Potenzial von digitalen Sprachassistenten bei der Reiseplanung
Der Best Paper Award für Studierende und Professoren an der Fakultät III Information und Kommunikation fand im Wintersemester 2019/2020 wieder statt.
Forschungsfragen werden nicht nur in den Forschungsgruppen der HdM bearbeitet, sondern auch direkt mit in Lehrveranstaltungen integriert. Studierende können so erste Erfahrungen mit Angewandter Forschung sammeln. Um die oft interessanten Erkenntnisse aus diesen Veranstaltungen auch einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen, waren Studierende zusammen mit ihren Professoren aufgerufen, für den Best Paper Award 2014 ein wissenschaftliches Paper zu verfassen. Die Inhalte der jeweiligen Papers sollten von den Studierenden aufbereitet und niedergeschrieben werden. Die Professoren hatten als Koautoren eine betreuende Rolle.
Florian Ebber, Marc Klenk, Professor Dr. Martin Engstler und Professor Dr. Christoph Kunz aus dem Studiengang Wirtschaftsinformatik haben beim Best Paper Award 2019 den ersten Preis gewonnen.
Zusammenfassung des Beitrags
Das Ziel dieses Papers ist die Identifikation von Erfolgsfaktoren zur Gestaltung des Einsatzes von digitalen Sprachassistenten bei der Reiseplanung. Hierfür wird zunächst eine Customer Journey mithilfe eines Referenzprozesses aus dem Tourismus für die Deutsche Lufthansa Aktiengesellschaft definiert. Auf dieser Basis erfolgt die Konzeption von verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der digitalen Sprachassistenten. Diese beschränken sich dabei auf den Prozess der Flugbuchung für das Kundensegment von Kleinfamilien. Dabei sind sowohl die neue Art der Interaktion sowie die Erfassung von situationsspezifischen und kundenspezi- fischen Informationen die zentralen Erfolgsfaktoren. Demnach können aufgrund von Personalisierung sowie einer Zeitersparnis für den Kunden positive Nutzererlebnisse geschaffen werden. Des Weiteren werden kritische Erfolgsfaktoren benannt, welche in aufbauenden Forschungsarbeiten detaillierter zu analysieren sind. Letztlich bleibt festzuhalten, dass der Einsatz von digitalen Sprachassistenten in der Reiseplanung empfohlen wird, da eine durchgängige positive Customer Experience geschaffen werden kann.
Autoren
- Name:
-
Prof.
Dr. Martin Engstler
- Forschungsgebiet:
- Creative Industries, New Work (Coworking, Innovation Labs), Service Innovation, Sustainable Services & Urban Revitalisation, Change Management, Hybrid Project Management
- Funktion:
- Dekan
- Lehrgebiet:
- Dienstleistungsmanagement, Service Engineering, Innovationsmanagement, Organisation, Change Management, Digitale Transformation, Projektmanagement, Kreativwirtschaft
- Studiengang:
- Wirtschaftsinformatik und digitale Medien (Bachelor, 7 Semester, Zulassung bis SS 2014)
- Fakultät:
- Fakultät Information und Kommunikation
- Raum:
- I121, Nobelstraße 8 (Nobelstraße 8)
- Telefon:
- 0711 8923-3172
- Name:
- Florian Ebbert
- Name:
- Marc Klenk
- Name:
-
Prof.
Dr. Christoph Kunz
- Forschungsgebiet:
-
- User Experience Innovation: Anwenderzentrierten Innovation und Konzeption digitaler Produkte und Services zur Realisierung durchgängiger Kundenerlebnisse
- Visualytics: Intelligente Kombination von Data Analytics und Artificial Intelligence mit Informationsvisualisierungen
- Zukunfts- und Trendforschung
- Funktion:
- Professor
- Lehrgebiet:
- Digital Product Design:
- User Experience Design
- Projektmanagement in der digitalen Produktentwicklung
- Web Technologie
- Studiengang:
- Wirtschaftsinformatik und digitale Medien (Bachelor, 7 Semester)
- Fakultät:
- Fakultät Information und Kommunikation
- Raum:
- I208, Nobelstraße 8 (Nobelstraße 8)
- Telefon:
- 0711 8923-3157
- Homepage:
- https://www.researchgate.net/profile/Christoph-Kunz-6
Eingetragen von
Mehr zu diesem Autor