Der Countdown zur Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland läuft. Auch das Team der CONMEDIA/Vereinte Nationen in Stuttgart zählt die Tage bis zur Veranstaltung. Auf dem von den Studenten erstellten Internetauftritt zum CONMEDIA-Projekt (www.hdm-stuttgart.de/conmedia) sind ab sofort Statements von "internationalen" Stuttgartern hinterlegt.
Ihre Erfahrungen stehen als Audiobeiträge in Form von Podcasts zur Verfügung. Das Angebot wird bis zum Beginn der Veranstaltung am 12. Juni 2006 ständig erweitert. An diesem Tag laden 26 Studierende der Studiengänge Medienwirtschaft und Medienautor der Hochschule der Medien (HdM) Besucher ein, die Internationalität Stuttgarts multimedial zu erleben. Beginn der Veranstaltung CONMEDIA/Vereinte Nationen in Stuttgart an der HdM, Nobelstraße 10 in Stuttgart-Vaihingen, ist 18.30 Uhr.
In einem U-Bahn-Netz-Parcours werden an verschiedenen Haltestellen die Länder Türkei, Serbien und Montenegro, Russland, China, Angola, Brasilien und Deutschland präsentiert. Audio-Inszenierungen und Informationstafeln versorgen die Besucher an jeder Station mit Fakten über das jeweilige Land. Internationale Vereine bieten den Gästen kulinarische und landestypische Eindrücke. Caopeira, chinesische Kalligraphien oder Maultaschen stimmen auf die Diskussionsrunde ab 19.30 Uhr ein. Jeweils zwei Gäste stehen den Moderatorinnen Jana Lipovski und Cindy Ortlieb Rede und Antwort. Die beiden Studentinnen der Medienwirtschaft wollen erfahren, wer und was hinter der Integrationsarbeit auf politischer und kultureller Ebene in Stuttgart steckt.
Zu ihren Gesprächspartnern zählen:
Zwischen den Talk-Runden werden vom CONMEDIA-Team produzierte Filmbeiträge gezeigt, die die internationale Vielfalt Stuttgarts unterstreichen. Gezeigt wird ein Porträt der John-Cranko-Ballettschule in Stuttgart, in dem Ballettschüler über ihr Leben und ihre Erfahrungen in der Landeshauptstadt Baden-Württembergs berichten. Ein zweiter Film begleitet Studierende auf einer Reise nach Genf und gibt den Zuschauern Einblicke über die Arbeit der Deutschen Gesellschaft für Vereinte Nationen dort.
Umrahmt wird die Diskussion von Auftritten der Gruppe "CRUMBS", die mit Improvisationstheater die Besucher spielerisch in die Diskussion einbezieht. Schowi und Ju von der Hip Hop-Band "Massive Töne" leiten über zur Aftershow-Party.
Das Projekt CONMEDIA/Vereinte Nationen in Stuttgart wird von der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen, Landesverband Baden-Württemberg e.V., der Stadt Stuttgart, dem Verein der Freunde und Förderer der Hochschule der Medien Stuttgart und der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LfK) unterstützt. Es wird unter anderem auch vom Förderprogramm LARS (Leistungsanreize in der Lehre an Fachhochschulen in Baden-Württemberg) und von zahlreichen Sachsponsoren gefördert.
08. Juni 2006
Veranstaltung CONMEDIA:
"Isso, ich schwör! - Verloren im Informationsdschungel?"