung und die Frage nach dem 'glücklichen Leben'
- Digitale Ethik: Besser leben mit dem Internet?!
- Privatsphäre heute - und wie man sie schützen kann
- Autonomie im digitalen Zeitalter: Digitale Ethik und das 'Onlife'
- Besser leben mit dem Internet?!
- Digitale Ethik: Aufgaben und Anwendungen
- Posting Your Children's Pictures on Social Media
- Wissenschaft im Podcast
- Werte- und Kompetenzvermittlung in der digitalen Welt
- Privatsphäre heute - und wie man sie schützen kann
- Digitalisierung und Selbstbestimmung
- Nation Brand Luxemburg
- Nation Brand Germany
- 'Man weiß nie, wer die Bilder mal in die Hände kriegt'
- Für eine gerechte Kultur des 'Onlife'
- Das königliche Bild: Royals with Cheese, oder: Kate und Wills posieren
- Warum Digitale Ethik dringend notwendig ist
- #Neuland #Individuum #Gesellschaft
- Anonymität und Transparenz in der digitalen Gesellschaft
- Ökonomisierung der Wertesysteme
- Angst vor der Nichtbeachtung
- Gender im medienethischen Diskurs
- Mit Kindern unterwegs im Internet
- Musikkonsum, Distinktion und Szenekultur
- Das Buch als hyperreales Metanarrativ
- Smart-TV - ein interdisziplinärer Überblick
- Nutzung mobiler Medien
- Werbung im Internet für Kinder oft nicht erkennbar
- Schöne neue Kommunikationswelt oder Ende der Privatheit?
- Hell's Angels auf der Schwelle der Forschung
- 'Bollywood' und die indische Diaspora in Deutschland
- Mobilfunk und Modernisierung in Ostafrika
- Die 'letzten Belgier' sprechen Deutsch
- Coolness im Hörfunk
- Marshall McLuhan (1911-1980), Medienanalytiker im 'global village'
- International Broadcasting in the Social Network Era
- Medien - Rituale - Jugend
- Medien im Alltag