Termine
19
Okt
Selbstständig neben dem Studium
01 - 03
Dez
Techstars Startup Weekend 2023
Weitere Termine im Kalender
Mit dem Certificate of Skills for Innovation erarbeitest du dir neben deinem Bachelor diverse Fähigkeiten in den Bereichen Entrepreneurship und Innovation. Das Zertifikat bescheinigt anschließend dein individuelles Kompetenzprofil auf Grundlage deiner gewählten Lehrveranstaltungen.
Du bereicherst einerseits deinen Lebenslauf, indem du dir Kompetenzen in den von dir gewählten Lehrveranstaltungen aneignest und deine Fähigkeiten in diesen Schwerpunkten vertiefst. Zusätzlich lernst du unternehmerisch zu denken, Probleme zu lösen, Agilität, Kreativität und interdisziplinäres Teamwork. Diese sogenannten 21st Century Skills stehen im Fokus der heutigen Arbeitswelt. Die Europäische Kommission hat unternehmerisches Denken und Handeln bereits 2005 als Schlüsselkompetenz für das 21. Jahrhundert definiert: „Unternehmerische Kompetenz ist die Fähigkeit, Ideen in die Tat umzusetzen“.
Das studienbegleitende Certificate of Skills for Innovation können alle Bachelorstudierende der HdM absolvieren, die Kompetenzen in den Bereichen Innovation und Entrepreneurship erwerben oder vertiefen wollen.
Das Zertifikat beantragst du nach Erreichen deines Bachelors. Den ausgefüllten Antrag legst du uns zusammen mit deinem Leistungsspiegel vor. In der Prüfungsverwaltung wird dein Zertifikat basierend auf deinen Leistungen deiner individuell gewählten Module erstellt. Das Zertifikat mit deinem persönlichen Kompetenzprofil erhältst du mit deinem Abschlusszeugnis.
Deine erbrachten Leistungen aus den Lehrveranstaltungen von Block 1-6 gelten natürlich auch, wenn du die Module in der Vergangenheit bereits belegt hast. Schaue also unbedingt alle Lehrveranstaltungen von Skills for Innovation an. Vielleicht hast du schon welche daraus belegt und kannst sie dir im Zertifikat anrechnen lassen.
In dieser Checkliste siehst du Schritt für Schritt, was du für das Zertifikat machen musst. Außerdem kannst du dir in dieser Übersicht notieren, welche Lehrveranstaltungen du für das Zertifikat wann belegen willst. So bleibst du über die Semester hinweg organisiert und weißt genau wie weit du auf dem Weg zu deinem Zertifikat bist.
Wir haben Antworten. Vielleicht wurde deine Frage schon in unserem FAQ beantwortet.
Falls nicht, dann hilft dir Magdalena Weinle gerne weiter.
Dann erhältst du zwar kein Certificate of Skills for Innovation, aber deine erreichten ECTS werden dennoch im Zeugnis vermerkt und du hast auf jeden Fall jede Menge über Innovation und Entrepreneurship gelernt.
Am besten suchst du dir eine andere Lehrveranstaltung mit den gleichen ECTS aus und versuchst daran teilzunehmen. Sonst kannst du natürlich im nächsten Semester noch einmal probieren in deine Traum-Lehrveranstaltung reinzukommen. Beachte, dass kein Anspruch auf Plätze und auf die Durchführung aller Veranstaltungen in jedem Semester besteht.
Ob und wie du dich zu den Lehrveranstaltungen anmeldest, da gibt es große Unterschiede. Bei manchen kann die Teilnahme im Rahmen deines Studiums ohnehin verpflichtend sein. Bei anderen gibt es vielleicht auch ein Kick-Off am Anfang des Semesters, bei dem man die Dozent:innen fragen kann, ob man teilnehmen darf. Bei anderen Lehrveranstaltungen, wie zum Beispiel der IDEA (Unternehmensgründung 1), reicht es sich online anzumelden .
Nein. Das Startup Center bietet zwar im Rahmen des Certificate of Skills einige Lehrveranstaltungen an, etwa die IDEA (Unternehmensgründung 1) oder die ADVANCE (Unternehmensgründung 2). Die meisten Veranstaltungen kommen jedoch von den Bachelorstudiengängen der HdM und werden von den jeweiligen Dozent:innen durchgeführt.
Deine gewählten Lehrveranstaltungen kannst du beispielsweise als Wahlfächer, Fremd-ECTS oder Zusatzmodule anrechnen lassen. Beachte, dass es Beschränkungen für Wahlfächer in deinem Studiengang geben kann. Du kannst aber auch Zusatzmodule belegen, die zwar keinen Einfluss auf deine Abschlussnote haben, aber auf das Zertifikat angerechnet werden können. Mehr Informationen findest du in der Studien- und Prüfungsordnung (SPO).
Alle Voraussetzungen findest du in dieser Checkliste.
Nein, du kannst dir nur die ECTS aus ausgewählten Lehrveranstaltungen an der HdM anrechnen lassen.
Die meisten Lehrveranstaltungen im Rahmen des Certificate of Skills for Innovation sind auf Deutsch, es gibt aber auch ein paar englischsprachige Lehrveranstaltungen. Im Vorlesungsverzeichnis steht jeweils die Sprache, in welcher die Lehrveranstaltung angeboten wird.
Für die Planung, welche Lehrveranstaltungen du in welchem Semester belegen möchtest, empfehlen wir dir diese Übersicht-PDF auszufüllen. Da du die ECTS wahrscheinlich über mehrere Semester sammelst, behältst du so besser den Überblick.
Deine Frage ist nicht dabei? Dann schreibe uns gerne eine E-Mail
Aus diesem Block musst du mindestens eine Veranstaltung mit 2 ECTS oder mehr auswählen.
EDV-Nr. | 221503a & 221506a |
Modul | Unternehmensgründung 1 – Geschäftsideen Business Start-up 1 - Business Ideas |
Umfang | 2 SWS |
ECTS | 2 |
Studiengang | AM7 / ME7 |
Kontakt | Magdalena Weinle, Lizett Samaniego |
Inhalte und Kompetenzen | Das Modul fördert die Fähigkeit der Studierenden, unternehmerisch zu denken und zu handeln. Sie entwickeln Kompetenzen, die sie im späteren Berufsleben als Intrapreneur (innerhalb eines Unternehmens) oder Entrepreneur (im eigenen Unternehmen) benötigen. Mehr Informationen findet ihr im Vorlesungsverzeichnis. |
EDV-Nr. | 114211a |
Modul | Crossmediales Produkt- und Innovationsmanagement Crossmedia Product and Innovation Management |
Umfang | 2 SWS |
ECTS | 3 |
Studiengang | MP7 |
Kontakt | Jessica D´Arnese, Stella Liebendörfer |
Inhalte und Kompetenzen | Die konvergente Nutzung von Medien erfordert konvergente Produkte und Dienstleistungen von Verlagen und Medienunternehmen. Die Studierenden lernen hier, crossmediale Produkte zu konzipieren und zu gestalten. Die Grundlagen des Produkt-managements werden in einem Buch von Steven Haines vermittelt. Im Rahmen des Innovations-managements lernen die Studierenden DesignAgility kennen, die Anpassung von Design Thinking an die Medienbranche. Mehr Informationen dazu findet ihr im Vorlesungsverzeichnis. |
EDV-Nr. | 223638a |
Modul | Studentisches Projekt 1, Student Project 1 |
Umfang | 0 SWS |
ECTS | 3 |
Studiengang | MW7 |
Kontakt | Norman Baumgartner, Marc Braun, Jan Doria, Prof. Dr. Uwe Eisenbeis, Prof. Stephan Ferdinand, Prof. Dr. Petra Grimm, Prof. Dr. Nils Högsdal, Tobias Moritz, Prof. Dr. Michael Mueller, Heiko Schulz, Prof. Dr. Oliver Zöllner |
Inhalte und Kompetenzen | Die Inhalte ergeben sich aus dem jeweiligen studentischen Projekt und lassen sich nicht vordefinieren. Ob und welche studentischen Projekte angeboten werden, wird jeweils vor bzw. zu Semesterbeginn bekannt gegeben. Mehr Informationen dazu findet ihr im Vorlesungsverzeichnis. |
Wichtig! | Du bist bei dieser Lehrveranstaltung verpflichtet einen schriftlichen Nachweis zu erbringen, z.B. eine Projektdokumentation oder ein Lerntagebuch. Aus dem Nachweis muss hervorgehen, dass während des Projekts hauptsächlich das Thema Design Thinking und/oder Ideenentwicklung im Fokus standen. |
EDV-Nr. | 223639a |
Modul | Studentisches Projekt 2, Student Project 2 |
Umfang | 0 SWS |
ECTS | 3 |
Studiengang | MW7 |
Kontakt | Norman Baumgartner, Marc Braun, Jan Doria, Prof. Dr. Uwe Eisenbeis, Prof. Stephan Ferdinand, Prof. Dr. Petra Grimm, Prof. Dr. Nils Högsdal, Tobias Moritz, Prof. Dr. Michael Mueller,Heiko Schulz, Prof. Dr. Oliver Zöllner |
Inhalte und Kompetenzen | Die Inhalte ergeben sich aus dem jeweiligen studentischen Projekt und lassen sich nicht vordefinieren. Ob und welche studentischen Projekte angeboten werden, wird jeweils vor bzw. zu Semesterbeginn bekannt gegeben. Mehr Informationen dazu findet ihr im Vorlesungsverzeichnis. |
Wichtig! | Du bist bei dieser Lehrveranstaltung verpflichtet einen schriftlichen Nachweis zu erbringen, z.B. eine Projektdokumentation oder ein Lerntagebuch. Aus dem Nachweis muss hervorgehen, dass während des Projekts hauptsächlich das Thema Design Thinking und/oder Ideenentwicklung im Fokus standen. |
EDV-Nr. | 221504a |
Modul | Unternehmensgründung 2 – Grundlagen Business Start-up 2 – Basics |
Umfang | 4 SWS |
ECTS | 4 |
Studiengang | AM7 / ME7 |
Kontakt | Kristina Coric |
Inhalte und Kompetenzen | Die Studierenden entwickeln Ideen und Konzepte für eine Unternehmensgründung in der Kultur- und Kreativwirtschaft, und verfügen nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung über Kenntnisse der Unternehmensgründung.Mehr Informationen dazu findet ihr im Vorlesungsverzeichnis. |
EDV-Nr. | 221505a & 221507a |
Modul | Unternehmensgründung 3 – Fortgeschrittene Business Start-up 3 – Advanced |
Umfang | 4 SWS |
ECTS | 4 |
Studiengang | AM7 / ME7 |
Kontakt | Kristina Coric, Viktoria Heinzel |
Inhalte und Kompetenzen | Das Modul fördert die Fähigkeit der Studierenden, unternehmerisch zu denken und zu handeln. Im Rahmen des Moduls entwickeln die Studierenden grundlegende Kompetenzen, die sie im späteren Berufsleben als Entre- und Intrapreneur benötigen. Nach erfolgreicher Bewältigung des Moduls sind die Teilnehmenden in der Lage, ihr eigenes Gründungsvorhaben umzusetzen.Mehr Informationen dazu findet ihr im Vorlesungsverzeichnis. |
EDV-Nr. | 337070c |
Modul | Ideation und Entrepreneurship Ideation and Entrepreneurship |
Umfang | 2 SWS |
ECTS | 2 |
Studiengang | OM7 |
Kontakt | Prof. Dr.-Ing. Kresimir Vidackovic, Carmen Woletz |
Inhalte und Kompetenzen | In der Lehrveranstaltung 337070a Allgemeine BWL sollen in der Gruppenarbeit ein innovatives Produkt entworfen und die zugehörigen betriebswirtschaftlichen Berechnungen und Vorgänge durchgeführt werden. In der Lehrveranstaltung 337070c Ideation und Entrepreneurship soll dieses Produkt in ein übergreifendes Online-Geschäftsmodell integriert werden, welches in einem kreativen Ideengenerierungs-prozess entwickelt und strukturiert beschrieben wird. Mehr Informationen dazu findet ihr im Vorlesungsverzeichnis. |
EDV-Nr. | 223632a |
Modul | Internetstrategien und -konzepte | Internet Strategies and Concepts |
Umfang | 0 SWS |
ECTS | 3 |
Studiengang | MW7 |
Kontakt | Dr. Martin Allmendinger |
Inhalte und Kompetenzen | Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende, die den Hintergrund von digitalen Geschäftsmodellen verstehen möchten und motiviert sind, eine Geschäftsidee aktiv von der Konzeption bis zu einem kleinen Online-Unternehmen voranzutreiben. Mehr Informationen dazu findet ihr im Vorlesungsverzeichnis. |
EDV-Nr. | 223638a |
Modul | Studentisches Projekt 1 | Student Project 1 |
Umfang | 0 SWS |
ECTS | 3 |
Studiengang | MW7 |
Kontakt | Norman Baumgartner, Marc Braun, Jan Doria, Prof. Dr. Uwe Eisenbeis, Prof. Stephan Ferdinand, Prof. Dr. Petra Grimm, Prof. Dr. Nils Högsdal, Tobias Moritz, Prof. Dr. Michael Mueller, Heiko Schulz, Prof. Dr. Oliver Zöllner |
Inhalte und Kompetenzen | Die Inhalte ergeben sich aus dem jeweiligen studentischen Projekt und lassen sich nicht vordefinieren. Ob und welche studentischen Projekte angeboten werden, wird jeweils vor bzw. zu Semesterbeginn bekannt gegeben. Mehr Informationen dazu findet ihr im Vorlesungsverzeichnis. |
Wichtig! | Du bist bei dieser Lehrveranstaltung verpflichtet einen schriftlichen Nachweis zu erbringen, z.B. eine Projektdokumentation oder ein Lerntagebuch. Aus dem Nachweis muss hervorgehen, dass während des Projekts hauptsächlich Weiterentwicklung oder die Beleitung einer realen Geschäftsidee im Fokus standen. |
EDV-Nr. | 223639a |
Modul | Studentisches Projekt 2 | Student Project 2 |
Umfang | 0 SWS |
ECTS | 3 |
Studiengang | MW7 |
Kontakt | Norman Baumgartner, Marc Braun, Jan Doria, Prof. Dr. Uwe Eisenbeis, Prof. Stephan Ferdinand, Prof. Dr. Petra Grimm, Prof. Dr. Nils Högsdal, Tobias Moritz, Prof. Dr. Michael Mueller, Heiko Schulz, Prof. Dr. Oliver Zöllner |
Inhalte und Kompetenzen | Die Inhalte ergeben sich aus dem jeweiligen studentischen Projekt und lassen sich nicht vordefinieren. Ob und welche studentischen Projekte angeboten werden, wird jeweils vor bzw. zu Semesterbeginn bekannt gegeben. Mehr Informationen dazu findet ihr im Vorlesungsverzeichnis. |
Wichtig! | Du bist bei dieser Lehrveranstaltung verpflichtet einen schriftlichen Nachweis zu erbringen, z.B. eine Projektdokumentation oder ein Lerntagebuch. Aus dem Nachweis muss hervorgehen, dass während des Projekts hauptsächlich Weiterentwicklung oder die Beleitung einer realen Geschäftsidee im Fokus standen. |
Wenn du je eine Lehrveranstaltung mit mindestens 2 ECTS jeweils aus Block 1 und 2 ausgewählt hast, kannst du dir nun aus den Blöcken 1-6 alle weiteren Lehrveranstaltungen heraussuchen, die du für das Zertifikat belegen willst. Beachte, dass du mit allen Lehrveranstaltungen zusammen auf mindestens 15 ECTS kommen musst. Vielleicht hast du auch schon Lehrveranstaltungen aus den Blöcken 1-6 in deinem Studiengang belegt. Diese kannst du dir natürlich im Zertifikat anrechnen lassen.
EDV-Nr. | 223660a |
Modul | Gesprächsführung und Verhandlungstechnik | Conversation and Negotiation Techniques |
Umfang | 2 SWS |
ECTS | 3 |
Studiengang | MW7 |
Kontakt | Michael Kimmelmann |
Inhalte und Kompetenzen | Die Veranstaltung vermittelt die Grundlagen erfolgreicher Verhandlungen. Dies wird theoretisch in Form von Vorlesungselementen vermittelt, anhand praktischer Beispiele erlebbar gemacht und mit konkreten Aufgaben geübt. Mehr Informationen dazu findest du im Vorlesungsverzeichnis. |
EDV-Nr. | 338002 |
Modul | Schlüsselkompetenz: Ways of Working | Key Competence: Ways of Working |
Umfang | 5 SWS |
ECTS | 5 |
Studiengang | OM7 / ID7 / IW7/ PY 7 / WI7 |
Kontakt | Prof. Dr. Judith Papadopoulos |
Inhalte und Kompetenzen | Nach Abschluss der Veranstaltung kennen Studierende kulturtheoretische Grundlagen und gängige Kulturmodelle und haben diese auf dem Hintergrund ihrer Alltagserfahrungen reflektiert Studierende kennen theoretische Grundlagen der menschlichen Kommunikation und können diese auf den interkulturellen Kontext übertragen. Mehr Informationen dazu findest du im Vorlesungsverzeichnis. |
EDV-Nr. | 338003 |
Modul | Schlüsselkompetenz: Tools for Working | Key Competence: Tools for Working |
Umfang | 5 SWS |
ECTS | 5 |
Studiengang | OM7 / ID7 / IW7/ PY 7 / WI7 |
Kontakt | Prof. Dr. Judith Papadopoulos |
Inhalte und Kompetenzen | In den Pflichtveranstaltung: • Studierende kennen zentrale Konzepte und Begriffe des Projektmanagements (PM). • Studierenden haben die Notwendigkeit von PM erkannt. • Studierende können klassische PM Tools im Studien- und Arbeitsalltag einsetzen. Mehr Informationen dazu findest du im Vorlesungsverzeichnis. |
EDV-Nr. | 113467a |
Modul | Soft Skills | Soft Skills |
Umfang | 2 SWS |
ECTS | 3 |
Studiengang | MI7 |
Kontakt | Prof. Roland Kiefer, Susanne Kühn |
Inhalte und Kompetenzen | "Soft Skills" sind Schlüsselqualifikationen, die Sie nicht nur für ein erfolgreiches Studium und einen gut gelingenden Berufseinstieg benötigen. Dazu gehören beispielsweise die Fähigkeit, Sachverhalte überzeugend zu kommunizieren und zu präsentieren und dabei eine angemessene Körpersprache einzusetzen. Mehr Informationen dazu findest du im Vorlesungsverzeichnis. |
EDV-Nr. | 224121a |
Modul | Soft Skills und Präsentationstechnik | Soft Skills and Presentation Techniques |
Umfang | 2 SWS |
ECTS | 3 |
Studiengang | WM7 |
Kontakt | Prof. Dr. Thomas Lehning |
Inhalte und Kompetenzen | "Soft Skills und Präsentationstechnik" versteht sich als Einführung, in der sich Studierende kreativ ausprobieren sollen und lernen, welche Schlüssel-kompetenzen für Projektarbeit im Sinne von "New Work" notwendig sind. Diese werden in praktischen Übungen und Gemeinschaftsarbeiten trainiert. Ebenso geht es darum, frei vor Publikum zu sprechen und rhetorisch bestehen zu können, auch in Situationen von Stress und Anspannung. Mehr Informationen dazu findest du im Vorlesungsverzeichnis. |
EDV-Nr. | 223333a |
Modul | Investition, Finanzierung und Entrepreneurship Investment, Financing and Entrepreneurship |
Umfang | 2 SWS |
ECTS | 3 |
Studiengang | MW7 |
Kontakt | Janina Erb, Prof. Dr. Nils Högsdal |
Inhalte und Kompetenzen | Dieser Kurs vermittelt Studierenden die Fähigkeiten zur Entwicklung von Geschäftsmodellen und Finanzplänen für innovative Ideen. Das Modul behandelt Investitions- und Finanzierungs-strategien. Mehr Informationen dazu findest du im Vorlesungsverzeichnis. |
EDV-Nr. | 223333b |
Modul | Rating, Finanzierungsmodelle und Entrepreneurship | Rating, Financing Models and Entrepreneurship |
Umfang | 2 SWS |
ECTS | 3 |
Studiengang | MW7 |
Kontakt | Janina Erb, Prof. Dr. Nils Högsdal |
Inhalte und Kompetenzen | Das Modul ist ein praktischer Workshop ist, bei dem die Lean-Startup-Methodologie angewendet wird, um Geschäftsmodelle mit Fokus auf Marktanpassung zu entwickeln. Informationen dazu findest du im Vorlesungsverzeichnis. |
EDV-Nr. | 119610a |
Modul | Innovation Management | Innovation Management |
Umfang | 4 SWS |
ECTS | 5 |
Studiengang | MW7 |
Kontakt | Prof. Dr. Joachim Charzinski |
Inhalte und Kompetenzen | Der Kurs bietet eine praktische Einführung in das Innovationsmanagement. Er behandelt grundlegende Konzepte wie den Stage-Gate-Prozess, Kreativitätstechnologien und Ideenmanagement. Die Bedeutung von Innovation wird betont, und Herausforderungen bei der Umsetzung von Innovationen werden diskutiert. Der Kurs umfasst praktische Übungen und Workshops zur Anwendung der Konzepte.Mehr Informationen dazu findest du im Vorlesungsverzeichnis. |
EDV-Nr. | 182314a |
Modul | Innovations-management | Innovation Management |
Umfang | 2 SWS |
ECTS | 2 |
Studiengang | DC7 / ME7 |
Kontakt | Prof. Dr. Oliver Wiesener |
Inhalte und Kompetenzen | Die Studierenden kennen die Bedeutungen von Innovationen sowie deren Auswirkung auf das Geschäftsumfeld. Sie kennen weiterhin typische Tools zur Erhöhung der Innovationswahrscheinlichkeit und können diese anwenden. Sie lernen, welche Technologien in den nächsten Jahren von großer Bedeutung sind und können darauf basierend innovative Lösungen ableiten. Mehr Informationen dazu findest du im Vorlesungsverzeichnis. |
EDV-Nr. | 226203a |
Modul | Innovation Management | Innovation Management |
Umfang | 4 SWS |
ECTS | 6 |
Studiengang | CR7 |
Kontakt | Tobias Köhler |
Inhalte und Kompetenzen | In diesem Modul geht es um die Entwicklung von redaktionellen Konzepten für bestimmte Zielgruppen, die Anwendung von Werkzeugen zur Strategieentwicklung, das Management von Innovations-prozessen in Medien-unternehmen und die Verwendung von Forschungs-methoden zur Unterstützung von redaktionellen Entscheidungen. Mehr Informationen dazu findest du im Vorlesungsverzeichnis. |
EDV-Nr. | 337077c |
Modul | Introduction to International Business | Introduction to International Business |
Umfang | 3 SWS |
ECTS | 3 |
Studiengang | OM7 |
Kontakt | Imran Khan |
Inhalte und Kompetenzen | Die Studierenden erlangen ein tiefes Verständnis für die Struktur und Heraus-forderungen der inter-nationalen Medienindustrie haben, Einblicke in die Entwicklung von Print- und Online-Journalismus sowie unabhängigen Journalismus durch Blogging gewinnen und in der Lage sein, wirtschaftliche Konzepte auf Medienunternehmen anzuwenden. Sie werden auch die interkulturellen Aspekte des internationalen Geschäftsverstehen. Mehr Informationen dazu findest du im Vorlesungsverzeichnis. |
EDV-Nr. | 224320 |
Modul | Konzeption der Marktkommunikation | Market Communication Concept |
Umfang | 7 SWS |
ECTS | 7 |
Studiengang | WM7 |
Kontakt | Prof. Stephen Schuster |
Inhalte und Kompetenzen | Die Studierenden erwerben umfassende Kenntnisse in Werbung und Marktkommunikation, einschließlich Kommunikationsstrategie, Markenführung und Marketing. Sie lernen, Werbekonzepte von der Analyse bis zur Umsetzung zu entwickeln und kritisch zu bewerten. Weitere Details im Vorlesungsverzeichnis. Mehr Informationen dazu findest du im Vorlesungsverzeichnis. |
EDV-Nr. | 116822a |
Modul | Patentrecht | Patent Law |
Umfang | 2 SWS |
ECTS | 2 |
Studiengang | VT7 / ME7 |
Kontakt | Dr. Nils Heide |
Inhalte und Kompetenzen | Die Vorlesung behandelt alle Aspekte des Patentrechts, einschließlich der Anforderungen für die Patentierbarkeit, des Schutzbereichs von Patenten, der Instrumente zur Durchsetzung oder Verteidigung von Patenten und Lizenzverträge. Mehr Informationen dazu findest du im Vorlesungsverzeichnis. |
EDV-Nr. | 182211b |
Modul | Grundlagen Handels- und Wirtschaftsrecht | Basics of Commercial and Economic Law |
Umfang | 2 SWS |
ECTS | 2 |
Studiengang | ME7 |
Kontakt | Prof. Dr. Nicolai Schädel |
Inhalte und Kompetenzen | Die Studierenden lernen die unterschiedlichen Haftungs-, Finanz- und Organisations-verfassungen einzelner Rechtsformtypen (Gesellschaftsformen) des deutschen Rechts kennen. Mehr Informationen dazu findest du im Vorlesungsverzeichnis. |
Wichtig! Für alle Lehrveranstaltungen im Block 6 musst du einen schriftlichen Nachweis erbringen, zum Beispiel eine Projektdokumentation oder ein Lerntagebuch. Daraus muss hervorgehen, dass während des Projekts oder des Tutoriums hauptsächlich die Themen Entrepreneurship und/oder Innovation im Fokus standen.
EDV-Nr. | 223638a |
Modul | Studentisches Projekt 1 | Student Project 1 |
Umfang | 0 SWS |
ECTS | 3 |
Studiengang | MW7 |
Kontakt | Norman Baumgartner, Marc Braun, Jan Doria, Prof. Dr. Uwe Eisenbeis, Prof. Stephan Ferdinand, Prof. Dr. Petra Grimm, Prof. Dr. Nils Högsdal, Tobias Moritz, Prof. Dr. Michael Mueller, Heiko Schulz, Prof. Dr. Oliver Zöllner |
Inhalte und Kompetenzen | Die Inhalte ergeben sich aus dem jeweiligen studentischen Projekt und lassen sich nicht vordefinieren. Ob und welche studentischen Projekte angeboten werden, wird jeweils vor bzw. zu Semesterbeginn bekannt gegeben. Mehr Informationen dazu findet ihr im Vorlesungsverzeichnis. |
EDV-Nr. | 223639a |
Modul | Studentisches Projekt 2 | Student Project 2 |
Umfang | 0 SWS |
ECTS | 3 |
Studiengang | MW7 |
Kontakt | Norman Baumgartner, Marc Braun, Jan Doria, Prof. Dr. Uwe Eisenbeis, Prof. Stephan Ferdinand, Prof. Dr. Petra Grimm, Prof. Dr. Nils Högsdal, Tobias Moritz, Prof. Dr. Michael Mueller, Heiko Schulz, Prof. Dr. Oliver Zöllner |
Inhalte und Kompetenzen | Die Inhalte ergeben sich aus dem jeweiligen studentischen Projekt und lassen sich nicht vordefinieren. Ob und welche studentischen Projekte angeboten werden, wird jeweils vor bzw. zu Semesterbeginn bekannt gegeben. Mehr Informationen dazu findet ihr im Vorlesungsverzeichnis. |
EDV-Nr. | 119450a |
Modul | Interdisziplinäres Projekt | Interdisciplinary Project |
Umfang | 2 SWS |
ECTS | 8 |
Studiengang | MM7 |
Kontakt | Prof. Dr. Ansgar Gerlicher, Prof. Dr. Sabiha Ghellal |
Inhalte und Kompetenzen | Im interdisziplinären Projekt werden fachliche, organisatorische und Teamkompetenzen erworben und erprobt. Anders als im normalen Projekt, ist das Team im interdisziplinären Projekt grundsätzlich aus Studierenden mehrerer Fachrichtungen zusammengesetzt, so dass die Studierenden sich zusätzlich die fachlichen Aufgaben gezielt organisieren müssen und die Kommunikation mit Fachleuten anderer Disziplinen üben, die nicht dieselben fachlichen Voraussetzungen und oft eine andere Grund-Vorgehensweise haben. Mehr Informationen findest du im Vorlesungsverzeichnis. |
EDV-Nr. | 223110a |
Modul | Tutorium | Tutorium |
Umfang | 0 SWS |
ECTS | 2 |
Studiengang | MW7 |
Kontakt | Marc Braun, Jan Doria, Prof. Dr. Uwe Eisenbeis, Prof. Stephan Ferdinand, Prof. Dr. Petra Grimm, Prof. Dr. Nils Högsdal, Tobias Moritz, Heiko Schulz, Prof. Dr. Oliver Zöllner |
Inhalte und Kompetenzen | Zentraler Inhalt des Tutoriums ist die in der Regel vorlesungsbegleitende Wissensaufbereitung und Wissensvermittlung durch Studierende für Studierende. Die Studierenden als Tutoren verantworten - in Abstimmung mit dem betreuenden Dozenten - das didaktische Konzept des Tutoriums und dessen Umsetzung. Mehr Informationen dazu findest du im Vorlesungsverzeichnis. |