Planspiellabor 4.0 - Thesen zu neuen Lernwelten in Zeiten von MooCs und Clouds
Welche Implikationen haben Virtualisierung und Digitalisierung auf die Hörsaalanforderungen? Ortsungebundenes Lernen, virtuelle Arbeitsgruppen und ortsungebundener Zugriff auf Information sind Standard in heutigen Hochschulumgebungen. Selbstgesteuertes, orts-und zeitungebundenes Lernen mit Unterstützung digitaler Hilfsmittel substituiert in größeren Anteilen klassische Lehrveranstaltungsformen. „Flipped Classroom" ist in diesem Zusammenhang ein weiterer Begriff. Die eigentlich Vermittlung der Theorie findet selbstgesteuert Online statt und die gemeinsame Zeit mit den Lehrenden wird für die Vertiefung und Anwendung des Wissens z.B. mit Unternehmensplanspielen genutzt. Lernerfahrung findet vermehrt auch an projekt- und problemgebundenen Aufgaben ("by project", "problem-based learning") statt.
Dieser Vortrag untersucht, wie aktuellen Entwicklungen die Anforderungen und die Gestaltungsoptionen für Planspiellabore verändern und warum wir diese auch für Kollegen und Studierende öffnen sollten.
Vortrag auf Veranstaltung: TOPSIM - Anwendertreffen
Veranstaltungsort: Meersburg am Bodensee
Datum: 21.09.2016 bis 22.09.2016
Autoren
- Name:
-
Prof.
Dr. Nils Högsdal
- Forschungsgebiet:
- Entrepreneurship Education, Unternehmensgründungen, Lean Startup, Customer Development and Validation, Geschäftsmodelle und Business Model Generation, Unternehmensplanspiele
- Funktion:
- Prorektor für Innovationsmanagement
- Lehrgebiet:
- Corporate Finance & Entrepreneurship und Prorektor Innovation
- Studiengang:
- Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester)
- Fakultät:
- Fakultät Electronic Media
- Raum:
- 211, Nobelstraße 10 (Hörsaalbau)
- Telefon:
- 0711 8923-2003
- Homepage:
- /home/hoegsdal
Eingetragen von
Mehr zu diesem Autor