DE
Studieren. Wissen. Machen.
Studieninteressierte
Studierende
Hochschule
Für Unternehmen
Bachelorstudiengänge
Masterstudiengänge
Weiterbildungsangebote
Austauschprogramme
Alle Studienangebote
Bewerbung Bachelorstudium
Bewerbung Masterstudium
Ausländische Bewerber
Zulassung
Kosten
Angleichungsleistungen
Studienfachwechsel
Studienplatzvergabe
Infoveranstaltungen
Studienbüro
Zentrale Studienberatung
Gasthörer werden
Akademisches Auslandsamt
BAföG
Studieren in Stuttgart
Studieren mit Kind
Partnerhochschulen
VVS-StudiTicket
Wohnheime
Promotionskolleg Digital Media
PhD mit der UWS
E-Learning (Moodle)
Formulare & Infos
Studienprüfungsordnung
Praktisches Studiensemester
Studium und Praktikum im Ausland
Persönlicher Stundenplan
SB-Funktionen
Vorlesungsverzeichnis
Studieninhalte
Bestellung Studienführer
Hörsaalbelegung
Bibliothek
DiDa
Informationszentrum-IT
Production Space
Prüfungsverwaltung
Sprachenzentrum
Technikpool
Hochschulradio HORADS 88,6
MediaNight
Mediathek
Studentenfernsehen stufe
Edit.
Verfasste Studierendenschaft
Über die HdM
Leitbild
Qualitätsmanagement
Familie in der Hochschule
Internationales Netzwerk
Rektorat
Organigramm
Fakultäten & Institute
Professorenverzeichnis
Honorarprofessoren
Gastwissenschaftler
Ehrensenatoren
Zentrale Einrichtungen
Kooperationsmöglichkeiten
Forschungsschwerpunkte
Weitere Forschungsthemen
Forschungsberichte
Transferzentren
Science-Portal
Kommission für gute wissenschaftliche Praxis
Entrepreneurship
Vertrauenskommission
Terminkalender
Aktuelle Stellenangebote der HdM
HdM-Newsletter
Download-Center
Presse
Services & Kooperationsmöglichkeiten
Kooperationsmöglichkeiten im Bereich Forschung
Weiterbildung
Stellenangebote veröffentlichen
Informationen für Praktikumsstellen
Anzeigenschaltung im Studienführer
Plakatwerbung
Locationanmietung für Fotoshootings
Stand- & Laufpromotion
Werbebanner auf der Hochschulwebsite
Nur in mobiler Ansicht
Klicken Sie auf "Suchen" um Meldungen aus Ihre gewählten Kategorie anzuzeigen.
Seit dem Beginn der Corona-Pandemie erleben Verschwörungsmythen und "Fake Facts" einen neuen Hype. Das Verhältnis von Wahrheit und Demokratie rückt vermehrt ins Zentrum der gesellschaftlichen Diskussion und im Informationsdschungel unserer vernetzten Welt scheint es nicht immer einfach, den Durchblick zu wahren. 25 Studierende der Hochschule der Medien in Stuttgart (HdM) widmen deshalb ihr Streamingevent CONMEDIA am 27. Januar 2021 dem Themenkomplex "Wahrheit und Demokratie".
Eines der zentralen Zukunftsthemen im Verpackungsbereich ist die Entwicklung nachhaltigerer Verpackungssysteme. Nicht immer entspricht dabei die tendenziell eher negative Haltung der Öffentlichkeit der faktischen Realität. Die Entwicklungen im Bereich der Nachhaltigkeit befinden sich gerade erst am Anfang. Viele der aktuellen politischen Bestimmungen und vorgeschlagenen Vorgehensweisen erscheinen auf den ersten Blick plausibel und eindeutig.
Einen Überblick über Entwicklungen des Patentschutzes, Verletzungsrisiken und Kooperationsmodelle im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) bietet Prof. Dr. Nils Heide von der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) in einem Fachvortrag am Institute for Applied Artificial Intelligence (IAAI). Am 12. Januar 2021 spricht er dazu in einem virtuellen Event: "Patente in der Entwicklung von KI-Technologien – Stimulierung oder Blockierung?“
Um Studieninteressierte über Studienmöglichkeiten und -voraussetzungen zu informieren, bietet die Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) am 8. Dezember 2020 einen virtuellen Infoabend an. Allen, die gerade auf der Suche nach einer Hochschule und einem passenden Studiengang sind, stellt die HdM in Online-Sessions ihre Bachelor- und Masterstudiengänge näher vor.
Heimat - ein Wort, das sofort ein Gefühl auslöst: Freude, Sehnsucht, vielleicht auch Trauer oder Angst. Heimat kann überall sein: auf dem elterlichen Weingut, auf der Bühne oder im Weltall. Am Samstag, den 12. Dezember 2020, um 11:45 Uhr gehen die 15 Nachwuchsmoderatoren des Instituts für Moderation (imo) im SWR Fernsehen auf Sendung. Die Aufzeichnung ihrer Abschlusssendung wird am 4. Dezember um 15.30 Uhr live auf Facebook gestreamt.
Einmal im Jahr treffen sich in Stuttgart Filmschaffende und Interessierte auf der Filmschau Baden-Württemberg: Dort sehen sie sich gemeinsam Filme an, diskutieren über sie, nehmen an Workshops teil und verfolgen mit großer Spannung die Preisverleihungen innerhalb des Landesfilmfestivals. Auch die Hochschule der Medien (HdM) ist bei der mehrtägigen Veranstaltungsreihe vertreten.
Am 2. Dezember 2020 findet an der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) eine Fachtagung in der Reihe "IDEepolis" statt. Auf der Tagesordnung stehen ethische Fragen rund um das Thema Datenschutz und Überwachung im Alltag von Kindern und Familien. In Vorträgen spüren Expertinnen und Experten den Herausforderungen für Kinder in einer zunehmend vernetzten Lebenswelt nach. Außerdem wird im Rahmen der Tagung zum 17. Mal der Medienethik-Award META verliehen.
Am 26. November 2020 findet zum elften Mal der International Day der Hochschule der Medien (HdM) statt. Von 9.30 bis 18 Uhr können sich Interessierte bei Online-Vorträgen von ausländischen Partnern über die verschiedenen Studien- und Praktika-Möglichkeiten informieren.
Welche Innovationen bewegen die Hochschule der Medien (HdM)? Darüber sprechen rund 20 Referenten am 25. November 2020 beim virtuellen "Innovation Day" an der HdM. Von 13.30 bis 17.15 Uhr geht es in 20-minütigen Impulsvorträgen um Projekte, Aufgaben und Ziele der Forschungsleuchttürme der Hochschule. Verschiedenste Themen werden in einer lockeren Atmosphäre vermittelt - von User Experience beim autonomen Fahren über Neues im Bereich Games bis zur unterstützenden Forschung für KI-Start-ups.
Das Center for Learning & Development der Hochschule der Medien (HdM) veranstaltet vom 23. bis 27. November 2020 die langen Nächte der aufgeschobenen Hausarbeiten in virtueller Form. Mit Unterstützung der Bibliothek, der Verfassten Studierendenschaft und dem akademischen Auslandsamt wird erneut ein Event für Studierende rund um das Thema wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben angeboten.
Am 26. und 27. November 2020 findet die Orientierungsmesse "Einstieg München" erstmals online statt. Studieninteressierte und Berufseinsteiger können sich virtuell über die Angebote von Hochschulen oder Arbeitgebern informieren. Die Hochschule der Medien (HdM) wird ebenfalls unter den Ausstellern vertreten sein und über ihre Studienangebote informieren.
Die Vorstellung, etwas mit Medien zu studieren, haben viele. Doch wie sehen passende Studiengänge aus? Welche Hochschule bietet sich an? Ist ein Studium überhaupt das Richtige? Diese und viele weitere Fragen beantwortet die Hochschule der Medien (HdM) beim virtuellen Studieninfotag am 18. November 2020. Teilnehmer sind herzlich willkommen, um Anmeldung wird gebeten.
Die Konferenz Raumwelten wird dieses Jahr vom 18. bis 20. November 2020 in virtueller Form stattfinden. Auch die Hochschule der Medien (HdM) ist dabei. Ein Team der Studioproduktion EventMedia des Studiengangs Audiovisuelle Medien stellt das interaktive Objekt "Somnium- Modulare Träume" in einem virtuellen Rundgang vor.
Die Hochschule der Medien (HdM) bietet eine dreiteilige virtuelle Seminarreihe zum Thema Self-Service Business Intelligence an. Sie wurde speziell für Fach- und Führungskräfte in den Bereichen Vertrieb, Marketing, Controlling und Produktmanagement konzipiert, die ihre Daten beherrschen wollen. Der erste Kurs startet am 12. November 2020 und dreht sich um "Data-Preparation". Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
Ab dem 27. Oktober 2020 lädt der Studiengang Informationswissenschaften der Hochschule der Medien (HdM) wieder jeden Dienstag ab 17:00 Uhr zu kostenlosen Webinaren ein, in denen Expertinnen und Experten unterschiedliche Aspekte des Themas "Openness" beleuchten. Interessierte aus der Fachcommunity sind herzlich willkommen.
Am 3. November 2020 wird in den USA gewählt. Dann entscheiden die Amerikanerinnen und Amerikaner wieder darüber, wer ins Weiße Haus einziehen oder dort bleiben darf. Aus diesem Anlass findet ab 21 Uhr eine "Election Night" statt. Interessierte können das rund vierstündige Programm zuhause auf dem Sofa als Live-Stream mitverfolgen. Gesendet wird aus dem TV-Studio an der Hochschule der Medien (HdM).
Vom 14. bis 18. Oktober 2020 findet die Frankfurter Buchmesse statt - in diesem Jahr, bedingt durch die Corona-Pandemie, erstmals virtuell. Die Verlagsmesse ist das Branchenevent für Verleger, Buchhändler, Literaturagenten, Scouts und alle Bücherwürmer rund um den Globus, die die Buchmesse erstmals rein digital erleben. Auch in diesem Jahr ist die Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) mit dem Verlagsstudiengang Mediapublishing mit dabei.
Vom 30. September bis 2. Oktober 2020 findet der Hightech Summit 2020, der größte Technologiekongress Baden-Württembergs, statt. Die Veranstaltung steht unter dem Motto "Turning Data into Business". Über neun Locations hinweg werden unterschiedliche Branchen- und Anwendungsschwerpunkte betrachtet. Auch Vertreter der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) sind beim HighTech Summit dabei.
Die Messe ProFlex, spezialisiert auf den Flexodruck, wird dieses Jahr als virtuelles Format angeboten. Am 16. September 2020 lädt die DFTA zum digitalen Event unter dem Motto "ProFlex 360°: aus real wird digital" ein. Neben Fachvorträgen und einer virtuellen Ausstellung von Firmen aus der Branche wird es auch eine Maschinenvorführung aus dem DFTA Technologiezentrum an der Hochschule der Medien (HdM) geben.
Am 4. und 5. September 2020 findet das jährliche Bauhausfest im Bauhaus Museum Dessau statt. In diesem Jahr jedoch Corona-konform als "Bauhausfest minimal" mit einer konzentrierten Festatmosphäre, reduzierten technischen Mitteln und verschiedenen Ausstellungen im Inneren der Gebäude. Das Eventmedia-Team der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) wird mit "Schlemmer Beats" ebenfalls vor Ort sein.
Der Bundesverband Deutsche Start-ups e.V., der hubraum (Tech Inkubator der Deutschen Telekom), der KI-Bundesverband und das Institute for Applied Intelligence (IAAI) der Stuttgarter Hochschule der Medien stellen auf der IFA in Berlin die neue Studie "Künstliche Intelligenz - wo stehen deutsche Startups?" vor. Sie findet am 3. September 2020 um 13.25 Uhr im Rahmen der Start-up Days statt.
Auf der gamescom, Europas größter Computerspielmesse, werden jährlich die neusten Games und Trends vorgestellt sowie Fachvorträge gehalten. Vom 27. bis zum 30. August 2020 können Interessierte aus aller Welt virtuell an der diesjährigen Messe teilnehmen. Unter den mehr als 300 Partnern ist auch das Institut für Games (IfG) der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM).
Am 29. und 30. Oktober 2020 findet erneut das "Stuttgarter SharePointForum 2020" rund um die Themen SharePoint, MS Teams und O365 statt. Auf dem Programm stehen News aus erster Hand von Microsoft, Trendberichte von Experten, Praxisbeispiele von Anwendern und der Austausch unter dem teilnehmenden Fachpublikum. Vorab wird eine Webinar-Serie angeboten - die Stuttgarter SharePointForum Fridays. Bei diesen Online-Websessions können sich Interessierte kostenfrei zuschalten
Ein ungewöhnliches Semester erfordert besondere Veranstaltungsformate: Die Hochschule der Medien (HdM) verabschiedet die Absolventinnen und Absolventen des Sommersemesters 2020 bei einem "Zeugnis Drive-Out". Diese erhalten ihre Zeugnismappe während einer Fahrt mit dem Auto, dem Fahrrad oder dem Motorrad an den HdM-Gebäuden vorbei bei zwei Boxenstopps. Die Veranstaltung findet am 7. August 2020 ab 13 Uhr in der Nobelstraße 10 in Stuttgart-Vaihingen statt.
Ein Studium im Medien-Bereich? Welche Bachelor- oder Masterstudiengänge stehen zur Auswahl? Wie finde ich den passenden für mich? Antworten auf diese und andere Fragen gibt die Studienberatung der Hochschule der Medien (HdM) von Juli bis August 2020 in virtuellen Gruppenberatungen. Der erste Termin findet am 7. Juli statt, von 15 bis 16 Uhr.
Wie jedes Semester haben die Studierenden der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) wieder die Projekte, an denen sie in den letzten Monaten gearbeitet haben, bei der MediaNight vorgestellt. Doch dieses Mal, am 23. Juli 2020, war vieles anders. Nach einem virtuellen Semester fand auch die MediaNight digital statt. Zuschauer konnten unter rund 90 Projekten stöbern und sich mit deren Machern im Chat austauschen.
Am 23. Juli 2020 findet das Online-Event “Blockchain Explained - The Conference for Rookies“ via Zoom statt. Studierende der Hochschule der Medien (HdM) haben das virtuelle Live-Event im Rahmen einer Lehrveranstaltung ins Leben gerufen. Die Konferenz bietet Einsteigern die Möglichkeit, ihr Wissen im Bereich der Blockchain-Technologie zu erweitern und mittels eines Anwendungsbeispiels aus der Wirtschaft zu verstehen.
Virtueller Semesterstart, virtuelles Semesterende: Die MediaNight geht online. Am 23. Juli 2020 ab 18 Uhr stellen Studierende aus unterschiedlichen Studiengängen der Hochschule der Medien (HdM) wieder vor, woran sie im Sommersemester 2020 gearbeitet haben - dieses Mal in der digitalen Welt. Gäste sind herzlich eingeladen, auf www.hdm-stuttgart.de/medianight zu stöbern, und sich ein Bild vom Know-how und der Kreativität der Medientalente der HdM zu machen.
No CONMEDIA? No way! Dieses Semester organisieren und veranstalten die Studierenden der Hochschule der Medien (HdM) die CONMEDIA virtuell. Die Veranstaltung beschäftigt sich am 15. Juli 2020 ab 19 Uhr mit dem Thema "Krisen". Welche Krisen gab es? Wird die Corona-Krise überall gleich wahrgenommen? Und was können wir aus der aktuellen Krise lernen? Den Rahmen bildet ein Real-Life-Adventure-Game. Inhalte werden spielerisch und unterhaltsam, aber dennoch informativ vermittelt.
Am 18. Juni 2020 hatten der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (LfDI) Baden-Württemberg, Dr. Stefan Brink, und die Hochschule der Medien (HdM) ausgewählte Expertinnen und Experten zu einer Onlinediskussion über den möglichen Ausstieg aus den sozialen Medien eingeladen. Beteiligt waren unter anderem Vertreterinnen und Vertreter aus dem Staatsministerium Baden-Württembergs, der Anwaltschaft sowie der Hochschulkommunikation. Die Veranstaltung soll Auftakt zu einer breiteren Debatte zum Thema sein.
Seit dem 7. Juni 2020 ist die erste Folge des Podcasts "add your wow" abrufbar. Zu Gast war Tijen Onaran, Unternehmerin und Moderatorin des internationalen Frauennetzwerks Global Digital Women, die Fragen rund um Personal Branding und Diversität in der Digitalbranche beantwortet hat. Der Podcast von Studierenden der Hochschule der Medien (HdM) bringt Experten aus der Kreativwirtschaft und junge Talente der Medienbranche zusammen. Die nächste Ausgabe erscheint am 14. Juni.
Die Hochschule der Medien (HdM) lädt am 5. Juni 2020 erstmals zu einem virtuellen Masterinfotag ein. Studierende und Hochschulabsolventen mit und ohne Berufserfahrung können die Studienangebote der HdM im Masterbereich zwischen 14 und 17 Uhr näher kennenlernen.
Das Thema "Openness" gewinnt im Bibliotheks- und Informationssektor zunehmend an Bedeutung. Der Studiengang Informationswissenschaften der Hochschule der Medien (HdM) hat deshalb zum Sommersemester 2020 das Modul "Open Society" in das Curriculum aufgenommen. Darin werden Aspekte wie Open Science, Net Communities, Citizen Science, Open Government, Open Data und Open Educational Resources beleuchtet. Am 28. April 2020 startet die begeleitende Webinar-Reihe "OpenUp".
Kreative Ideen in Corona-Krisen-Zeiten: Das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS) bietet dieses Jahr allen Zuhausegebliebenen in Stuttgart und auf der ganzen Welt vom 5. bis 10. Mai 2020 ein digitales Festivalfeeling. Auf der GameZone des ITFS stellt die Hochschule der Medien (HdM) erneut eine Auswahl ihrer Spiele vor.
Am 8. Mai 2020 wird erneut das "PM-Camp" zum Thema "Projekt-Management" angeboten. Es dreht sich diese Jahr um das Thema "Projektmanagement und Team". Aufgrund der Corona-Krise wurde das Format der Veranstaltung angepasst: Aus zwei Tagen wird einer, Beginn ist um 14 Uhr, virtuell. Tickets werden auf das PMCamp 2021 angerechnet. Der Masterstudiengang Computer Science and Media der Hochschule der Medien (HdM) ist Mitorganisator des Camps.
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen um das Coronavirus, mussten Veranstaltungen an der Hochschule der Medien (HdM) abgesagt werden. Auch Veranstaltungen in absehbarer Zeit müssen nach Beschluss der Hochschulleitung ausfallen.
Am 26. März 2020 findet der Girls'Day zum zehnten Mal an der Hochschule der Medien (HdM) statt. Bei dem bundesweiten Zukunftstag haben Mädchen aus den Klassen fünf bis 13 die Möglichkeit, hinter die Kulissen verschiedener Studiengänge zu schauen. Ob Audiovisuelle Medien, Wirtschaftsingenieurwesen Medien oder Medieninformatik und Verpackungstechnik, die Mädchen können sich ausprobieren und die technisch ausgerichteten Studiengänge der HdM kennenlernen.
Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz (KI) im Marketing? Wie können Daten und KI für ein optimiertes Marketing und mehr Kreativität genutzt werden? Wie hilft Machine Learning bei Kampagnen konkret weiter? Antworten auf diese und weitere Fragen bietet das Digital Marketing Forum Besuchern am 11. und 12. März 2020 im VDI Fortbildungszentrum. Experten aus der Wissenschaft und Praxis sowie Professoren der Hochschule der Medien (HdM) stellen den aktuellen Stand von Methoden, Techniken und Werkzeugen im Digitalmarketing vor.
Am 21. Februar 2020 werden die Studienabgänger des Wintersemesters 2019/2020 an der Hochschule der Medien (HdM) verabschiedet. Die Absolventenfeier findet in der Nobelstraße 8 und 10 statt. Sie beginnt um 16 Uhr. Nach Grußworten des Rektors werden die Zeugnisse überreicht und mehrere Auszeichnungen vergeben.
Am 18. Februar und am 4. März 2020 findet im Rahmen der Baden-Württembergischen Studieninformation BEST ein Studienorientierungsseminar für Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse statt. Das zweitägige Entscheidungstraining wird an der HdM und an der Erich-Bracher-Schule in Kornwestheim angeboten.
Am 14. Februar 2020 bieten Studierende der Hochschule der Medien (HdM) ab 20.30 Uhr in der Staatsgalerie Stuttgart ein experimentelles Kunst-Event. Ausgehend von Oskar Schlemmers "Triadischem Ballett" haben sie eine multimediale Installation entwickelt und choreographiert, um Kunst, Bewegung, Licht und Sound zu einem immersiven Erlebnis zusammenzuführen.
Glamour. Glanz und Gloria - der 10. Feburar 2020 steht im Zeichen der Oscar-Verleihung in Hollywood. Das Theaterensemble der Verfassten Studierendenschaft (VS) der Hochschule der Medien (HdM) feiert die Vergabe der Academy Awards am Wochenende des Valentinstags mit einer Komödie und Livemusik. Gäste sind zu den Aufführungen am 14., 15. und 16. Februar 2020 herzlich an der Hochschule willkommen.
Am 30. Januar 2020 war es wieder soweit: Die Studierenden der Hochschule der Medien (HdM) haben zum Ende der Vorlesungszeit ihre Projekte und Arbeiten der letzten Monate zahlreichen Besuchern vorgestellt.
Am 1. und 2. Februar 2020 findet die HORIZON in der Stuttgarter Hanns-Martin-Schleyer-Halle statt. Auf der Bildungsmesse können Abiturienten eine Antwort auf die Frage "Was kommt danach" und aus den unzähligen Angeboten das Richtige für sich finden. Auch die Hochschule der Medien (HdM) wird vor Ort sein, um den Studieninteressierten die Entscheidung für das richtige Studium zu erleichtern.
Wie lernt und lehrt man mit Videos? Dieser und ähnlichen Fragen wird im Rahmen der Konferenz "V-Learning" nachgegangen, die am Freitag, den 31. Januar 2020 ab 9:30 Uhr, erstmals an der Hochschule der Medien (HdM) Stuttgart stattfindet.
In "WASD - die eSports Show" widmet sich das Projektteam der Studioproduktion TV im Wintersemester 2019/2020 den Trends Gaming und E-Sports als Live-TV-Format. In einer Mischung aus Wettkampf, Informations- und Expertengespräch präsentieren die Fernsehfreunde Fans und Gamern, Kritikern und Neulingen das Thema E-Sports. Die Sendung wird am 28. Januar ab 20:15 Uhr live auf YouTube gestreamt.
Die Ära der Digitalisierung bringt Schulen zum Umdenken, da das klassische Modell Schule aufgrund neuer Anforderungen an Lernumgebungen- und methoden längst nicht mehr zeitgemäß ist. Auf der Bildungsmesse LEARNTEC, die vom 28. bis zum 30. Januar 2020 in Karlsruhe stattfindet, präsentieren Studierende der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) Konzepte im Messebereich school@LEARNTEC.
Am 15. Januar 2020 fand die sechste Ringvorlesung des Fördervereins der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) mit dem Titel "Inspired by Humans - Innovation durch User Experience (UX) Praktiken, Strategien, Erfahrung“ statt. Während der Veranstaltung wurde die oft als "Buzzword“ bezeichnete User Experience genauer beleuchtet und als ein wesentlicher Innovationsfaktor vorgestellt.
Bereits zum dritten Mal sind Studierende der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) mit ihrer öffentlichen Veranstaltung "CONMEDIA" zu Gast im Landtag Baden-Württemberg. Dort setzen sie sich am 22. Januar 2020 mit politischen Fragestellungen auseinander, die die Generation Z umtreiben. Denn das politische Geschehen wird durch Digitalisierung und Social Media immer unübersichtlicher.
Innovationen müssen Menschen begeistern. Deshalb beschäftigen sich immer mehr Unternehmen mit User Experience (UX), also dem Nutzererlebnis. Unter dem Titel "Inspired by humans" werden in der 6. Ringvorlesung des Fördervereins der Hochschule der Medien (HdM) am Mittwoch, 15. Januar, ab 17:45 Uhr die zahlreichen Facetten von UX ausgeleuchtet - von Barrierefreiheit über Software-Verprobung bis zur Integration von Design Thinking und UX in der Produktgestaltung.
Psychische Belastungen und Erkrankungen bei Studierenden haben in den letzten Jahren zugenommen. Deshalb bietet die Hochschule der Medien (HdM) vom 9. bis zum 16. Dezember 2019 in Kooperation mit der Verfassten Studierendenschaft (VS) der HdM erstmals eine "Mental Health Week" an. Studierende haben eine Woche lang Zeit, in Workshops und Vorträgen geeignete Strategien zu entwickeln, um mit Belastungen, Druck und Stress im Studium bestmöglich umzugehen und gesund zu bleiben.
Die Gesellschaft verändert sich. Globalisierung, Internationalisierung, Digitalisierung und der Mega-Trend der Individualisierung betreffen auch die Art und Weise, wie das Studium in Zukunft gelingen kann. Wie können Hochschulen diesen vielfältigen Herausforderungen begegnen, die aus Hochschulperspektive mit der Bologna-Reform und dem "Shift from Teaching to Learning" noch intensiviert werden?
Am Freitag, den 6. Dezember 2019, findet im Rahmen der Filmschau Baden-Württemberg im Metropol-Kino in Stuttgart das "Storytelling-Camp" statt. Das Institut für angewandte Narrationsforschung (IANA) der Hochschule der Medien (HdM) veranstaltet die Tagung bereits zum vierten Mal.
Am 4. Dezember 2019 verleihen Studierende an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart zum nun 16. Mal den Medienethik-Award META für herausragende journalistische Beiträge. In diesem Jahr steht das Thema "Künstliche Intelligenz" im Mittelpunkt. Die Verleihung findet im Rahmen der IDEepolis-Tagung 2019 des Instituts für Digitale Ethik (IDE) an der HdM statt.
Am 4. Dezember 2019 findet an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart eine Fachtagung in der Reihe "IDEepolis" statt, die sich mit ethischen Fragen rund um die Künstliche Intelligenz (KI) befasst. In Keynotes und Vorträgen hinterfragen Experten und Forscherinnen, wie sich programmierte Handlungsanweisungen in Form von Algorithmen und künstlicher Intelligenz in den Alltag der Menschen, aber auch der Gesellschaft insgesamt einfügen.
Im Treppenhaus der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart hängen ab dem 4. Dezember 2019 bis zum Ende des Wintersemesters 2019/2020 Arbeiten von Johannes Braig. Darin sucht der Künstler eine "andere Welt". Die Ausstellung wird um 13.30 Uhr eröffnet. Gäste sind herzlich willkommen.
Um Studieninteressierte über Studienmöglichkeiten und -voraussetzungen zu informieren, bietet die Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) am 3. Dezember 2019 einen Infoabend an. Allen, die gerade auf der Suche nach einer Hochschule und einem passenden Studiengang sind, stellt die HdM ab 18 Uhr ihre Bachelor- und Masterstudiengänge näher vor und beantwortet Fragen rund um die Themen Zulassung und Bewerbung, Studieninhalte und Ausstattung, Hochschulformen und Studienabschlüsse, Studienfinanzierung und auch Berufsqualifizierung.
Welche Innovationen bewegen die Medienbranchen? Darüber sprechen rund 30 Referenten von der Hochschule der Medien (HdM) und ihren Partnerhochschulen am 27. November 2019 beim "Innovation Day" an der HdM. Von 10 bis 16.15 geht es in fünf parallelen Tracks, zum Teil in englischer Sprache, unter anderem über die virtuelle Zusammenarbeit im Global Campus Studio, Datenanalyse für Ein- und Umsteiger, neue Lehr- und Lernformen, Interaction Design und User Experience oder Künstliche Intelligenz in verschiedenen Anwendungsbereichen.
Am 28. und 29. November 2019 kommen Spiele-Fans an der Hochschule der Medien (HdM) Stuttgart auf ihre Kosten: An zwei Tagen steht dort von 9 bis 17 Uhr die Welt der Computerspiele im Mittelpunkt - mit technischen, gestalterischen und kulturellen Aspekten. Entwickler, Hersteller, Gäste von Verbänden und wissenschaftlichen Einrichtungen sowie Studierende sind herzlich willkommen.
Vom 29. November bis zum 1. Dezember 2019 ist die Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart erneut der Treffpunkt für Start-up-Fans. Beim Kongress "International Entrepreneurship Education Summit (IEES)" geht es um den Austausch innovativer Ideen und etablierter Praktiken zur Vermittlung von Innovation und Entrepreneurship, beim "Start-up Weekend" stehen die Unternehmer von morgen im Mittelpunkt.
Wie in jedem Jahr heißt die Hochschule der Medien (HdM) auch diesen November wieder zahlreiche Gäste von Partnerhochschulen weltweit willkommen zur "International Week". Sie findet vom 25. bis zum 29. November 2019 statt und bietet neben einem breiten Spektrum an Veranstaltungsformaten vielfältige Informationen rund um die Themen Medien, Digitalisierung, Business Intelligence und Games. Studierende kommen in den Genuss internationaler Vorträge, Workshops und Seminare und können sich intensiv zu Auslandsaufenthalten informieren.
Am 21. November 2019 stellen Studenten des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Medien sich und die Hochschule der Medien (HdM) bei der "Nacht der Unternehmen" im Haus der Wirtschaft in Stuttgart vor. Dort treffen Studenten, Absolventen und Abiturienten auf mögliche Arbeitgeber der Region.
Die Vorstellung, etwas mit Medien zu studieren, haben viele. Doch wie sehen passende Studiengänge aus? Welche Hochschule bietet sich an? Ist ein Studium überhaupt das Richtige? Diese und viele weitere Fragen beantwortet die Hochschule der Medien (HdM) beim Studieninfotag am 20. November 2019. Besucher sind herzlich willkommen, um Anmeldung wird gebeten.
Wie kommuniziert man mit Haltung? Wie können angehende PR-Fachleute als auch Interessierte Haltung meistern? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Veranstaltungsreihe "Kommunikation mit Haltung", die donnerstags an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart stattfindet. Das Wintersemester 2019/2020 über referieren Experten aus den verschiedensten Bereichen und bieten wissenswerte Einblicke.
Amsterdam - überall Wasser, Brücken, kleine Boote, große Schiffe, 400 Jahre alte schöne Häuser, beeindruckende moderne Architektur, unzählige Radfahrer, noch mehr Touristen, Märkte, Deiche, Schleusen, aufgeschlossene Menschen. Prof. Stefan Schmid aus dem Studiengang Mediapublishing der Hochschule der Medien (HdM) verbrachte sein Forschungssemester an der Hochschule von Amsterdam. Nebenbei war er immer wieder mit einem Skizzenbuch unterwegs, um Szenen dieser Stadt festzuhalten.
Am Morgen öffnen wir Apps auf unserem Smartphone, arbeiten den Tag über mit Laptops und PCs und zappen abends durch das Fernsehprogramm. Damit wir technische Systeme wie diese einfach bedienen können, wird die benutzerfreundliche Gestaltung für Unternehmen immer wichtiger. Wie gutes Design geht, zeigt der "World Usability Day" (WUD) am 14. November 2019 in der Volkshochschule Stuttgart.
Die Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) richtet 2019 zum dritten Mal den "Deutschen Fotobuchpreis" aus. Die Preisverleihung in sieben Kategorien findet im Rahmen der "Stuttgarter Buchwochen" am 15. November 2019 um 18 Uhr im Haus der Wirtschaft statt. Anschließend wird die Ausstellung eröffnet. Gäste sind zu der Preisverleihung herzlich eingeladen. Der Einlass in den Bertha-Benz-Saal erfolgt um 17:40 Uhr.
Vom 13. bis 15. November 2019 findet in Ludwigsburg und Stuttgart die Veranstaltung Raumwelten statt. Die diesjährigen Panels, Workshops, Ausstellungen und Vorführungen stehen unter dem Motto "Maß und Maßlosigkeit in der räumlichen Inszenierung". Der Kongress bietet nicht nur wertvolle Anregungen für Kreative, sondern dient den Teilnehmern auch zum Netzwerken. Die Hochschule der Medien (HdM) ist einer der Hochschulpartner.
"Werthaltige Kommunikation im Zeitalter 4.0" lautet eines der Vortragsthemen beim "Print Media Future Day 2019" an der Landesmesse in Stuttgart. Dort geht es am 14. November 2019 ab 9.00 Uhr im Internationalen Congresscenter Stuttgart (ICS) um das Thema "Kunde 4.0", um die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen in der Druck- und Medienbranche, wie etwa Digitalisierung und Automatisierung, Strategien zur nachhaltigen Herstellung oder Aus- und Weiterbildung.
Gut beraten ins Studium: Die staatlichen Hochschulen der Region Stuttgart laden Studieninteressierte zu einer Infomesse ein. Sie findet am Samstag, den 26. Oktobter 2019, von 11 bis 16 Uhr im Gebäude der Duale Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart statt. Unter dem Motto "Gut beraten ins Studium" gibt es in Vorträgen, an Infoständen und in persönlicher Beratung Informationen zum Studienangebot der Hochschulen.
Die Hochschule der Medien (HdM) und die CIP4 Organisation veranstalten am 7. November 2019 zum elften Mal ein Symposium rund um das Thema Workflow-Automatisierung, Print 4.0 und (X)JDF. Ab 9 Uhr stehen Vorträge und Live-Demonstrationen auf dem Programm. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung zwingend erforderlich.
Ab dem 23. Oktober 2019 findet an der Hochschule der Medien (HdM) wieder jeden Mittwoch um 17.45 Uhr eine Vorlesung zu einem aktuellen Thema aus der Medienwelt statt. Zum Auftakt sprechen die Professoren Dr. Boris Kühnle und Dr. Okke Schlüter. Ihr Thema: die künstliche Intelligenz in Buchverlagen. Gäste sind herzlich willkommen.
Während der Herbstferien bietet die Hochschule der Medien (HdM) interessierten Schülern ab 16 Jahren wieder die Möglichkeit, Hochschulluft zu schnuppern: Vom 28. bis zum 30. Oktober 2019 können sie reguläre Vorlesungen besuchen und sich einen Eindruck von den Fächern und dem Studienalltag an der HdM verschaffen.
Vom 16. bis 20. Oktober 2019 findet in Frankfurt am Main wieder die Buchmesse statt. Die Verlagsmesse ist das Branchenevent für Verleger, Buchhändler, Literaturagenten, Scouts und alle Bücherwürmer rund um den Globus. Mit dabei: die Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) mit dem Verlagsstudiengang Mediapublishing. Die HdM organisiert den Gemeinschaftsstand "Studium rund ums Buch" in Halle 4.1 A89.
Was bringt SharePoint 2019? Welche Trends sind aktuell? Und wie praxistauglich sind die Ansätze? Diese und andere Fragen rund um das Thema "Sharepoint" beantworten Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft vom 30. September bis 2. Oktober 2019 auf dem Stuttgarter SharePointForum an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart.
Das Institut für Moderation (imo) feierte am Freitag, den 13. September 2019, sein zehnjähriges Bestehen. Zu dem öffentlichen Festakt an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart erschienen zahlreiche Gäste, wie Absolventinnen und Absolventen des Qualifikationsprogramms, Initiatoren des Instituts sowie die Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Petra Olschowski.
Am 19. September 2019 findet an der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) zum dritten Mal ein Big-Data- and Data Science-Day statt. Neben Vorträgen von Datenspezialisten aus der Praxis bietet die Tagung außerdem die Möglichkeit zum Networking. Beginn ist um 12.30 Uhr in der Nobelstraße 10a.
"Welche Rolle spielen Moderatoren im digitalen Zeitalter?" Diese aktuelle Fragestellung wird diskutiert bei der Festveranstaltung zum zehnjährigen Bestehen des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart. Am Freitag, 13. September 2019 ab 16 Uhr, lädt das Institut zum öffentlichen Festakt an die HdM. Die Eröffnungsrede hält die Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Petra Olschowski.
Im September 2019 wird die Hochschule der Medien (HdM) zu dem Treffpunkt für die Community der bibliothekarischen Welt. In den ersten drei Wochen des Monats werden fünf Fachveranstaltungen für unterschiedliche Zielgruppen angeboten. Deren thematische Bandbreite reicht von agilem Arbeiten über strategische Lernraumplanung bis zur digitalen Transformation. Die Tagungsinhalte decken die Lehr- und Forschungsgebiete des Studiengangs ab, der als Talentschmiede für die Branche gilt.
Vom 15. bis 18. September 2019 findet an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart die Konferenz der International Association of Research Organizations for the Information Media and Graphic Arts Industries (IARIGAI) statt. An drei Tagen stellen Forscher von IARIGAI-Mitgliedsorganisationen sowie von anderen Forschungsinstituten, Hochschulen und industriellen Forschungs- und Entwicklungsabteilungen ihre jüngsten Forschungsergebnisse vor.
Das Buchbindernetzwerk Bindnet veranstaltet seine jährlich stattfindenden Buchbindertage in diesem Jahr in Kooperation mit der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart. Sie finden am 20. und 21. September in den Räumen der Hochschule statt. Auf dem Programm stehen Themen wie die Nachfolge im Betrieb oder die Internationalisierung der Branche. Anmeldungen für den Kongress sind unter www.buchbinder-kongress.de möglich.
Am 10. und 11. September 2019 veranstalten Studierende der Studiengangs Informationswissenschaften (bisher: Bibliotheks- und Informationsmanagement) der Hochschule der Medien (HdM) zum zweiten Mal den bibTalk Stuttgart. Die zweitägige Konferenz mit Workshops und Vorträgen findet an der HdM statt und steht unter dem Motto "Zukunft – Nachhaltig – Gestalten". Im Rahmen der Veranstaltung wird ein Blick auf die Chancen und Herausforderungen von Bibliotheken in der Gegenwart sowie in der nahen und fernen Zukunft geworfen.
Das 40-jährige Bestehen des Studiengangs Audiovisuelle Medien, ehemals Medientechnik, war Anlass, Alumni und unterschiedlichste Gäste aus dem Kosmos des Studiengangs an die Hochschule der Medien (HdM) einzuladen. Die StudioProduktion Fernsehen des Sommersemester 2019 widmete ihre Sendung während der MediaNight am 04. Juli 2019 ganz den vergangenen Jahrzehnten. Bei der Gala führten Studiogäste und ein vierköpfiges Moderationsteam durch die Jahre und gewährten einen Einblick in die Vergangenheit.
Wie jedes Semester stellten die Studierenden der Hochschule der Medien (HdM) zum Ende der Vorlesungszeit ihre Semesterarbeiten auf der MediaNight vor. Rund 120 Projekte lockten am 4. Juli 2019 zahlreiche Besucher an. Sie konnten auf dem HdM-Campus die unterschiedlichsten Konzepte, Ideen und Projekte kennenlernen.
Am 28. Juni 2019 fand die dritte add conference an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart statt. Bei strahlendem Sonnenschein kamen rund 390 Besucher zu den Workshops und Speaker-Vorträgen. Highlight und krönender Abschluss war der inspirierende Vortrag "Willkommen im Niemandsland zwischen Kalkül und Gefühl" von Jean-Remy von Matt (Jung von Matt). Mit einem Get-together endete das Networking-Event.
Am 26. Juli 2019 werden die Studienabgänger des Sommersemesters 2019 an der Hochschule der Medien (HdM) verabschiedet. Die Absolventenfeier findet in der Nobelstraße 8 und 10 statt. Sie beginnt um 16 Uhr. Nach Grußworten des Rektors werden die Zeugnisse überreicht und mehrere Auszeichnungen vergeben.
Wirtschaftsmetropole und Innovationszentrum: So beschreibt sich die Stadt Stuttgart im Internet. Aber dass 1912 in Bad Cannstatt der BH erfunden wurde und dass Stuttgart eine der grünsten Großstädte Deutschlands ist – damit haben sich Studierende der Hochschule der Medien (HdM) bei der Conmedia im Sommersemester 2019 auseinandergesetzt.
Das Sommersemester 2019 war wieder lehrreich, kreativ und produktiv. Davon können sich Besucher der MediaNight an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart überzeugen. Am 4. Juli 2019 stellen dort Studierende aus nahezu allen Studiengängen der HdM über 120 Projekte vor. Sie zeigen, mit welchem Know-how und welchen Ideen sie etwa an Audioproduktionen, Filmen, Druck- und Verpackungsprojekten, Games, Raum- oder VR-Installationen gearbeitet haben.
Am 2. Juli 2019 findet das neue Fortbildungskonzept "Blockchain Fundamentals - The Conference for Innovators" an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart statt. Die Konferenz bietet Einsteigern und Domänenexperten die Möglichkeit, ihr Wissen im Bereich der neusten Technologien der "Distributed Ledger Technologies" zu erweitern und die dezentralen Datenbanken mit Netzwerken von Morgen kennenzulernen.
Am 27. und 28 Juni findet im Rahmen des Wissenschaftsfestivals Stuttgart die Veranstaltung "Lebendiger Campus: Die Hochschullandschaft Region Stuttgart" statt. Die Hochschule der Medien (HdM) ist ebenfalls vertreten: Musiker der Big Band MAJAM und Schauspieler der Improtheatergruppe "Otter im Glashaus" stehen auf der Bühne.
"Smart und Clever" - so lautet das Motto des Festivals, das in diesem Jahr zum ersten Mal stattfindet. Es beginnt am 26. Juni und läuft bis zum 6. Juli 2019. Das Wisschaftsfestival bietet Veranstaltungen, Vorträge, Workshops, Diskussionen, Präsentationen, Führungen oder Mitmachexperimente für unterschiedliche Zielgruppen. Auch die Hochschule der Medien (HdM) beteiligt sich daran, unter anderem mit einem Afterwork-Event des Weiterbildungszentrums oder der MediaNight.
Kessel, Baustellen und Stau – Stuttgart ist auf den ersten Blick nicht die attraktivste Stadt. Doch unter der berüchtigten Feinstaubschicht verbirgt sich ein facettenreicher Ort, der viel zu bieten hat. Doch warum wird Stuttgart so nicht wahrgenommen? Wie können wir einen Beitrag dazu leisten, die Vielfalt zu fördern? Das zeigen Studierende der Hochschule der Medien (HdM) im Rahmen der Veranstaltung CONMEDIA.
Ein Talkformat im Fernsehen zu moderieren gehört zu den anspruchsvollsten Aufgaben für einen Moderator. Wenn Streithähne durcheinanderreden, Politiker sich um klare Antworten drücken oder emotionale Gäste einen sensiblen Gesprächspartner erfordern, ist Souveränität gefragt. Doch ist noch kein Meister vom Himmel gefallen, den macht bekanntlich nur die Übung. Die Nachwuchstalente des Instituts für Moderation (imo) der Hochschule der Medien (HdM) stellen sich der "Königsdisziplin" TV-Talk.
Am 5. und 6. Juni 2019 fand das Finale des europäischen Ideenwettbewerbs "Entrepreneurial Brains Made on Campus" (EBMC) an der Hochschule der Medien (HdM) statt. In internationalen Teams entwickelten Studierende unter dem Motto "Stuttgart 29" Geschäftsideen für die Zukunft der Landeshauptstadt. Das Team "Kaleidoscope" sicherte sich den ersten Platz.
Wie wird die Landeshauptstadt in zehn Jahren aussehen? Wie werden wir uns durch sie fortbewegen? Wie und wo einkaufen? Unter dem Motto "Stuttgart 29" entwickeln acht international gemischte, studentische Teams beim Finale des Wettbewerbs "Entrepreneurial Brains Made on Campus" (EBMC) Geschäftsideen für die Zukunft. Es findet am 5. und 6. Juni 2019 an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart statt. Der EBMC feiert 2019 sein zehnjähriges Bestehen.
Am 18. Juni 2019 findet die erste Fachtagung zum Thema Mission UUX an der Nordakademie in Elmshorn statt. Die Tagung beleuchtet Usability und User Experience unter verschiedenen Perspektiven, wie etwa Zukunft der Arbeit und künstliche Intelligenz, Innovation, agile Arbeit, virtuelle Kooperation, Service Robototik oder usable Blockchain. Veranstalter ist das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderte Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability.
Um Studieninteressierte über Studienmöglichkeiten und -voraussetzungen zu informieren, bietet die Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) am 4. Juni 2019 einen Infoabend an. Allen, die gerade auf der Suche nach einer Hochschule und einem passenden Studiengang sind, stellt die HdM ab 18 Uhr ihre Bachelorstudiengänge näher vor und beantwortet Fragen rund um die Themen Zulassung und Bewerbung, Studieninhalte und Ausstattung, Hochschulformen und Studienabschlüsse, Studienfinanzierung und auch Berufsqualifizierung.
Am 24. Mai 2019 findet an der Hochschule der Medien (HdM) die Veranstaltung Generation Media Start-up (GMS) statt. Die GMS ist ein Networking-Event für Start-ups, Studierende und innovative Unternehmen aus dem Raum Stuttgart. Im Fokus steht der authentische Austausch, aus dem ein "Perfect Match" entstehen soll. Durch ein interaktives Veranstaltungskonzept können sich Teilnehmer vernetzen, Inspirationen sammeln und neue Karrieremöglichkeiten entdecken.
Im Jahr 1860 arbeiteten die Menschen in der westlichen Welt mehr als 70 Stunden in der Woche. Heute ist es in der Regel die Hälfte. Trotzdem fühlen sich viele gestresster denn je. Doch woran liegt das? Und wie geht man erfolgreich mit Stress um? Diese und weitere spannende Fragen zum Thema Stress und Achtsamkeit im Arbeitsalltag werden am 24. und 25. Mai 2019 beim Communication Camp an der Hochschule der Medien (HdM) diskutiert.
In der heutigen Zeit spielt die berufliche Weiterqualifizierung eine immer wichtigere Rolle. Berufsbegleitende Masterstudiengänge sind gefragter denn je. Im kommenden Wintersemester 2019/2020 bietet die Hochschule der Medien (HdM) gleich fünf berufsbegleitende Aufbaustudiengänge an - von Data Science & Business Analytics über Intra- und Entrepreneurship bis hin zu Digital Innovation und International Business.
Am Freitag, den 28. Juni 2019, geht die "add conference" an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart in die dritte Runde. Die Konferenz für kreative Köpfe bringt Unternehmen aus der Kreativwirtschaft und junge Talente zusammen. Zum Thema "Erfinde dich neu" werden spannende Vorträge und lehrreiche Workshops angeboten, die Impulse für die Zukunft der Branche setzen. Die Veranstalter rechnen mit rund 500 Gästen.
Fünf Tage lang hatten Besucher der GameZone auf dem Stuttgarter Trickfilm-Festival (ITFS) Zeit, die neuesten Games von Studierenden der Hochschule der Medien (HdM) zu testen. Anklang bei Jung und Alt fanden vor allem die Spiele rund um die Themen Virtual Reality (VR) und Künstliche Intelligenz (KI).
Die Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) veranstaltet am 17. Mai 2019 von 14 bis 17 Uhr zum fünften Mal einen "Accessibility Day". In mehreren Vorträgen sprechen Referenten über das Thema "Inklusion und Rehabilitation mit Künstlicher Intelligenz".
Die Hochschulföderation SüdWest (HfSW) ist ein Zusammenschluss staatlicher Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. Der Verbund, zu dem neben der Hochschule der Medien (HdM) die Hochschulen Aalen, Esslingen, Heilbronn, Ravensburg-Weingarten und Reutlingen zählen, repräsentiert rund 40.000 Studierende. Über ihre berufsbegleitenden Studienangebote informiert die HfSW am 13. Mai 2019 um 18 Uhr in den Design Offices in Stuttgart. Besucher sind herzlich willkommen.
Am Masterinfotag haben Studierende und Hochschulabsolventen mit und ohne Berufserfahrung die Möglichkeit, die Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) und ihr Studienangebot im Masterbereich näher kennenzulernen. Am 10. Mai 2019, zwischen 11 und 15 Uhr, können sie in Vorträgen und persönlichen Gesprächen mit Professoren, Mitarbeitern oder Studierenden vor Ort ihre Fragen zum Studium klären.
Ab dem 8. Mai 2019 wird im Theaterhaus Stuttgart das neue Stück des Theaterprojektes ACTS (Anglophone Collaborative Theater of Stuttgart) von der Hochschule der Medien (HdM) gezeigt. Das Multimedia-Drama "Past Present Past" dreht sich um bedeutsame Geschehnisse in Stuttgart zur Zeit der Weimarer Republik.
Am 3. und 4. Mai 2019 findet an der Hochschule der Medien (HdM) erneut das "PM-Camp" statt. An zwei Tagen werden reale Problemstellungen aus der Projektmanagement-Praxis aufgezeigt und in einem offenen Dialog diskutiert. Das PM-Camp für Südwest-Deutschland findet bereits zum sechsten Mal an der HdM statt.
Ab dem 25. April 2019 läuft an der Hochschule der Medien (HdM) wieder die Ringvorlesung "Zukunftstechnologien der Druck- und Medienindustrie" in Kooperation mit manroland web systems, Augsburg. Die Reihe geht inzwischen ins 18. Jahr. Im Sommersemester stehen Themen wie industrielle Weiterverarbeitungslösungen im Digitaldruck, flexible Geschäftsmodelle oder intelligente Softwarelösungen in der Medienproduktion im Mittelpunkt.
Zum 26. Mal trifft sich die Welt der Animationsfilmer und Gamer beim Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS). Vom 30. April bis zum 5. Mai 2019 zeigen rund um den Schlossplatz in der Stadtmitte Produzenten, Programmgestalter, Filmemacher und Studenten ihre neusten Filme und Games. Rund 1000 Filme aus aller Welt werden in den sechs Tagen zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgeführt. In der GameZone zeigen unter anderem die Nachwuchstalente der Hochschule Medien (HdM) ihre Spiele und Projekte.
Vom 30. April bis zum 3. Mai 2019 lädt die internationale Fachkonferenz FMX alles, was Rang und Namen in der der digitalen Unterhaltungsindustrie hat, nach Stuttgart ein. Auch die Hochschule der Medien (HdM) ist in diesem Jahr wieder auf der FMX vertreten. An den vier Konferenztagen im Stuttgarter Haus der Wirtschaft stellt die HdM ihr akademisches Angebot auf dem "School Campus" vor. Besucher können sich unter anderem auf VR-Projekte der Studierenden freuen.
Künstliche Intelligenz (KI) oder "Artificial Intelligence" (AI) erobert den Alltag: Verbraucher nutzen sie in ihren Smartphones, deren digitale Assistenten an Termine erinnern oder den Tagesablauf steuern. In vernetzten Häusern reagieren Schlösser und Heizungen, die Beleuchtung oder Alarmanlagen auf programmierte Abläufe.
Seit Januar dieses Jahres arbeitet ein Team von 20 Studierenden des Studiengangs Audiovisuelle Medien der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) an der Konzeption einer Late-Night-Show. Die beiden Moderatoren Yannick Lehn und Yannick Roulault wollen dabei ihren großen Vorbildern Joko und Klaas in Nichts nachstehen. Ort des Sendegeschehens ist das 250 Quadratmeter große Fernsehstudio der HdM, das die Lobby des Hotels "Yannick & Yannick" beherbergt.
Was mache ich nach dem Studium? Wo verbringe ich mein Praxissemester? Auf der Veranstaltung KarriereMarktplatz an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart werden diese und viele weitere Fragen beantwortet. Die hochschulinterne Rekrutierungsmesse findet am Dienstag, den 9. April 2019, zwischen 10 und 16 Uhr im Foyer der HdM in der Nobelstraße 10 sowie erstmalig auch in Teilen in der Nobelstraße 8 statt.
Unter diesem Motto veranstaltet die Hochschule der Medien (HdM) 2019 zum siebten Mal den "Publishers Day". Am 5. April lädt der Studiengang Mediapublishing Vertreter der südwestdeutschen Zeitungsbrache zu Vorträgen und Workshops in den "Innovation Cube“ ein.
Am 4. April 2019 ab 18 Uhr findet an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart eine Konferenz zum Buch "Personal Branding" statt. Die Referenten beschäftigen sich mit der Frage, wie man Experten als Personenmarken in den digitalen Medien aufbaut. Dabei treffen bei einem Paneltalk Young Professionals der HdM auf Senior Professionals aus der Wirtschaft.
Die Hochschule der Medien (HdM) gewährt wieder Einblicke in die Entwicklungen der Medienbranche. Im Rahmen der Ringvorlesung "Aktuelle Themen aus der Medienwelt" stellen auch im Sommersemester 2019 Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter Forschungsprojekte, Dissertationen und aktuelle Trends aus verschiedenen Lehrgebieten vor. Gäste sind zu allen Terminen herzlich willkommen.
Das Institut für Digitale Ethik (IDE) und der Förderverein der Hochschule der Medien (HdM) hatten am 26. März 2019 zur Podiumsdiskussion "Unser digitales Leben – alternativlos?!" eingeladen. Im Hörsaal der HdM diskutierten Bundesjustizministerin Katarina Barley und Digital-Experten, ob Gefahren oder Chancen unser zukünftiges Leben prägen werden. Tenor: Die Werteorientierung ist entscheidend.
Am 28. und 29. März 2019 findet die vom Learning Research Center an der Hochschule der Medien (HdM) organisierte Konferenz "Zukunft Lernwelt Hochschule" auf dem Bildungscampus in Heilbronn statt. Die Konferenz beschäftigt sich mit zentralen Fragen der zukünftigen Gestaltung von Hochschulen.
#Doxxing #Datenklau #Digitale Ethik - Hashtags im Titel einer netzpolitischen Diskussionsveranstaltung sind im Jahr 2019 nicht gerade ungewöhnlich. Dabei ist die Verschlagwortung mit Doppelkreuzen zur leichteren Kommunikation auf Social-Media-Plattformen gerade erst zehn Jahre alt. Die vielfältigen Herausforderungen durch die Digitalisierung aller Lebensbereiche für Politik, Recht und Gesellschaft manifestieren sich auch in den jüngsten Datenskandalen.
Am 28. März 2019 findet der Girls'Day zum neunten Mal an der Hochschule der Medien (HdM) statt. Bei dem bundesweiten Zukunftstag haben Mädchen aus den Klassen acht bis 13 die Möglichkeit, hinter die Kulissen verschiedener Studiengänge zu schauen. Ob Audiovisuelle Medien, Wirtschaftsingenieurwesen Medien oder Medieninformatik, die Mädchen können sich ausprobieren und die technisch ausgerichteten Studiengänge der HdM kennenlernen.
Neue Techniken, neue Märkte und neue Verfahren – der Flexodruck entwickelt sich stetig weiter. Über diese Entwicklungen und Zukunftstrends informieren Referenten und Aussteller auf der ProFlex 2019, am 6. und 7. März 2019 an der Hochschule der Medien (HdM). Sie wird vom DFTA Flexodruck Fachverband e.V. in Kooperation mit der HdM organisiert.
Was können digitale Marketing-Systeme für mich leisten? Wie kann ich meine Marketing-Aufgaben durch digitale Lösungen vereinfachen, ausbauen und verbessern? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Besucher des Digital Marketing Forums am 6. und 7. März 2019 an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart. Experten aus Wissenschaft und Praxis klären über den aktuellen Stand von Methoden, Techniken und Werkzeugen im Digitalmarketing auf.
Gut beraten ins Studium: Die staatlichen Hochschulen der Region Stuttgart laden Studieninteressierte zu einer Infomesse ein. Sie findet am Samstag, den 2. März 2019, von 11 bis 16 Uhr im Gebäude K2 der Universität Stuttgart statt. Unter dem Motto "Gut beraten ins Studium" gibt es in Vorträgen, an Infoständen und in persönlicher Beratung Informationen zum Studienangebot der Hochschulen. Der Eintritt zur Infomesse ist frei und eine Anmeldung nicht erforderlich.
Welche Trends und Technologien treiben die Digitalisierung voran? Wie wirken sich diese auf Geschäftsmodelle aus? Diese und weitere Fragen werden beim "Afterwork Event" des Weiterbildungszentrums der Hochschule der Medien (HdM) am 27. Februar 2019 beantwortet. Die Veranstaltung beginnt um 17:30 Uhr in der Nobelstraße 10a. Interessierete sind herzlich eingeladen.
Am 22. Februar 2019 werden die Studienabgänger des Wintersemesters 2018/2019 an der Hochschule der Medien (HdM) verabschiedet. Die Absolventenfeier findet in der Nobelstraße 8 und 10 statt. Sie beginnt um 16 Uhr. Nach Grußworten des Rektors werden die Zeugnisse überreicht und mehrere Auszeichnungen vergeben.
Das Theater Ensemble, eine der Initiativen der Verfassten Studierendenschaft (VS) der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM), spielt vom 15. bis 17. Februar 2019 das Stück "Sommergäste" von Maxim Gorki. Gäste sind an der HdM herzlich willkommen.
Moderatorin Shary Reeves ist den meisten Fernsehzuschauern aus der Kinder- und Jugendsendung "Wissen macht Ah!" in der ARD bekannt. Am Freitag, den 15. Februar 2019, ist sie zu Gast an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart. Im Werkstattgespräch steht Reeves, die Höhen und Tiefen auf dem Weg ins Mediengeschäft und vor die Kamera erlebt hat, dem Mediennachwuchs Rede und Antwort. Beginn ist um 15 Uhr.
Mit dem exponentiellen Wachstum von Big Data in den vergangenen Jahren wird der Bedarf an gut ausgebildeten IT Spezialisten aus den Fachgebieten Data Science und Business Analytics immer größer. Die Hochschule der Medien (HdM) bietet daher verschiedene flexible Weiterbildungspakete an, um die Nachfrage nach Spezialisten für die Datenexploration und -analyse mittelfristig abzudecken. Die Anmeldung dafür ist noch bis Mitte Februar 2019 möglich.
Für die Studierenden der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) bedeutete das Ende des Semesters eines: MediaNight. Am 31. Januar 2019 ab 18 Uhr haben sie wieder rund 90 Projekte präsentiert, an denen sie im Wintersemester gearbeitet haben. Besucher durften staunen, selbst aktiv werden und die Welt der Medien erfahren: von einer begehbaren Migräne-Simulation über eine Studio-Party der Produktdesigner bis hin zu einer potenziellen Lösung für das Parkproblem in Stuttgart oder anderen Städten.
Die "Sandbox", der Accelerator für Gründungen aus der Kreativwirtschaft an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM), ist Mitte November 2018 in die dritte Runde gestartet. Seither tüfteln die Teilnehmer an ihren Geschäftsmodellen. Am 15. Februar 2019 um 16 Uhr präsentieren acht Teams im Pavillon der HdM ihre Produkte und Services beim "Sandbox Demo-Day". Die beste Idee wird vom Publikum gekürt.
Am 9. und 10. Februar 2019 findet die HORIZON in Stuttgart in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle statt. Auf der Bildungsmesse können Abiturienten eine Antwort auf die Frage "Was kommt danach" und aus den unzähligen Angeboten das Richtige für sich finden. Auch die Hochschule der Medien (HdM) wird vor Ort sein, um den Studieninteressierten die Entscheidung für das richtige Studium zu erleichtern.
Vom 29. bis zum 31. Januar findet zum 27. Mal die LEARNTEC, eine Messe über Innovationen in der Bildung, in Karlsruhe statt. Auch dieses Jahr präsentieren Studierende der Hochschule der Medien (HdM) ihre Projektarbeiten und gestalten den Messebereich school@LEARNTEC mit ihrem Makerspace mit.
Eine deutsche Indie-Band, eine Radio-Moderatorin und eine gewaltige Menge technisches Know-how benötigt es, um eine 60-minütige Live-Sendung wie "Bock auf Rock“ zu realisieren. Am 29. Januar 2019 werden Musikshow- und Gameshow-Elemente in der TV-Produktion an der Hochschule der Medien (HdM) miteinander vereint. Beginn ist um 21 Uhr, Einlass um 20.30 Uhr.
Im Zuge eines Projekts haben Studierende der Hochschule der Medien (HdM) in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Stuttgart und der Stadtteilbibliothek Vaihingen das Event Online-Media-Campus für Kinder aufgezogen. Kinder zwischen acht und zwölf Jahren haben am 26. Januar und am 2. Februar 2019 die Gelegenheit, unterschiedliche Medien kennenzulernen und auszuprobieren. Das Motto lautet "Weltraum".
Das Semester neigt sich dem Ende zu. Die Studierenden der Hochschule der Medien (HdM) starten in den Endspurt: Auf der MediaNight stellen sie spannende und interessante Projekte aus dem vergangenen Semester vor. Am 31. Januar 2019, ab 18 Uhr, sind Besucher dazu eingeladen, sich die über 90 Arbeiten aus nahezu allen Studiengängen der HdM anzuschauen. Der Eintritt ist frei.
Themen wie Machine Learning, Big Data und Business Intelligence beschäftigen heutzutage viele Unternehmen in der Region. Daher organisiert das Weiterbildungszentrum der Hochschule der Medien (HdM) am 24. Januar 2019 um 17.30 Uhr erstmalig ein Afterwork Event zu Data Science & Business Analytics.
Seit 100 Jahren gibt es das Frauenwahlrecht. Doch was hat sich beim Thema Gleichberechtigung zwischen Frauen und Männern seitdem getan? Antworten auf diese und weitere Fragen bekamen die Besucher der CONMEDIA im Wintersemester 2018/2019 am 12. Januar 2019 im Landtag Baden-Württemberg. Rund 30 Studierende der Hochschule der Medien (HdM) haben die CONMEDIA im Rahmen eines interdisziplinären, journalistischen Transferprojektes organisiert.
Wie sieht die Küche der Zukunft aus? An dieser Frage arbeitet ein Forschungsteam der Hochschule der Medien (HdM) rund um Prof. Dr. Jürgen Scheible und Prof. Dr. Arnd Engeln seit 2016. Nach dreijähriger Forschung ist es jetzt soweit: Das Projekt "SmartKitchen – medial erweiterte Kochumgebung der Küche der Zukunft" wird vom 14. bis zum 20. Januar 2019 auf der Messe "Living Kitchen" in Köln präsentiert.
"Wir sind eigentlich modern - und doch lebt das klassische Rollenbild offenbar in den Köpfen weiter". Warum haben Frauen unterbewusst oft noch das Gefühl, sie müssten Männer entlasten? Warum existiert Gleichberechtigung nur auf dem Papier? Wie stellen Frauen sich selbst in Social Media dar? Sind uns Geschlechterrollen in die Wiege gelegt? Diese Fragen arbeitet ein studentisches Team der Hochschule der Medien (HdM) auf, um sie auf der Veranstaltung CONMEDIA zu beantworten.
Mit Gerd Nefzer und Alexandre Espigares waren gleich zwei Oscar dekorierte Referenten Ende November 2018 zu Gast beim VegaCamp vom 27. bis zum 29. November 2018 an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart. Bei der Konferenz standen an drei Tagen Vorträge und Workshops zu Visual Effects, Games und Animationen von zahlreichen Referenten aus aller Welt auf dem Programm. Rund 400 Anmeldungen waren eingegangen, die Beiträge wurden in andere Räume übertragen.
Das Institut für Angewandte Narrationsforschung (IANA) der Hochschule der Medien (HdM) veranstaltet am 7. Dezember 2018 zum dritten Mal das "Storytelling-Camp Stuttgart" im Rahmen der Filmschau Baden-Württemberg. Storytelling-Experten aus unterschiedlichen Bereichen beleuchten in Vorträgen und Workshops verschiedene Anwendungsfelder des Storytellings von Unternehmenskommunikation über strategische Politikberatung bis zu Drehbuch oder Songwriting in der Musik.
Auf der 24. Filmschau Baden-Württemberg vom 5. bis zum 9. Dezember 2018 wird in Stuttgart der rote Teppich für Regisseure, Schauspieler und Produzenten aus Baden-Württemberg ausgerollt. Präsentiert werden in den Stuttgarter Innenstadtkinos Premieren und junge Talente der Filmbranche. Darunter drei Produktionen der Hochschule der Medien (HdM) in den Bereichen Animations- und Kurzfilm.
Bereits zum 15. Mal verleihen Studierende der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) den Medienethik-Award META für herausragende journalistische Beiträge. Am 5. Dezember werden die Journalisten Ranga Yogeshwar und Matthias Martin Becker die Preise entgegennehmen. Die Verleihung findet ab 10 Uhr zu Beginn der IDEepolis-Tagung 2018 des Instituts für Digitale Ethik (IDE) an der HdM statt, die sich um Digitalisierung und Demokratie dreht.
Um Studieninteressierte über Studienmöglichkeiten und -voraussetzungen zu informieren, bietet die Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) am 3. Dezember 2018 einen Infoabend an. Allen, die gerade auf der Suche nach einer Hochschule und einem passenden Studiengang sind, stellt die HdM ab 18 Uhr ihre Bachelor- und Master-Studiengänge näher vor und beantwortet Fragen rund um die Themen Zulassung und Bewerbung, Studieninhalte und Ausstattung, Hochschulformen und Studienabschlüsse, Studienfinanzierung und auch Berufsqualifizierung.
Von Freitag, 30. November, bis Sonntag, 2. Dezember 2018, ist die Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart erneut der Treffpunkt für Start-up-Fans. Beim "Start-up Weekend", das bereits zum neunten Mal stattfindet, stehen die Unternehmer von morgen im Mittelpunkt. Business-Spezialisten, Designer, Entwickler und Studierende sind herzlich eingeladen. Anmelden kann sich jeder, der eine Geschäftsidee hat, ein Unternehmen gründen möchte oder sich einfach nur informieren will, was andere Teilnehmer auf die Beine stellen. Veranstalter sind der Verein Start-up Stuttgart und die HdM.
Am Freitag, den 30. November 2018, veranstaltet die Hochschule der Medien (HdM) den "International Entrepreneurship Education Summit (IEES)". Die Veranstaltung beginnt um 9 Uhr und dient als Plattform für den Austausch innovativer Ideen und etablierter Praktiken zur Vermittlung von Innovation und Entrepreneurship. Der Fokus liegt dabei auf dem Lernen voneinander mit ausreichend Zeit für Diskussionen und Feedback.
Alle zwei Jahre kehrt das VeGA Camp zurück an die Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart. Vom 27. bis zum 29. November werden zahlreiche Referenten aus aller Welt zum vierten VeGa Camp Vorträge zu Visual Effects, Games und Animationen halten. Workshops und ein Game Jam ergänzen das dreitägige Programm.
Welche Innovationen treiben die Medienbranchen um? Darum geht es am 27. November 2018 von 9.30 bis 16 Uhr an der Hochschule der Medien (HdM) beim "Innovation Day". In acht parallelen Tracks, darunter ein komplett englischsprachiger mit Beiträgen von HdM-Partnerhochschulen, sprechen rund 50 Referenten über Themen wie die Mobilität der Zukunft, Künstliche Intelligenz, Verpackungs- oder Mikrofonlösungen bis zu Trends im digitalen Journalismus oder Chiffriermaschinen aus dem 3D-Drucker.
Vom 26. bis zum 30. November 2018 begrüßt die Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart erneut Gäste von Partnerhochschulen aus aller Welt zur "International Week“. In dieser Woche werden unterschiedliche Veranstaltungen, Workshops und jede Menge Informationen rund um die Themen Medien und Digitalisierung angeboten. Für Studierende gibt es außerdem die Möglichkeit, sich über Auslandsaufenthalte zu informieren.
Mehr Professorinnen an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) - das wünschen sich die Gleichstellungsbeauftragten an sieben Hochschulen in Baden-Württemberg. Um dieses Ziel zu erreichen, haben sie 2017 unter der Federführung der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft das Verbundprojekt "Traumberuf Professorin" ins Leben gerufen. Jetzt geht die erste Runde des Netzwerk- und Qualifizierungsprogramms, das mehr Frauen für eine Professur begeistert und fit macht, zu Ende.
Am Freitag, 16. November 2018, findet zum achten Mal das "Markupforum" an der Hochschule der Medien (HdM) statt. Die CrossMedia-Tagung gibt technischen Interessierten und Entscheidern aus Studium, Lehre und Wirtschaft eine Plattform, um neue und etablierte XML-Technologien kennenzulernen. Veranstalter der Konferenz ist die HdM, in Zusammenarbeit mit der data2type GmbH und der parsQube GmbH.
Vom 14. bis zum 16. November 2018 treffen sich Kreative, Unternehmer, Marketingexperten, Architekten, Szenographen, Medienschaffende und Digital Artists bei der Veranstaltung "Raumwelten" in Ludwigsburg, um sich über die unterschiedlichsten Aspekte von Kommunikation im Raum zu informieren. Über 40 Speaker diskutieren in Panels, Keynotes und Workshops unter dem Motto "Von Sinnen! Wie Kommunikation im Raum zu einem ganzheitlichen Erlebnis wird" die neuesten Trends in den Bereichen Szenografie.
Neigt sich die Schulzeit dem Ende zu, fragen sich viele Schüler, wie es danach weitergehen soll. Die Entscheidung ob sie studieren möchten, vor allem was und an welcher Hochschule, wirft viele Fragen auf. Antworten darauf gibt die Hochschule der Medien (HdM) allen Interessierten am Mittwoch, den 21. November 2018 beim Studieninfotag. Besucher sind herzlich willkommen. Um Anmeldung wird gebeten.
Die Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) richtet 2018 zum zweiten Mal den "Deutschen Fotobuchpreis" aus. Die Preisverleihung in sieben Kategorien findet im Rahmen der "Stuttgarter Buchwochen" am 16. November 2018 um 18 Uhr im Haus der Wirtschaft statt. Anschließend findet die Ausstellungseröffnung statt. Gäste sind zu der Preisverleihung herzlich eingeladen. Der Einlass in den Bertha-Benz-Saal erfolgt um 17:40 Uhr.
Am 15. November 2018 findet ein Gastvortrag im Rahmen des "Design Talk" statt. Bei der neuen Veranstaltungsreihe des Studiengangs Integriertes Produktdesign der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) berichten künftig regelmäßig Designer, aber auch Designtheoretiker oder Fotografen aus ihrem Berufsalltag. Den Auftakt macht Timo Kuhls von Festool GmbH. Gäste sind um 18 Uhr in Raum 183 in der Nobelstr. 10 herzlich willkommen.
Der Studiengang Crossmedia Redaktion/Public Relations der Hochschule der Medien (HdM) richtet vom 8. bis zum 10. November 2018 die 25. Jahrestagung der Fachgruppe PR und Organisationskommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) aus. Rund 60 Teilnehmer aus dem deutschsprachigen Raum tauschen sich in Stuttgart über "Intuition, Institution, Ideologie und Impact: Wicked Problems in der PR- und Organisationskommunikation?" aus.
Design kann unseren Tag versüßen oder ärgerliche Momente produzieren. Wie gute Gestaltung gelingt zeigt der "World Usability Day" am 8. November 2018 in der Volkshochschule Stuttgart. Der Tag der Nutzerfreundlichkeit steht dieses Jahr unter dem Motto "UX Design for good or evil". In Vorträgen, Workshops und einer Ausstellung geht es um Themen wie Digitalisierung, Künstliche Intelligenz oder Innovationswege. Teilnehmer sind herzlich willkommen.
Gut beraten ins Studium: Die staatlichen Hochschulen der Region Stuttgart laden Studieninteressierte zu einer Infomesse ein. Sie findet am Samstag, den 27. Oktober 2018, von 11 bis 16 Uhr an der Universität Stuttgart statt. Unter dem Motto „Gut beraten ins Studium" gibt es in Vorträgen, an Infoständen und in persönlicher Beratung Informationen zum Studienangebot der Hochschulen. Der Eintritt zur Infomesse ist frei und eine Anmeldung nicht erforderlich.
Auch im Wintersemester 2018/2019 bietet die Hochschule der Medien (HdM) wieder die Ringvorlesung "Aktuelle Themen aus der Medienwelt" an. In der Reihe stellen HdM-Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter neue Forschungsergebnisse, Dissertationsprojekte und andere spannende Themen aus ihren Lehrgebieten vor. Gäste sind zu allen Terminen herzlich willkommen. Beginn ist am 31. Oktober 2018.
Am 20. Oktober 2018 kann man die Vielfalt des Stuttgarter Kulturlebens in nur einer Nacht erleben: Von 19 bis 2 Uhr zeigen mehr als 60 Locations bei der stuttgartnacht Musikshows, Kabarett, Theater- und Filmvorführungen. Auch die Hochschule der Medien (HdM) ist mit einem Programmpunkt vertreten: Im Landtag Baden-Württemberg gibt es Filmaufnahmen der Conmedia "Glashaus - Experiment Demokratie" zu sehen.
Die Hochschule der Medien (HdM) Stuttgart stellt auf der Frankfurter Buchmesse die Siegertitel des Deutschen Fotobuchpreises aus dem Wettbewerb 2018 sowie alle Titel der Short- und Longlists vor. Der Preis wird von den Studiengängen Print Media Technologies und Bibliotheks- und Informationsmanagement organisiert, die auf der Messe ihre Studienprogramme vorstellen. Besucher sind vom 10. bis zum 14. Oktober 2018 in Halle 4.1 an Stand M91 und L93 herzlich willkommen.
Während der Herbstferien bietet die Hochschule der Medien (HdM) interessierten Schülern ab 16 Jahren wieder die Möglichkeit, Hochschulluft zu schnuppern: Vom 29. bis 31. Oktober 2018 können sie reguläre Vorlesungen besuchen und sich einen Eindruck von den Fächern und dem Studienalltag an der HdM verschaffen.
Die Hochschule der Medien (HdM) und die CIP4 Organisation veranstalten am 15. November 2018 zum zehnten Mal ein Symposium rund um das Thema Workflow-Automatisierung, Print 4.0 und (X)JDF. Ab 9:30 Uhr stehen Vorträge und Live-Demonstrationen auf dem Programm. Die Teilnahme ist kostenlos und die Anmeldung sofort möglich: http://www.hdm-stuttgart.de/print40.
Was bringt SharePoint 2019? Wird sich SharePoint in der Cloud durchsetzen und liegt die Zukunft in Lösungen wie Office 365? Welche Trends sind aktuell? Und wie praxistauglich sind die Ansätze? Diese und andere Fragen rund um das Thema "Sharepoint" beantworten Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft am 1. und 2. Oktober 2018 auf dem Stuttgarter SharePointForum an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart.
Vom 13. bis 15. September 2018 findet an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart die Jahrestagung der International Media Management Academic Association (IMMAA), einer internationalen Vereinigung von Wissenschaftlern aus den Disziplinen Medienmanagement und Medienökonomie, statt. Bei der Tagung werden Fragen rund um das Thema Medienmagagement diskutiert.
Auf Grund der voranschreitenden Digitalisierung sind viele Arbeitsabläufe nicht mehr zeitgemäß. Im Unternehmen müssen durchweg Veränderungen geplant und umgesetzt werden. Doch wie geht man strategisch vor, um die Organisations- und Kulturentwicklung voranzutreiben? Wie können gleichzeitig die Bedürfnisse aller Mitarbeitenden berücksichtigt werden? Das Weiterbildungszentrum der Hochschule der Medien (HdM) organisiert am 26. September 2018 um 17.30 Uhr ein Afterwork Event zu diesen Fragen.
Was umfasst Personalentwicklung an Hochschulen? Welche besonderen Rahmenbedingungen müssen beachtet werden? Wie verhält sich die Personalentwicklung zur Organisationsentwicklung und zur Gesamtstrategie der Hochschule? Um diese Fragen und um die Potenziale hochschulübergreifender Kooperationen geht es am 27. September 2018 an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart beim Fachtag Personalentwicklung.
Am 10. und 11. September 2018 veranstalten Studierende verschiedener Fachrichtungen der Hochschule der Medien (HdM) den "bibTalk" Stuttgart. Die zweitägige Konferenz mit Workshop-Charakter findet an der HdM statt und steht unter dem Motto "Medien - Zukunft - Lernen". Vor allem Entwicklungen, Chancen und Potenziale von Bibliotheken im Heute, Morgen und Übermorgen werden thematisiert.
Am 23. Juli 2018 startete die internationale Summer School "Library and Information Science" an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart. Die sechstägige Veranstaltung wurde vom Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement in Kooperation mit dem Goethe-Institut organisiert. Die Kurse an der HdM drehten sich um die Frage, was Bibliotheken zu den "Sustainable Development Goals" der Agenda 2030 der United Nations (UN) beitragen können.
Am 27. Juli 2018 werden die Studienabgänger des Sommersemesters 2018 an der Hochschule der Medien (HdM) verabschiedet. Die Absolventenfeier findet in der Nobelstraße 8 und 10 statt. Sie beginnt um 16 Uhr. Nach Grußworten des Rektors werden die Zeugnisse überreicht und mehrere Auszeichnungen vergeben.
Zum Abschluss des Sommersemesters präsentierten die Studierenden der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) bei der MediaNight am 5. Juli 2018 rund 110 Arbeiten. Das Besondere: Die Besucher konnten bei den unzähligen verschiedenen Projekten nicht nur staunen, sondern auch selbst aktiv werden. Die Themenvielfalt reichte von journalistischen Arbeiten über audiovisuelle Installationen bis zu innovativen Entwicklungen der Informationstechnik. Auch eine Studienberatung wurde angeboten.
Am 29. Juni 2018 werden an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart beim Nachwuchswettbewerb des Gesamtverbandes der Kommunikationsagenturen GWA einige Regeln gebrochen. Beim "Junior Agency Award", der junge Kreative unterstützt, kommt an der HdM noch eine Portion Freigeist hinzu.
Von Filmen und Computerspielen über Print- und Verpackungsprojekte bis zu einer App, die unsere Welt ein Stück besser machen könnte: bei der MediaNight am Donnerstag, den 5. Juli 2018, stellen die Studierenden der Hochschule der Medien (HdM) wieder die spannendsten und interessantesten Projekte des Semesters vor. Ab 18 Uhr können Besucher rund 110 Arbeiten bestaunen und selbst aktiv werden. Auch eine Studienberatung wird angeboten.
Online-Dating ist mittlerweile fester Bestandteil des Kennenlernens bei jungen Menschen geworden. Aber kann daraus wahre Liebe entstehen? In zwei TV-Sendungen, die am 3. Juli 2018 an der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) ausgestrahlt werden, betrachten die Studierenden des Studiengangs Audiovisuelle Medien das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven.
Am 14. Juli findet in der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) das Jahrestreffen der Jungen Verlagsmenschen (JVM) statt. Im Fokus der Veranstaltung steht neben einer bunten Mischung aus Workshops zu Storytelling, Produktentwicklung, Open Access oder Moderation allen voran das Networking untereinander. Für HdM-Studierende ist die Teilnahme kostenlos.
Ein Talkformat im Fernsehen zu moderieren gehört zu den anspruchsvollsten Aufgaben für einen Moderator. Wenn Streithähne durcheinanderreden, Politiker sich um klare Antworten drücken oder emotionale Gäste einen sensiblen Gesprächspartner erfordern, ist Souveränität gefragt. Doch ist noch kein Meister vom Himmel gefallen, den macht bekanntlich nur die Übung. Die Nachwuchstalente des Instituts für Moderation (imo) der Hochschule der Medien (HdM) stellen sich der Herausforderung
Der Begriff Glaube wird häufig automatisch mit einer der Weltreligionen gleichgesetzt, dabei kann Glaube noch ganz andere Facetten haben und wird von jedem Menschen anders gelebt. Zum ersten Mal wurde die Conmedia am 21. Juni 2018 im St. Eberhard Dom in der Stuttgarter Innenstadt veranstaltet. In diesem Jahr stand der Glaube im Vordergrund der Veranstaltung, die jedes Semester in einem interdisziplinären Projekt an der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) entsteht.
Am 20. Juni 2018 fand eine von den Freunden und Förderern e. V. der HdM (Hochschule der Medien) organisierte Veranstaltung zum Thema "Blockchain" statt. Ab 17:45 Uhr konnten sich Gäste verschiedene Vorträge von Experten aus der Branche anhören und diesen auch Fragen stellen. Eine anschließende Podiumsdiskussion und das gemeinsame Get-Together rundeten den Abend ab.
Am 14. und 15. Juni 2018 fand das Finale des Ideenwettbewerbs "Entrepreneurial Brains Made on Campus" an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart statt. In internationalen Teams entwickelten Studierende lösungsorientierte Konzepte auf Basis von Megatrend-Technologien und stellten diese der Jury und dem anwesenden Publikum vor. Das Team "Sightspot" sicherte sich den ersten Platz.
Am 28. Juni 2018 veranstalten Studierende der Hochschule der Medien (HdM) ab 19 Uhr zum dritten Mal das "HdM Music Festival" auf der Kulturinsel Stuttgart und in den Räumen des ehemaligen Clubs Zollamt. Aufgeboten wird alles, was die HdM an Musiktalenten zu bieten hat. Die Künstler, die auftreten, sind allesamt Studierende aus unterschiedlichen Studiengängen der HdM.
Beim zweiten "Data Protection Day" an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart dreht sich am 22. Juni 2018 alles um die Themen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und IT-Sicherheit. Gäste können sich in den Vorträgen über Pflichten hinsichtlich der DSGVO-Bestimmungen zum Schutz von personenbezogenen Daten informieren.
Am 22. Juni 2018 finden an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart gleich zwei Veranstaltungen rund um das Thema Gründung statt. Los geht es um 12 Uhr mit der "Generation Media Start-up 2018", dem alljährlichen Netzwerk-Event für Gründer und Gründungsinteressierte. Direkt im Anschluss, um 16 Uhr, folgt der "Sandbox Demo-Day". Hier stellen zwölf Gründer aus der Kreativwirtschaft ihre Geschäftsideen vor. Gäste sind herzlich willkommen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Am 20. Juni 2018 dreht sich bei der Ringvorlesung des Fördervereins "Freunde und Förderer der Hochschule der Medien Stuttgart e.V." alles um das Thema "Blockchain". Unter dem Titel "Blockchain - ist doch alles halb so kryptisch!" werden unterschiedliche Perspektiven des Begriffs von Experten aus der Branche beleuchtet. Gäste sind von 17:45 Uhr bis 20:15 Uhr im Raum 011 an der Hochschule der Medien (HdM) Stuttgart herzlich willkommen.
Was glaubst du eigentlich, wer du bist? Veganer Weltretter, technisch versierter Follower oder notorischer Zweifler? Unser Leben lang sind wir auf der Suche nach Sinn, Glauben und Selbstverwirklichung. Wir haben unendlich viele Möglichkeiten, unser Leben auszurichten und befinden uns "Im weißen Raum". Gibt es ein Richtig oder Falsch? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigen sich Studierende der Medienwirtschaft der Hochschule der Medien (HdM) bei der Veranstaltung CONMEDIA.
Beim "Games Day" am 15. Juni 2018 an der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) steht weniger die Technik im Vordergrund, sondern mehr das Umfeld: Wie komme ich zum eigenen Game? Wie funktioniert das Publishing, welche Plattformen bieten sich an? Ab 14:15 Uhr stehen Vorträge unter anderem von HdM-Absolventen Benedict Braitsch von Strictly Limited Games oder Andy Stiegler, Creative Technologist bei Strichpunkt Design, auf dem Programm.
Am 6. Juni 2018 fand zum zweiten Mal an der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) die Veranstaltung "add conference" statt. Unter dem Titel "add talent" widmete sich die Konferenz dem Austausch und der Vernetzung von Professionals aus der Kreativbranche mit HdM-Studierenden. 81 Workshop-Teilnehmer und insgesamt etwa 350 Besucher nahmen das vielfältige Programmangebot an. Die Veranstaltung beweist: Wenn Kreative auf Kreative treffen, entsteht Großes.
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg richtet mit weiteren Veranstaltern die ersten bundesweiten Aktionstage "Netzpolitik & Demokratie" vom 7. bis 9. Juni 2018 aus. Das vielfältige Programm, bestehend aus Vorträgen, Filmvorführungen und Workshops, findet an verschiedenen Orten in Stuttgart statt. Die Studierenden und Professoren der Hochschule der Medien (HdM) sind zu einer Teilnahme herzlich eingeladen.
Welche innovativen Geschäftsideen entstehen, wenn man Stuttgarter Sehenswürdigkeiten mit Megatrend-Technologien kombiniert? Das wird sich am 14. und 15. Juni 2018 beim Finale des europäischen Ideenwettbewerbs "Entrepreneurial Brains Made on Campus" (EBMC) bei der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart und an der Hochschule der Medien (HdM) zeigen. Antreten werden sechs internationale, studentische Teams, die per Losverfahren zusammengestellt werden.
Vom 2. bis zum 24. Juni 2018 finden in der Stuttgarter Innenstadt im Rahmen der Kunstinstallation "Freiheit 2.0" von Florian Mehnert mehrere Vorträge, Kolloquien und Podiumsdiskussionen statt. Sie sollen die Einflüsse und Veränderungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft untersuchen. Auch Prof. Dr. Petra Grimm, Prof. Dr. Tobias Keber und Prof. Dr. Oliver Zöllner von der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) beteiligen sich mit Vorträgen an der Veranstaltungsreihe.
Viele junge Menschen, die kurz vor dem Schulabschluss stehen und sich beruflich orientieren wollen, haben die Qual der Wahl: Soll ich studieren? Wie funktioniert das? Und was ist das richtige Fach für mich? Um Studieninteressierte über Studienmöglichkeiten und -voraussetzungen zu informieren, bietet die Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart am 5. Juni 2018 einen Infoabend an.
Am 23. Mai 2018 findet an der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) zum zweiten Mal ein Big-Data- and Data Science-Day statt. Neben Vorlesungen von Datenspezialisten aus der Praxis bietet die Tagung außerdem die Möglichkeit zum Networking. Beginn ist um 9.30 Uhr in der Nobelstraße 10a.
Wie schießt man mit Daten Tore? Das beantwortet Uwe Fischer, Bereichsleiter Marketing der VFB-Stuttgart AG, beim Digital Marketing Forum an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart. Am 23. und am 24. Mai 2018 klären dort über 20 Referenten aus Wissenschaft und Praxis Fragen zur Wahl der richtigen Systeme und Plattformen im Digitalmarketing. Informationen und Anmeldung stehen unter https://digital-marketing-forum.de.
An der weißen Wand im Foyer der Hochschule der Medien (HdM) in der Nobelstraße 10 hängen wieder neue Bilder. Seit dem 8. Mai 2018 sind dort Motive von Wilhelm Dick zu sehen - große und kleine Formate in Öl auf Leinwand. Wilhelm Dick ist der vergessene Künstler aus dem Film "Katharsis des Seins - die Geschichte des Wilhelm D." von Giovanni Basile, Konstantin Fitz, Kim Groche, Janika Seibold und Pierre von Dufais aus dem Studiengang Audiovisuelle Medien.
Das Institut für Angewandte Narrationsforschung (IANA) der Hochschule der Medien (HdM) veranstaltet am Freitag, 18. Mai 2018, von 11 bis 18 Uhr die Tagung "Stories of a thounsand places - Geschichten von tausend Orten" an der Hochschule in Stuttgart. Bei der Tagung geht es um die Verortungen von Geschichten und deren Eigenschaft, Verbindungen zwischen verschiedenen Kulturen und Menschen herzustellen. Gäste sind herzlich willkommen.
Die Digitalisierung hält überall Einzug - in Unternehmen, in öffentlichen Einrichtungen oder bei Dienstleistern. Wie kann man sich optimal darauf einstellen und welche Methoden können dabei helfen? Das Weiterbildungszentrum der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) organisiert am 15. Mai 2018 um 17.30 Uhr ein Afterwork Event zum Thema "Bausteine Ihrer digitalen Zukunft" für Interessenten und Unternehmen aus der Region.
Der Spielfilm "ROBIN" handelt von einem krebskranken Jungen und den Abenteuern bei der Erfüllung seiner letzten Wunschliste. Er ist ab Mai 2018 online zu sehen und am 9. Mai 2018 an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart. Das Besondere daran: Über die dazugehörige Kampagne "ROBIN - Watch for Wishes" werden Spenden für Organisationen gesammelt, die sich um benachteiligte Kinder kümmern. Jeder Klick auf "ROBIN" führt zu einer Spende von 10 Cent.
Ab dem 3. Mai 2018 findet an der Hochschule der Medien (HdM) erneut die Ringvorlesung "Zukunftstechnologien der Druck- und Medienindustrie" in Kooperation mit manroland web systems, Augsburg, statt. Im Mittelpunkt stehen Themen wie industrielle Weiterverarbeitungslösungen im Digitaldruck, flexible Geschäftsmodelle oder intelligente Softwarelösungen in der Medienproduktion.
Digitale Medien, smarte Technologien und IT sind in unserem Alltag allgegenwärtig. Doch wie steht es um den Arbeitsmarkt? Welche Fähigkeiten brauche ich, um mich am Arbeitsplatz von Morgen durchzusetzen? Antworten auf diese Fragen lieferte Jan Brecht, Chief Information Officer (CIO) der Daimler AG, in seinem Gastvortrag am 27. April 2018 an der Hochschule der Medien (HdM).
Am 6. Juni 2018 geht die "add conference" an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart in die zweite Runde. Die Konferenz für kreative Köpfe bietet spannende Vorträge, lehrreiche Workshops und setzt neue Impulse für die Zukunft der Kreativbranche, indem sie Macher und junge Talente zusammenbringt. Sie wird von Studierenden des Masterstudiengangs Unternehmenskommunikation der HdM organisiert.
Digitale Medien, smarte Technologien und IT sind in unserem Alltag allgegenwärtig. Doch wie steht es um den Arbeitsmarkt? Welche Fähigkeiten brauche ich, um mich am Arbeitsplatz von Morgen durchzusetzen? Antworten auf diese Fragen liefert Jan Brecht, Chief Information Officer (CIO) der Daimler AG, in einem Gastvortrag am 27. April 2018 an der Hochschule der Medien (HdM).
Am Freitag, den 20. April 2018, veranstaltet die Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) zum ersten Mal einen "User Experience meets Development Day". Es geht um moderne Methoden der Softwareentwicklung, die für den Erfolg eines Projekts und ein positives Nutzungserlebnis (UX) entscheidend sind. Die Veranstaltung umfasst mehrere Vorlesungen und beginnt um 14.15 Uhr.
Am 27. und 28. April 2018 findet an der Hochschule der Medien (HdM) erneut das "PM-Camp" statt. An zwei Tagen werden reale Problemstellungen aus der Projektmanagement-Praxis aufgezeigt und in einem offenen Dialog diskutiert. Das PM-Camp für Südwest-Deutschland findet bereits zum fünften Mal an der HdM statt.
Vom 24. bis 29. April findet in Stuttgart zum 25. Mal das Internationale Trickfilm-Festival (ITFS) statt, bei dem künstlerische Animationsfilme gezeigt und junge Talente gefördert werden. Die Besucher dürfen sich auf zahlreiche Vorführungen, Workshops und Präsentationen freuen. Auch die Hochschule der Medien (HdM) stellt am 28. April 2018 um 17 Uhr im Kino Metropol 3 in der Stuttgarter Innenstadt eine Film-Auswahl vor. Gäste sind herzlich willkommen.
Am 27. April von 17 bis 23:30 Uhr findet in Baden-Württemberg und an der Hochschule der Medien (HdM) erstmalig die "NACHTSCHICHT“ statt. Unternehmen der Kreativbranche stellen dabei ihr Know-how in einer 8-Stunden-Nachtschicht gemeinnützigen Organisationen zur Verfügung. Dadurch soll kleineren Unternehmen, Start-ups und Freiberuflern in der Kreativbranche der Einstieg erleichtert werden.
Vom 24. bis 29. April 2018 dreht sich in Stuttgart wieder alles um Animationsfilme und Games. Beim Internationalen Trickfilm-Festival (ITFS) treffen sich zum 25. Mal Produzenten, Programmgestalter, Filmemacher und Studenten in der Landeshauptstadt. In acht Kinos und auf der großen Leinwand auf dem Schlossplatz werden über 1000 Filme aus aller Welt gezeigt und prämiert, auf der "GameZone" stellen Nachwuchstalente verschiedener Hochschulen wieder Spiele und Projekte vor.
Vom 24. bis 27. April 2018 findet im Stuttgarter Haus der Wirtschaft zum 22. Mal die internationale Fachkonferenz für digitale Unterhaltungsindustrie (FMX) statt. Auch in diesem Jahr ist die Hochschule der Medien (HdM) vertreten und stellt unter anderem auf dem "School Campus" im Steinbeis-Saal im Haus der Wirtschaft ihre Studienangebote vor. Im Konferenzprogramm werden Forschungsprojekte und Spiele präsentiert.
46 Aussteller auf zwei Etagen aus unterschiedlichen Branchen haben am 10. April 2018 an der Hochschule der Medien (HdM) nach Medientalenten Ausschau gehalten. Von 10 bis 16 Uhr stellten sie sich den Studierenden als potenzielle Arbeitgeber vor. Angeboten wurde auch ein "Business-Speeddating", bei dem sich beide Seiten im Fünf-Minuten-Takt kennen lernen konnten.
Der "March for Science" ist eine internationale Bewegung mit dem Ziel, die Freiheit der Wissenschaft zu verteidigen. Am 14. April 2018 finden weltweit Demonstrationen und Events statt, um gegen jede Einschränkung der Freiheit von Forschung und Lehre zu protestieren, auch in Stuttgart. Die Veranstaltung beginnt um 15 Uhr auf dem Schillerplatz in der Innenstadt. Sie wird von der Hochschul- und Wissenschaftsregion Stuttgart unterstützt, deren Mitglied die Hochschule der Medien (HdM) ist.
Am Masterinfotag haben Studenten und Hochschulabsolventen mit und ohne Berufserfahrung die Möglichkeit, die Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) und ihr Studienangebot im Masterbereich näher kennenzulernen. Am 20. April 2018, zwischen 11 und 15 Uhr, können sie in Vorträgen und persönlichen Gesprächen mit Professoren, Mitarbeitern oder Studenten vor Ort ihre Fragen zum Studium klären.
Technik begeistert – das können am 26. April 2018 Mädchen aus den Klassen acht bis 13 an der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) feststellen. Schülerinnen haben dann die Möglichkeit im Rahmen des bundesweiten Girls' Day ihr Können als Medien- oder Wirtschaftsinformatikerinnen, in der Verpackungstechnik, der Medienwirtschaft oder Medientechnik zu testen und lernen die technisch ausgerichteten Studiengänge der HdM kennen.
Was mache ich nach dem Studium? Wo verbringe ich mein Praxissemester? Die Antworten auf diese und viele weitere Fragen werden auf der Recruitingmesse an der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) beantwortet: Der KarriereMarktplatz findet am 10. April 2018 zwischen 10 und 16 Uhr im Foyer der Hochschule in der Nobelstraße 10 statt.
Auch im Sommersemester 2018 bietet die Hochschule der Medien (HdM) wieder die Ringvorlesung "Aktuelle Themen aus der Medienwelt" an. In der Reihe stellen HdM-Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter neue Forschungsergebnisse, Dissertationsprojekte und andere spannende Themen aus ihren Lehrgebieten vor. Gäste sind zu allen Terminen herzlich willkommen. Beginn ist am 28. März 2018.
Vom 23. bis 28. Juli 2018 veranstaltet der Studiengang Bibliotheks-und Informationsmanagement der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut eine internationale Summer School. Die Kurse der Veranstaltung finden an der HdM statt und beschäftigen sich mit der Frage, was Bibliotheken zu den "Sustainable Development Goals" der Agenda 2030 der United Nations (UN) beitragen können.
Jedes Semester veranstaltet der Bachelorstudiengang Werbung und Marktkommunikation gemeinsam mit dem Masterstudiengang Unternehmenskommunikation einen Startertag. Studenten aus den beiden Studiengängen präsentieren eine bunte Mischung aus gelungenen Kampagnen, Projekten und Konzepten des vergangenen Semesters. Der Startertag des Sommersemesters 2018 findet am 20. März 2018 ab 14 Uhr statt. Gäste sind herzlich willkommen.
Wie kann unternehmerisches Denken schon während des Studiums gefördert werden? Welche Rolle spielen Hochschulen und Wissenschaft dabei, Studierende auf dem Weg in die Selbstständigkeit zu unterstützen? Und welche Erfahrungen haben erfolgreiche Gründer gemacht? Über diese Fragen spricht Wissenschaftsministerin Theresia Bauer am 22. März 2018 um 17 Uhr mit Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft an der Hochschule Reutlingen. Auch Vertreter der HdM sind mit dabei.
Zur Feier des 19. Welttags der Poesie am 21. März 2018 organisiert der Studiengang Mediapublishing der Hochschule der Medien (HdM) unter dem Motto "Poesie ist nicht tot" eine Abendveranstaltung mit Poesie-Slam und begleitender Ausstellung in der Hochschule. Die Teilnehmer des "Projekts PR/Eventmanagement" bei Prof. Ulrich Huse wollen damit auf die Rolle der Poesie in der Gesellschaft verweisen und zeigen, dass die Beschäftigung mit Gedichten Spaß machen kann.
Vom 15. bis zum 17. März 2018 veranstaltet die Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) zum zweiten Mal die "International Cinematography Days" (ICD). Die dreitägige Veranstaltung wird von Prof. Stefan Gardinetti aus dem Studiengang Audiovisuelle Medien geleitet. Sie liefert medienschaffenden Gestaltern und Technikern aktuellen Input aus der Welt der Kinematografie. Für HdM-Angehörige ist die Teilnahme kostenlos.
Vom 7. bis 8. März findet in der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) die ProFlex 2018 statt. Neben Druckdemonstrationen und Fachvorträgen bietet das Treffen der internationalen Flexo- und Verpackungsbranche vor allem die Gelegenheit zum Networking und zum fachlichen Austausch. Die Veranstaltung wird vom DFTA Flexodruck Fachverband e.V. in Kooperation mit der HdM organisiert.
Die Hochschulföderation SüdWest (HfSW) ist ein Zusammenschluss staatlicher Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. Der Verbund, zu dem neben der Hochschule der Medien (HdM) die Hochschulen Aalen, Esslingen, Heilbronn, Ravensburg-Weingarten und Reutlingen zählen, repräsentiert über 38.000 Studierende. Über ihre berufsbegleitenden Studienangebote informiert die HfSW am 6. März 2018 um 18 Uhr in den Design Offices in Stuttgart. Besucher sind herzlich willkommen.
Die Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, Brigitte Zypries, hatte im Dezember 2017 in Berlin den Startschuss für drei neue Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren gegeben, darunter für das Kompetenzzentrum "Usability". Das deutschlandweite Kompetenzzentrum, das in vier Regionen eingeteilt ist, hat seinen Sitz an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart. Dort wird es am 1. März 2018 ab 11:30 Uhr offiziell eingeweiht.
Am 23. Februar 2018 werden die Studienabgänger des Wintersemesters 2017/2018 verabschiedet. Die Absolventenfeier beginnt um 16 Uhr. Nach Grußworten des Rektors werden die Zeugnisse überreicht, die erfolgreichsten Absolventinnen und Absolventen ausgezeichnet und das Deutschlandstipendium verliehen.
Agile Verwaltung - ein Widerspruch in sich? Die Organisatoren der Konferenz "Agile Verwaltung 2018" treten den Beweis des Gegenteils an: Sie stellen Praktikern aus Einrichtungen des öffentlichen Sektors am 22. Februar 2018 an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart agile Methoden und Praxis-Beispiele vor. Die Fachveranstaltung findet zum zweiten Mal statt. Sie dient als Plattform für den Erfahrungsaustausch über agile Ansätze in Verwaltungs-, Sozial- und Bildungsorganisationen.
Mitarbeiter aus der Verpackungstiefdruck-Branche können sich vom 14. bis zum 16. Februar 2018 an der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) umfassend zum Thema Tiefdruck weiterbilden. Unter der Leitung von Armin Weichmann, Professor im Studiengang Druck- und Medientechnologie der HdM, erhalten die Teilnehmer getreu dem Motto "Probieren geht über Studieren" eine theoretische und praktische Einführung in die Tiefdruck-Formherstellung und den Tiefdruck.
Fangen ist ein Sport, den jeder schon einmal betrieben hat. Diese Sportart wird in der Live-TV-Sendung "Adrenalin - das HdM Fang Duell" auf ein neues Level gehoben. Am 30. Januar 2018 treten Studententeams der Hochschule der Medien (HdM) im Fernsehstudio der Hochschule vor laufender Kamera gegeneinander an. Gäste sind bei der 60-minütigen Live-Sendung herzlich willkommen. Einlass ist um 19.30 Uhr. Die Sendung beginnt um 20 Uhr.
Vom 30. Januar bis zum 1. Februar 2018 findet zum 26. Mal die LEARNTEC, eine Messe als Informationsplattform für digitale Bildung, in Karlsruhe statt. Bereits zum zweiten Mal hat ein studentisches Projektteam der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) einen Teil des Messebereichs school@LEARNTEC aktiv mitgestaltet.
Studenten der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) stellen am 1. Februar 2018 wieder ihre besten Ergebnisse aus dem Wintersemester 2017/2018 vor. Die MediaNight ist einer der Höhepunkte des Jahres und zeigt vielseitige Projekte von künstlerisch-kreativen Projekten bis hin zu alltagstauglichen Industrieanwendungen. Ab 18 Uhr sind rund 100 Projekte aus nahezu allen Studiengängen zu sehen.
Abi und was dann? Ob Work and Travel, Au Pair, Praktikum, Freiwilligendienst oder gleich ein Studium – die Möglichkeiten für Abiturienten nach der Schule sind zahlreich, sich zu orientieren ist da oft schwer. Um die Entscheidung für das richtige Studium zu erleichtern informiert die Hochschule der Medien (HdM) Studieninteressierte am 27. und 28. Januar 2018 auf der Bildungsmesse HORIZON in Stuttgart.
Wie betreffen uns politische Entscheidungen in unserem alltäglichen Leben? Und welche Auswirkungen könnten politische Entscheidungen eigentlich auf unsere Gesellschaft haben? Bei der Conmedia im Wintersemester 2017/2018, die am 17. Januar 2018 im Landtag Baden-Württemberg stattfand, bekam das Publikum Antworten auf diese und weitere Fragen. Doch zuvor ließen die Studenten der Hochschule der Medien (HdM) ihre Gäste in die Rolle der Politiker schlüpfen, die sonst im "Glashaus" debattieren.
Was bedeutet Politik konkret für jeden Einzelnen? Und wie wäre es, wenn wir als Bürger direkt über wichtige Fragen unserer Gesellschaft entscheiden könnten? Unter anderem darum geht es bei der Veranstaltung Conmedia am 17. Januar 2018 im Landtag Baden-Württemberg. Unter dem Titel "Glashaus - Experiment Demokratie" stellen Studenten der Hochschule der Medien (HdM) die Themen "Demokratie und Mitbestimmung" in den Mittelpunkt ihres Events. Interaktion mit dem Publikum ist erwünscht.
Neue intelligente Anwendungen, die automatisch Texte, Bilder und Audios generieren können. Autonomes Fahren oder digitale Assistenten. Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde. Nicht ohne Grund investieren Unternehmen wie Daimler, IBM oder Bosch seit Jahren in den Ausbau und die Forschung. Rund um das Thema KI findet an der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) am 12. Januar 2018 ab 13.30 Uhr zum zweiten Mal ein "Deep Learning Day" statt.
Gemeinsam gegen Blutkrebs: Studenten des Studiengangs Mediapublishing der Hochschule der Medien (HdM) organisieren am 10. Januar 2018 eine Registrierungsaktion der Deutschen Knochenmarkspenderdatei (DKMS) an der HdM. Von 11.45 bis 15.45 Uhr können sich Freiwillige im Foyer in der Nobelstraße 10 als Stammzellenspender registrieren lassen. Pate der Aktion ist Prof. Dr. Okke Schlüter.
Das Jahr geht spannend zu Ende mit dem zehnten "Science Day" an der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM). Auf dem Programm stehen Vorträge über drei verschiedene "Weltuntergangsszenarien", die durch die Gesellschaft und die Digitalisierung eintreten können. Am Freitag, den 22. Dezember 2017, haben Gäste ab 14:15 Uhr die Gelegenheit, in der Nobelstraße 10 über den Tellerrand zu blicken - von intelligenten Maschinen bis zum Aufstieg des Katastrophen-Kapitalismus.
Mit einer Fachtagung am 8. und 9. Dezember 2017 feierte die Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) 75 Jahre bibliothekarische Ausbildung in Stuttgart. Gäste aus verschiedenen Bibliotheken und Ländern, Referenten aus Praxis und Forschung kamen zusammen, um aktuelle Herausforderungen und Chancen im Bibliothekswesen zu diskutieren. Ein Höhepunkt war außerdem der Festabend mit einem Vortrag von Dr. Peter Vodosek.
Es weihnachtet an der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM). Die Tannenbäume in den Gebäuden sind schon aufgestellt und am 14. Dezember 2017 findet ein Weihnachtsmarkt der Verfassten Studierendenschaft (VS) im Innenhof der Hochschule statt. Von 16 bis 22 Uhr darf geschlemmt und Glühwein getrunken werden.
Renommierte Experten aus Praxis und Forschung kamen am 1. Dezember 2017 zum Storytelling-Camp in das Stuttgarter Kino Metropol. Im Rahmen der Filmschau Baden-Württemberg und auf Einladung des Instituts für Angewandte Narrationsforschung (IANA) der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) drehten sich die interaktiven Workshops um den Unternehmensfilm und fiktionale Beispiele.
Am 15. Dezember 2017 findet ab 14:15 Uhr der "Web- & Security Day" an der Hochschule der Medien (HdM) statt. In verschiedenen Vorträgen berichten Referenten über die Gefahren im World Wide Web und wie man sich mit innovativen Techniken dagegen absichern kann. Gäste sind in der Nobelstr. 10, 70569 Stuttgart, herzlich willkommen.
Medien prägen Kindheit - und das nicht erst, seit es Fernsehen, Computer oder Smartphones gibt. Die Medienwelten der Kinder sind vielfältig und liefern ihnen Material für ihre Entwicklung. Jede Generation hat dabei ihre spezifischen Kulturen und Subkulturen entwickelt, die eine spannende Medienentwicklung spiegeln. Doch wurden Kindermedien auch immer wieder als Mittel eingesetzt, Ideologie zu vermitteln und bei Kindern zu implementieren wie zum Beispiel im Nationalsozialismus.
Viele junge Menschen, die kurz vor dem Schulabschluss stehen und sich beruflich orientieren wollen, haben die Qual der Wahl: Soll ich studieren? Wie funktioniert das? Und was ist das richtige Fach für mich? Um Studieninteressierte über Studienmöglichkeiten und -voraussetzungen zu informieren, bietet die Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart am 5. Dezember 2017 einen Infoabend an.
Im Rahmen der 23. Filmschau Baden-Württemberg vom 29. November bis zum 3. Dezember 2017 wird erstmals ein kostenloses Rahmenprogramm mit Seminaren und Vorträgen angeboten - von Arbeitsrecht und Finanz-Know-how über Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten bis hin zu aktueller Filmtechnik und zu Master Classes mit preisgekrönten Filmschaffenden. Damit will "setUP media" Teilnehmer Besucher fit für die Zukunft machen.
Am 1. Dezember findet ab 14:15 Uhr an der Hochschule der Medien (HdM) der "Internet-Day" statt. Auf dem Programm stehen Vorträge und Live-Demos renommierter Referenten über den Google-Algorithmus, den Datenschutz, die eigene sichere Identität im Netz und wie man sich gegen Schadsoftwares schützt. Gäste sind in der Nobelstr. 10, 70569 Stuttgart, herzlich willkommen.
Das Institut für Angewandte Narrationsforschung (IANA) der Hochschule der Medien (HdM) veranstaltet am 1. Dezember 2017 zum zweiten Mal das „Storytelling-Camp Stuttgart". Die Veranstaltung findet im Rahmen der Filmschau Baden-Württemberg im Metropol-Kino Stuttgart statt. Beginn ist um 9 Uhr. Im Mittelpunkt stehen die Themenbereiche Unternehmesfilm und Fiction. Das Camp richtet sich an Medienprofis, an Neu- oder Quereinsteiger.
Von Freitag, 1. Dezember, bis Sonntag, 3. Dezember 2017, ist die Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart der Treffpunkt für Start-up-Fans. Beim zweitägigen "Start-up Weekend", das bereits zum achten Mal stattfindet, stehen die Unternehmer von morgen im Mittelpunkt. Business-Spezialisten, Designer, Entwickler und Studenten sind herzlich eingeladen. Anmelden kann sich jeder, der eine Geschäftsidee hat, ein Unternehmen gründen möchte oder auch nur schauen will, was sich andere Teilnehmer ausgedacht haben. Veranstalter sind der Verein Start-up Stuttgart und die HdM.
Am Freitag, den 1. Dezember 2017, veranstaltet die Hochschule der Medien (HdM) den "International Entrepreneurship Education Summit (IEES)". Die Veranstaltung beginnt um 9 Uhr und dient als Plattform für den Austausch innovativer Ideen und etablierter Praktiken zur Vermittlung von Innovation und Entrepreneurship. Der Fokus liegt dabei auf dem Lernen voneinander mit ausreichend Zeit für Diskussionen und Feedback.
Am 29. November 2017 findet an der Hochschule der Medien (HdM) der "Producers Day" statt. Studenten und Besucher können dort ab 14.15 Uhr hinter die Kulissen des vielfach ausgezeichneten Kinofilms "Toni Erdmann" der deutschen Regisseurin und Drehbuchautorin Maren Ade blicken. Zu Gast an der HdM zum "Making-of" sind Produzent und Redaktion des Arthaus-Films. Jonas Dernbach und Ulrich Herrmann erzählen von den ersten Ideen bis zum fertigen Film.
Welche Innovationen treiben die Medienbranchen um? Darum geht es am 28. November 2017 von 9.30 bis 16 Uhr an der Hochschule der Medien (HdM) beim "Innovation Day". In acht parallelen Tracks stellen rund 60 Referenten aus dem In- und Ausland aktuelle Innovationstreiber der Medienbranchen vor - von Web, Big Data und Social Listening über Games, Smarthomes und User Interface Technologien über digitale Transformation und Entrepreneurship bis zur Erforschung von Kreativität.
Am 23. November 2017 ist es wieder soweit: Das Delphi Arthaus Kino Stuttgart öffnet seine Pforten für ein von Hochschulen und Ausbildungsbetrieben produziertes Programm aus aktuellen Kurzfilmen aller Genres: "Stuttgart Bewegt Bild". Die Hochschule der Medien (HdM) präsentiert zwei Arbeiten - das Gangsterdrama "Shattered" und das Psycho-Horror-Drama "Fremde".
Als Deutschlands Leitveranstaltung für Kommunikation im Raum bildet "Raumwelten" vom 22. bis 25. November 2017 ein Forum für Entscheider und Kreative. Unter dem Motto „Ordnung! Transformation räumlich gestalten und inszenieren" werden dieses Jahr Arbeits-, Wissens- und Freizeitwelten im Zeitalter der Digitalisierung auf dem Akademiehof Ludwigsburg beleuchtet sowie neue Strukturen und Ordnungsprinzipien für Kommunikation im Raum aufgezeigt.
Vom 27. November bis zum 3. Dezember 2017 findet an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart zum vierten Mal die "International Week“ statt. Dann begrüßt die HdM Gäste von 22 Partnerhochschulen aus aller Welt. Auf dem Programm stehen neben unterschiedlichen Veranstaltungen und Workshops auch jede Menge Informationen für Studenten, die sich für einen Auslandsaufenthalt während des Studiums interessieren.
Am 13. November 2017 wurde den weißen Wänden im Foyer der Hochschule der Medien (HdM) in der Nobelstraße 10 wieder neues Leben eingehaucht. Im Rahmen der HdM-Galerie hängen dort bis zum Ende des Wintersemesters 2017/2018 kunstvolle und farbenfrohen Werke der Künstlerin Danielle Zimmermann. Diese erinnern an Motive aus der Medien- und Werbewelt.
Im letzten Schuljahr fragen sich viele Schüler, wie es für sie danach weitergehen soll. Die Entscheidung ob sie studieren möchten, vor allem was und an welcher Hochschule, wirft viele Fragen auf. Antworten darauf gibt die Hochschule der Medien (HdM) Studieninteressierten am 22. November 2017 am Studieninfotag. Besucher sind herzlich willkommen. Um Anmeldung wird gebeten.
Seit 1997 entwickeln Studenten Spiele an der Hochschule der Medien (HdM). In diesem Jahr wird der "Games Day" an der HdM unter dem Motto "20 Jahre Games" besonders gefeiert: Am 23. und 24. November 2017 werden Experten aus der Games-Branche an der HdM Vorträge zu den verschiedensten Themen rund um Games halten und zum Austausch untereinander einladen.
Am 21. November 2017 findet der Stuttgarter Medienkongress im GENO-Haus Stuttgart zum achten Mal statt. Unter dem Motto "Ideen - Werkzeuge - Macher" geht es in Präsentationen, "Best Practice Cases", einer Podiumsrunde und insgesamt vier Panel-Diskussionen um ungewöhnliche und kreative Medienprodukte, die in Zeiten des digitalen Wandels entstehen. Beginn ist um 9.30 Uhr.
Am 18. November 2017 stellt das Weiterbildungszentrum der Hochschule der Medien (HdM) zusammen mit der Hochschulföderation SüdWest (HfSW) seine Angebote auf der Messe "Master and More" in Stuttgart vor. Präsentiert wird unter anderem das neue Programm "Digital Innovation", das Fach- und Führungskräfte auf Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung vorbereitet. Die Messe findet im ICS Internationales Congresscenter von 9 bis 16 Uhr statt.
Bereits zum siebten Mal bietet das Markupforum am 17. November 2017 ab 9.30 Uhr Entscheidern und technisch Interessierten aus Studium, Lehre und Wirtschaft eine Plattform, um neue Trends und etablierte Technologien der Branche kennenzulernen. Veranstalter ist die Hochschule der Medien (HdM) in Zusammenarbeit mit den Firmen data2type und parsQube.
Die Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) richtet 2017 erstmals den "Deutschen Fotobuchpreis" aus. Die Preisverleihung in fünf Kategorien findet im Rahmen der "Stuttgarter Buchwochen" am 12. November 2017 um 19 Uhr im Haus der Wirtschaft statt. Die HdM hat die Ausrichtung eines der renommiertesten Preise der Fotografie im deutschsprachigen Raum vom Börsenverein des deutschen Buchhandels übernommen.
"Der Mensch im intelligenten Netzwerk" ist das Thema eines Vortrags beim "Print Media Future Day 2017" an der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM). Dort geht es am 9. November 2017 ab 9.30 Uhr im Plenum sowie ab Mittag in zwei parallelen Vortragsreihen um die Themen "Best Business 4.0", die Digitalisierung der Druck- und Medienbranche sowie um neue Herausforderungen auf Kunden- und Mitarbeiterseite.
Am Masterinfotag haben Studenten und Hochschulabsolventen mit und ohne Berufserfahrung die Möglichkeit, die Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) und ihr Studienangebot im Masterbereich näher kennenzulernen. Am 10. November 2017, zwischen 11 und 14 Uhr, können sie in Vorträgen und persönlichen Gesprächen mit Professoren, Mitarbeitern oder Studenten vor Ort ihre Fragen zum Studium klären.
Der weltweite Aktionstag zur Förderung des Bewusstseins für nutzerfreundliche Interface-Gestaltung - "World Usability Day" - steht 2017 unter dem Motto "Inklusion durch User Experience". Er findet am 9. November in der Volkshochschule Stuttgart am Rotebühl-Platz statt. Von 11 bis 16 Uhr wird Besuchern in Workshops und Vorträgen die Barrierefreiheit von digitalen Produkten und Software, autonomes Fahren, Elektromobilität, Design Thinking und Virtual Reality nähergebracht.
Am 9. November 2017 findet der Packaging Impact Design Award - kurz PIDA - ab 9 Uhr in Ludwigsburg statt. Der internationale Wettbewerb für Verpackungsdesign wird von dem schwedischen Kartonhersteller BillerudKorsnäs ausgeschrieben. Auch dieses Jahr dürfen sich junge Designtalente der Hochschule der Medien (HdM) mit ihren Verpackungsideen zum Thema "challenge the conventional" bewerben.
Lust auf Einblicke in spannende Themen der Medienbranche? Auch in diesem Wintersemester findet wieder die Ringvorlesung "Aktuelle Themen aus der Medienwelt" statt. Professoren und Forschungsgruppen der Hochschule der Medien (HdM) stellen in ihren Vorträgen aktuelle Trends vor und bieten Einblicke in ihren Lehrbereich.
Während der Herbstferien bietet die Hochschule der Medien (HdM) interessierten Schülern ab 16 Jahren wieder die Möglichkeit, Hochschulluft zu schnuppern: Am 2. und 3. November 2017 können sie reguläre Vorlesungen besuchen und sich in Workshops einen Eindruck von den Fächern und dem Studienalltag an der HdM verschaffen.
Das Studierendenwerk unterstützt Studenten in allen Fragen rund um Studienfinanzierung, -versicherung und Studieren mit Kind. Im Wintersemester 2017/2018 gibt es dazu mehrere Vortragstermine und Sprechstunden.
Auch in diesem Jahr ist der Studiengang Mediapublishing der Hochschule der Medien (HdM) auf der wichtigsten deutschen Verlagsmesse vertreten. Sie findet vom 11. bis zum 15. Oktober 2017 in Frankfurt am Main statt. Für den Ausstellerverbund "Studium rund ums Buch" planen die Verlagsstudenten der HdM den Messeauftritt und organisieren ein vielseitiges Programm aus Präsentationen und Diskussionen.
Vom 13. bis zum 14. Oktober 2017 findet in der Stuttgarter Innenstadt die VR-Expo statt. Im Einkaufszentrum Gerber können sich Kaufhaus- und Fachbesucher einen Einblick in die Welt der virtuellen Techniken und 3D-Simulationen verschaffen. Das Institut für Games der HdM stellt dort drei Projekte vor. An beiden Tagen können dort von 9.30 bis 20 Uhr Mixed-, Augmented- und Virtual-Reality-Anwendungen aus den Bereichen Business und Engineering ausprobiert werden.
Jedes Semester veranstaltet der Bachelorstudiengang Werbung und Marktkommunikation gemeinsam mit dem Masterstudiengang Unternehmenskommunikation seinen Startertag. Studenten aus den beiden Studiengängen präsentieren eine bunte Mischung aus gelungenen Kampagnen, Projekten und Konzepten des vergangenen Semesters. Der Startertag des Wintersemesters 2017/2018 findet am 10. Oktober 2017 ab 14 Uhr statt.
Die Digitalisierung ist ein in allen Lebenssituationen spürbarer Megatrend. Sie verändert die technologischen Anforderungen an Verpackungen, sie beeinflusst die Wahrnehmung und Präferenz von Produkten und Marken über den Wandel des Konsumentenverhaltens - und zwar grundsätzlich und tiefgreifend. Beim "2. Stuttgarter Verpackungsdiskurs" am 6. Oktober 2017 an der Hochschule der Medien (HdM) setzten sich Referenten aus Wissenschaft, Forschung und Industrie mit dem Thema auseinander.
Im August 2017 lief an der Hochschule der Medien (HdM) ein neues Unterstützungs- und Qualifizierungsangebot für Gründerteams und junge Unternehmen aus der Kreativwirtschaft an. In der "Sandbox" entwickeln nun zehn Teams Geschäftsideen, die sie beim "Demo-Day" am 29. September 2017 vorstellen. Den Gründern werden Arbeitsplätze inklusive Infrastruktur an der HdM zur Verfügung gestellt. Dieser Coworking Space namens "Playpark" wird beim Demo-Day offiziell eröffnet.
Am Freitag, den 29. September 2017, findet an der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) der SchülerRadioTag der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg statt. Interessierte Schüler ab der achten Klasse erfahren dort Neues über das Radio, können sich über bereits Erfahrungen austauschen und für die eigene Radioarbeit weiter qualifizieren. Rund 160 Schüler und Lehrer aus ganz Baden-Württemberg werden an der HdM erwartet.
Die Hochschule der Medien (HdM) und die CIP4 Organisation veranstalten am 26. Oktober 2017 zum neunten Mal ein Symposium rund um das Thema Workflow-Automatisierung, Industrie 4.0 und (X)JDF. Ab 9:30 Uhr stehen Vorträge und Live-Demonstrationen auf dem Programm. Die Veranstaltung gibt Einblicke und praktische Hinweise über die Workflow-Lösungen - ein Thema, das in den letzten Jahren an Bedeutung stark zugenommen hat.
Am 28. Juli 2017 werden die Studienabgänger des Sommersemesters 2017 verabschiedet. Die Absolventenfeier beginnt um 16 Uhr. Nach Grußworten des Rektors werden die Zeugnisse überreicht sowie die erfolgreichsten Absolventinnen und Absolventen ausgezeichnet.
Zum "Big-Data- and Data-Science-Day" lädt die Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) am Dienstag, den 25. Juli 2017, alle Interessierten herzlich ein. Der Tag wird vom Masterstudiengang Data Science and Business Analytics veranstaltet und soll Studenten, Forscher und Mitarbeiter aus der Praxis miteinander verknüpfen.
Seit Oktober 2016 ist Ingo Zamperoni Anchorman der Tagesthemen der ARD und moderiert die Nachrichten im Wechsel mit Caren Miosga. Auf Einladung des Instituts für Moderation (imo) besuchte Zamperoni die Hochschule der Medien (HdM) Stuttgart. Dort stand er den Nachwuchsmoderatorinnen Anna Pöhler und Sarah Schmidt in einem Werkstattgespräch Rede und Antwort.
Am 29. Juni 2017 öffnete die Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) erneut die Türen für Gäste, die sich ein Bild vom Können der HdM-Studenten machen wollten. Die Medientalente aus nahezu allen Studiengängen boten bei der MediaNight eine bunte Mischung aus selbstproduzierten Filmen, Virtual Reality-Erfahrungen, Printprodukten oder Apps. Die rund 100 Medienprojekte sind im Sommersemester 2017 entstanden.
Das urbane Leben hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Autonome Fahrzeuge halten Einzug in die Stadt, bei der Stadtplanung wird immer mehr Wert auf Grünflächen gelegt, und das "smarte Wohnen" ist längst nicht mehr nur ein Kunstbegriff. Bei der Conmedia zum Sommersemester 2017 haben Studenten der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) ein Event auf dem Egon Eiermann-Gelände organisiert, das die Zukunftsvision einer Stadt im Jahr 2050 zeigte.
Am Montag, den 26. Juni 2017, stellen vier ehemalige Studenten der Studiengänge Mobile Medien und Medieninformatik beim Mobile Day an der Hochschule der Medien (HdM) von 14.15 bis 17.30 Uhr ihre Start-up-Unternehmen vor. Die Referenten Dr. Daniel Thommes, Ruben Deyhle und Marius Heil haben aus ihren Abschlussarbeiten ein Patent gemacht, ein Produkt entwickelt oder eine Firma gegründet. Andreas Gawelzcyk ist Mitgründer der erfolgreichen App-Agentur Bitfactory.
Am Freitag, 30. Juni 2017, veranstaltet das Institut für Angewandte Narrationsforschung (IANA) der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart die Tagung "Narrative des Populismus: Erzählmuster und -strukturen populistischer Politik." Wissenschaftler, Experten und Gäste analysieren und diskutieren von 10 bis 17.30 Uhr die Geschichten, die hinter der politischen Kommunikation von populistischen Bewegungen wie der AfD oder Pegida stecken.
Ingo Zamperoni ist seit Oktober 2016 das Gesicht der Tagesthemen bei der ARD und regelmäßig im Wechsel mit Caren Miosga auf dem Bildschirm zu sehen. Zuvor verbrachte Zamperoni zwei Jahre als Korrespondent in den USA. Am 29. Juni 2017 besucht er die Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart. Dort steht er den Nachwuchsmoderatoren Anna Pöhler und Sarah Schmidt in einem Werkstattgespräch Rede und Antwort. Gäste sind herzlich willkommen.
Am 28. Juni 2017 um 19 Uhr entwerfen Studenten der Hochschule der Medien (HdM) eine Vision für das urbane Stuttgart im Jahr 2050. In ihrer Veranstaltung CONMEDIA beschäftigen sie sich mit der Frage, wie das Leben im futuristischen Stuttgart sein wird. Sie präsentieren in einer multimedialen Show ihre eigene Wunschvorstellung von der Zukunft und greifen mit unterschiedlichen Talk-Gästen die Themenbereiche Wohnen, Mobilität und Stadtbild auf.
Drei Bands, drei Musik-Richtungen und zwei Moderatoren auf einer Bühne - das erwartet Besucher beim "Hidden Gem Festival" am 27. Juni 2017 um 19 Uhr im TV-Studio an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart. Dort stellen rund 30 Studenten Bands, die ihren Durchbruch noch vor sich haben, in einer 60-minütigen Live-TV-Sendung vor - mit der Fernsehtechnik der Zukunft.
Es ist wieder soweit: Am 29. Juni 2017 präsentieren die Studenten der Hochschule der Medien (HdM) ab 18 Uhr, woran sie im vergangenen Semester gearbeitet haben. Die Gäste dürfen auf rund 100 Projekte aus nahezu allen Studiengängen der HdM gespannt sein. Computeranimationen, Kurz- und Dokumentarfilme, Tonproduktionen oder Software-Entwicklungen sowie Printprodukte sind in den drei Gebäuden auf dem Vaihinger Campus zu sehen.
Der Fernsehtalk gehört zu den Königsdisziplinen unter den Spielarten des Journalismus - für Moderatoren eine der größten Herausforderungen. Die Nachwuchstalente des Instituts für Moderation (imo) der Hochschule der Medien (HdM) stellen sich ihr und begrüßen am 23., 24. und 26. Juni 2017 ihre Gäste im SWR-Landesschaustudio zu Talkthemen, die eine ganze Bandbreite gesellschaftlichen Lebens abbilden.
In mehreren kompakten Abendvorträgen, die unter dem Motto "Jenseits von Silicon Valley" stehen, stellen Unternehmer aus der Region Stuttgart in unregelmäßigen Abständen ihre Ansätze und Visionen vor. Am Mittwoch, den 21. Juni 2017, spricht Dr. Albert Frisch von IBM in der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) über "Quantum Computing".
Der "Games Day" am 23. Juni 2017 in der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) konzentriert sich stark auf den Weg in die Games Branche und die Game Experience. Ab 14.15 Uhr stehen Vorträge unter anderem vom HdM-Absolventen Clemens Kern, von Simon Häntsch (Iron Beard Games) und Alina Dreesmann (Deck13) auf dem Programm.
Warum greifen junge Leute im Smartphone-Zeitalter auf die Analogfotografie zurück? Das fragen sich Studenten der Hochschule der Medien (HdM) und organisieren im Kulturzentrum Merlin eine Ausstellung zur analogen Fotografie. Sie zeigen Bilder junger Fotografen aus Stuttgart und deren individuellen Blick auf die Landeshauptstadt. Mit Installationen und Infopostern beleuchten sie Faszination analoger Fotografie. Die Vernissage findet am 20. Juni 2017 um 18:30 Uhr statt.
Am 21. Juni 2017 verleihen Studenten der Hochschule der Medien (HdM) zum 14. Mal den Medienethik-Award META. Ab 18:30 Uhr werden herausragende journalistische Beiträge zum Thema "Mensch - Maschine" ausgezeichnet. Der Preis wird in den Kategorien Zeitung und Radio vergeben.
Das Institut für Digitale Ethik der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) veranstaltet am 21. Juni 2017 an der Hochschule eine Tagung zum Thema "Mensch, Maschine, Virtuelle Realität". Unter dem Titel "In Pursuit of (Virtual) Happiness?" tragen Forscher ab 14 Uhr in Impulsvorträgen und Forenpräsentationen Grundlagen, aktuelle Trends und Ergebnisse zum Thema vor und diskutieren sie mit dem Publikum.
Am Sonntag, den 18. Juni 2017, findet zum 18. Mal das das Kurzfilmfestival KuFiFe statt. Von 14 bis 20 Uhr werden auf dem "Jäger Campus" in der Stuttgarter Innenstadt zwölf Kurzfilme gezeigt. Die anwesenden Gäste dürfen den Gewinner-Film küren. Der Eintritt ist frei. Organisiert wird das KuFiFe von Studenten des Studiengangs Informationsdesign der Hochschule der Medien (HdM).
Am 14. Juni 2017 findet zum zweiten Mal die "PR-Night" an der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) statt. Ab 18 Uhr präsentiert die studentische PR-Initiative "PR in Stuttgart" (PRiS) unter dem Titel "Daily PR - Sicher nicht!" ungewöhnliche PR-Felder.
Am 31. Mai 2017 fand erstmals an der Hochschule der Medien (HdM) die Veranstaltung "add" statt. Unter dem Titel "add talent" widmete sich die Konferenz dem Austausch und der Vernetzung von Professionals aus der Kreativbranche mit HdM-Studenten. 75 Experten und insgesamt etwa 380 Teilnehmer nahmen das vielfältige Programmangebot an. Die Veranstaltung beweist: Wenn Kreative auf Kreative treffen, entsteht Großes.
Schon 1962 hieß es anlässlich der "8. Westdeutschen Kurzfilmtage" im Oberhausener Manifest bei Filmemachern wie Alexander Kluge, Peter Schamoni und Edgar Reitz: "Der alte Film ist tot. Wir glauben an den neuen". Im Jahr 2017 müssen sich Filmschaffende der gleichen Thematik stellen. In der Filmbranche findet eine Transformation statt: Das US-amerikanische Unternehmen Netflix konkurrierte auf dem Filmfest in Cannes mit zwei Produktionen um die begehrten Palmen. Am "Producers Day" am 13. Juni 2017 an der Hochschule der Medien (HdM) vertiefen Experten das Thema Filmbranche 2.0.
Am 14. Juni 2017 veranstalten Studenten der Hochschule der Medien (HdM) ab 19 Uhr zum zweiten Mal das "HdM Music Festival (HMF)" auf der Kulturinsel Stuttgart (KIS). Verschiedene Künstler der HdM performen live auf den zwei Floors und im Outdoorbereich des Kulturinsel-Areals.
In einer vom Förderverein der Hochschule der Medien (HdM) veranstalteten Ringvorlesung am 24. Mai 2017 ging es um das Thema "Fake News". Experten der HdM diskutierten mit Felix Steinbrenner von der Landeszentrale für politische Bildung in Stuttgart und Hervais-Clemence Simo Fhom vom Fraunhofer Institut für sichere Informationstechnologie (SIT) in Darmstadt über den trendigen Begriff, der jedoch ein jahrhundertealtes Problem beschreibt.
Eine Internetplattform, die wohnungssuchende Studenten und alleinlebende Senioren zusammenbringt. Ein System, das die Wartezeiten in den Notaufnahmen von Krankenhäusern verkürzt. Eine App, mit der man die optimale Hochschule findet. Diese und viele weitere Ideen werden am 30. und 31. Mai 2017 beim Finale des europäischen Ideenwettbewerbs "Entrepreneurial Brains Made on Campus" (EBMC) in Stuttgart vorgestellt.
Die Studiengänge Werbung und Marktkommunikation und Unternehmenskommunikation der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) richten am Mittwoch, 31. Mai 2017, die Veranstaltung "add" aus. Sie findet zum ersten Mal statt und steht unter dem Motto "add Talent". Von 14 bis 18 Uhr dreht sich alles um die Macher von Morgen und um die Perspektiven für junge Talente in der Welt der Werber.
Viele junge Menschen, die kurz vor dem Schulabschluss stehen und sich beruflich orientieren wollen, haben die Qual der Wahl: Soll ich studieren? Wie funktioniert das? Und was ist das richtige Fach für mich? Um Studieninteressierte über Studienmöglichkeiten und -voraussetzungen zu informieren, bietet die Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) am 23. Mai 2017 einen Infoabend an.
In mehreren kompakten Abendvorträgen, die unter dem Motto "Jenseits von Silicon Valley" stehen, stellen Unternehmer aus der Region Stuttgart in unregelmäßigen Abständen ihre Ansätze und Visionen vor. Die Themengebiete reichen vom Internet der Dinge über die Cloud bis hin zu neuesten Anwendungen der künstlichen Intelligenz, Design und kreativer Softwaretechnik. Den ersten Vortrag halten Julian Weiß und Dennis Grewe von der Robert Bosch GmbH am Mittwoch, dem 17. Mai 2017 um 17.45 Uhr in der Hochschule der Medien (HdM).
Am 19. und 20. Mai 2017 findet an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart zum ersten Mal ein "Communication Camp" statt. Es wird von Studenten des Studiengangs Crossmedia-Redaktion / Public Relations organisiert. Im Camp lösen sie innerhalb von 24 Stunden Kommunikationsprobleme von Non-Profit-Organisationen. So wollen die PR-Talente der HdM Non-Profit-Organisationen unterstützen und gleichzeitig wertvolle Praxiserfahrung sammeln.
Wer Lust hat, eigenständig kreative Ideen zu realisieren, ist am 19. Mai 2017 herzlich willkommen an der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM). Beim „Entrepreneur's Day" treffen sich ab 14:15 Uhr erfolgreiche Jungunternehmer und die, die es noch werden wollen. Zu Gast ist unter anderem Thomas Holl, der Gründer und Chief Strategy Officer des Bildungsunternehmens Babbel, das 2008 eine App entwickelte, mit der heute über eine Million Kunden 14 verschiedene Sprachen lernen.
Ersetzen Multiplattform-Netzwerke bald das Fernsehen, wie wir es seit 1952 kennen? Das verraten Florian Hager, Programmgeschäftsführer beim Content-Netzwerk "funk" von ARD und ZDF, und Dr. Sebastian Weil, Vorsitzender der Geschäftsführung von Studio71, dem Multiplattform-Netzwerk der ProSiebenSat.1 Gruppe, an der Hochschule der Medien (HdM). Am 18. Mai 2017 um 11.30 Uhr stellen sie die sich rasch entwickelnde neue TV-Welt in sozialen Netzwerken und Online-Kanälen vor.
Vom 2. bis 7. Mai 2017 hatten Animationsfans und Games-Entwickler Stuttgart wieder einmal in der Hand. Bei der von der Hochschule der Medien (HdM) organisierten "GameZone" konnten die neuesten Trends für PC, Konsole und Virtual Reality (VR) ausprobiert werden – und die "Spielhalle" im Kunstgebäude am Schlossplatz brach dieses Jahr damit alle Rekorde: 15.000 Besucher begeisterte die "GameZone".
Am Masterinfotag haben Studenten und Hochschulabsolventen mit und ohne Berufserfahrung die Möglichkeit, die Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) und ihr Studienangebot im Masterbereich näher kennenzulernen. Am 12. Mai 2017, zwischen 11 und 15 Uhr, können sie in Vorträgen und persönlichen Gesprächen mit Professoren, Mitarbeitern oder Studenten vor Ort ihre Fragen zum Studium klären.
Die Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) veranstaltet am 12. Mai 2017 ab 14 Uhr zum dritten Mal einen "Accessibility Day". In mehreren Vorträgen wird vorgestellt, wie digitale Technologien durch innovative und intelligente Systeme dazu beitragen können, dass ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen weitestgehend in der Gesellschaft integriert sind und dies künftig sein können. Organisiert wird der Tag von der Forschungsgruppe "Responsive Media Experience" (REMEX).
Technik begeistert – das konnten am 27. April 2017 Mädchen aus den Klassen fünf bis 13 an der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) feststellen. 200 Schülerinnen testeten im Rahmen des bundesweiten Girls‘ Day ihr Können als Medien- oder Wirtschaftsinformatikerinnen, in der Verpackungstechnik, der Medienwirtschaft oder beim Siebdruck und lernten die Möglichkeit, die technisch ausgerichteten Studiengänge der HdM kennen.
Die Stuttgarter City wird vom 2. bis zum 7. Mai 2017 das Zentrum des animierten Films sein - und auch wieder Gamer-Herzen höherschlagen lassen. Die „GameZone" im Kunstgebäude am Schlossplatz ist ein Schwerpunkt des Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS). In dieser einzigartigen Spielstätte dreht sich auf 2000 Quadratmetern und in drei Vortragsreihen alles rund um Games.
Beim 24. Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS) vom 2. bis zum 7. Mai 2017 werden künstlerische Animationsfilme gezeigt und junge Talente gefördert. Die Besucher dürfen sich auf zahlreiche Vorführungen, Workshops und Präsentationen freuen. Die Hochschule der Medien (HdM) stellt am 6. Mai 2017 um 17 Uhr im Kino Metropol 3 eine Film-Auswahl vor. Gäste sind herzlich willkommen.
2017 ist die Hochschule der Medien (HdM) wieder auf der internationalen Fachkonferenz für die digitale Unterhaltungsindustrie vertreten, der FMX. Sie findet vom 2. bis 5. Mai 2017 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft statt. An den vier Konferenztagen stellt die HdM auf dem "School Campus" im Steinbeis-Saal an einem Stand (Nummer S13) ihre Studienangebote und aktuelle Projekte vor. Im Konferenzprogramm werden Forschungsprojekte und Spiele präsentiert.
Achtung Hobby-Regisseure und Filmemacher: Für das Kurzfilmfestival KuFiFe der Hochschule der Medien (HdM) am Sonntag, den 18. Juni 2017 werden Videos gesucht. Noch bis zum 7. Mai 2017 können Filme bis maximal zehn Minuten Länge eingereicht werden. Egal ob Animation, Dokumentation, Musikvideo oder Werbefilm, jedes Genre ist erlaubt.
Vom 2. bis zum 7. Mai steht Stuttgart im Zeichen des internationalen Trickfilms. Das Festival für animierte Filme (ITFS) versammelt zum 24. Mal Produzenten, Kuratoren, Programmgestalter, Filmemacher und Studenten in der Landeshauptstadt. 1000 der besten Trickfilme aus aller Welt werden gezeigt, Preise vergeben und Multiplayer-Spiele in der "GameZone" vorgestellt. Die HdM ist wieder mittendrin - als Kooperationspartner, Festivalbegleiter, in Präsentationen und Workshops.
Viele Patienten und ihre Angehörigen haben mit den Folgen einer Demenz zu kämpfen. Die Ursachen dieser Krankheit sind nicht hinreichend erforscht, die Symptome undurchsichtig. Das englische Theaterstück "The Mysteries of Alzheimers - Frames, Games & Fragments " erzählt vom Alltag einer modernen Heilanstalt für Demenzkranke. Zu sehen ist die Inszenierung der Theatergruppe ACTS (Anglophone Collaborative Theater of Stuttgart) am 2. und 3. Mai 2017 im Theaterhaus Stuttgart.
Was ist Social Listening? Welche Möglichkeiten und Grenzen bieten Social Listening Tools? Und wie können die Massen an Daten, die täglich in sozialen Netzen produziert werden, systematisiert und für den Unternehmenserfolg nutzbar gemacht werden? Antworten auf diese Fragen bietet das Semiar "Social Listening" am 2. Mai 2017 an der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM).
Die Effizienz automatisierter Technik macht es Arbeitnehmern aller Branchen nicht gerade leicht: Wie kann sich der Mensch durch Kreativität und Flexibilität von Maschinen abheben? Beim "Language Day", der am 21. April 2017 ab 14.15 Uhr zum dritten Mal an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart stattfindet, geht es um die Entwicklung von Programmiersprachen, die dem Menschen die "Software-Arbeit" sichern sollen.
Auch im Sommersemester 2017 bietet die Hochschule der Medien (HdM) wieder die Ringvorlesung "Aktuelle Themen aus der Medienwelt" an. In der Reihe stellen HdM-Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter neue Forschungsergebnisse, Dissertationsprojekte und andere spannende Themen aus ihren Lehrgebieten vor. Gäste sind zu allen Terminen herzlich willkommen. Beginn ist am 5. April 2017.
Am Mittwoch, den 5. April 2017, ist Tabea Wilke zu Gast an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart. Wilke, Digital Strategist und Gründerin von Botswatch in Berlin, spricht an der HdM über Social Bots, deren Mechanismen und Rolle in der Politik. Der Vortrag findet um 16 Uhr in Raum S003 in der Nobelstraße 10a statt. Gäste sind herzlich willkommen.
Am Montag, den 3. April 2017, besucht Thomas Drexel, Absolvent der Hochschule der Medien (HdM) seinen ehemaligen Studienort. In einem Gastvortrag spricht er über "TV im Wandel" und nennt fünf Trends, die aus seiner Sicht nicht aufzuhalten sind. Der Vortrag findet um 16 Uhr in Raum S105 im HdM-Gebäude in der Nobelstraße 10a statt. Gäste sind herzlich eingeladen.
Was mache ich nach dem Studium? Wo verbringe ich mein Praxissemester? Die Antworten auf diese und viele weitere Fragen werden auf der Recruitingmesse an der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) beantwortet: Der "KarriereMarktplatz" findet am 4. April 2017 zwischen 10 und 16 Uhr im Foyer der Hochschule in der Nobelstraße 10 statt.
Am 25. März 2017 ab 19 Uhr stellen Studenten der Hochschule der Medien (HdM) in Kooperation mit dem Hafen Stuttgart bei der "Langen Nacht der Museen" ihr Projekt "Grenzgebiete" vor. In sieben Installationen loten sie die Grenzen zwischen Land und Wasser aus. Die HdM-Studenten schaffen optische Illusionen und irrationale Wahrnehmungen. Licht- und Klangobjekte, interaktive Installationen und Projektionen an Gebäude- oder Wasserwänden erweitern den Raum des Vorstellbaren im Hafen.
Zum ersten Mal veranstaltet die Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) gemeinsam mit mehreren Partnern die "Techtalks“ im Theater Rampe in Stuttgart. Am 29. März 2017 sprechen dort HdM-Doktorand David Körner und Dr. Ari Harjumaa von der Filmakademie Baden-Württemberg über Forschung, die auf Produktion trifft.
Um Probleme der IT-Sicherheit geht es in mehreren Vorträgen am Freitag, den 24. März 2017, in der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM). Am "Security Day", der zum fünften Mal stattfindet, wird über "Industrial Hacking" und Sicherheit in verschiedenen Branchen gesprochen.
Ein Mal im Jahr veranstaltet der Bachelorstudiengang Medienwirtschaft einen Studiengangstag an der Hochschule der Medien (HdM). Im Sommersemester 2017 ist es bereits der Achte; er findet am 24. März 2017 ab 10 Uhr in den Räumen 011 und 012 in der Nobelstraße 10 statt.
Vom 26. bis zum 28. März präsentiert die Theatergruppe ACTS (Anglophone Collaborative Theater of Stuttgart) im Theaterhaus Stuttgart, jeweils um 20.00 Uhr, das Bühnenstück "Klarheit". Darin geht es um die Rätsel des Krankheitsbildes Alzheimer. Am 2. und 3. Mai wird das Stück dort zudem in der Originalfassung auf Englisch präsentiert.
Moderator, Redakteur, Techniker oder PR-Mitarbeiter beim Radio werden? Das Hochschulradio Stuttgart macht's möglich. Am 22. März 2017 ab 18 Uhr in Raum 041 in der Nobelstraße 10 an der Hochschule der Medien (HdM) findet der HORADS 88,6 Radio-Infoabend statt.
Vom 22. bis zum 24. März 2017 tritt das Theaterensemble der Hochschule der Medien (HdM) im Kulturzentrum "K" in Kornwestheim auf. Jeweils um 19.30 Uhr wird "Robin Hood" gespielt, die Legende eines tapferen Helden. Einlass ist um 19 Uhr. Karten sind im Vorverkauf an der HdM oder an der Abendkasse erhältlich.
Jedes Semester veranstaltet der Bachelorstudiengang Werbung und Marktkommunikation gemeinsam mit dem Masterstudiengang Unternehmenskommunikation seinen Startertag. Studenten aus den beiden Studiengängen präsentieren eine bunte Mischung aus gelungenen Kampagnen, Projekten und Konzepten des vergangenen Semesters. Der Startertag des Sommersemesters 2017 findet am 14. März 2017 ab 14 Uhr statt.
Neue Verfahren, neue Märkte, neue Materialien - die Vielseitigkeit des Flexodrucks bringt ständig neue Entwicklungen mit sich. Auf der Fachveranstaltung „ProFlex 2017" vom 8. bis zum 9. März 2017 an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart zeigt der DFTA Flexodruck Fachverband, wie sich die Branche auf künftige Herausforderungen einstellt und welche Chancen sich daraus ergeben.
Am 24. Februar 2017 werden die Studienabgänger des Wintersemesters 2016/2017 verabschiedet. Die Absolventenfeier beginnt um 16 Uhr. Nach Grußworten der Prorektoren werden die Zeugnisse überreicht sowie die erfolgreichsten Absolventinnen und Absolventen ausgezeichnet.
Das neue Jahr ist noch jung und die guten Vorsätze vielleicht noch nicht ganz vergessen. Zu den häufigsten Plänen gehören mehr Sport zu treiben, sich besser zu ernähren und gesünder zu leben. Spikee, das Start-up der Hochschule der Medien (HdM), organisiert am 21. Februar 2017 um 18.30 Uhr zwei Vorträge, die das Wissen, einige Ideen und die Motivation vermitteln, diese Ziele zu realisieren. Gäste sind im Audimax (Raum I003) in der Nobelstraße 8 herzlich willkommen.
Am 10. Februar 2017 veranstaltet das "Forum Agile Verwaltung" in Kooperation mit der Hochschule der Medien (HdM) eine Konferenz, bei der moderne, agile Arbeitsweisen in Verwaltungen vorgestellt, reflektiert und diskutiert werden sollen.
Die Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) hat von März 2015 bis September 2016 ein Forschungsprojekt zur Leseförderung in mündlich geprägten Gesellschaften im Mittelpunkt durchgeführt. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie am Beispiel von Schulen in der Elfenbeinküste ein eigener Weg zur Vermittlung von Wissen unterstützt werden kann, der sich an der afrikanischen Kultur orientiert. Die Ergebnisse dieses Projektes werden am 6. Februar 2017 an der HdM vorgestellt.
Die Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen für angewandte Wissenschaften und der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (LaKof BW) veranstaltet am 3. Februar 2017 einen Informationsabend für Akademikerinnen, die eine Professur anstreben. Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr an der Hochschule der Medien (HdM) in Raum 016b in der Nobelstraße 10.
Abi und was dann? Ob Work and Travel, Au Pair, Praktikum, Freiwilligendienst oder gleich ein Studium – die Möglichkeiten für Abiturienten nach der Schule sind zahlreich, sich zu orientieren ist da oft schwer. Um die Entscheidung für das richtige Studium zu erleichtern informiert die Hochschule der Medien (HdM) Studieninteressierte am 28. und 29. Januar 2017 auf der Bildungsmesse HORIZON in Stuttgart.
Auch in diesem Semester stellen wieder Studenten aus nahezu allen Studiengängen der Hochschule der Medien (HdM) ihre Arbeiten und Projekte auf der MediaNight vor. Gäste dürfen am 26. Januar 2017 auf professionelle Computeranimationen, Kurz- und Dokumentarfilme, Tonproduktionen oder Software-Entwicklungen, Printprodukte, Apps oder Games gespannt sein. Beginn ist um 18 Uhr.
Studenten und ihre Professoren begegnen sich täglich. Aber wer versteht besser, wie die Hochschule tickt? Die Nachwuchsakademiker oder ihre Dozenten? In der Live-TV-Sendung „Stu vs. Pro" der Hochschule der Medien (HdM) treten zwei Studenten und zwei Professoren auf der Showbühne gegeneinander an.
Zurück in die Zukunft? Warum nicht. Der "Science-Day 2017" an der Hochschule der Medien (HdM) beschäftigt sich mit Fragen rund um die "Zeit" und die "Wahrnehmung". Am 20. Januar 2017 haben Gäste ab 14 Uhr Gelegenheit, in Raum 056 in der Nobelstraße 10 über den Tellerrand der HdM-Themen zu blicken - von den kleinsten Quanten-Teilchen bis zum Universum der Relativitätstheorie.
Am 18. Januar 2017 um 19 Uhr nehmen Medienstudenten der Hochschule der Medien (HdM) den Lebensweg des Hollywood-Produzenten Carl Laemmles zum Anlass, die Faszination "Kino" zu hinterfragen. In ihrer öffentlichen Veranstaltung CONMEDIA schlagen sie die Brücke zur heutigen Medienwelt und greifen in einer multimedialen Show mit unterschiedlichen Talk-Gästen Gegensätze auf - von "Fiktion und Realität" über "Hollywood versus YouTube und Co." bis zu "Heimat und Fremdheit".
Vom 24. bis 26. Januar 2017 findet zum 25. Mal die LEARTEC, eine Messe zur Austausch- und Informationsplattform für digitale Bildung, in Karlsruhe statt. In diesem Jahr hat ein studentisches Projektteam der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) einen Teil des Messebreichs school@LEARNTEC aktiv mitgestaltet.
Am 13. und 14. Januar 2017 veranstalten das Stadtmuseum Stuttgart und die Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg (MFG) in Kooperation mit dem Institut für Narrationsforschung der Hochschule der Medien Stuttgart den "Story Jam". Die Veranstaltung findet im Hospitalhof in Stuttgart-Mitte statt. Stuttgarter sind herzlich eingeladen, um eigene digitale StuttgartStorys zu produzieren.
Am Dienstag, den 20. Dezember 2016, findet ab 14:15 Uhr an der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) der "Mobile Day" statt. In Raum 013 der Nobelstraße 10 stellen HdM-Studenten der Studiengänge Mobile Medien, Computer Science and Media und der Medienwirtschaft eigens entwickelte Apps vor. Mitarbeiter der Logicline GmbH geben Einblicke in die Entwicklungsarbeit von Apps.
Am 16. Dezember 2016 findet ab 14:15 Uhr der "IBM Day" an der Hochschule der Medien (HdM) statt. In Raum 056 in der Nobelstraße 10 geben Vertreter des IBM-Labors Interessierten Einblicke in die vielfältigen Aktivitäten des Unternehmens. Gäste sind herzlich willkommen.
Am 7. Dezember 2016 hält der Informations- und Maschinenethiker Prof. Dr. Oliver Bendel von der Fachhochschule Nordwestschweiz in Olten an der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) einen Vortrag über "moralische und unmoralische Maschinen". Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr. Gäste sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Das Institut für Digitale Ethik (IDE) der Hochschule der Medien (HdM) Stuttgart veranstaltet mit der Fachstelle Medien der Diözese Rottenburg-Stuttgart am Mittwoch, den 7. Dezember 2016, eine Tagung zum Thema "Mensch-Sein 4.0 - Ist die Maschine der bessere Mensch?". Experten geben Einblicke in den aktuellen Stand der Diskussion rund um die Maschinen- und Roboter-Ethik. Gäste sind herzlich willkommen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Am 2. Dezember 2016 veranstaltet das Institut für Angewandte Narrationsforschung (IANA) der Hochschule der Medien (HdM) erstmals ein "Storytelling-Camp". Zu den beiden Themenbereichen "Storytelling für Film und TV" sowie "Storytelling in der Unternehmenskommunikation" sprechen Storytelling-Profis im Metropol-Kino in der Stuttgarter Innenstadt.
Viele junge Menschen, die kurz vor dem Schulabschluss stehen und sich beruflich orientieren wollen, haben die Qual der Wahl. Soll ich studieren? Wie funktioniert das? Und was ist das richtige Fach für mich? Um Schüler und auch deren Eltern über Studienmöglichkeiten und -voraussetzungen zu informieren, bietet die Hochschule der Medien (HdM) am 6. Dezember 2016 einen Infoabend an.
Am Freitag, den 25. November 2016, veranstaltet die Hochschule der Medien (HdM) zum zweiten Mal den "International Entrepreneurship Education Summit". Die Veranstaltung beginnt um 9.30 Uhr und dient als Plattform für den Austausch innovativer Ideen und etablierter Praktiken zur Vermittlung von Innovation und Entrepreneurship. Der Fokus liegt dabei auf dem Lernen voneinander mit ausreichend Zeit für Diskussionen und Feedback.
Von Freitag, 25. November, bis Sonntag, 27. November 2016, heißt es an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart: Nicht reden, sondern machen! Beim zweitägigen Start-up Weekend, das bereits zum siebten Mal stattfindet, stehen die Unternehmer von morgen im Mittelpunkt. Business-Spezialisten, Designer, Entwickler und Studenten sind herzlich willkommen. Anmelden kann sich jeder, der eine Geschäftsidee hat, ein Unternehmen gründen möchte oder auch nur schauen will, was sich andere Teilnehmer ausgedacht haben.
Bereits zum siebten Mal findet am 22. November 2016 im GENO-Haus Stuttgart der Stuttgarter Medienkongress statt. Unter dem Motto "Träume - Schäume - Zukunftsräume" geht es in vier Panel-Diskussionen sowie in Präsentationen, Talks und "Best Cases" um die Veränderung der Mediennutzung bei jungen Menschen. Beginn ist um 9.30 Uhr.
Bereits zum siebten Mal findet am Dienstag, den 22. November 2016, um 19:30 Uhr die "Masternight" an der Hochschule der Medien (HdM) statt. Gezeigt werden Kurzfilmbeiträge der Studenten aus den Masterstudiengängen Audiovisuelle Medien und Unternehmenskommunikation, die im Rahmen von Studio- und Filmproduktionen aus den vergangenen Semestern entstanden sind. Der beste Film wird mit dem "Master-Filmpreis" ausgezeichnet.
Welche Innovationen treiben die Medienbranchen um? Darum geht es am 23. November 2016 von 9.30 bis 16 Uhr an der Hochschule der Medien (HdM) beim "Innovation Day". In neun Tracks stellen rund 60 Referenten aus dem In- und Ausland aktuelle Innovationstreiber der Medienbranchen vor - von positiven Nutzererlebnissen über angstfreies Lernen, Brettspielen zu Anzeigenverkaufsorganisationen in Verlagen, neuen Content-Strategien bis zu Forschungsprojekten im Bereich Gaming und Virtuelle Realität.
Seit dem Start des Wintersemesters 2016/2017 läuft an der Hochschule der Medien (HdM) wieder die Ringvorlesung "Aktuelle Themen aus der Medienwelt". In der Reihe stellen HdM-Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter neue Forschungsergebnisse, Dissertationsprojekte und andere spannende Themen aus ihren Lehrgebieten vor. Gäste sind zu allen Terminen herzlich willkommen.
Am Mittwoch, den 16. November 2016, ist Michael Peter Müller von der 1&1 Internet SE Karlsruhe an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart zu Gast. Er stellt vor, wie man Web-Frontend-Entwickler werden kann. Der Vortrag findet um 15:30 Uhr in Raum 108 in der Nobelstraße 10 statt und soll den Zuhörern das Know-how der Web-Entwicklung näherbringen. Gäste sind herzlich willkommen.
Vom 23. bis zum 27. November 2016 begrüßt die Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart zum dritten Mal Gäste von Partnerhochschulen aus aller Welt zur "International Week". Täglich stehen unterschiedliche Veranstaltungen, Workshops und jede Menge Informationen rund um einen Auslandsaufenthalt auf dem Programm.
Am "World Usability Day", dem weltweiten Aktionstag zur Förderung des Bewusstseins für nutzerfreundliche Interface-Gestaltung am 10. November 2016, wird in Stuttgart das Kompetenzzentrum Design4Xperience eröffnet. Das Zentrum wird von der bwcon GmbH in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) und der Hochschule der Medien (HdM) getragen.
Bereits zum sechsten Mal bietet das Markupforum am 11. November 2016 ab 9.30 Uhr Entscheidern und technisch Interessierten aus Studium, Lehre und Wirtschaft eine Plattform, um neue Trends und etablierte Technologien der Branche kennenzulernen. Veranstalter ist die Hochschule der Medien (HdM) in Zusammenarbeit mit den Firmen data2type und parsQube.
Die Hochschule der Medien (HdM) und die CIP4 Organisation veranstalten am 17. November 2016 zum achten Mal ein Symposium rund um das Thema JDF, Industrie 4.0 und Workflow-Automatisierung. Ab 9:30 Uhr stehen Vorträge und Live-Demonstrationen auf dem Programm. Eingeladen sind Vertreter von Druck- und Medienhäusern, Hersteller und Studierende. Die Teilnahme an dem Symposium ist kostenlos.
Im letzten Schuljahr fragen sich viele Schüler, wie es für sie danach weitergehen soll. Die Entscheidung ob sie studieren möchten, vor allem was und an welcher Hochschule, wirft viele Fragen auf. Antworten darauf gibt die Hochschule der Medien (HdM) Studieninteressierten am 16. November 2016 am Studieninfotag. Besucher sind herzlich willkommen. Um Anmeldung unter www.hdm-stuttgart.de/studieninfotag/anmeldung wird gebeten.
Am 10. November 2016 stellen Studenten des Studiengangs Print-Media-Management sich und die Hochschule der Medien (HdM) bei der "Nacht der Unternehmen" im Stuttgarter Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle vor. Dort treffen Studenten, Absolventen und Abiturienten auf mögliche Arbeitgeber der Region.
Für immer mehr Firmen, Branchen und Industriezweige ist Software zum Geschäft geworden. Sie ist nicht länger nur das nötige Schmiermittel, um Abläufe effizient zu gestalten, sondern das Produkt. Das ist deutlich bei den amerikanischen Digitalkonzernen zu sehen. Aber auch die klassischen Unternehmen stehen mit "Industrie 4.0" vor der Erkenntnis, dass sie eigentlich Software mit etwas Hardware darum herum herstellen.
Im Wintersemester 2016/2017 findet an der Hochschule der Medien (HdM) erneut die Ringvorlesung "Zukunftstechnologien der Druck- und Medienindustrie" mit manroland web systems, Augsburg, statt. Im Mittelpunkt stehen Themen wie industrielle Weiterverarbeitungslösungen im Digitaldruck, flexible Geschäftsmodelle oder intelligente Softwarelösungen in der Medienproduktion.
Auch in diesem Jahr ist der Studiengang Mediapublishing der Hochschule der Medien (HdM) auf der wichtigsten deutschen Verlagsmesse vertreten. Sie findet vom 19. bis zum 23. Oktober 2016 in Frankfurt am Main statt. Für den Ausstellerverbund "Studium rund ums Buch" planen die Verlagsstudenten der HdM den Messeauftritt und organisieren ein vielseitiges Programm aus Präsentationen und Diskussionen.
Am 21. Oktober 2016 findet an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart zum dritten Mal das "Vega Camp" statt. Von 9 Uhr bis 18 Uhr sprechen zahlreiche Referenten über "The Future Of Media". Schwerpunkte werden bei Visual Effects (VFX), Virtual Reality (VR) und Games gesetzt. Ergänzend zu den Vorträgen stehen Workshops, "Meet and Greet Sessions" und die Präsentation aktueller VFX-Arbeiten von Studenten der HdM auf dem Programm.
Im Studiengang Werbung und Marktkommunikation der Hochschule der Medien (HdM) findet am 27. Oktober 2016 ab 14 Uhr ein "Karrieretreff" statt. Absolventen des Studiengangs stellen ihre Arbeitsbereiche vor. Studenten, Alumni, Studieninteressierte, Agentur- und Unternehmensvertreter sind herzlich willkommen. Um Anmeldung bis zum 23. Oktober 2016 wird gebeten. Auf dem Programm stehen Job- und Fachvorträge, eine Gesprächsrunde und ein Get-together.
Während der Herbstferien bietet die Hochschule der Medien (HdM) interessierten Schülern ab 16 Jahren wieder die Möglichkeit, Hochschulluft zu schnuppern: Vom 2. bis zum 4. November 2016 können sie reguläre Vorlesungen besuchen und sich in Workshops einen Eindruck von den Fächern und dem Studienalltag an der HdM verschaffen.
Am Masterinfotag haben Studenten und Hochschulabsolventen mit und ohne Berufserfahrung die Möglichkeit, die Hochschule der Medien (HdM) und ihr Studienangebot im Masterbereich näher kennenzulernen. Am 28. Oktober 2016, zwischen 11 und 15 Uhr, können sie in Vorträgen und persönlichen Gesprächen mit Professoren, Mitarbeitern oder Studenten vor Ort ihre Fragen zum Studium klären.
Ab dem Wintersemester 2016/2017 findet an der Hochschule der Medien (HdM) eine neue, kostenfreie Ringvorlesung zu aktuellen Themen der PR und Unternehmenskommunikation statt. Bis Ende Januar 2017 stellen Vertreter der Praxis aktuelle Kommunikationsthemen und Trends vor.
Am 21. Oktober 2016 findet an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart zum dritten Mal das "Vega Camp" statt. Von 9:30 Uhr bis 18 Uhr sprechen zahlreiche Referenten über "The Future Of Media". Schwerpunkte werden bei Visual Effects (VFX), Virtual Reality (VR) und Games gesetzt. Ergänzend zu den Vorträgen stehen Workshops, "Meet and Greet-Sessions" und die Präsentation aktueller VFX-Arbeiten von Studenten der HdM auf dem Programm.
Am 1. und 2. August 2016 finden an der Hochschule der Medien (HdM) wieder Kinderforschertage statt. Mitmachen können Schülerinnen und Schüler zwischen der 2. bis 6. Klasse, die sich für die Welt der Medien und der Wissenschaft interessieren. Bei den Kinderforschertagen sind Schüler für einen Vormittag Student an der HdM.
Am 29. Juli 2016 werden die Studienabgänger des Sommersemesters 2016 verabschiedet. Die Absolventenfeier beginnt um 16 Uhr. Nach Grußworten des Rektors werden die Zeugnisse überreicht, die erfolgreichsten Absolventinnen und Absolventen ausgezeichnet und das Deutschlandstipendium verliehen.
Moderator, Redakteur, Techniker oder PR-Mitarbeiter beim Radio werden? Das Hochschulradio Stuttgart macht's möglich. Einführungsworkshops werden in der vorlesungsfreien Zeit im Rahmen einer Summer School von Juli bis Oktober 2016 an der Hochschule der Medien (HdM) angeboten.
Am 7. und 8. Juli 2016 treffen sich Medienforscher, Bibliothekare und Buchinteressierte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz an der Hochschule der Medien (HdM), um über Fragen der Medienkontrolle und Zensur in demokratisch verfassten Staaten zu diskutieren.
"Wenn der evolutionäre Prozess sich von der Biologie zur Software-Technologie verschiebt, wird der Körper zu alter Hardware", sagt der kanadische Medientheoretiker Marshall McLuhan. Diesem Prozess ergibt sich der Körper offensichtlich immer deutlicher. Was Menschen mit Medien machen können, wird immer von unbewussten Abläufen im Hintergrund begleitet. Medienkunst-Ausstellungen in Karlsruhe und Stuttgart zu dem Thema haben Studenten der HdM zu eigenen Arbeiten inspiriert.
Am 30. Juni 2016 öffneten sich die Türen der Hochschule der Medien (HdM) wieder für alle Interessierten an der HdM-Medienwelt. Die Studenten präsentierten auf der MediaNight in origineller Weise, was sie im Sommersemester 2016 erarbeitet haben und machten so rund 110 Projekte erlebbar.
Am 24. Juni 2016 fand die Conmedia 2016 in Stuttgart-Stammheim statt. Unter dem Motto "Auf gelben Stühlen" wurde den mehr als 100 Gästen eine interessante und mindestens ebenso imposante Veranstaltung in einer geschichtsträchtigen Location geboten.
In drei miteinander verwobenen Kurzstücken erzählt das multimediale Theaterstück "Beyond The Known" die Geschichte von drei Menschen, die sich in ihrem Wunsch nach Freiheit mysteriösen Prüfungen stellen müssen. Geschrieben und produziert von Cihan Azak, Student an der Hochschule der Medien (HdM), wird das Stück nach der erfolgreichen Premiere im letzten Jahr im Juni 2016 erneut im "ClubCANN" aufgeführt.
Am 30. Juni 2016 ab 18 Uhr werden rund 110 Arbeiten und Projekte aus dem letzten Semester aus nahezu allen Studiengängen der Hochschule der Medien (HdM) vorgestellt. Bei der MediaNight können Gäste unter anderem wieder auf professionelle Computeranimationen, Kurz- und Dokumentarfilme, Tonproduktionen oder Software-Entwicklungen, Printprodukte und Verpackungsprojekte gespannt sein.
Am 14. Juni 2016 wurde das Games-Lab der Hochschule der Medien (HdM) feierlich eröffnet. Neben anregenden Fachgesprächen gab es auch die Gelegenheit, in virtuelle Realitäten abzutauchen und HdM-Spiele auszuprobieren.
Antonia ist schon eine ganze Weile Single - trotz all der Verehrer, die täglich unter ihrem Fenster stehen. Der eine ist ein furchtbarer Langweiler, der nächste Tiefseetaucher auf Madagaskar. Nichts passt so richtig. Jetzt macht sie sich aktiv auf die Suche. Der Mann ihrer Träume soll ein guter Koch sein. Finden will sie ihn in der Live-TV-Sendung "Herdzblatt" an der Hochschule der Medien (HdM).
Virtual Reality ist momentan in aller Munde. Und nicht nur in der Unterhaltung: Game-Technologien werden auch im Automobilbau, in der Medizin oder in der Ausbildung eine große Rolle spielen. Grund genug, sich am 17. Juni 2016, beim GamesDay an der Hochschule der Medien (HdM), mit Zukunftsvisionen auseinanderzusetzen. Der 18. GamesDay ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen der Game-Entwicklung.
Studenten der Hochschule der Medien (HdM) bieten am 22. Juni 2016 um 20 Uhr eine Alternative zur Fußball-Europameisterschaft. Mit der Veranstaltung „Fack Ju Billdung - Lachen für den guten Zweck" unterhalten sie Besucher im Stuttgarter Kulturzentrum Merlin mit Kurzgeschichten. Dank der Autoren der ältesten Lesebühne Süddeutschlands, den "get shorties", werden dort Kurzgeschichten bühnentauglich.
Am 23. Juni 2016 präsentieren Studenten der Hochschule der Medien (HdM) die medienpolitische Veranstaltungsreihe CONMEDIA ab 19 Uhr im Mehrzweckgebäude des Oberlandesgerichts in Stuttgart-Stammheim. Sie befassen sich mit dem Thema Terror und dessen Ausmaßen unter dem Titel "Auf gelben Stühlen - Terror im Visier".
Am 14. Juni 2016 findet ab 19 Uhr "Rock on Rail", eine multimediale Musikshow, im Schlossgarten in Karlsruhe statt. Das Projekt basiert auf der Lehrveranstaltung "Masterprojekt TV" und wird von Studenten der Hochschule der Medien (HdM) Stuttgart umgesetzt. Das besondere daran: Die eingeladenen Bands spielen ihre Sets auf einer alten, fahrenden Dampflok.
Am 14. Juni 2016 findet die feierliche Eröffnung des "Games Labs" an der Hochschule der Medien (HdM) statt. In dem neuen Labor sollen Entwickler aus den Studiengängen Medieninformatik, Audiovisuelle Medien und Mobile Medien gemeinsam an der Produktion von Games arbeiten können.
Am 15. Juni 2016 verleihen Studenten der Hochschule der Medien (HdM) zum dreizehnten Mal den Medienethik-Award META. Ab 17:30 Uhr werden herausragende journalistische Beiträge zum Thema "Arbeiten 4.0" ausgezeichnet. Der Preis wird in den Kategorien Zeitungen und Radio verliehen.
Die Digitalisierung hat bereits in den letzten 20 Jahren sichtbar unseren Alltag verändert. Auch die Arbeitswelt wird gerade umgebaut. Von wem? Und wie werden wir in Zukunft arbeiten? Wer oder was wird uns dabei bestimmen? Wie und wohin wird sich unsere Gesellschaft weiterentwickeln? Um diese Leitfragen dreht sich eine Tagung zum Thema „Arbeiten 4.0" des Instituts für Digitale Ethik (IDE) der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart am 15. Juni 2016.
Premiere im Stuttgarter Club Zollamt: Am 9. Juni 2016 ab 19 Uhr steigt dort das erste "HdM Music Festival" mit leckeren Snacks und kühlen Getränken, organisiert vom Studiengang Medienwirtschaft. Insgesamt 13 Studenten bespielen zwei Floors und bieten Live-Musik im Außenbereich. Die künftigen Medienwirtschaftler, Werber, Wirtschaftsinformatiker, Online-Medien-Manager oder Experten der Audiovisuellen Medien haben HipHop, elektronische Musik und Trap im Gepäck.
Vom 31. Mai bis zum 3. Juni 2016 findet die Endrunde des europäischen Ideenwettbewerbs „Entrepreneurial Brains Made on Campus" (EBMC) in Stuttgart statt. Acht studentische Teams aus ganz Europa nehmen daran teil. Sie haben jeweils die Vorrunde an ihrer Hochschule gewonnen. In Zusammenarbeit mit den Unternehmen Bosch, Continental, YAEZ und Die Ligen hatten sie digitale Geschäftsideen erarbeitet, die sie nun weiterentwickeln und am 3. Juni bei der "Creative Night" präsentieren.
Wie muss ein räumliches und virtuelles Umfeld gestaltet sein, damit sich Kreativität und Innovation entwickeln können? Wie entstehen Innovationen in der Kreativwirtschaft? Um diese Fragen geht es bei der „Creative Night" der Hochschule der Medien (HdM) am 3. Juni 2016 ab 14 Uhr auf dem Start-up Campus Stuttgart.
Viele junge Menschen, die kurz vor dem Schulabschluss stehen und sich beruflich orientieren wollen, haben die Qual der Wahl. Soll ich studieren? Wie funktioniert das? Und was ist das richtige Fach für mich? Um Schüler und auch deren Eltern über Studienmöglichkeiten und -voraussetzungen zu informieren, bietet die Hochschule der Medien (HdM) am 6. Juni 2016 einen Infoabend an.
Vom 31. Mai bis zum 10. Juni 2016 stellt die Hochschule der Medien (HdM) Projekte, Studienmöglichkeiten und Perspektiven rund um das Thema Druck auf der Print- und Medienmesse drupa in Düsseldorf vor. Partner, Absolventen und Studieninteressierte sind herzlich eingeladen, am Hochschulstand in Halle 7A am Stand B01 vorbei zuschauen.
Vom 9. bis 12. Mai 2016 finden zum ersten Mal die "Queer Media Days" an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart statt. Die Veranstaltung wird von der Verfassten Studierendenschaft organisiert und will mehr Bewusstsein für die Gemeinschaft der Homo-, Bi- und Transsexuellen (auf Englisch abgekürzt LGBT) schaffen und deren Darstellung in den Medien erörtern. Neben einer Vortragsreihe ist unter anderem auch ein "Queer Slam" geplant.
Das Internationale Trickfilm Festival 2016 in Stuttgart hatte wieder einiges zu bieten - nicht nur für Fans des animierten Films, sondern auch für die Gamerszene. Die von HdM-Studenten entwickelten Spiele, die in der Game Zone gespielt werden konnten, kamen bei den Besuchern gut an. Die Hochschule der Medien (HdM) präsentierte sich als attraktive Anlaufstelle für Spieler und Entwickler von Games.
Am Masterinfotag haben Studenten und Hochschulabsolventen mit und ohne Berufserfahrung die Möglichkeit, die Hochschule der Medien (HdM) und ihr Studienangebot im Masterbereich näher kennenzulernen. Am 13. Mai 2016, zwischen 11 und 15 Uhr, können sie in Vorträgen und persönlichen Gesprächen mit Professoren, Mitarbeitern oder Studenten vor Ort ihre Fragen zum Studium klären.
Das diesjährige Kurzfilmfestival der Hochschule der Medien (HdM) - kurz KuFiFe - wird am 8. Mai 2016 ab 16 Uhr im "JägerCampus" in der Stuttgarter Innenstadt ausgetragen. Dort kürt das Publikum aus zwölf Filmen die diesjährigen Gewinner des Independent-Wettbewerbs, bei dem Werke von angehenden Filmschaffenden gezeigt werden. Es findet jährlich statt und wird von Informationsdesign-Studenten der HdM organisiert.
Das zweifach ausgezeichnete Theaterstück "Feuersee Stunde Null“ der Anglophone Collaborative Theatre Stuttgart (ACTS) wurde vergangene Woche ein zweites Mal aufgeführt. Nach dem großen Premieren-Erfolg der HdM-Produktion im letzten Jahr meldeten sich Zeitzeugen aus dem Zweiten Weltkrieg mit neuen Erlebnissen, die in das Drehbuch eingearbeitet wurden.
Die Stuttgarter City wird vom 26. April 2016 bis zum 1. Mai 2016 zum Zentrum des animierten Films. Dann findet wieder das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS) statt. Die Veranstaltung ist eine Gelegenheit Trickfilmluft zu schnuppern. Auch wer selbst Hand anlegen möchte, kann dies in der "Game Zone" des ITFS tun, wo sich alles rund um Games dreht. Kuratorin der Game Zone ist zum dritten Mal HdM-Professorin Sabiha Ghellal aus dem Studiengang Mobile Medien.
Vom 26. April bis zum 1. Mai steht Stuttgart im Zeichen des internationalen Trickfilms. Das Festival für animierte Filme (ITFS) versammelt wieder über 2500 Branchenvertreter, darunter Produzenten, Kuratoren, Programmgestalter, Filmemacher und Studenten. 1000 der besten Trickfilme aus aller Welt werden gezeigt, Preise vergeben und Multiplayer-Spiele in der "Game Zone" vorgestellt. Die HdM ist mittendrin - als Kooperationspartner und Festivalbegleiter, in Präsentationen und Workshops.
Am 29. und 30. April 2016 findet an der Hochschule der Medien (HdM) erneut das "PM-Camp" statt. Zu den Themen Projektarbeit und Projektmanagement werden reale Fälle und Problemsituationen aus der Praxis aufgezeigt und in einem offenen Dialog diskutiert.
2016 ist die Hochschule der Medien (HdM) wieder Kooperationspartner der FMX, der internationalen Fachkonferenz für die digitale Unterhaltungsindustrie in all ihren Facetten. Sie findet bereits vom 26. bis 29. April 2016 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft statt, zum 21. Mal. Während der vier Konferenztage stellt die HdM von 9.30 bis 19 Uhr auf dem "School Campus" im Steinbeis-Saal mit einem Stand (Nummer 17) ihre Studienangebote und aktuelle Projekte vor.
Beim 23. Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS) vom 26. April bis zum 1. Mai 2016 werden künstlerische Animationsfilme gezeigt und junge Talente gefördert. Die Besucher dürfen sich auf zahlreiche Vorführungen, Workshops und Präsentationen freuen. Die Hochschule der Medien (HdM) ist Kooperationspartner des ITFS und stellt am 30. April 2016 um 17 Uhr im Kino Gloria 2 eine Film-Auswahl vor.
Am 28. April 2016 lädt die Hochschule der Medien (HdM) wieder medieninteressierte Schülerinnen ab der 5. Klasse zum bundesweiten Girls‘ Day ein und bietet den Mädchen die Möglichkeit, die technisch ausgerichteten Studiengänge der Hochschule kennenzulernen.
Das bereits zweifach ausgezeichnete Stück "Feuersee Stunde Null" wird vom 18. bis zum 21. April 2016 erneut im Theaterhaus Stuttgart aufgeführt. Die neue Inszenierung umfasst zusätzlich zum Kriegstagebuch der Britin Hilda Freyd (geb. Stringer) weitere Berichte von Zeitzeugen, die den Zweiten Weltkrieg in Stuttgart hautnah erlebt haben. Begleitend zu den Aufführungen finden zwei Ausstellungen statt, die Einblicke in den historischen Hintergrund des Schauspiels liefern.
Im Sommersemester 2016 findet an der Hochschule der Medien (HdM) wieder die Ringvorlesung "Aktuelle Themen aus der Medienwelt" statt. In der Reihe stellen HdM-Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter neue Forschungsergebnisse, Dissertationsprojekte und andere spannende Themen aus ihren Lehrgebieten vor. Gäste sind herzlich willkommen.
Was mache ich nach dem Studium? Wo verbringe ich mein Praxissemester? Die Antworten auf diese und viele weitere Fragen werden auf der Recruitingmesse an der Hochschule der Medien (HdM) beantwortet: Der "KarriereMarktplatz" findet am 12. April 2016 zwischen 10 und 16 Uhr im Foyer der Hochschule in der Nobelstraße 10 statt.
Vom 8. bis zum 9. April 2016 findet an der Hochschule der Medien (HdM) das BibCamp statt. Die Veranstaltung, ein bibliothekarisches Barcamp, dient der Diskussion über praxisrelevante Entwicklungen im Bibliothekswesen und dem Erfahrungsaustausch mit Kollegen und Fachleuten aus den Informationswissenschaften. Los geht es ab 12 Uhr in der Nobelstr. 10 in Raum 011/012.
Achtung Hobby-Regisseure und Filmemacher: Für das Kurzfilmfestival KuFiFe der Hochschule der Medien (HdM) am 8. Mai 2016 werden Videos gesucht. Noch bis zum 1. April 2016 können Filme bis maximal zehn Minuten Länge eingereicht werden. Egal ob traurig, lustig, verwirrend oder total abgedreht – es ist alles willkommen, was die Kamera hergibt.
Am 16. und 17. März 2016 findet an der Hochschule der Medien (HdM) die zentrale Fachbörse des Flexodrucks statt, die ProFlex 2016. Bei der zweitätigen Veranstaltung des DFTA Flexodruck Fachverbandes tauschen sich Besucher, Referenten und Aussteller über die die Entwicklung der Branche in den nächsten Jahren aus.
Am 14. März 2016 begann das Sommersemester an der Hochschule der Medien (HdM). Den Semesterstart hat die HdM mit einem digitalen Verwandlungsspektakel auf dem Vaihinger Campus gefeiert. Das neue, würfelförmige Hochschulgebäude an der Nobelstraße 10a wurde von drei Seiten mit Licht-Graffitis überzogen. Die offizielle Einweihung des zweiten Neubaus der HdM innerhalb von zwei Jahren ist im Mai 2016 geplant.
Fernsehzuschauer kennen Dennis Wilms als Moderator der Wissenschaftsmagazine Odysso oder [W] wie Wissen. Gelegentlich steht er auch am Herd mit TV-Köchin Cornelia Poletto. Der Tigerenten-Club hat ihn in den 1990er Jahren deutschlandweit bekannt gemacht. Seitdem hat der 40-Jährige über 2000 Fernsehsendungen moderiert. Am 17. März 2016 spricht er an der Hochschule der Medien (HdM) über die Anfänge seiner Karriere, seinen Erfolg und über die Herausforderungen seines Jobs.
Am Freitag, den 11. März 2016, teilen Start-up-Gründer an der Hochschule der Medien (HdM) im Rahmen der Veranstaltung "business unplugged" ihre Erfahrungen mit Studenten. Die Vortragsreihe wurde vom HdM Start-up Center organisiert und lässt auch ehemalige Studenten der HdM zu Wort kommen, die ihre Start-up-Idee verwirklicht haben.
Am Donnerstag, 10. März 2016, ab 18 Uhr öffnet die Ausstellung "Schwaben - angekommen im Südwesten" im zwischenKunst Schauraum ihre Pforten. Sie ist ein Fotoprojekt im Studiengang Druck- und Medientechnologie an der Hochschule der Medien (HdM). 21 Stuttgarter Familien aus verschiedenen Herkunftsländern haben für die HdM-Studenten Porträt gestanden, um die globale Seite Stuttgarts zu zeigen.
Am 1. März 2016 um 18 Uhr bietet die Hochschulföderation SüdWest (HfSW) eine Informationsveranstaltung zu berufsbegleitenden Studiengängen an. Vorgestellt werden auch Angebote der Hochschule der Medien (HdM). Besucher sind herzlich willkommen im Haus der Wirtschaft in Stuttgart. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten.
Am 26. Februar 2016 werden die Studienabgänger des Wintersemesters 2015/2016 von der Hochschule der Medien (HdM) verabschiedet. Die Absolventenfeier beginnt um 16 Uhr. Nach Grußworten des Rektors werden die Zeugnisse überreicht, die erfolgreichsten Absolventinnen und Absolventen ausgezeichnet und das Deutschlandstipendium verliehen.
Am 22. Februar 2016 findet an der Hochschule der Medien (HdM) ab 13 Uhr erstmals ein "Auto-Mobile-Apps Day" statt. Dort stellen HdM-Studenten Projekte vor, die sie mit Partnern aus der Automobilindustrie entwickelt haben.
Die Stuttgarter Band Eau Rouge macht Musik für Nachtschwärmer und Sounds für "Somnambulisten". Stilistisch bewegen sie sich zwischen Indie, Electro, Shoegaze, Post Punk und Trip Hop. Am 18. und 19. Februar 2016 sind sie zu Gast im TV-Studio der Hochschule der Medien (HdM). Dort haben Benedikt Maile und Daniel Schiffner vom Masterstudiengang Elektronische Medien im Rahmen ihrer Thesis eine professionelle 3D Audio-Arbeitsumgebung für eine Live-Performance geschaffen.
Zum 13. Mal findet vom 10. bis 12. Februar 2016 die InetBib-Tagung an der Universität Stuttgart statt. Sie wird vom Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement der Hochschule der Medien (HdM), der Universitätsbibliothek Stuttgart sowie der Stadtbibliothek Stuttgart unter Federführung der Universitätsbibliothek der Technischen Universität Dortmund veranstaltet.
An der MediaNight verwandelt sich die Hochschule der Medien (HdM) immer wieder in eine bunte Eventlocation. Studenten aus nahezu allen Studiengängen präsentieren, woran sie die letzten Monate gearbeitet haben: Filme, Tonproduktionen, Games, Printprodukte, Apps oder ganze Rauminstallationen - alles war am 28. Januar 2016 in beiden Hochschulgebäuden dabei.
Die Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart veranstaltet am 3. und 4. Februar 2016 erstmals die „HdM Cinematography Days". An beiden Tagen der Fachveranstaltung steht ein abwechslungsreiches Programm rund um Forschungsprojekte und neue Technologien in der Film- und Fernsehbranche auf dem Programm. Gäste sind herzlich willkommen.
Studenten der Hochschule der Medien (HdM) produzieren am 26. Januar 2016 eine Live-Sendung über Erfolg im Musikbusiness. Der Titel: "Soundcheck". Wie kann Erfolg entstehen? Durch Leidenschaft und Engagement? Reichen Talent und Qualität, ein gutes Management und ein langer Atem? Oder braucht man einfach Glück? Diese Fragen beantworten Musiker verschiedener Stilrichtungen live im TV-Studio an der HdM. Gäste sind herzlich willkommen. Beginn ist um 17 Uhr, Einlass ab 16:30 Uhr.
Am Mittwoch, den 20. Januar 2016, wurde von Studenten der Hochschule der Medien (HdM) zum 15. Mal die CONMEDIA veranstaltet. Unter dem Titel "KREUZWEISE WÄHLBAR" gingen die Studenten im Wizemann in Stuttgart diesmal der Frage nach, ob die Demokratie in Deutschland aktuell gefährdet sei. Neben drei Diskussionsrunden und multimedialen Beiträgen, wurde auch das Publikum zum Thema befragt und schließlich zur Teilnahme an den Landtagswahlen am 13. März 2016 aufgerufen.
Am 28. Januar 2016 ab 18 Uhr werden rund 90 Arbeiten und Projekte aus dem letzten Semester aus nahezu allen Studiengängen der Hochschule der Medien (HdM) vorgestellt. Bei der MediaNight können Gäste unter anderem wieder auf professionelle Computeranimationen, Kurz- und Dokumentarfilme, Tonproduktionen oder Software-Entwicklungen und Printprodukte gespannt sein.
Am 20. Januar 2016 präsentieren Studenten der Hochschule der Medien (HdM) die medienpolitische Veranstaltungsreihe CONMEDIA ab 19 Uhr im Wizemann in Stuttgart. Dabei wird das Thema "Demokratie" unter dem Titel "KREUZWEISE WÄHLBAR" genauer betrachtet.
Parallele Verarbeitung ist die Antwort auf Performanceprobleme und Last von Apps. Doch gleichzeitig wird die Software dadurch auch viel komplexer. Am Freitag, den 15. Januar 2016 gibt es zu dieser Thematik ab 14 Uhr einen Workshop an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart.
Zum 13. Mal findet vom 10. bis 12. Februar 2016 die InetBib-Tagung an der Universität Stuttgart statt. Sie wird vom Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement der Hochschule der Medien (HdM), der Universitätsbibliothek Stuttgart sowie der Stadtbibliothek Stuttgart unter Federführung der Universitätsbibliothek der Technischen Universität Dortmund veranstaltet. Die Anmeldung für die Fachveranstaltung ist bis zum 31. Januar 2016 möglich.
Zum ersten Mal findet am 16. Dezember 2015 ein Selbstmarketing-Tag an der Hochschule der Medien (HdM) statt. Neben einer Reihe von individuellen Beratungsangeboten, wie etwa einem Bewerbungsmappen-Check, bietet das Didaktikzentrum der Hochschule auch einen sogenannten "Elevator Pitch" an: Hier lernen Studenten sich in drei Minuten erfolgreich vorzustellen.
Es weihnachtet an der Hochschule der Medien (HdM). Der Tannenbaum ist schon seit einer Woche geschmückt, nun wird am 15. Dezember 2015 ein eigener Weihnachtsmarkt veranstaltet. Ab 14 Uhr darf im Innenhof der HdM geschlemmt und gewichtelt werden.
Internationale Unternehmen, wie etwa Google, erfassen immer effizienter persönliche Daten von Nutzern im Internet. Dass die Verwendung dieser Daten in Europa rechtswidrig ist, stört sie nicht. Bei der Fachtagung "Verantwortung der Internet-Giganten" an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart, sprachen sich am 3. Dezember 2015 Experten deshalb für eine stärkere Regulierung des Markts aus.
Im Februar 2016 findet das Seminar „Musikinformationsmanagement" der musikbibliothekarischen Weiterbildung statt. Die Inhalte des Angebotes der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) umfassen die Themen Musikwirtschaft, Musikdatenbanken und Erschließung von Musikmedien. Das Seminar richtet sich an Interessierte mit bibliothekarischem Studienabschluss sowie an Beschäftigte in Musikbibliotheken, Musikarchiven und Musikverlagen. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
Wo landen die Absolventen der bibliothekarischen Studiengänge der Hochschule der Medien? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt es beim Karrieretalk des Bachelorstudiengangs Bibliotheks- und Informationsmanagement am Mittwoch, den 09. Dezember 2015, um 18 Uhr. Gäste sind herzlich willkommen.
Beim "Mobile Day" an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart dreht sich am 4. Dezember 2015 alles um das Thema Smartdevices und App-Entwicklung. In Vorträgen und Diskussionen präsentieren Unternehmen Entwicklungen aus der Branche.
Viele junge Menschen, die kurz vor dem Schulabschluss stehen und sich beruflich orientieren wollen, haben die Qual der Wahl. Soll ich studieren? Wie funktioniert das? Und was ist das richtige Fach für mich? Um Schüler und auch deren Eltern über Studienmöglichkeiten und -voraussetzungen zu informieren, bietet die Hochschule der Medien (HdM) am 8. Dezember 2015 einen Infoabend an.
Bei der Nutzung digitaler Dienste hinterlassen und generieren Menschen unablässig und unbewusst persönliche Daten. Oft bleibt unklar, wie, wofür und von wem diese Informationen verarbeitet werden. Ebenso unbekannt ist der Algorithmus, mit dem die Daten klassifiziert und verknüpft werden. Er ist ein Kernelement des Betriebssystems der digitalen Gesellschaft. Um politische und ethische Fragen, die sich daraus ergeben, geht es am 3. Dezember 2015 an der Hochschule der Medien (HdM).
Von Freitag, 27. November, bis Sonntag, 29. November 2015, heißt es an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart: Nicht nur reden, sondern machen! Beim zweitägigen Start-up Weekend stehen die Unternehmer von morgen im Mittelpunkt. Business-Spezialisten, Designer, Entwickler und Studenten sind herzlich willkommen. Anmelden kann sich jeder, der eine Geschäftsidee hat, ein Unternehmen gründen möchte oder auch nur schauen will, was sich andere Teilnehmer ausgedacht haben.
Computerprogramme, die Objekte und Personen in Bildern erkennen, und Smartphones, die menschliche Sprachkompetenz nachahmen. Google, Apple, Daimler oder auch Bosch haben das Potenzial Künstlicher Intelligenz für ihr Geschäft erkannt und investieren ehrgeizig in den Ausbau und in die Forschung. Am 20. November 2015 findet ab 14 Uhr erstmals an der Hochschule der Medien (HdM) ein "Deep Learning Day" zu diesem Thema statt.
Vom 23. bis zum 27. November 2015 begrüßt die Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart zum zweiten Mal Gäste von Partnerhochschulen aus aller Welt zur "International Week". Täglich stehen unterschiedliche Veranstaltungen, Workshops und jede Menge Informationen rund um einen Auslandsaufenthalt auf dem Programm.
Am 23. und 24. November 2015 findet an der Hochschule der Medien (HdM) der "Extended Games Day" statt. Games-Experten aus dem In- und Ausland geben an diesen Tagen Einblicke in die Spielentwicklung und stellen aktuelle Trends in der Branche vor.
Bereits zum fünften Mal bietet das Markup-Forum am 20. November 2015 technisch Interessierten aus Studium, Lehre und Wirtschaft eine Plattform, um neue Trends und etablierte Technologien der Branche kennen zu lernen. Veranstalter ist die Hochschule der Medien (HdM) in Zusammenarbeit mit den Firmen data2type und parsQube.
Gemeinsam gegen Blutkrebs: Das ist das Motto von 15 Studenten der Hochschule der Medien (HdM). In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Boris Kühnle und der Deutschen Knochenmarkspenderdatei (DKMS) organisieren sie eine Registrierungsaktion. Sie findet am 23. November 2015 von 9.30 bis 14 Uhr an der HdM statt.
Bereits zum sechsten Mal findet am 17. November 2015 im Hospitalhof der Stuttgarter Medienkongress statt. Nach dem Motto "mEDiEN - paradiesische Zeiten?" werden dieses Jahr in vier Panel-Diskussionen die Möglichkeiten erörtert, wie digitale Medien neue Erzählformen schaffen und für Markenstrategien eingesetzt werden können.
Eine Stadt ohne Bücher - unvorstellbar? Und wenn doch: Was würde das für die Menschen und ihren Alltag bedeuten? Studenten des Verlagsstudiengangs Mediapublishing der Hochschule der Medien (HdM) haben dazu ein Projekt realisiert: Buchmenschen aus Stuttgart diskutieren, welche Auswirkungen der Verlust gedruckter Bücher für sie und für die Gesellschaft haben könnte. Die Studenten unterstützen dies mit Videoclips, Spielszenen und einer Fotosausstellung.
Für viele Schüler in Baden-Württemberg beginnt mit dem neuen Schuljahr der Endspurt in ihrer Schullaufbahn. Was kommt danach? Ein Studium? Welches Studienfach könnte passen? Wie ist ein Studium überhaupt aufgebaut und welcher Beruf steckt hinter welchem Studiengang? Kann ein Semester im Ausland verbracht werden? Und wie läuft die Bewerbung?
Am 12. November 2015 findet bereits zum vierten Mal der "Print Media Future Day" an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart statt. Experten aus der Praxis, Wissenschaftler und Studenten setzen sich dort mit dem Wandel in der Druck- und Medienbranche auseinander.
Am Masterinfotag haben Studenten und Hochschulabsolventen mit und ohne Berufserfahrung die Möglichkeit, die Hochschule der Medien (HdM) und ihr Studienangebot im Masterbereich näher kennenzulernen. Am 13. November 2015, zwischen 14 und 16 Uhr, können sie in Vorträgen und persönlichen Gesprächen mit Professoren, Mitarbeitern oder Studenten vor Ort ihre Fragen zum Studium klären.
Welche Einstiegsmöglichkeiten in die PR gibt es nach dem Studium? In welchen Bereichen kann man tätig werden? Um diese und weitere Fragen drehte sich die erste "PR-Night", die am 27. Oktober 2015 an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart stattfand.
Zum ersten Mal findet am 27. Oktober 2015 eine "PR-Night" an der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) statt. Die studentische PR-Initiative "PR in Stuttgart" (PRiS) bringt ab 17:45 Uhr Studenten und potenzielle Arbeitgeber zusammen.
Der Bachelorstudiengang Medieninformatik beschäftigt sich am Freitag, den 23. Oktober 2015, mit der praktischen Arbeit von Hilfsprojekten. Unter anderem zu Gast an der Hochschule der Medien (HdM): Rafael Schwarze von der internationalen Hilfsorganisation "World Vison". Gäste sind herzlich willkommen.
Seit Monaten gibt es in Politik und Medien nur ein Thema: der Flüchtlingsstrom nach Europa. Gibt es eine "Festung Europa", die versucht, den wachsenden Menschenstrom aufzuhalten? Von dieser Problematik handelt Prof. Stuart Marlows Stück "Lane 147 – One Act for Calais". Es wird vom 26. bis zum 28. Oktober 2015 um 19:15 Uhr im Theaterhaus Stuttgart mit der Dokumentation "Stepping Forward" aufgeführt.
Im Wintersemester 2015/2016 findet an der Hochschule der Medien (HdM) wieder die Ringvorlesung "Aktuelle Themen aus der Medienwelt" statt. In der Reihe stellen HdM-Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter neue Forschungsergebnisse, Dissertationsprojekte und andere spannende Themen aus ihren Lehrgebieten vor. Gäste sind herzlich willkommen.
Während der Herbstferien bietet die Hochschule der Medien (HdM) interessierten Schülern ab 16 Jahren wieder die Möglichkeit, Hochschulluft zu schnuppern: Vom 2. bis zum 4. November 2015 können sie reguläre Vorlesungen besuchen und sich in Workshops einen Eindruck von den Fächern und dem Studienalltag an der HdM verschaffen.
Im Wintersemester 2015/2016 zeigt die Verfasste Studierendenschaft der Hochschule der Medien (HdM) einmal mehr ein abwechslungsreiches Filmprogramm. In der bunten Mischung aus Hollywood-Produktionen, Animationsfilmen und europäischen Dramen, ist eine Deutschlandpremiere dabei.
Auch in diesem Jahr ist der Studiengang Mediapublishing der Hochschule der Medien (HdM) auf der wichtigsten deutschen Verlagsmesse vertreten. Sie findet vom 14. bis zum 18. Oktober 2015 in Frankfurt am Main statt. Für den Ausstellerverbund "Studium rund ums Buch" planen die Verlagsstudenten der HdM den Messeauftritt und organisieren ein vielseitiges Programm aus Präsentationen und Diskussionen.
Auf der Messe "Druck+Form" stellen vom 7. bis zum 10. Oktober 2015 Unternehmen aus vielen Bereichen der Druckbranche ihre Produkte vor. Prof. Volker Jansen, Studiendekan des Studiengangs Druck- und Medientechnologie an der Hochschule der Medien (HdM), hält den Keynote-Vortrag über die Rolle der Printmedien im 21. Jahrhundert.
Die Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) veranstaltet am 5. November 2015 ein Symposium rund um das Thema prozesslose Platten im Offsetdruck. Ab 10 Uhr stehen Vorträge und Live-Demonstrationen auf dem Programm.
Elektronische Medien und digitale Kommunikation sind heute ein fester Bestandteil unseres Alltags und wirken sich auf die Lebenswelt einzelner Menschen aus. Damit liegt eine große Verantwortung in den Händen der Entwickler und Designer interaktiver Technologien. Auf der Fachkonferenz "Mensch und Computer 2015", die vom 6. bis 9. September in Stuttgart stattfindet, präsentieren Forscher und Praktiker neue Entwicklungen, diskutieren Ideen und reflektieren Veränderungen.
Am 12. November 2015 findet an der Hochschule der Medien (HdM) der vierte "Print Media Future Day" statt. Experten aus der Praxis, Wissenschaftler und Studenten setzen sich bei dem Symposium mit dem Wandel in der Druck- und Medienbranche auseinander. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Vom 3. bis zum 5. August 2015 finden an der Hochschule der Medien (HdM) wieder Kinderforschertage statt. Mitmachen können Schülerinnen und Schüler zwischen der 2. bis 6. Klasse, die sich für die Welt der Medien und der Wissenschaft interessieren. Bei den Kinderforschertagen können Schüler für einen Vormittag Student an der HdM sein.
Kurz vor Ferienbeginn gibt der Fotograf Jim Palik an der Hochschule der Medien (HdM) einen Crashkurs zum Thema Urlaubsfotografie. "Stop Taking Bad Snapshots" lautet der Titel seines Vortrags am Freitag, 24. Juli 2015, um 11 Uhr im Treppenstudio (Raum 2U12).
Am 24. Juli 2015 werden die Studienabgänger des Sommersemesters 2015 von der Hochschule der Medien (HdM) verabschiedet. Die Absolventenfeier beginnt um 16 Uhr.
Ein Stadtporträt zwischen Kreativgemeinschaft, Clubleben und Kaffeekultur: Das Fotoprojekt "Anderswo" zeigt Stuttgart nicht in den typischen Motiven rund um Industrie und Schwabentum, sondern konzentriert sich auf Insidertipps der Einwohner. Die Bilder werden im Stuttgarter Rathaus ausgestellt. Die Eröffnung findet am 23. Juli 2015 um 18 Uhr statt.
Das Theaterensemble der Hochschule der Medien (HdM) präsentiert vom 17. bis zum 19. Juli 2015 jeweils um 19.30 Uhr drei Kurzstücke. Die Aufführung findet im Hardcut, Raum 052, in der HdM statt. Der Eintritt kostet drei Euro.
Der Studiengang Werbung und Marktkommunikation der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart richtet am 17. Juli 2015 zum ersten Mal im Namen des Gesamtverbandes der Kommunikationsagenturen GWA das Abschlussevent der Junior Agency aus. Die GWA Junior Agency ist Deutschlands anspruchsvollster Hochschulwettbewerb für Studenten der Marketingkommunikation. Die Abschlussveranstaltung mit der Awardverleihung findet jedes Semester an einer anderen deutschen Hochschule statt.
Trotz hochsommerlicher Temperaturen lockte die MediaNight am 2. Juli 2015 wieder zahlreiche Besucher in die Hochschule der Medien (HdM). Sie nutzten die Möglichkeit, um über 100 studentische Projekte aus nahezu allen Studiengängen kennenzulernen.
Zum ersten Mal findet die Global Communication Association Konferenz vom 16. bis zum 18. Juli 2015 in Deutschland (Berlin) statt. Studenten des Studiengangs Wirtschaftsinformatik und digitale Medien der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart organisieren die Veranstaltung im Rahmen einer Lehrveranstaltung bei Prof. Dr. Mike Friedrichsen. Partner sind die Humboldt School Luxembourg und die UNESCO.
Die Impro-Live-Dating-Show "Rosen Runter" brachte am 30. Juni 2015 die Spontanität zurück auf den Bildschirm. Die im Rahmen der Studioproduktion Fernsehen im Studiengang Audiovisuelle Medien an der Hochschule der Medien (HdM) entstandene Show begeisterte und unterhielt die Zuschauer.
Studenten der Hochschule der Medien (HdM) haben am 22. und 23. Juli 2015 die Chance, sich einer besonderen Prüfung zu unterziehen: In einem zweitätigen Workshop werden sie von Mitarbeitern des Internet-Riesen Google in den Themenfeldern "Werben mit Google" und "Suchmaschinenmarketing" trainiert. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, das anerkannte Google AdWords-Zertifikat zu erlangen.
Am 2. Juli 2015 verwandelt sich die Hochschule der Medien (HdM) ab 18 Uhr in eine bunte Bühne für über 100 studentischer Projekte und Studienarbeiten. Dabei gibt es nicht nur jede Menge zu entdecken und zu bestaunen - die Besucher können auch selbst aktiv werden.
Im Fernsehen scheinen derzeit alle Sendungen gescripted zu sein. Alles ist durchdacht und vorgeplant. Ob bei "Germany‘s Next Topmodel", "Der Bachelor" oder "Frauentausch" - unvorhersehbare Momente sind rar. Genau diese wollen Studenten der Audiovisuellen Medien an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart mit ihrer Show "Rosen runter" ins Fernsehen zurückbringen.
Studenten der Hochschule der Medien (HdM) sind auf der Messe "Co-Reach" in Nürnberg vertreten, die am 24. und 25. Juni 2015 stattfindet. Auf Europas größter Fachmesse für Dialog-Marketing stellt ein internationales Team aus Studenten von der HdM und von Partnerhochschulen unter dem Motto "Why Print?" innovative Druck-Ideen vor.
Weiße Wände, stille Räume und an der Wand vereinzelt Gemälde - so sehen die meisten Museen heutzutage aus. Mit der Veranstaltung CONMEDIA in der Staatsgalerie Stuttgart haben rund 40 Studenten der Hochschule der Medien (HdM) jungen Menschen Kunst in einer neuen, interaktiven Art näher gebracht. Das Motto der 14. CONMEDIA lautete: „Bitte nicht anfassen!".
Sommerzeit, Urlaubszeit. Studenten der Hochschule der Medien (HdM) nehmen Besucher in der Stadtteilbibliothek Vaihingen vor Ferienbeginn mit auf eine Reise in fremde Länder. In der Veranstaltung "On the Road" berichten sie am 25. Juni 2015 um 19 Uhr über ihre Erfahrungen im Ausland.
Für viele Moderatoren ist der Talk im Fernsehen das Filetstück unter den Spielarten des Journalismus. Gleichzeitig ist er für Moderatoren so anspruchsvoll, wie kaum eine andere Disziplin. Mal liegt die Kunst darin, Streithähne zu trennen oder Alphatiere zu zähmen, mal darin, Menschen mit schicksalhaften Erfahrungen oder unkonventionellen Lebenswegen Raum für ihre Geschichte zu geben. Dieser Herausforderung stellen sich die Nachwuchsmoderatoren des Instituts für Moderation (imo) der HdM.
Ob Software, Computerspiel oder Kinofilm: Die Informationstechnologie der Zukunft soll für alle da sein. Alter oder Behinderung spielen keine Rolle mehr, wenn bei der Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen für barrierefreie Nutzbarkeit gesorgt wird. Beispiele gibt es beim zweiten "Accessibility Day" an der Hochschule der Medien (HdM) am Freitag, 19. Juni.
Moderator, Redakteur, Techniker oder PR-Mitarbeiter beim Radio werden? Das Hochschulradio Stuttgart macht's möglich. Am 16. Juni 2015 ab 18 Uhr findet an der Hochschule der Medien (HdM) der HORADS 88,6 Infoabend für die nächste Einstiegsrunde statt.
Schlagfertig, schräg, unkonventionell - Pierre M. Krause gehört nicht zu den Moderatoren, die jede Fernsehsendung oder Veranstaltung gleichförmig „wegmoderieren". Der 37-jährige ist ein „Typ" mit einem außergewöhnlichen Humor, der auch schwierige Themen launig anpackt und mutig neue Wege in einer scheinbar stilisierten Medienlandschaft geht. Auf Einladung des Instituts für Moderation (imo) ist Pierre M. Krause am 18. Juni 2015 zu Gast an der Hochschule der Medien (HdM).
Zwölf Bilder in sechs Stunden - die Jagd nach faszinierenden Fotografien geht weiter. Am 20. Juni findet der dritte Stuttgarter Fotomarathon statt: Dieses Mal sollen die Teilnehmer ihre Stadt besser kennenlernen. Ziel des Fotomarathons ist es, mit Bildern eine Geschichte zu erzählen. Interessierte können sich noch bis Sonntag anmelden.
Beim Games Day an der Hochschule der Medien (HdM) am Freitag, 12. Juni 2015, bieten Game-Profis Einblicke in ihre Arbeit. Sie zeigen, was bei der Games-Entwicklung hinter den Kulissen passiert und informieren über Innovationen der Branche. Dazu gibt es Demos und Previews von aktuellen HdM-Projekten.
Warum fällt es jungen Leuten häufig schwer, Zugang zur Bildenden Kunst zu finden? Verstehen sie sie nicht? Oder dauert es ihnen zu lange, sie zu begreifen? Studenten der Hochschule der Medien (HdM) beleuchten Kunst bei ihrer Veranstaltung CONMEDIA am 18. Juni 2015 in der Stuttgarter Staatsgalerie von einer anderen, einer jüngeren Seite.
Am 11. Juni 2015 verleihen Studierende der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart zum zwölften Mal den Medienethik-Award META. Ab 18 Uhr werden herausragende journalistische Beiträge zum Thema "Meta-Narrative des Internets" ausgezeichnet. Der Preis wird in den beiden Kategorien Zeitungen und Radio verliehen.
Über das Internet kursieren viele Geschichten - über eine positive oder negative Zukunft, die im Zeitalter der Digitalisierung zu erwarten sei. Das Internet hat aber auch neue Erzählansätze hervorgebracht, die unter Stichworten wie crossmediales oder transmediales Storytelling diskutiert werden. Bei der Tagung an der Hochschule der Medien (HdM) schlagen Referenten am 11. Juni 2015 den Bogen von den Erzählungen über das Internet bis zu den Geschichten, die dort erzählt werden.
Beim zweiten "Producers Day" an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart dreht sich am 2. Juni 2015 alles um das Thema Filmproduktion. Referenten aus der Praxis geben von 16 bis 19 Uhr Einblicke in ihre Arbeit. Gäste sind herzlich willkommen. Um Anmeldung per E-Mail an producersday@hdm-stuttgart.de wird gebeten.
Zum siebzigsten Jahrestag der Stunde Null in Stuttgart präsentiert die Theatergruppe ACTS (Anglophone Collaborative Theater of Stuttgart) vom 9. bis zum 15. Juni 2015 im Theaterhaus Stuttgart das Stück "Feuersee Stunde Null". Darin geht es um bisher unentdeckte Kriegsmemoiren, die außergewöhnliche und bewegende Einblicke in eines der dunkelsten Kapitel der Stuttgarter Stadtgeschichte ermöglichen. Eine englische und eine deutsche Fassung stehen auf dem Programm.
Wie Menschen Wirtschaft und Gesellschaft gestalten können ist Thema einer Gesprächsrunde am 5. Juni 2015 beim Kirchentag in Stuttgart. Darüber diskutiert Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel unter anderem mit Prof. Dr. Petra Grimm, Leiterin des Instituts für Digitale Ethik an der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM). Kooperationspartner ist das ZDF. Dort wird die Diskussion am 5. Juni 2015 von 12 bis 13 Uhr live übertragen.
An der Hochschule der Medien (HdM) trafen sich die Mitglieder der Kommission "Gleichstellung in Lehre und Forschung an Fachhochschulen", die Teil der "BuKof" (Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen) ist, erstmals zu ihrer Jahrestagung. Prof. Dr. Petra Grimm von der HdM sprach zum Thema "Frauenbilder in den Medien".
Wer gerne liest, möchte oft mehr Informationen als nur zum eigentlichen Produkt. Im Rahmen der Veranstaltung "Stuttgart liest ein Buch" gehen Professoren des Studiengangs Mediapublishing in Kurzvorträgen auf die Entstehung und Vermarktung von Büchern ein.
"Mix it or mash it up!" - so lautet das Motto des Remix-Contests von Studenten der Hochschule der Medien (HdM) und dem Hochschulradio HORADS 88,6. Musiker und DJs können bis zum 9. Juni 2015 unveröffentlichte Titel des elektronischen Avantgardisten Peter Vogel neu interpretieren, remixen und einsenden. Zu gewinnen gibt es eine Veröffentlichung bei einem Musik-Label.
An der Hochschule der Medien (HdM) findet von 18. bis 20. Mai 2015 die Jahrestagung der Kommission "Gleichstellung in Lehre und Forschung an Fachhochschulen" statt. Das offizielle Programm beginnt am 19. Mai 2015, unter anderem gibt es einen Vortrag über Frauenbilder in den Medien.
Vom 13. bis zum 15. Mai 2015 findet in Darmstadt die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) statt. Auf dem Gelände der Hochschule Darmstadt und im Schader-Forum treffen sich Kommunikations- und Medienwissenschaftler zum 60. Mal. Die Veranstaltung zählt zu den wichtigsten Fachtagungen in diesem Bereich und wird von vier Hochschulen organisiert, darunter die Hochschule der Medien (HdM).
Die Journalistin Khola Maryam Hübsch kommt am 6. Mai 2015 ins Hörfunkstudio an die Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart. Sie folgt einer Einladung der Nachwuchsmoderatorin Sofia Huzurudin, die derzeit am Institut für Moderation (imo) ihre Ausbildung absolviert. Ab 18 Uhr diskutieren die beiden live bei Horads 88,6 über Islamfeindlichkeit, interreligiösen Dialog, Toleranz und Aufklärung.
Spieleevents, Branchentreff und Diskussionsplattform - unter dem Motto "Games für Alle!" findet die diesjährige "Game Zone" erstmals im Württembergischen Kunstverein Stuttgart statt. Die "Game Zone" läuft vom 5. bis zum 10. Mai 2015 und ist Teil des Internationalen Trickfilm-Festivals. Kuratorin ist Sabiha Ghellal, Professorin im Studiengang Mobile Medien an der Hochschule der Medien (HdM).
Beim "Data Protection Day" an der Hochschule der Medien (HdM)in Stuttgart dreht sich am 8. Mai 2015 alles um das Thema IT-Sicherheit. Gäste blicken in Vorträgen und Diskussionen kritisch auf die vernetzte digitale Gesellschaft.
Am 8. und 9. Mai 2015 findet an der Hochschulde der Medien (HdM) erneut das "PM-Camp" statt. Zu den Themen Projektarbeit und Projektmanagement werden reale Fälle und Problemsituationen aus der Praxis aufgezeigt und in einem offenen Dialog diskutiert.
Anfang Mai findet in Stuttgart das Internationale Trickfilmfestival (ITFS) statt. Deshalb zeigt das SWR-Fernsehen in der "Trickfilm-Festivalnacht" am Donnerstag, den 7. Mai 2015, preisgekrönte Animationsfilme verschiedener Hochschulen aus den letzten Jahren, darunter auch eine Produktion der Hochschule der Medien (HdM).
Der Masterinfotag bietet Studenten und Hochschulabsolventen mit und ohne Berufserfahrung die Möglichkeit, die Hochschule der Medien (HdM) und ihr Studienangebot im Masterbereich näher kennenzulernen. Am 7. Mai zwischen 11 und 15 Uhr können sie in Vorträgen und persönlichen Gesprächen mit Professoren, Mitarbeitern oder Studenten vor Ort ihre Fragen zum Studium klären.
Auf dem 22. Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart werden animierte Beiträge aus der ganzen Welt gezeigt. Die Besucher dürfen sich auf zahlreiche Vorführungen, Workshops und Präsentationen freuen. Am 6. Mai 2015 um 15 Uhr stellt die Hochschule der Medien (HdM) im Kino Metropol 3 eine Film-Auswahl vor.
Für viele junge Unternehmen gelten heute keine Grenzen mehr. Die digitale Welt ist zusammengewachsen und internationale Kooperationen sind ein entscheidender Erfolgsfaktor geworden. Wie kann sich ein Stuttgarter Start-up international schnell, effizient und erfolgreich etablieren? Damit und mit vielen weiteren Themen zur Internationalisierung junger Unternehmen beschäftigt sich der Kongress Generation Media Start-up (GMS) am 17. April 2015.
Was mache ich nach dem Studium? Wo verbringe ich mein Praxissemester? Die Antwort auf diese und viele weitere Fragen werden auf der Recruitingmesse an der Hochschule der Medien (HdM) beantwortet: Der "KarriereMarktplatz" findet am 14. April 2015 zwischen 11 und 17 Uhr im Foyer der Hochschule in der Nobelstraße 10 zum dritten Mal statt.
Moderne Programmiersprachen haben dafür gesorgt, dass Firmen wie der Online-Übernachtungsdienst Airbnb in kürzester Zeit neue Geschäftsmodelle auf den Markt bringen können. Beim "Language Day" am 10. April 2015 ab 13.30 Uhr an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart geht es um die Entwicklung von Programmiersprachen und welche Rolle die Sicherheit dabei spielt.
Markenkommunikation spielt für Unternehmen eine immer wichtigere Rolle. Das Schlagwort der Zukunft lautet "Transmedia Branding". Beim "Publishers Day" am 17. April 2015 an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart diskutieren Branchenvertreter, Professoren und Studenten darüber, wie eine effiziente medienübergreifende Markenführung gestaltet werden kann. Organisiert wird die Tagung zum fünften Mal vom Verlagsstudiengang Mediapublishing.
Im Sommersemester 2015 findet an der Hochschule der Medien (HdM) wieder die Ringvorlesung "Aktuelle Themen aus der Medienwelt" statt. In der Reihe stellen HdM-Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter neue Forschungsergebnisse, Dissertationsprojekte und andere spannende Themen aus ihren Lehrgebieten vor. Auch die Verfasste Studierendenschaft übernimmt einen Beitrag.
Vom 27. bis zum 29. März 2015 gastiert die HdM-Theatergruppe in der Kulturniederlassung Südwest in der Türlenstraße in der Stuttgarter Stadtmitte. Jeweils um 19.30 Uhr wird "Les misérables" gespielt, ein Drama mit Romantik und Kampfeslust. Einlass ist um 19 Uhr. Karten sind im Vorverkauf an der HdM erhältlich, zwsichen 13.15 und 14.15 Uhr, oder an der Abendkasse.
Die Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) und die CIP4 Organisation veranstalten am 12. März 2015 zum siebten Mal ein Symposium rund um das Thema Workflow-Automatisierung und Job Definition Format (JDF). Ab 10 Uhr stehen Vorträge und Live-Demonstrationen auf dem Programm.
Am 4. und 5. März 2015 findet an der Hochschule der Medien (HdM) die zentrale Fachbörse des Flexodrucks statt, die ProFlex 2015. Bei der Fachtagung des DFTA Flexodruck Fachverbandes in Kooperation mit der HdM tauschen sich Besucher, Referenten und Aussteller über die die Entwicklung der Branche in den nächsten Jahren aus. Themen wie Werbung und Verpackung, Haftung und Haftungsbeschränkung, Wasserfarben für Folien oder Rasterwalzen stehen im Mittelpunkt der zweitägigen Veranstaltung.
Unter dem Motto "#Freiheit" werden am 27. Februar 2015 die Studienabgänger des Wintersemesters 2014/2015 von der Hochschule der Medien (HdM) verabschiedet. Die Absolventenfeier beginnt um 16 Uhr.
Woher kommt die Musik bei Horads 88,6? Wie textet man das Wetter oder einen Event-Tipp? Was ist ein BMO? Diese und alle anderen Fragen zum Radiomachen bei Horads 88,6 können Interessenten beim nächsten Infoabend am 17. Februar 2015 loswerden. Los geht's um 18 Uhr an der Hochschule der Medien.
Zum Semesterende öffnete die Hochschule der Medien (HdM) die Türen zur MediaNight und verwandelte sich in einen bunten Zirkus mit zahlreichen Akteuren und Attraktionen. Besucher drängten sich durch das Foyer, es duftete nach Popcorn. Die Luft war geladen mit Vorfreude und Spannung auf das, was die HdM wohl in diesem Semester bieten würde.
Acht Semester Studium? Nicht nötig: In der TV Show "ECTS²" kämpfen sich drei Studenten in drei Spielen in nur einer Stunde live bis zur "Thesis". Die Spiele stehen für die drei Phasen des Bachelorstudiums: Grundstudium, Hauptstudium und Abschlussarbeit. Jedes stellt die Kandidaten vor die Herausforderungen des jeweiligen Studien- und Lebensabschnitts.
Generation Y, Generation Maybe, Generation Multiple Choice - für die Jugend von heute tauchen immer wieder neue Begriffe auf. Was bedeutet eigentlich Jugend und wer ist jugendlich? Diese Fragen wurden am 21. Januar 2015 auf der Veranstaltung Conmedia mit dem Titel "Youthification" diskutiert. Im Foyer der Hochschule der Medien (HdM) führten die Moderatoren Lara Mohn und Christopher Wallenreiter vom Qualifikationsprogramm Moderation die Gäste zielsicher durch die Welt der Jugend.
Am Mittwoch, den 28. Januar 2015, findet an der Hochschule der Medien (HdM) die Ringvorlesung "Medienökonomie" von Prof. Dr. Mike Friedrichsen statt. In Raum 056 setzen sich ab 10 Uhr drei Gastreferenten mit aktuellen Themen der Medienwirtschaft auseinander und laden die Gäste zur Diskussion ein.
Am 29. Januar 2015 ist es wieder soweit: Ab 18 Uhr verwandelt sich die Hochschule der Medien (HdM) in eine bunt dekorierte Ausstellungsstätte studentischer Kreativität. Dabei gibt es nicht nur jede Menge zu entdecken und zu bestaunen – die Besucher können auch selbst aktiv werden.
Am Freitag, den 23. Januar 2015, treffen sich Entscheider aus der Wirtschaft und Studierende des Masterstudiengangs Elektronische Medien zum 5. Master Innovation Summit an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart. Ab 15 Uhr stehen unterschiedliche Beiträge rund um flache Hierarchien und Innovationsmanagement auf dem Programm. Gäste sind herzlich willkommen. Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung per E-Mail an anmeldung@master-innovation-summit.de wird gebeten.
Zum vierten Mal findet an der Hochschule der Medien (HdM) der "Security Day" statt. In vier Fachvorträgen setzen sich Experten aus der IT-Welt am Freitag, den 16. Januar 2015, ab 13.30 Uhr in der Nobelstraße 10 (Raum 056) mit der Datensicherheit in der digitalen Welt auseinander.
Die Jugend hat Träume, sie entscheidet, sie inszeniert. Was suchen die jungen Menschen? Was zeichnet sie aus? Studenten der Hochschule der Medien (HdM) nehmen Besucher bei ihrer Veranstaltung CONMEDIA am 21. Januar 2015 mit auf eine Reise durch die Welt der Jugend. Im Foyer der Hochschule wollen sie ab 19 Uhr zum Nachdenken anregen und zum Lachen bringen. Durch den Abend führen Lara Mohn und Christopher Wallenreiter, Teilnehmer des Qualifikationsprogrammes Moderation der HdM.
US-Starautor Walter Isaacson ("The Innovators") hat es getan, Dirk von Gehlen und die Süddeutsche Zeitung tun es, und die Hochschule der Medien (HdM) tut es jetzt auch: Studenten des Studiengangs Crossmedia-Redaktion/Public Relations schreiben zusammen einen langen Text - mit der digitalen Plattform "DBook". Am 8. Januar 2015 kommt der Gründer Geert-Dietger (Didi) Hoffmann an die HdM. Er erzählt, wie er auf die Idee zu DBook kam und warum sein Startup abhob wie eine Rakete.
Im März 2015 startet der nächste Kurs der Weiterbildung "Musikinformationsmanagement" an der Hochschule der Medien in Stuttgart: Das Seminar "Digitale Musikbibliotheken und Digitale Musikarchivierung" wird als dreitägige Kompaktveranstaltung angeboten. Im Juli 2015 folgt die Fortsetzung. Eine Fernstudienphase ergänzt die Qualifikation ab. Insgesamt stehen 20 Plätze zur Verfügung. Dafür können sich Interessenten ab sofort anmelden.
Die Nachhaltigkeitsinitiative der Verfassten Studierendenschaft (VS) veranstaltet am Donnerstag, den 18. Dezember 2014, ab 17.30 Uhr einen "Sharing-is-Caring"-Markt. Getauscht werden kann alles, was im Schrank verstaubt, und für jemand anderen ein Schatz sein könnte. Wer in Spendierlaune ist, kann im Vorfeld auch Sachen für den guten Zweck spenden.
Anfang Dezember 2014 drehte sich an der Hochschule der Medien (HdM) beim „VEGA Camp" alles um visuelle Effekte, mobile Medien, Games und Animationen. 480 Teilnehmer informierten sich zwei Tage lang von morgens bis abends über neue Technologien und Trends. In rund 30 Beiträgen ließen sich Branchenexperte in die Karten schauen. Das Camp fand zum zweiten Mal statt und war in kürzester Zeit ausgebucht.
Am Montag, den 15. Dezember 2014, findet an der Hochschule der Medien (HdM) zum sechsten Mal die "Masternight" statt. Zu sehen gibt es fünf Produktionen, die Studenten und Absolventen des Aufbaustudiengangs Elektronische Medien in den letzten Semestern gedreht haben. Beginn ist um 19.30 Uhr im Raum 052 (Hardcut). Filmfans sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist kostenlos.
Am Samstag, den 6. Dezember 2014, war die Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart zwischen 10 und 16 Uhr Werkstatt, Labor und Spielplatz zugleich: Interessenten waren am Tag der offenen Tür eingeladen, das Angebot der Medienhochschule kennenzulernen und bei Workshops selbst aktiv zu werden.
Wer Lust hat, journalistische Erfahrungen zu sammeln und das Programm des Campusradios für Stuttgart und Ludwigsburg mitzugestalten, ist am 9. Dezember 2014 herzlich an der Hochschule der Medien (HdM) willkommen. Um 18 Uhr findet ein Informationsabend für alle statt, die das Medium Radio näher kennenlernen möchten.
Barrierefreiheit sorgt dafür, dass alle Menschen Informations- und Kommunikationstechnologien nutzen können. Dies gilt insbesondere für Menschen mit Behinderungen oder für Ältere. An der Hochschule der Medien (HdM) stellen Referenten aus Politik, Industrie und Forschung am 5. Dezember 2014 von 14 bis 18 Uhr Innovationen durch Barrierefreiheit vor. Zu den Rednern zählt Verena Bentele, Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen. Gäste sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Hereinspaziert: Die Hochschule der Medien (HdM) öffnet am Samstag, 6. Dezember 2014, ihre Türen und lädt in die Nobelstraße nach Stuttgart-Vaihingen ein. Von 10 bis 16 Uhr stellt sie sich und ihre Angebote der Öffentlichkeit vor: Besucher können Studios und Labore kennen lernen, sich im neuen HdM-Gebäude umschauen oder an Führungen und Workshops in der bunten Welt der Medien teilnehmen. Gäste sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist kostenlos.
Die Hochschule der Medien (HdM) feiert am 5. und 6. Dezember 2014 den Start ins Wintersemester 2014/2015 an einem Standort. Das neue Gebäude auf dem Hochschulcampus in Stuttgart-Vaihingen wird mit mehreren Veranstaltungen eingeweiht. Dazu zählt das Fachsymposium des Studiengangs Bibliotheks- und Informationsmanagement am Tag der Forschung.
User Experience, das Benutzererlebnis, ist mittlerweile zum "Buzzword" geworden. Umfragen zeigen jedoch, dass das in der Praxis kaum jemand weiß, was sich dahinter verbirgt und wie sie positiv erlebt werden kann. Wissenschaftler und Hersteller sind sich einig, dass Usability, die gute Gebrauchstauglichkeit, notwendig ist, um negative Technik-Erlebnisse zu verhindern.
Einen Tag lang stehen Forschungsarbeiten, wissenschaftliche Projekte und Labore an der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) im Mittelpunkt. Von digitaler Souveränität bis zu funktionalen Schichten, von Packmitteleigenschaften bis zu Lernwelten - in rund 30 Beiträgen verteilt auf fünf Themenreihen stellen Professoren, Mitarbeiter und Studenten am 5. Dezember 2014 die Forschungsmöglichkeiten aus der weiten Welt der Medien an der HdM vor. Das Motto: "Science & Research".
Viele junge Menschen, die kurz vor dem Schulabschluss stehen und sich beruflich orientieren wollen, haben die Qual der Wahl. Soll ich studieren? Wie funktioniert das? Und was ist das richtige Fach für mich? Um Schüler und auch deren Eltern über Studienmöglichkeiten und -voraussetzungen zu informieren, bietet die Hochschule der Medien (HdM) am 1. Dezember 2014 einen Infoabend an.
Das Wissenschaftsjahr 2014 steht unter dem Motto "Digitale Gesellschaft". Dies nehmen zwei Studiengänge der Hochschule der Medien (HdM) zum Anlass, am 26. November 2014 das internationale Symposium "Digital Media Landscapes – Innovation, Management, Reception" zu veranstalten.
Die Literatur-Sendung "Wortbar" des Campusradios horads 88,6 veranstaltet einen Poetry Slam mit Zockfaktor. Sechs Slamer von sechs verschiedenen Hochschulen treten gegeneinander an. Das Event findet in der HdM statt und wird im Radio übertragen.
Unter dem Motto „WAS IHR WOLLT" veranstalten die Hochschule der Medien (HdM) und die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) am Dienstag, 25. November 2014, zum fünften Mal den Stuttgarter Medienkongress. Von 9:30 bis 17:30 Uhr geht es im Hotel Le Méridien in der Willy-Brandt-Straße 30 um aktuelle Themen wie crossmediale Marken, Datenschutz oder neue Entwicklungen und Strategien in der konvergenten digitalen Medienwelt.
Von Freitag, 21. November bis Sonntag, 23. November 2014, sind gute Einfälle gefragt, wenn an der Hochschule der Medien (HdM) zum fünften Mal das Startup Weekend stattfindet. Anmelden darf sich jeder, der eine Geschäftsidee hat, ein Unternehmen gründen möchte, oder schauen will, was sich die anderen Teilnehmer ausgedacht haben.
Vom 24. bis 28. November 2014 herrscht internationales Flair auf dem neuen HdM-Campus: Erstmals veranstaltet die Hochschule der Medien (HdM) eine "International Week". In Zusammenarbeit mit Austauschstudenten und Gästen von Partnerhochschulen stehen täglich jede Menge Informationen, Workshops und Unterhaltsames auf dem Programm.
Auf der Suche nach dem passenden Studienfach bietet die Hochschule der Medien (HdM) Schülern und deren Eltern zahlreiche Orientierungshilfen. Zum Infoabend am 1. Dezember 2014 sind auch Eltern eingeladen, sich rund um die Themen Studiengänge, Studienabschlüsse und Berufsaussichten zu informieren.
Für viele Schüler in Baden-Württemberg beginnt mit dem neuen Schuljahr der Endspurt ihrer Schullaufbahn. Was kommt danach? Ein Studium? Welches Studienfach könnte passen? Wie ist ein Studium überhaupt aufgebaut und welcher Beruf steckt hinter welchem Studiengang? Kann ein Semester im Ausland verbracht werden? Und wie läuft die Bewerbung?
Täglich entstehen unvorstellbar viele Zeilen mit Codes. User-Interfaces werden schöner und besser, Server-Applikationen schneller und größer, und es gibt immer mehr intelligente Sensoren und Komponenten. Deshalb dreht sich beim dritten "Developers Day" am 7. November 2014 an der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) alles um Design-Methoden, Softwarearchitekturen und Entwicklungsprozesse.
Jahrelang fuhr sie durch die Region Ravenna (It.), beladen mit schmiedeisernen Gartentoren, Türscharnieren oder Türklinken, die ihr Chauffeur Paolo A. aus seiner Werkstatt an seine Kunden auslieferte. Jetzt ist sie ein neuer Werbeträger der HdM: die dreirädrige Ape, zu deutsch Biene, das Arbeitstier und Pendant des Fahrzeugherstellers Piaggio zur Vespa.
Während der Herbstferien an Schulen bietet die Hochschule der Medien (HdM) interessierten Schülern ab 16 Jahren wieder die Möglichkeit, Hochschulluft zu schnuppern: Vom 27. bis zum 29. Oktober 2014 können sie reguläre Vorlesungen besuchen und sich in Workshops einen Eindruck von den Fächern und dem Studienalltag an der HdM verschaffen.
Zwölf Monate intensives Training vor der Kamera, auf der Bühne und am Mikrofon haben die Nachwuchstalente im Qualifikationsprogramm Moderation an der Hochschule der Medien (HdM) hinter sich. Am Freitag, den 24. Oktober 2014, verabschiedet sich der fünfte Jahrgang feierlich mit einem 90-minütigen Fernsehtalk im Schloss Favorite in Ludwigsburg. Das Ergebnis wird am Donnerstag, den 6. November 2014, um 23 Uhr bei EinsPlus ausgestrahlt.
Wie lassen sich Autonomie und Selbstverantwortung an Hochschulen kombinieren? Welche Effekte hat eine Systemakkreditierung auf das Governance-Gefüge der Organisation? Diesen und anderen Fragen gehen Referenten aus Hochschulpolitik und Wissenschaftsmanagement auf der Tagung „Qualitätsmanagement nach der Systemakkreditierung" am 25. September 2014 ab 9 Uhr an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart nach.
Wer Lust hat, selbst einmal das Mikro in die Hand zu nehmen, ist am 19. August 2014 herzlich an der Hochschule der Medien (HdM) willkommen. Um 18 Uhr findet ein Informationsabend für alle statt, die das Medium Radio näher kennenlernen möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforlderlich, Studiengang und Semesterstufe spielen keine Rolle.
Am 10. Oktober 2014 findet an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart ab 10 Uhr der SchülerRadioTag statt. Er bietet Schülern und Lehrkräften praxisorientierte Workshops und Informationen zu Medienberufen. Teilnehmer erfahren an der HdM alles rund um das Medium Radio und werden selbst aktiv. Veranstalter ist die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung. Eingeladen sind Schüler aus ganz Baden-Württemberg.
Unter dem Motto "Constructing your Future" werden am 1. August 2014 die Studienabgänger des Sommersemesters 2014 von der Hochschule der Medien (HdM) verabschiedet.
Durch das Internet rückt die Welt enger zusammen. Auch das Farbspektrum wird kleiner: Von den Millionen Farben, die das menschliche Auge sehen kann, nimmt der Betrachter im Netz durch die vereinheitlichte grafische Darstellung nur 256 sogenannte „web-sichere" Farbtöne wahr. Auf der ganzen Welt sehen User im Netz ein einheitliches Farbspektrum, das gegenüber der Realität stark reduziert ist.
Unter dem Motto "ERZÄHLEN IN TAUSEND GESTALTEN - NARRATION WITH A THOUSAND FACES" wird am 11. Juli 2014 in einer Tagung des neu gegründeten "Instituts für Angewandte Narrationsforschung (IANA)" an der Hochschule der Medien (HdM) untersucht, wie verschiedene Formen von Geschichten Menschen unterhalten, informieren, mitreißen und begeistern.
Facebook bezahlt Milliarden für das Startup OculusVR. Sony entwickelt das Projekt Morpheus. Weltweit hacken Spieler Portale mit der App Ingress. Die Welt der Videospiele steht vor weitreichenden Umwälzungen; viele basieren auf Virtual- und Augmented-Reality-Konzepten. Grund genug, um sich am 4. Juli 2014 beim 14. GamesDay an der Hochschule der Medien (HdM) intensiv mit diesen Zukunftsvisionen zu befassen.
Die Fußball-Weltmeisterschaft begeistert: Deutschland zeigt Flagge, Autokorsos werden salonfähig und Public Viewing ist sogar für sonstige Fußball-Muffel eine akzeptable Abendgestaltung. Gefühlt ist das ganze Land im Ausnahmezustand, die Hauptsache ist: "Deutschland schießt ein Tor". Doch woher kommt diese Begeisterung? Dieser Frage gehen Studenten der Hochschule der Medien (HdM) bei der Fernsehproduktion MEDIA LOUNGE am 2. Juli 2014 nach.
Studierende der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) haben am 25. Juni 2014 zum elften Mal den Medienethik-Award META verliehen, der unter dem Motto "Digitalisierung der Gesellschaft" stand. Der Preis wurde in den Kategorien Blogs, Zeitungen und Fernsehen ausgelobt. Von insgesamt 4.177 journalistischen Beiträgen wurden ein Artikel der Wochenzeitung DIE ZEIT, ein Blogbeitrag des Debattenforums VOCER und ein TV-Beitrag des Kulturmagazins ttt - titel, thesen, temperamente (Das Erste) ausgezeichnet.
2014 jährt sich der Beginn des Ersten Weltkriegs zum hundertsten Mal. Wie hat es zu dieser Zeit an der Universität Hohenheim ausgesehen? Dieser Frage sind drei Studentinnen des Studiengangs Bibliotheks- und Informationsmanagement an der Hochschule der Medien (HdM) nachgegangen und haben eine Ausstellung organisiert, die die Universität Hohenheim zwischen 1914 und 1918 zeigt.
Am 25. Juni 2014 findet an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart zum dreizehnten Mal der "Tag der Medienethik" statt. Er steht unter dem Motto "Digitalisierung der Gesellschaft". Den Höhepunkt bildet die Verleihung des Medienethik-Awards META 2013/14.
Am 24.06.2014 um 17 Uhr lädt der Studiengang Audiovisuelle Medien zum ProducersDAY@HdM ein: Produzenten diverser Formate und Plattformen stellen hier ihre Visionen und Werke der breiteren Öffentlichkeit vor.
Wozu brauchen Unternehmen Ethik? Haben die Disziplinen Ökonomie und Ethik überhaupt etwas miteinander zu tun? Wie steht es in der PR um Ethik und Verantwortung? Wie schützen Medien und Unternehmen Daten? Diesen und anderen Fragen gehen Professoren der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) anlässlich des „Tags der Medienethik" an der Hochschule nach.
Am 10. Juli 2014 ist es wieder soweit: Ab 18 Uhr verwandelt sich die Hochschule der Medien (HdM) in eine bunt dekorierte Ausstellungshalle und die Studenten stellen ihre Projektarbeiten aus dem letzten Semester der Öffentlichkeit vor. Gäste können wieder auf professionelle Computeranimationen, Kurz- und Dokumentarfilme, Tonproduktionen oder Software-Entwicklungen und Printprodukte gespannt sein.
Nur noch wenige Tage bis zur Weltmeisterschaft. Das Fußballfieber grassiert überall, auch an der Hochschule der Medien (HdM). Angesteckt sind schon seit Semesteranfang 15 Studenten der Audiovisuellen Medien und der Medienwirtschaft. Sie haben am 24. April den "HdM Zoccer Cup 2014" gestartet. Morgen und übermorgen finden die Viertelfinalspiele statt.
Wohin führt der Weg für ein Druckunternehmen, das international agiert? Welche Herausforderungen hat ein Hochleistungsdrucker im Zeitungsbereich zu meistern? Wie kann die Zukunft für einen Werbedrucker auf einem hart umkämpften Markt aussehen oder für einen Dienstleister, der Aufträge für Großkunden managet? Antworten darauf und was das dies für den Branchennachwuchs bedeutet, diskutieren Experten am 4. Juli 2014 an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart.
Am 27. Mai 2014 ab 17 Uhr begegnen sich auf dem Kronprinzenplatz in Stuttgart Gedicht und Beton. Denn: Studenten der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) laden Passanten dazu ein, Gedichte ihrer Wahl vorzutragen und bei Speis und Trank den Feierabend zu genießen. So wollen sie im hektischen Alltag eine Atmosphäre zum Nachdenken und Innehalten schaffen. Besucher sind herzlich willkommen.
Am Freitag, den 23. Mai 2014, veranstaltet der Studiengang Medieninformatik an der Hochschule der Medien (HdM) einen „Web Analytics Day“. Web Analytics sind Instrumente, mit denen die Benutzerinteraktion auf Webseiten gemessen und analysiert werden können. Daniel Kuhn von „gutefrage.net“ und Alexander Krull von der Firma „Webtrekk“ halten Vorträge aus der Anwender- und der Herstellersicht.
Markus Heller steht kurz vor seinem Diplom an der Staatlichen Akademie für Bildende Künste in Stuttgart. Seine Bilder sind inspiriert von diversen Computerspiel-Welten mit denen er aufwuchs. Bis Ende Juni 2014 sind seine Arbeiten im Rahmen der HdM-Galerie im Foyer der Hochschule der Medien ausgestellt.
Am Masterinfotag haben Studenten und Hochschulabsolventen mit und ohne Berufserfahrung die Möglichkeit, sich die Stuttgarter Medienhochschule anzusehen und das Studienangebot näher kennen zu lernen. Zwischen 11 und 15 Uhr können sie in Vorträgen und persönlichen Gesprächen mit Professoren, Mitarbeitern oder Studenten ihre Fragen zum Studium klären.
Im April 2014 war es wieder soweit: Über 70 Schüler und Schülerinnen mischten sich unter die Studenten der Hochschule der Medien (HdM). Im Rahmen des Schnupperstudiums konnten sie in fast allen Studiengängen reguläre Vorlesungen besuchen und sich in Workshops einen authentischen Eindruck von den Fächern und dem Studienalltag verschaffen.
Am 9. und 10. Mai 2014 findet an der Hochschulde der Medien (HdM) das "PM-Camp" statt: Zu den Themen Projektarbeit und Projektmanagement werden reale Fälle und Problemsituationen aus der Praxis aufgezeigt und in einem offenen Dialog diskutiert.
Am Donnerstag, 24. April 2014, findet ab 19.30 Uhr in der Hochschule der Medien (HdM) der "MasterShowcase" statt: Studenten des Masterstudiengangs Elektronische Medien der HdM stellen ihre Studio- und Filmproduktionen aus dem vergangenen Semester vor. Insgesamt acht Arbeiten sind im "HardCut" zu sehen. Die Genres reichen von Animation, Dokumentation bis hin zu Thriller und Making of.
Mit der ökonomischen Bedeutung des Internets ist auch die rechtliche Bedeutung von Handlungen im Netz deutlich gestiegen. In vielen Fällen, wie etwa beim Streaming von Videos oder der Sicherheit von Routern, stellen sich komplexe technische und rechtliche Fragen. Wer ist geistiger Eigentümer? Wie wird er geschützt? Wie sicher sind die Nutzer der Angebote? Diesen und anderen Fragen gehen Referenten am 25. April 2014 ab 13.30 Uhr an der Hochschule der Medien (HdM) nach.
Beim 21. Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart vom 22. bis zum 27. April 2014 werden künstlerische Animationsfilme gezeigt und junge Talente gefördert. Die Besucher dürfen sich auf zahlreiche Vorführungen, Workshops und Präsentationen freuen. Die Hochschule der Medien (HdM) stellt am 23. April 2014 um 15 Uhr im Kino Metropol eine Film-Auswahl vor.
Kommende Woche findet in Stuttgart das Internationale Trickfilmfestival statt. Deshalb zeigt das SWR-Fernsehen in der in einer langen Nacht am Donnerstag, den 24. April 2014, Animationsfilme verschiedener Hochschulen aus den letzten Jahren. Auch drei Produktionen der Hochschule der Medien (HdM) sind zu sehen. Eine Wiederholung wird am 27. April bei EinsPlus ausgestrahlt.
Wer Lust hat, selbst einmal das Mikro in die Hand zu nehmen, anstatt nur zuzuhören, ist am 15. April 2014 herzlich willkommen an der Hochschule der Medien (HdM). Um 18 Uhr findet in Raum U32 ein Informationsabend für die nächste Einstiegsrunde bei horads88,6 statt. Sie startet am 5. Mai.
Games, Vorträge von Spielefirmen und Medieninstallationen von Studenten - auf der "Game Zone" können sich Spielbegeisterte während des Internationalen Trickfilmfestivals (ITFS) vom 22. bis zum 27. April 2014 so richtig austoben. Kuratorin ist in diesem Jahr Sabiha Ghellal, Professurvertreterin im Studiengang Mobile Medien an der Hochschule der Medien (HdM).
Zum achten Mal findet am 10. April 2014 an der Hochschule der Medien (HdM) der internationale Wettbewerb für Verpackungsdesign "PIDA" statt. Ausgerichtet wird der PIDA - kurz für Packaging Impact Design Award - vom schwedischen Kartonhersteller BillerudKorsnäs. Neben dem Nachwuchswettbewerb wird auch eine Fachveranstaltung über Verpackungsdesign angeboten.
Die an der Hochschule der Medien (HdM) produzierte Musik-Show "RamJam" wird am 13. April 2014 im Fernsehen ausgestrahlt. Die Produktion von rund 20 Studenten der Audiovisuellen Medien ist zur besten Sendezeit, um 20.15 Uhr, bei EinsPlus zu sehen.
Am 3. April 2014 findet an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart zum vierten Mal der "Publishers Day" statt. Von 10 bis 16.30 Uhr kommen erneut zahlreiche Geschäftsführer, Experten und Nachwuchskräfte der Verlagsbranche zusammen. Im Mittelpunkt steht das Thema "Employer Branding - Zukunftssicherung für die Verlagsbranche".
Viele digitale Fotokameras können heute auch Videos in hoher Qualität aufzeichnen. Doch bewährte Aufnahme- und Bildverarbeitungsvorgänge, die für Fotoaufnahmen entwickelt wurden, genügen den Anforderungen der Videoaufnahme nicht. Bildfehler sind oft die Folge, insbesondere Graustufen- und Farb-Moiré stellen ein großes Problem dar. Moiré entsteht durch feine Strukturen im Bild und wird vom Betrachter als besonders störend empfunden.
Mit einer Studentengruppe besprüht Prof. Dr. Jürgen Scheible aus dem Studiengang Werbung und Marktkommunikation der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) virtuell das Literaturhaus in Frankfurt am Main. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Luminale, der Biennale der Lichtkultur, vom 30. März bis zum 4. April 2014 täglich von 21 bis 23 Uhr Uhr statt.
Rund um das Thema Medienproduktion ging es Mitte März beim Workflow Symposium von der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) und der CIP4 Organisation. Gut 200 Gäste, die sich mit dem Thema „Automatisierung in der Druckindustrie“ auseinandersetzen, nahmen an dem Branchentreffen in der HdM teil.
Während der Osterferien bietet die Hochschule der Medien (HdM) interessierten Schülern wieder die Möglichkeit, Hochschulluft zu schnuppern: Im April und Mai können sie reguläre Vorlesungen besuchen und sich in Workshops einen Eindruck von den Fächern und dem Studienalltag an der HdM verschaffen.
Im Sommersemester 2014 findet an der Hochschule der Medien (HdM) wieder die Ringvorlesung "Aktuelle Themen aus der Medienwelt" statt. In der Vorlesungsreihe stellen HdM-Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter neue Forschungsergebnisse, Dissertationsprojekte und andere spannende Themen aus ihren Lehrgebieten vor.
Wie verhilft man einem Fußballclub zu mehr Fans? Warum sollten Touristen Urlaub in Kanada machen? Und wie konzipiert man eine Kampagne für ein neues Auto von Mercedes-Benz? Studenten der Studiengänge Werbung und Marktkommunikation sowie Elektronische Medien der Hochschule der Medien (HdM) präsentieren am Dienstag, den 25. März 2014, ab 14 Uhr vielseitige Projekte, Konzepte und Kampagnen aus dem vergangenen Wintersemester.
Seit kurzem sind Fernsehsender beim hochauflösenden Fernsehen (HDTV) angekommen. Doch wohin entwickelt sich die fernsehtechnische Zukunft? In einem Workshop an der Hochschule der Medien (HdM) werden diese und weitere Fragen diskutiert.
Elf Mitarbeiter aus der Verpackungstiefdruck-Branche bilden sich vom 12. bis zum 14. März 2014 an der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) umfassend zum Thema Tiefdruck weiter. Unter der Leitung von Armin Weichmann, Professor im Studiengang Druck- und Medientechnologie der HdM, erhalten die Teilnehmer getreu dem Motto "Probieren geht über Studieren" eine theoretische und praktische Einführung in die Tiefdruck-Formherstellung und den Tiefdruck.
Adobe sucht den Weg weg vom Flash Player. Mit dem Programm „Adobe Edge“ ist ihnen das jetzt gelungen. Eine Einführung in die neuen Kreativ-Tools bietet Adobe am Mittwoch, den 12. März ab 12 Uhr im Raum 056 an der Hochschule der Medien an.
Beim internationalen Planspielwettbewerb European Business Masters Cup (EBMC) lernen Studierende aus ganz Europa, ein fiktives Unternehmen durch Köpfchen und Taktik zum Erfolg zu führen. Das Finale findet am 27. und 28. Februar 2014 im Stuttgarter Rathaus statt. Das Startup Center der Hochschule der Medien (HdM) veranstaltet den Wettbewerb gemeinsam mit dem Finanz- und Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt.
Die Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) und die CIP4 Organisation veranstalten am 13. März 2014 zum sechsten Mal ein Symposium rund um das Thema JDF und Workflow-Automatisierung. Ab 10 Uhr stehen Vorträge und Live-Demonstrationen auf dem Programm. Eingeladen sind Vertreter von Druckereien, Anwenderfirmen und Studierende. Die Teilnahme am Workflow-Symposium ist kostenlos.
Auch in diesem Semester wurde er wieder ausgerollt: Der rote Teppich. Am vergangenen Freitag, den 14. Februar 2014, feierten 567 frisch gebackene Medienprofis ihre Bachelor- und Masterabschlüsse im Foyer der Hochschule der Medien unter dem Motto "Die größten Liebespaare der Filmgeschichte".
Unter dem Motto "Die größten Liebespaare der Filmgeschichte" werden am 14. Februar 2014 die Studienabgänger des Wintersemesters 2013/2014 von der Hochschule der Medien (HdM) verabschiedet.
Die Verwertungsgesellschaft Gema wird in Zukunft häufiger an die Hochschule der Medien (HdM) kommen: Nach einem Vortrag von Barbara Gröger und Maik Golinski von der Bezirksdirektion Stuttgart wurde klar, dass bei Lehrenden und Studierenden der HdM viele Fragen zur Gema offen sind.
Kleine mediterrane Gerichte treffen am 29. Januar 2014 um 19 Uhr im Ludwigsburger Kulturzentrum auf deutsch-französische Literatur bei einer kulinarischen Lesung. Sie wird von vier Studentinnen der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) organisiert.
Bereits zum zweiten Mal besuchte RTL-Chefredakteur Peter Kloeppel die Hochschule der Medien. Beim Werkstattgespräch des Instituts für Moderation (IMO) am 16. Januar 2014 diskutierte er die Eigenschaften, die ein Moderator mitbringen sollte, gab Tipps für Vorstellungsgespräche und Einblicke in sein Privatleben.
Mit rund 80 Projektarbeiten haben die Studenten der Hochschule der Medien (HdM) zahlreichen Besuchern gezeigt, was sie alles innerhalb eines Semesters auf die Beine gestellt haben. Auf der MediaNight am 16. Januar 2014 wurden der Öffentlichkeit professionelle Computeranimationen, Tonproduktionen und Software-Entwicklungen sowie kreative Printprodukte und künstlerische Installationen vorgestellt.
Von der "Work-Life-Balance" hört man heute vor allem im Zusammenhang mit der Generation Y, also all jenen, die nach 1985 zur Welt gekommen sind. Doch wen betrifft sie noch und welche Rolle spielt sie im täglichen Miteinander? Darüber wurde am 14. Januar 2014 auf der CONMEDIA im Foyer der Hochschule der Medien (HdM) nicht nur informiert sondern auch intensiv diskutiert.
Rockmusik hat Generationen geprägt, Politik beeinflusst und Menschen bewegt. Deshalb produziert ein Team mit rund 20 Studenten der Audiovisuellen Medien an der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) dieses Semester eine professionelle Musik-Show für das Fernsehen. Sie bringen mit der Funk-Rock-Band „Good Men Gone Bad" und der Rockband „Heisskalt" am 16. Januar 2014 zwei Rockmusik-Generationen im TV-Studio der HdM zusammen.
Am Freitag, den 17. Januar 2014, treffen sich ab 15 Uhr prominente Entscheider aus der Wirtschaft, Visionäre aus der Medienlandschaft und hochqualifizierte Studenten des Masterstudiengans Elektronische Medien beim „Master Innovation Summit" an der Hochschule der Medien (HdM). Ihre Themen sind „Big Data" und zukunftsorientierte Innovationen.
Er hat Agrarwissenschaften studiert, heute erklärt er jeden Abend Millionen von Fernsehzuschauern die Nachrichten aus aller Welt. Peter Kloeppel gehört zu den beliebtesten Fernsehmoderatoren in Deutschland. Seine journalistische Karriere begann in den 80er Jahren bei RTL. Dort ist er inzwischen nicht nur Chefredakteur, sondern auch das bekannteste Gesicht des Senders.
Beim 7. Webday an der Hochschule der Medien (HdM) dreht sich alles um Geschwindigkeit – sowohl in der Applikation als auch im Design. Spezialisten und Buchautoren referieren und diskutieren am 10. Januar 2014 über Trends aus dem Bereich der Webanwendung. Besucher sind herzlich willkommen.
Am 16. Januar 2014 ist es wieder so weit: Studenten präsentieren der Öffentlichkeit ab 18 Uhr im Foyer der Hochschule der Medien (HdM), was sie innerhalb eines Semesters alles auf die Beine gestellt haben. Die rund 80 Projektarbeiten reichen von professionellen Computeranimationen über Kurz- und Dokumentarfilme, Tonproduktionen oder Software-Entwicklungen bis hin zu kreativen Printprodukten. Besucher sind herzlich willkommen.
Job, Freizeit, Familie, Ausgleich, Lebenssinn - jeder kennt diese Begriffe. Alle haben sie mit der berühmten Balance im Leben zu tun. Dass es nicht immer nur schwarz-weiß sein muss und beinahe unzählige Wege existieren, diese Balance zu finden, zeigen Studierende der Studiengänge Medienwirtschaft und Elektronische Medien am Dienstag, den 14. Januar 2014 ab 19 Uhr live auf der CONMEDIA-Bühne an der Hochschule der Medien (HdM).
Zum ersten Mal wurde am 4. Dezember 2013 an der Hochschule der Medien (HdM) ein Hochschulpreis für hervorragende Lehre vergeben. Ausgezeichnet wurde das Professorenteam der "MediaLounge", ein fächerübergreifendes Projekt, das von den Professoren Stephan Ferdinand, Axel Hartz, Susanne Mayer und Eckhard Wendling geleitet wird.
Filmemacher aufgepasst: Für das Festival der Hochschule der Medien (HdM) können noch bis zum 14. Dezember 2013 Beiträge eingereicht werden. Willkommen sind Kurzfilme quer durch alle Genres, ganz gleich ob Experimental- oder Werbefilm, Musikclip oder Computeranimation. Einzige Bedingung: eine Länge von zehn Minuten darf nicht überschritten werden.
Gemeinsam für Lehre und Forschung: Am 3. Dezember 2013 waren die Rektoratsmitglieder der Hochschule der Medien zur ersten Strategiesitzung der Hochschulförderation SüdWest (HfSW) eingeladen. In ausführlichen Diskussionen besprachen die Mitglieder den Stand ihrer Arbeit.
Viele Interessenten kamen am Freitag, den 29. November 2013, zum Masterinfotag an die Hochschule der Medien (HdM). Sie informierten sich über das Studienangebot und die neu geschaffene Kooperation mit der Technischen Universität Ilmenau.
Junge Menschen, die kurz vor dem Schulabschluss stehen und sich beruflich orientieren wollen, haben die Qual der Wahl. Soll ich studieren? Wie funktioniert das? Und was ist das richtige Fach für mich? Deshalb bietet die Hochschule der Medien (HdM) am 4. Dezember 2013 einen Infoabend für Schüler und deren Eltern an.
Am 6. Dezember 2013 findet zum fünften Mal der Studiengangstag Medienwirtschaft statt. Absolventen der letzten Jahre stellen an der Hochschule der Medien (HdM) ab 10 Uhr ihren Berufsalltag vor. Das Spektrum reicht von der Arbeit in verschiedenen Segmenten der Medienbranchen über die Selbständigkeit bis hin zu möglichen Masterprogrammen.
Am 27. November 2013 fand zum vierten Mal der International Day an der Hochschule der Medien (HdM) statt. Bei Austauschstudenten, internationalen Gästen von Partneruniversitäten und in verschiedenen Kurzvorträgen hatten Studenten die Möglichkeit, sich rund um das Thema Ausland zu informieren.
Am 30. November 2013 ab 11.30 Uhr begegnen sich in der Stadtteilbibliothek Bad Cannstatt Malerei und Musik in einer besonderen Matineé. Zu den Klängen der Band „Misou" lässt der Stuttgarter Künstler Tobias Weinper die Besucher an der Entstehung seiner Kunst teilhaben - eine atmosphärische Reise zu Emotionen, Träumen und Visionen.
Die englischsprachige Theatergruppe "Anglophone Collaborative Theatre of Stuttgart" (ACTS) spielt am 25. und 26. November 2013 das Stück "Ten Days in November" im Theaterhaus. Das multimediale Werk zeigt spannende Charaktere, die im englischen Bürgerkrieg für Demokratie gekämpft haben. Erzählt werden die Geschehnisse zehn dramatischer Novembertage während des englischen Bürgerkrieges im Jahr 1647.
Beim i-pack-Forum am 3. Dezember ab 18 Uhr in der Hochschule der Medien (HdM) können sich Interessierte über Gestaltungsmöglichkeiten und Trends in der Verpackungstechnik austauschen. Referent ist Andreas Nagel, Senior Design Manager von DS Smith Packaging.
Woher weiß ein Internetbuchhändler, was wir gerne lesen? Wie kann er uns Produkte empfehlen, die uns interessieren könnten? Ganz einfach: dank einer detaillierten Kunden- und Warenkorbanalyse. Kunden mit ähnlichem Kaufverhalten werden in Gruppen zusammengefasst und in der Warenkorbanalyse wird untersucht, was gerne zusammen gekauft wird. „Recommender Systeme" kombinieren beides und bilden die technische Grundlage für individualisierte Werbung.
Fast 2.000 Besucher kamen am Mittwoch, den 20. November 2013, zum Studieninfotag der Hochschule der Medien (HdM) und informierten sich über die zahlreichen Studienmöglichkeiten. "Ich habe mich sehr gefreut, dass das Haus wieder sehr voll war. Es zeigt ein reges Interesse an den Studiengängen und ihren Inhalten", sagt Prorektor Professor Dr. Matthias Hinkelmann.
Lust auf ein eigenes Startup? Vom 22. bis zum 24. November 2013 verwandelt sich die Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) in ein Zentrum von Gründungswilligen und ideenreichen Machern. Ab Freitagabend geben rund 170 Teilnehmer alles, um ihre Geschäftsideen in Teams soweit auszuarbeiten, dass sie sie am Sonntag einer Jury präsentieren können. Dabei stehen ihnen Mentoren mit langjähriger Business-Erfahrung zur Seite.
"Jammerst Du noch, oder handelst Du schon?" ist Thema eines Vortrages beim "Print Media Future Day" an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart. Dort geht es am 21. November 2013 ab 9.30 Uhr im Plenum, in zwei parallelen Vortragsforen und in vier "Innovation Lounges" um die Herausforderungen des Strukturwandels in der Printmedienbranche, um neue Prozesse und innovative Produkte sowie um veränderte Anforderungen an Mitarbeiter und Unternehmen.
Filmemacher aufgepasst: Für das Filmfestival an der Hochschule der Medien (HdM) können noch bis zum 23. November 2013 Beiträge eingereicht werden. Willkommen sind Kurzfilme quer durch alle Genres, ganz gleich ob Experimental- oder Werbefilm, Musikclip oder Computeranimation. Einzige Bedingung: eine Länge von zehn Minuten darf nicht überschritten werden.
Beim „Markupforum" an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart können sich technisch Interessierte, Entwickler und Entscheider rund um das Thema „Publishing mit XML" austauschen. Am 22. November 2013 ab 9.30 Uhr stellen Referenten verschiedener Unternehmen und Verlage Technologien und Entwicklungen rund um das Thema „XML Editing und Workflows" vor.
Für viele Schüler in Baden-Württemberg beginnt mit dem neuen Schuljahr der Endspurt ihrer Schullaufbahn. Doch was kommt danach? Ein Studium? An welcher Hochschule? In welchem Fach? Was entspricht meinen Interessen und wie ist das Studium überhaupt aufgebaut und welcher Beruf steckt dahinter?
Bietet die Digitalisierung im Gesundheitswesen bahnbrechende Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten? Oder behindert immer komplexere Technik die Arbeit der Ärzte? Um diese und andere Fragen dreht sich der "World Usability Day 2013" in Stuttgart am 14. November im Treffpunkt Rotebühlplatz. Zu den Referenten zählen auch die Professoren Ralph Tille und Dr. Gottfried Zimmermann von der Hochschule der Medien (HdM).
Über 100 Schüler und Schülerinnen mischten sich vom 28. bis 30. Oktober 2013 unter die Studenten der Hochschule der Medien (HdM). Im Rahmen des Schnupperstudiums konnten sie an über 50 Vorlesungen des regulären Vorlesungsbetriebes teilnehmen und einen authentischen Eindruck vom Studium gewinnen. "Ich finde es gut, dass sie es für uns Schnupperstudenten nicht leichter gemacht haben, so bekommen wir kein falsches Bild", sagt die 18-jährige Blerta Krasniqi.
Am 5. November 2013 geht es im i-pack-Forum um Verpackungslogistik. Daniela Eger und Michael Vitz vom Getriebehersteller Getrag sprechen ab 18 Uhr in der Hochschule der Medien (HdM) über Packaging-Lösungen bei großen Automobilzulieferern.
Die englischsprachige Theatergruppe Anglophone Collaborative Theatre of Stuttgart (ACTS) zeigt am 7. November 2013 ihr Theaterstück "Ten Days in November" auf dem Hambacher Schloss. In Kooperation mit HdM-Studenten wird das Stück über den englischen Kampf für Demokratie in der geschichtsträchtigen Kulisse des Schlosses multimedial inszeniert. Das Hambacher Schloss gilt als Wiege der deutschen Demokratie.
Mira Kleine, Studentin im Masterstudiengang Elektronische Medien, illustrierte auf dem iPad sieben Fragen des Schweizer Künstler-Duos Fischli & Weiss. Die Bilder wurden im Großformat auf Leinwand ausgedruckt und sind nun bis Ende November 2013 im Rahmen der HdM-Galerie im Foyer der Hochschule der Medien (HdM) zu sehen.
Am 29. November 2013 können sich Studenten und Hochschulabsolventen mit und ohne Berufserfahrung zwischen 11 und 15 Uhr wieder über die Masterstudiengänge an der HdM informieren. In Vorträgen und persönlichen Gesprächen stehen Professoren, Mitarbeiter und Studenten den Gästen Rede und Antwort.
Spiele sind ein wichtiger Innovationsmotor: Sie verändern nicht nur das tägliche Leben, sondern auch die universitäre Ausbildung. Seit der Eröffnung des Instituts für Games am 16. Oktober 2013 auf dem GamesDay sind Games auch fester Bestandteil der Hochschule der Medien (HdM). Dort soll das Wissen der Bachelorstudiengänge Medieninformatik, Mobile Medien und Audiovisuelle Medien gebündelt, vertieft und ausgebaut werden.
Studenten des Studiengangs Print-Media-Management stellen sich, ihren Studiengang und die Hochschule der Medien (HdM) bei der „Nacht der Unternehmen" in Stuttgart vor. Sie findet am 22. Oktober 2013 im Kultur- & Kongresszentrum Liederhalle statt. Das Motto der vierten Veranstaltung: „Dein Job - in Baden-Württemberg".
Am 15. Oktober 2013 fand an der Hochschule der Medien (HdM) der zweite LernradioTag statt. Studierende konnten sich in Vorträgen von Absolventen und Absolventinnen der Lernradios in Baden-Württemberg über ihre Erfahrungen informieren. In einer anschließenden Podiumsdiskussion wurde unter anderem die Frage aufgegriffen, wie das Lernradio der Zukunft aussehen soll.
Fernseher, Kassetten, Sammelbilder – Medien sind für Kinder zentraler Bestandteil ihrer Lebenswelt. Seit jeher gestalten sie mit ihnen ihre Umgebung und tauchen in ihre eigene Welt, zu der Erwachsene oft keinen Zugang finden. Im November und Dezember 2013 können Interessierte in einem Workshop an der Hochschule der Medien (HdM) die Geschichte der Kindermedien erkunden.
Am Donnerstag, 17. Oktober 2013, findet an der Hochschule der Medien (HdM) zum fünften Mal die "Masternight" statt. Zu sehen gibt acht spannende Produktionen, die Studenten des Aufbaustudiengangs Elektronische Medien im letzten Semester gedreht haben. Beginn ist um 19.15 Uhr im Raum 052 (Hardcut). Gäste sind herzlich willkommen.
Am 21. Oktober 2013 ist der TV-Macher und Formatentwickler Florian Hager (ARTE) zu Gast an der Hochschule der Medien (HdM). Er berichtet von seinen Produktionen und zeigt auf, wie es ihm gelingt, neue Ideen und Konzepte zu entwickeln.
Auf der Suche nach dem passenden Studienfach bietet die Hochschule der Medien Schülern und deren Eltern auch in diesem Herbst wieder zahlreiche Orientierungshilfen. Am Studieninfotag, 20. November 2013, steht die Stuttgarter Medienhochschule allen Schülern ab der 10. Klasse offen. Zu den Infoabenden am 6. November und 4. Dezember 2013 sind auch Eltern eingeladen, sich rund um die Themen Studiengänge, Studienabschlüsse und Berufsaussichten zu informieren.
Am 15. Oktober 2013 findet an der Hochschule der Medien (HdM) der zweite LernradioTag statt. Studierende können sich in Vorträgen von Absolventen und Absolventinnen des Lernradios über ihre Erfahrungen informieren. Im Anschluss an die Veranstaltung findet ein Info-Abend für die Einstiegsrunde beim Campusradio horads 88,6 statt.
Die Druck- und Medienindustrie befindet sich seit Jahren in einem tiefgreifenden Wandel. Immer mehr Output in immer kürzerer Zeit wird gefordert, um international wettbewerbsfähig zu bleiben. Dazu kommen sinkende Renditen, wachsende Anforderungen an Qualität und Service, der Umgang mit neuen digitalen Technologien und auch das Ringen um die besten Köpfe. Denn sie gelten als die wichtigste und zugleich knappste Ressource des Unternehmenserfolges.
Rund 1500 Aussteller aus der Verpackungsbranche sind vom 24. bis zum 26. September 2013 auf der Messe FachPack in Nürnberg vertreten, darunter auch die Hochschule der Medien (HdM) mit dem Studiengang Verpackungstechnik. Etwa 37.000 Besucher werden erwartet.
Wie können in Zukunft Fernsehen und Internet parallel genutzt werden? Wie lockt man Besucher für ein perfektes Wochenende nach Berlin und macht Sixt bei der Autovermietung eigentlich alles richtig? Studierende des Bachelor-Studiengangs Werbung und Marktkommunikation und des Masters Elektronische Medien, Schwerpunkt Unternehmenskommunikation, zeigen am 24. September von 14 bis 18 Uhr spannende und vielfältige Projekte, Konzepte und Kampagnen aus dem vergangenen Sommersemester.
In den Herbstferien sind Schüler ab der 10. Klassenstufe wieder herzlich eingeladen, Vorlesungen an der Hochschule der Medien (HdM) zu besuchen, und sich einen Eindruck von den Studienfächern und dem Hochschulalltag der Stuttgarter Medienhochschule zu machen.
Soziale Netzwerke, Internetportale und Content-Management: Welche Aufgaben können mit Microsoft SharePoint bewältigt werden? Wie führt man die Web-Anwendung erfolgreich ins Unternehmen ein? Diese und andere Fragen rund um das Thema "Sharepoint" beantworten Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft am 24. September 2013 auf dem Stuttgarter SharePointForum im Kongresszentrum der Messe Stuttgart.
Fast wie richtige Studenten konnten sich die Zweit- bis Sechstklässler während der Kinderforschertage an der Hochschule der Medien (HdM) fühlen. Ob sie sich fürs Programmieren, den Datenschutz oder die Fernsehtricks angemeldet hatten – die Kinder waren begeistert.
Am 27. September 2013 findet an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart ab 10 Uhr der SchülerRadioTag statt. Er bietet Schülern und Lehrkräften praxisorientierte Workshops und Informationen zu Medienberufen. Teilnehmer erfahren an der HdM alles rund um das Medium Radio und werden selbst aktiv. Veranstalter ist die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung. Eingeladen sind Schüler aus ganz Baden-Württemberg.
Am 10. und 11. September 2013 findet an der Hochschule der Medien (HdM) die Fachtagung des DFTA Flexodruck Fachverbandes in Verbindung mit der Firmenausstellung ProFlex statt. Besucher können sich bei über 60 Ausstellern, unter anderem aus Deutschland, der Schweiz oder den Niederlanden über den aktuellen Stand der Technik sowie über neue Produkte und Dienstleistungen informieren. Im Technologiezentrum an der HdM stehen Druckvorführungen auf dem Programm.
Die Hochschulen der Hochschulföderation SüdWest (HfSW), darunter auch die Hochschule der Medien (HdM), bieten ab Herbst 2013 ein gemeinsames Masterstudium Elektromobilität an. Am 24. Juli 2013 ab 17 Uhr können Interessenten an der HdM mehr über die Inhalte und die Organisation des Studiums erfahren.
Nach 370 Tagen, 874 Gigabyte an Daten, sechs Drehtagen und unzähligen schlaflosen Nächten ist es so weit: der Kurzfilm „Gott und die Welt" ist fertig. Vorgestellt wird die Produktion von 20 Studierenden der Hochschule der Medien (HdM) am 19. Juli 2013 um 18.15 Uhr an der Hochschule.
Vom 29. bis zum 31. Juli 2013 finden an der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) die ersten Kinderforschertage statt. Mitmachen können alle Schülerinnen und Schüler zwischen von der 2. bis zur 6. Klasse, die sich für die Welt der Medien und der Wissenschaft interessieren. Es sind noch Plätze frei. Jetzt anmelden!
Von künstlerisch-kreativen Ideen über visuell aufwendige Produktionen bis hin zu alltagstauglichen Industrieanwendungen - mit ihren Projektarbeiten haben die Studenten der Hochschule der Medien (HdM) zahlreiche Besucher zum Staunen gebracht. Vorgestellt wurden die Arbeiten am 27. Juni 2013 auf der MediaNight, dem Abend, an dem sich die Hochschule zu einem Ausstellungsort der Extraklasse verwandelt.
Die Kommunikation zwischen Politikern, Medien und jungen Menschen ist gestört. "Doch wieso?" fragten sich 55 Studenten der Hochschule der Medien und sprachen bei der zehnten MEDIA LOUNGE mit spannenden Gästen aus der Politik, den Medien und dem Kabarett über das Thema „Politik. Ich check dich. Nicht“.
Die Hochschule der Medien (HdM) und das Forum der Kulturen in Stuttgart haben das Kunstfilmprojekt „Kopfkino“ ins Leben gerufen. Unter der Leitung des Filmemachers und HdM-Absolventen Willy Rollé entstand ein Kurzfilm über Vorurteile. Die Premierenfeier von „Kaffee, Suçuk und Sarah“ findet am 28. Juni 2012 im Wilhelmspalais Stuttgart statt.
Ein Semester dauert vier Monate, 108 Tage oder 2592 Stunden. Was die Studenten der Hochschule der Medien (HdM) in dieser Zeit alles auf die Beine stellen, zeigen sie am 27. Juni 2013 ab 18 Uhr bei der "MediaNight". Besucher sind herzlich eingeladen, sich vor Ort vom Know-how, der Professionalität, der Vielfalt und der Kreativität der HdM-Medienexperten zu überzeugen.
Am 21. Juni 2013 um 18 Uhr findet in der Stadtbücherei Leonberg ein Poetry Slam der Extraklasse statt. Slampoeten, darunter Paul Gilius, Danny Koch, Gabriele Busse und Fabian Friedl treten in einem Wettbewerb gegeneinander an. Sie performen lyrische Texte in bester Sprachkunst zum Motto „Diary Slam" - persönliche Tagebucheinträge.
Die Bundestagswahl 2013 steht vor der Tür, der Wahlkampf ist in vollem Gange. Viele Jugendliche fragen sich: Gehe ich im September wählen? Wo soll ich mein Kreuz machen? Oft verstehen sie gar nicht, was die Politiker sagen. Deshalb beleuchten Studenten der Hochschule der Medien (HdM) bei der Fernsehaufzeichnung „MEDIA LOUNGE" an der Hochschule die Kommunikation zwischen Politikern, Medien und Jugendlichen.
Das Stuttgarter Rathaus stand am vergangen Freitag im Zeichen junger Startups der Hochschule der Medien (HdM). Studenten und Alumni, die mit einer innovativen Idee den Schritt in die Selbstständigkeit wagten, lernten an diesem Tag voneinander, vernetzten sich und begaben sich auf die Suche nach neuen Mitarbeitern, Kunden oder Partnern.
Vom 29. bis zum 31. Juli finden an der Hochschule der Medien die ersten Kinderforschertage statt. Eingeladen sind alle Schülerinnen und Schüler von der 2. bis 6. Klasse, die sich für die Welt der Medien und der Wissenschaft interessieren.
Gerd Finkbeiner, Honorarprofessor der Hochschule der Medien (HdM) und ehemaliger Vorsitzender des Vorstandes der manroland AG, spricht am Donnerstag, 13. Juni 2013, an der HdM über "Managementsysteme in der Druck- und Medienindustrie".
Der Totentanz beschäftigt die Menschen schon seit seiner Entstehung im 14. Jahrhundert. Ob auf Bildern die Vergänglichkeit der Mächtigen oder der unausweichliche Tod in Alltagssituationen dargestellt wird - sie haben eine faszinierende Wirkung. In der Ausstellung „Darf ich bitten...? Totentanz vom Mittelalter zur Moderne", zeigen Studenten der Hochschule der Medien (HdM) ab dem 17. Juni 2013 unterschiedliche Facetten auf.
Checken Politiker nicht, wie sie mit jungen Wählern reden sollen? Checken die Medien nicht, wie sie politische Inhalte am besten weitergeben? Oder informiert sich die Jugend einfach schlecht? Darüber diskutieren Studenten der Hochschule der Medien (HdM) am 19. Juni 2013 um 19 Uhr bei der Fernsehaufzeichnung „MEDIA LOUNGE" an der HdM mit Gästen aus Politik, Kultur und Medien. Ihr Motto: „Politik, ich check Dich. Nicht."
Am 14. Juni 2013 liest die Karlsruher Autorin ab 18 Uhr aus ihrem neuen Roman „Träume Digitaler Schläfer" an der Universitätsbibliothek Stuttgart in der Stadtmitte. Studenten der Hochschule der Medien (HdM) organisieren die Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Universitätsbibliothek.
Am 7. Juni 2013 findet an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart zum dritten Mal der „Publishers Day" statt. Von 10 bis 16.30 Uhr wird in Vorträgen und Diskussionen nach Lösungsansätzen für die Buch- und Verlagsbranche gesucht, wenn Medienformen zusammenwachsen und Kunden unterschiedliche Anforderungen stellen.
Die Hochschule der Medien (HdM) und die Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart laden am 7. Juni 2013 ins Stuttgarter Rathaus ein. Mit der Veranstaltung „Generation Media Startup" bieten sie jungen, innovativen Startups, Studenten, die sich selbstständig machen wollen, und etablierten Stuttgarter Unternehmen eine Plattform zur persönlichen Begegnung, zum Informationsaustausch und zum Knüpfen neuer Geschäftskontakte.
Professoren der Hochschule der Medien (HdM) zeigten am "Tag der Forschung" am 15. Mai 2013, was sie neben der Lehre für Forschungsgebiete beackern. In 27 Vorträgen stellten sie ihre aktuellen Forschungsthemen und -ergebnisse vor und regten zur Diskussion mit Studenten und Kollegen an.
Hongzhen Diao hat im März 2013 als erste Doktorandin aus der langjährigen Kooperation der Hochschule der Medien mit der Partnerhochschule in China ihre Promotion abgeschlossen. Am Mittwoch, den 29. Mai 2013 stellt sie die Ergebnisse ihrer Arbeit an der Hochschule der Medien (HdM) vor.
An der Hochschule der Medien (HdM) laufen viele spannende, interdisziplinäre Forschungsprojekte von Professoren, Mitarbeitern und Studenten, die eines gemeinsam haben: Sie sind interaktiv, innovativ und nutzerorientiert. Welche Themen sich dahinter verbergen, erfahren Interessenten am 15. Mai 2013 ab 9.30 Uhr in der Hochschule.
Knallig bunt oder quietschend schrill - um aus den unzähligen Medienangeboten hervorzustechen, bedienen sich Medienproduzenten unterschiedlicher Ansätze. Wie es am besten gelingt, die Aufmerksamkeit der Nutzer zu gewinnen, erfahren Interessierte am 16. Mai 2013 auf dem Stuttgarter Medienkongress: Im GENO-Haus Stuttgart verraten Experten von 9.30 bis 17.30 Uhr in Vorträgen und Diskussionen, welche Angebote ankommen.
Kaum ein Film kommt heute noch ohne digitale Animationen aus. Ob Wasser, Feuer oder Rauch – was täuschend echt aussieht, ist oft pure Mathematik. Prof. Dr. Bernhard Eberhardt vom Studiengang Audiovisuelle Medien stellt am 8. Mai 2013 in der Hochschule der Medien (HdM) praktische Beispiele aus der Animationsarbeit des Promotionskolleg Digital Media vor.
Knapp 180 Interessierte kamen am 26. April 2013 zum Masterinfotag an die Hochschule der Medien (HdM). Sie informierten sich über die Studien- und Weiterbildungsmöglichkeiten und konnten sich bei einem Rundgang durch die HdM von der spitzen Ausstattung und den sympathischen Dozenten überzeugen.
Am 3., 4. und 13. Mai 2013 präsentiert die englischsprachige Theatergruppe ACTS (Anglophone Collaborative Theatre of Stuttgart) um 20 Uhr im Theater tri-bühne Stuttgart ein neues Stück: „Ten Days in November" von Stuart Marlow führt die Zuschauer zurück ins Jahr 1647, in die Zeit des Englischen Bürgerkrieges.
Nach dem großen Erfolg des ersten Infoabends für Studieninteressierte und deren Eltern, lädt die Hochschule der Medien (HdM) am 15. Mai 2013 zu einer zweiten Veranstaltung ein. Die Gäste werden über das Hochschulsystem, über Studienangebote und -abschlüsse informiert und können ihre Fragen rund um Bewerbung und Berufsaussichten stellen.
Beim 20. Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart vom 23. bis zum 28. April 2013 werden künstlerische Animationsfilme gezeigt und junge Talente gefördert. Die Besucher dürfen sich auf zahlreiche Vorführungen, Workshops und Präsentationen freuen. Die Hochschule der Medien (HdM) stellt am 25. April 2013 um 18 Uhr im Kino Metropol eine Film-Auswahl vor.
Wer fernsieht, rezipiert meist längst nicht mehr nur ein Medium. Viele Sendungsformate zielen darauf ab, den Zuschauer gezielt auch auf andere Medienkanäle hinzuführen. Nachrichten werden im Internet weiter ausgeführt, Castingshows beziehen Facebook-Kommentare ein, Sendungen werden im Radio aufgegriffen oder zu Magazinen werden themenspezifische Zeitschriften veröffentlicht. Die Medien werden immer mehr miteinander vernetzt.
Design Thinking gilt als Methode, kreative Handlungen als analysierfähigen Prozess zu verstehen. Doch lässt sich diese Methode auch auf die Inszenierung medialer Erlebnisräume anwenden? Prof. Ursula Drees vom Studiengang Audiovisuelle Medien gibt hierzu am 24. April 2013 in der Hochschule der Medien (HdM) Einblicke in ihre Forschungsarbeit.
Digitale Tontechnik ist heute nicht nur preiswert zu bekommen, sondern auch leicht zu handhaben. Aber was ist den Akteuren wichtig, die vor und hinter den Mikrofonen um die bestmöglichen Aufnahmen ringen? Prof. Dr. Helmut Graebe vom Studiengang Audiovisuelle Medien verrät am 17. April 2013 in der Hochschule der Medien (HdM) mehr über digitale Technik und soziale Interaktion im Tonstudio.
Immer und überall auf allen Kanälen und Plattformen verfügbar sein - so lautet die (Überlebens-)Strategie der Medienmacher von heute. Doch wie wird man in der Informationsflut noch wahrgenommen? Wer erreicht die Pole Position und warum? Diesen Fragen gehen Experten und „Digital Natives" in Vorträgen, Diskussionen und Ausstellungen auf dem Stuttgarter Medienkongress am 16. Mai 2013 nach.
Damit Oberflächen qualitativ hochwertig bedruckt werden können, ist eine Vorbereitung des Materials notwendig. Immer häufiger kommt dabei die Plasmavorbehandlung zum Einsatz. Im Rahmen der Ringvorlesung „Aktuelle Themen aus der Medienwelt“ zeigt Prof. Dr. Michael Herrenbauer vom Studiengang Verpackungstechnik am 10. April 2013 spannende Beispiele für die Oberflächenmodifikation von Verpackungen.
Wie sieht das Fernsehen der Zukunft aus und wie werden wir es empfangen? Über diese und andere spannende Fragen der zukünftigen Medientechnik referiert Prof. Dr. Andreas Koch, Studiendekan des Studiengangs Audiovisuelle Medien am 3. April 2013 ab 17.45 Uhr in der Hochschule der Medien (HdM).
Am 5. und 6. April 2013 richtet die Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart erstmalig das „VeGA-Camp“ aus. Zwei Tage lang tauschen sich Studierende, Absolventen, Dozenten und Experten aus der Branche an der HdM über Trends und Entwicklungen in der elektronischen und interaktiven Bilderwelt aus. Beginn ist jeweils um 9.30 Uhr.
Zum siebten Mal findet am 11. April 2013 in der HdM der internationale Wettbewerb für Verpackungsdesign „PIDA" statt. Ausgerichtet wird der PIDA - kurz für Packaging Impact Design Award - vom schwedischen Kartonhersteller BillerudKorsnäs. Neben dem Nachwuchswettbewerb wird auch eine Fachveranstaltung über Verpackungsdesign angeboten. Die Anmeldung dafür ist ab sofort möglich.
Auf der Suche nach einem Neben- oder Ferienjob? Keine Praktikumsstelle? Das passende Jobangebot nach dem Studium noch nicht gefunden? Auf der Recruitingmesse „KarriereMarktplatz" am 10. April 2013 ab 12.30 Uhr an der Hochschule der Medien (HdM) in der Wolframstraße können Studierende mit möglichen Arbeitgebern ins Gespräch kommen.
Die Hochschulen der Hochschulföderation SüdWest (HfSW), darunter auch die Hochschule der Medien (HdM), bieten ab Herbst 2013 ein gemeinsames, berufsbegleitendes Masterstudium Elektromobilität an. Am 27. März 2013 findet dazu ab 17 Uhr eine Infoveranstaltung an der HdM statt. Studiendekan Prof. Dr. Özhan Koca von der Hochschule Aalen informiert über Konzept und Inhalte.
Hohe Bildraten (Higher Frame Rates, HFR) verbessern die Qualität des Bildes, vor allem des 3D-Bildes, finden ihre Befürworter: Ruckeln und Unschärfen bei Bewegungen werden vermindert. HFR-Kritiker bemängeln, dass der Kinostil verloren geht. Am 20. März 2013 ab 17.45 Uhr verrät Prof. Stefan Grandinetti aus dem Studiengang Audiovisuelle Medien der Hochschule der Medien (HdM) mehr über die Möglichkeiten der HFR-Aufnahmetechnik im Film- und Kinobereich.
Am 26. April haben Studenten und Hochschulabsolventen mit und ohne Berufserfahrung wieder die Möglichkeit, sich die Stuttgarter Medienhochschule anzusehen und die Masterprogramme kennen zu lernen. Im Fokus steht dabei das Thema Forschen an der HdM.
Wie begeistert man junge Menschen für die Caritas? Warum braucht ein Stuttgarter Rapper ein neues Gesicht? Und wie verhilft man einem Damenschuh zu mehr Glanz? Der Startertag am 12. März 2013 lässt keine Fragen offen.
Ralph Tille, Professor im Studiengang Informationsdesign der Hochschule der Medien (HdM), verrät am 2. März 2013 um 13 Uhr im Stuttgarter Rathaus mehr darüber, wie Informationen lese- und benutzerfreundlich, interaktiv und hilfreich dargestellt werden können.
Am 27. Februar 2013 wurde es laut in den vorlesungsfreien Gängen der Hochschule der Medien. Etwa 80 Kinder eroberten das Audimax. Schon bald verstummten die jungen Studenten. Denn sie lauschten Volker Jansen, HdM-Professor im Studiengang Druck- und Medientechnologie, der seine Vorlesung für die Viertklässler der Spitalschule in Leonberg startete.
519 Medienspezialisten hat die Hochschule der Medien (HdM) am 22. Februar 2013 in Stuttgart unter dem Motto „Rockstars tell us" in einer Feierstunde verabschiedet. 268 Frauen und 251 Männer haben im Wintersemester 2012/2013 ihr Studium erfolgreich beendet. Zitate Rock- und Popsongs der letzten 50 Jahre haben sie durch die Feierstunde begleitet, in der insgesamt fünf Preise für hervorragende Studienleistungen und exzellente Abschlussarbeiten überreicht wurden.
Studierende des Studiengangs Audiovisuelle Medien der Stuttgarter Hochschule der Medien haben in Kooperation mit dem Theaterensemble und dem Streichorchester der Ellenthal Gymnasien in Bietigheim-Bissingen das Theaterstück „Agnes" des Schweizer Autors Peter Stamm medial umgesetzt. Die Premiere findet am 28. Februar 2013 um 19.30 Uhr im Kronenzentrum in Bietigheim-Bissingen statt.
Erstmals sind Eltern von Studieninteressenten eingeladen, sich vor Ort über das Hochschulsystem, über Studienangebote und Abschlüsse zu informieren. Fragen rund um die Bewerbung oder zu Berufsaussichten werden am 20. März 2013 um 18 Uhr ebenfalls beantwortet.
Am 8. März 2013 wird an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart die Rotomec MW60 offiziell gestartet. Grußworte und Kurzvorträge über Kurzauflagen oder Druckqualität und Demonstrationen stehen auf dem Programm. Gäste sind herzlich willkommen.
Unter dem Motto „Rockstars tell us“ erfahren Studienabgänger des Wintersemesters 2012/2013 was frisch gebackene Akademiker von den großen Rockstars der letzten 50 Jahre mit ins Leben nehmen können. Die Absolventenfeier findet am 22. Februar 2013 statt.
Am 25. April 2013 kommen zum sechsten Mal Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen fünf bis zehn an die Hochschule der Medien (HdM). Der Girls‘Day möchte Vorurteile gegenüber technisch-mathematischen Studiengängen bei Mädchen abbauen. Beim Boys’Day werden junge Männer an traditionelle Frauenberufe herangeführt.
Beim internationalen Planspielwettbewerb „European Business Masters Cup" (EBMC) lernen Studierende aus ganz Europa, ein fiktives Unternehmen durch Köpfchen und Taktik zum Erfolg zu führen. Das Finale findet am 14. und 15. Februar 2013 im Stuttgarter Rathaus statt.
„Geboren für die Kamera", so beschreibt ihn SWR-Intendant Peter Boudgoust. In der Tat: Michael Antwerpes ist vor, aber auch hinter der Kamera ein Allroundtalent und Vollblut-Journalist. Am Donnerstag, den 14. Februar 2013 um 16 Uhr, ist der Sportjournalist und Moderator zu Gast an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart.
Die Produktion „Wie wir wohnen - Leben in einem Mehrgenerationenhaus" von Studierenden des Master-Studiengangs Elektronische Medien der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) ist am 1. Februar 2013 um 18 Uhr im Waldhorn-Kino in Rottenburg zu sehen.
Egal ob technisch-versiert oder künstlerisch-kreativ - mit ihren Projektarbeiten haben die Studenten der HdM zahlreiche Besucher zum Staunen gebracht. Nach monatelangen Arbeiten präsentierten sie ihre Projekte am 24. Januar 2013 auf der MediaNight der Öffentlichkeit.
Die Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) und die CIP4 Organisation veranstalten am 19. Februar 2013 zum fünften Mal ein Symposium rund um das Thema JDF und Workflow-Automatisierung. Ab 10 Uhr stehen Vorträge und Live-Demonstrationen auf dem Programm.
Am 25. Januar 2013 findet an der Hochschule der Medien der „Master Innovation Summit" statt. Dort treffen zum dritten Mal Entscheider aus der Wirtschaft, Visionäre aus der Medienlandschaft und Studenten des Masterstudiengangs Elektronische Medien aufeinander. Sie tauschen sich über innovative Ideen und Konzepte aus.
Am 18. Januar 2013 stellen Partner aus Bibliotheken, Informationseinrichtungen und Firmen Praxis an der Hochschule der Medien (HdM) Projektideen vor, die sie gerne mit dem Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement umsetzen möchten - in Form von Abschlussarbeiten oder in Seminaren.
Was bedeutet es, Menschen oder Projekte zu „managen"? Welche Aufgaben haben Manager zu meistern? Wie sehen sie die Entwicklung ihrer Branchen? Welche Erwartungen haben sie an Absolventen und welche Rolle spielt die Technik dabei?
Eine Wecker App, die dafür sorgt, dass der Kaffee bereits vor dem Aufstehen fertig ist, eine Tauschplattform speziell für Studienmaterial und Möbel, ein Blick in die internationale Medienwelt mit ihren Möglichkeiten - diese und zahlreiche weitere Arbeiten werden bei der „MediaNight" vorgestellt.
Obwohl das freiwillige Engagement unter Jugendlichen rückläufig ist, können sich viele vorstellen, sich stärker einzubringen. Die Kluft zwischen Bereitschaft und tatsächlichem Engagement ist groß. Darüber, wie es um das Engagement von Jugendlichen in Deutschland bestellt ist, haben prominente Gäste und jugendliche Teilnehmer bei der Veranstaltung CONMEDIA an der Hochschule der Medien in Stuttgart diskutiert.
Am 16. Januar 2013 findet an der Hochschule der Medien die Talk-Sendung conmedia statt. Die Veranstaltung beleuchtet jugendliches Engagement. Prominente Gäste sind Dr. Florian Langenscheidt, Dr. Marc Calmbach und der ehemalige Skateboarder Titus Dittmann. Gemeinsam mit jugendlichen Teilnehmern beleuchten sie soziale Herausforderungen. Mit einem Video wirbt die Firma Ströer auf Screens an Stuttgarter S- und U-Bahnhöfen.
Seo-Yi Son, Absolventin der Staatlichen Akademie für Bildende Künste in Stuttgart, zeigt in ihren Bildern das Gefühl des Fremdseins und die damit verbundene Suche nach Identität. Zu sehen sind die Bilder bis Mitte April 2013 im Rahmen der HdM-Galerie im Foyer der Hochschule der Medien, Nobelstraße 10, 70569 Stuttgart.
Vom 18. Februar bis 1. März 2013 findet die Winterschool „Existenzgründungen in der Medienbranche" des Startup Centers der Hochschule der Medien (HdM) statt. Im Rahmen der zehntägigen Seminarreihe vermitteln Experten den Teilnehmern wichtiges Entrepreneurship-Wissen.
Am Donnerstag, 10. Januar 2013, findet ab 18 Uhr in der Hochschule der Medien zum vierten Mal die „Master Night“ statt. Dabei präsentieren Studenten des Aufbaustudiengangs Elektronische Medien ihre Studio- und Filmproduktionen aus dem vergangenen Semester.
Der hochschulweite Tag der Lehre fand am 12. Dezember 2012 an der Hochschule der Medien (HdM) statt. Das Didaktikzentrum der HdM stellte sein Angebot für Studierende vor. HdM-Professoren teilten anschließend ihre Expertisen in Vorträgen mit Kollegen und sorgten für rege Diskussionsteilnahme.
Die digitale Datenflut wächst: Mit der Frage, welche Auswirkungen die Massendaten auf Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft haben, befasst sich das Projekt "Big Data". Am Freitag, den 14. Dezember 2012, findet in der Hochschule der Medien (HdM) der erste "Big Data Day" statt und stellt "Methoden und Techniken einer neuen Weltsicht" vor.
Am 15. Dezember 2012 findet an der Hochschule der Medien (HdM) zum vierten Mal das „nachhaltigkeitscamp“ des Masterstudiengangs Elektronische Medien statt. Fünf Referenten aus Wirtschaft, Politik und Umweltschutz stehen bei der offenen Konferenz Rede und Antwort. Die Fragestellung der Veranstaltung lautet „Konsum als Statement – Dein Geld. Deine Wahl. Deine Verantwortung?“. Die Gespräche starten um 10 Uhr.
Studierende, Dozenten und Mitarbeiter sind am Mittwoch, den 12. Dezember 2012, eingeladen, am ersten "Tag der Lehre" teilzunehmen. Bei der hochschulweiten Veranstaltung soll der kollegiale und studentische Austausch zum Thema „Lehren und Lernen“ an der Hochschule der Medien (HdM) gefördert werden.
Am 5. Und 6. April 2013 organisieren Studierende und Dozenten der Hochschule der Medien (HdM) das VeGA Camp. Die Veranstaltung widmet sich den Bereichen Computeranimation, Visual Effects und Games. Vorträge, Case Studies und Workshops sollen Synergien schaffen und interdisziplinäres Arbeiten fördern. In der Junior Paper Session werden die besten Abschlussarbeiten von einer Jury ausgewählt. Die eingeladenen Autoren stellen dann auf dem VeGA Camp ihre Arbeiten vor.
"Megatrends – Wir verändern die Welt", lautete das Thema der ersten Veranstaltung des Vereins der Hochschul- und Wissenschaftsregion Stuttgart, am vergangenen Donnerstag. Sieben Referenten warfen einen Blick in die Zukunft. Rednerin war auch Prof. Dr. Petra Grimm vom Studiengang Medienwirtschaft der HdM.
Über 1.800 Besucher kamen am Mittwoch, den 21. November 2012, zum Studieninfotag der Hochschule der Medien (HdM) und informierten sich über ihre Studienmöglichkeiten. Der neue Besucherrekord spiegelt das weiter steigende Interesse an der HdM wider.
Für viele Schüler in Baden-Württemberg beginnt mit dem neuen Schuljahr der Endspurt ihrer Schullaufbahn. Doch was kommt danach? Möchte ich studieren? Welche Hochschultypen gibt es und wie bewerbe ich mich? Welches Studienfach entspricht meinen Interessen am besten?
Am 4. Dezember 2012 vergeben Studierende der Hochschule der Medien (HdM) zum zehnten Mal den Medienethik-Award META. Ab 18:30 Uhr werden journalistische Beiträge ausgezeichnet, die in hohem Maße gesellschaftsethisch relevant sind und sich um das Thema „Ökonomisierung der Wertesysteme" drehen.
Am Masterinfotag der Hochschule der Medien stellten sich am 16. November 2012 die Masterstudiengänge vor. Rund 180 Interessierte informierten sich über Studien- und Weiterbildungsmöglichkeiten, zu denen auch das Qualitätsprogramm Moderation sowie die Möglichkeit zur Promotion gehören.
Am 20. November 2012 ist der versierte TV-Macher, Fernsehautor, Formatentwickler und Kreativproduzent Stephan Reichenberger zu Gast an der Hochschule der Medien. Der Münchner berichtet von seinen Produktionen und zeigt auf, wie es ihm gelingt, immer wieder neue Ideen und Konzepte zu entwickeln.
Am 28. und 29. November 2012 findet an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart zum dritten Mal ein „International Day" statt. Referenten aus 25 Ländern und über 70 Austauschstudenten verraten ab 10 Uhr mehr über Auslandsaufenthalte, Projekte und Austauschprogramme für nah und fern.
Studenten des Studiengangs Print-Media-Management stellen sich, ihren Studiengang und die Hochschule der Medien (HdM) bei der „Nacht der Unternehmen" in Stuttgart vor. Sie findet am 20. November 2012 im Neuen Schloss ab 14 Uhr statt. Das Motto der dritten Veranstaltung: „Dein Job in Baden-Württemberg".
Effizienz erscheint als das zentrale Gebot der Gegenwart. In der digitalisierten Welt orientieren sich Menschen zunehmend an ökonomischen Prinzipien: „Quantifizierung", „Wettbewerbe" und „Selbstoptimierung" sind nur einige Stichworte, die für den Prozess im Alltag stehen.
Andreas Bartl, Medienmanager und ehemaliger Geschäftsführer der ProSieben Sat.1 Media AG, ist am 19. November 2012 zu Gast an der Hochschule der Medien (HdM). In seinem Vortrag beschreibt er, wie Fernsehmarken und Fernsehformate entstehen und geführt werden.
Ludwig Liptak, Manager Media Production der Porsche AG, ist am Donnerstag, den 22. November 2012, zu Gast an der Hochschule der Medien (HdM). In seinem Vortrag gibt er Einblicke in die vernetzte internationale Kommunikation des Konzerns.
Am 16. November lädt die HdM zu einer Infoveranstaltung ein: Studenten und Hochschulabsolventen mit und ohne Berufserfahrung haben hier die Möglichkeit, sich die HdM anzusehen und das Studienangebot näher kennenzulernen.
Die Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) veranstaltet am 22. November 2012 ein Seminar rund um das Thema PDF. Ab 9 Uhr stehen Vorträge und Workshops auf dem Programm. Eingeladen sind Vertreter von Druckereien, Anwenderfirmen und Studierende.
Ob Smartphone oder Laptop - viele komplexe Geräte verwenden User heute spielend. Welches Geheimnis hinter einer benutzerfreundlichen Bedienung steckt, erfahren Interessierte beim „World Usability Day" am 8. November 2012 im Treffpunkt Rotebühlplatz in Vorträgen, Workshops und einem Ausstellungsparcours.
Dr. Oliver Viest, Geschäftsführer der em-faktor Kommunikationsagentur aus Stuttgart, erklärt am 6. November 2012 an der Hochschule der Medien (HdM), worauf es ankommt, wenn eine Organisation eine Mobilisierungs-Kampagne machen möchte.
Am 15. November 2012 findet in Berlin zum vierten Mal die „Buch Digitale“ statt. Experten diskutieren auf dem Kongress die Herausforderungen und Chancen der digitalen Revolution für die Buchbranche. Einer davon ist Professor Dr. Okke Schlüter vom Studiengang Mediapublishing der Hochschule der Medien (HdM).
Absolventen des Studiengangs Werbung und Marktkommunikation geben beim dritten Alumni-Tag am Freitag, den 19. Oktober 2012, Einblicke in ihren Berufsalltag. Der Tag dient Ehemaligen und Studierenden zum Erfahrungsaustausch. Abgerundet wird er mit Vorträgen und Diskussionen über Karrieremöglichkeiten.
In der ersten Woche der Herbstferien saßen nicht nur Studenten in den Seminaren der 16 Bachelorstudiengänge der Hochschule der Medien. Die HdM öffnete an drei Tagen an beiden Standorten über 50 Vorlesungen und Übungen des 1. und 2. Semesters für medienbegeisterte Schüler.
Am Mittwoch, 17. Oktober 2012, zeigt der US-Amerikaner an der HdM in Stuttgart-Vaihingen ab 17.30 Uhr seinen neuen Dokumentarfilm "Beyond Right and Wrong". Im Anschluss berichtet Spottiswoode von den Dreharbeiten in Ruanda, Palästina, Israel und Nordirland und beantwortet Fragen zu seiner Arbeit.
Auf der Messe präsentieren Studierende der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) ihre Studieninhalte und Projekte: Am Gemeinschaftsstand „Studium rund ums Buch" erfahren Besucher mehr über den Studiengang Mediapublishing, am „LIS Corner" mehr über Bibliotheks- und Informationsmanagement.
Vom 17. bis 28. September 2012 fand an der Hochschule der Medien (HdM) zum ersten Mal die Summer School für Unternehmensnachfolge statt. Am Start waren 25 Studierende, die sich in zehn Seminartagen umfassendes Entrepreneurship-Wissen aneignen wollten.
Die Künstlerin Verena Schwarz hat ihre Eindrücke vom Kongress "SocialMania", der im Juni an der HdM stattfand, in Gemälde umgesetzt. Sie wohnte allen Vorträgen und Diskussionen bei, und brachte ihre Wahrnehmungen und Einsichten zum Teil simultan, aber hauptsächlich nachts im Foyer der HdM auf große Leinwände.
Am 18. Oktober 2012 findet ab 9.30 Uhr der Kongress „Digi-Trends" an der Hochschule der Medien (HdM) statt. Auf dem Programm stehen Vorträge rund um aktuelle Entwicklungen im Digitaldruck. Die Themen Prozess-Standardisierung, Workflow, Veredlung, Weiterverarbeitung und Digital-Manfacturing zählen dazu.
Am 25. September 2012 findet der siebte wissenschaftliche Kongress für Dialogmarketing des deutschen Dialogmarketingverbandes (DDV) an der Hochschule der Medien (HdM) statt. Neun Referenten schlagen ab 9.30 Uhr mit ihren Forschungsthemen eine Brücke zwischen Theorie und Praxis.
Vom 29. bis 31. Oktober 2012 können Schüler ab der 10. Klassenstufe reguläre Vorlesungen besuchen und sich so einen Eindruck von den Fächern und dem Studienalltag an der HdM verschaffen.
Die Deutschsprachige Flexodruck-Fachgruppe e.V. (DFTA) lädt am 11. und 12. September 2012 zur 66. DFTA-Fachtagung ein. Die Veranstaltung findet in Verbindung mit der Firmenausstellung ProFlex in der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) statt.
Mehr als 1400 Aussteller aus der Verpackungsbranche sind vom 25. bis zum 27. September 2012 auf der Messe FachPack in Nürnberg vertreten, darunter auch die Hochschule der Medien (HdM) mit dem Studiengang Verpackungstechnik.
Spätes Mittelalter trifft Gegenwart: Flankiert von Bilderrätseln feiert die HdM am 27. Juli 2012 ihre Absolventen. Um 16 Uhr beginnt die zentrale Feier im Foyer der Hochschule in der Nobelstraße in Stuttgart-Vaihingen. Sie steht unter dem Motto „Mediaglyphen".
Spiel, Spaß und Spannung - Studenten der HdM haben am 28. Juni 2012 ihre Arbeiten der letzten Monate der Öffentlichkeit vorgestellt. Künstlerisch-kreative Projekte und alltagstaugliche Anwendungen konnten mit allen Sinnen erlebt werden.
Genau 100 Tage sind seit dem ersten Treffen des MEDIA LOUNGE-Teams 2012 vergangen. 100 Tage voller Brainstorming, Konzeptentwicklung, Planung, Organisation, Koordination und Improvisation. Am 21. Juni war es dann so weit: Die neunte MEDIA LOUNGE wurde im TV-Studio der Hochschule der Medien aufgezeichnet.
Die Hochschule der Medien im Zeichen der Verlagswelt: Rund 180 Teilnehmer, davon mehr als 70 externe Gäste aus Verlagen, dem Sortiments- und Zwischenbuchhandel sowie von Dienstleistern, diskutierten am 2. Publishers Day über aktuelle Fragen der Mediendistribution.
Pullover für 3 Euro, Billig-Paprika aus Argentinien, Eurokrise, Volkskrankheit Burnout. Irgendetwas läuft falsch. Das haben sich auch die Studenten der Initiative „nawi" gedacht. In den Medien wird immer öfter das Wort „nachhaltig" verwendet. Doch wer ist nachhaltig und wer nutzt den Begriff als „Schmuck"?
Ist das Social Web Fluch oder Segen? Lassen sich Massen durch soziale Medien mobilisieren? Was passiert, wenn soziale Netzwerke missbraucht werden? Gäste aus Politik, Gesellschaft und Internetszene zeigen Gesicht und sprechen in der neunten MEDIA LOUNGE über Chancen und Risiken des Web 2.0.
Experten diskutieren mit Studierenden auf der Website www.hdm-stuttgart.de/socialmania über die Auswirkungen des Social Web auf Gesellschaft und Politik. Das ist auch das Thema des Kongresses „SocialMania", der am 21. und 22. Juni 2012 an der Hochschule der Medien in Stuttgart stattfindet.
Ein geschwätziger Bäcker feiert das indische Farb-Fest „Holi", Picasso geht einkaufen und die Freiwillige Feuerwehr kämpft sich durch ein Labyrinth - darum und um viele andere Themen geht es bei der MediaNight an der Hochschule der Medien (HdM).
Ein geschwätziger Bäcker feiert das indische Farb-Fest „Holi", Picasso geht einkaufen und die Freiwillige Feuerwehr kämpft sich durch ein Labyrinth - darum und um viele andere Themen geht es bei der MediaNight an der Hochschule der Medien (HdM). Besucher sind zum Mitmachen und Staunen herzlich eingeladen.
Am 13. Juni 2012 findet an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart wieder ein Tag rund um Computerspiele statt. Studierende der Medieninformatik organisieren ihn zum elften Mal. Experten geben Einblicke in die Spielentwicklung, stellen aktuelle Trends und „den Spieler" vor.
Am Mittwoch, 13. Juni 2012, stellt der US-Amerikaner an der Medienhochschule seinen Film "The Children Of Huang Shi" vor, berichtet von den Dreharbeiten und beantwortet Fragen rund ums Filmemachen. Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr und findet in englischer Sprache statt.
Das Cannstatter Frühlingsfest lockt seit dem Wochenende wieder zahlreiche Besucher auf den Wasen. Zwei Studenten der Hochschule der Medien (HdM) haben sich gefragt, warum die bunten Kulissen die Menschen immer wieder in ihren Bann ziehen. Das Ergebnis: ein Zeitrafferfilm und eine Foto-Ausstellung.
Menschen mit ähnlichen Forschungsinteressen zusammen zu bringen und so das Forschungsklima an der HdM fördern war die Idee der Veranstaltung, bei der knapp 30 Vorträge und acht Events aus allen Fakultäten auf dem Programm standen.
Twitter, Google, Facebook und Co. - kaum ein Medienthema hat im letzten Jahr den aktuellen Diskurs über die Mediennutzung so stark polarisiert wie die sozialen Medien. Dabei wird neben dem Datenschutz vor allem über die Rolle des Social Web für die politische Partizipation diskutiert.
Ab dem 24 . Mai 2012 ist die Produktion „I Want To Run" in den deutschen Filmtheatern zu sehen. Der Regisseur und der Kameramann haben an der Hochschule der Medien (HdM) studiert. Die beiden Ehemaligen haben für den Film acht Läufer beim härtesten und längsten Dauerlauf der Welt begleitet.
Werbung im Internet, Suchmaschinenoptimierung und das Hacken von WLAN über mobile Geräte: Diese Themen werden am 25. Mai 2012 beim fünften „Webday" an der Hochschule der Medien (HdM) diskutiert.
Die 24-jährige Studentin Regina aus Regensburg ist an Lymphdrüsenkrebs erkrankt. Um ihr und anderen Patienten zu helfen, veranstaltet die DKMS Deutsche Knochenmarkspen-derdatei mbH am 23. Mai eine Registrierungsaktion auf dem Campus Vaihingen. Studierende der Hochschule der Medien unterstützen die Aktion.
Menschen lieben es zu spielen - das war schon immer so und wird wohl auch immer so bleiben. In einer digitalen, vernetzten und mobilen Medienwelt haben sie mehr denn je Gelegenheit dazu. Spiele - oder im digitalen Zusammenhang: Games - dringen in immer mehr Bereiche unseres täglichen Lebens vor.
Uwe Hartmann, Brand Senior Communication Manager Bosch Professional Power Tools Europe der Robert Bosch GmbH, stellt am 15. Mai 2012 an der Hochschule vor, wie eine Marke aufbereitet werden kann, damit sie bei der Zielgruppe ankommt.
Interaktiv, innovativ, nutzerorientiert: Nach diesen und weiteren Kriterien forschen Professoren, Mitarbeiter und Studierende der Hochschule der Medien (HdM). Welche Projekte sich genau dahinter verbergen, können Interessenten am 16. Mai 2012 ab 10 Uhr an der Hochschule erfahren.
Bei der „Master Night“ stellen Studierende aus dem Master-Studiengang Elektronische Medien der Hochschule der Medien Filme vor, an denen sie gearbeitet haben. Neben „Stiller Schrei“ und „Das Aquarium“ stehen am 15. Mai 2012 um 19.30 Uhr drei weitere Produktionen auf dem Programm.
Am Sonntag, 20. Mai 2012, stellen Studierenden der Hochschule der Medien (HdM) im Kino Atelier am Bollwerk in der Stuttgarter Stadtmitte ihren Film über einen an Multiple Sklerose erkrankten jungen Mann vor. Beginn ist um 10:30 Uhr im Kinosaal „Fellini".
Giovanni Perna, Geschäftsführer und Gesellschafter des RTS Rieger Team, Leinfelden-Echterdingen, ist am 10. Mai 2012 zu Gast an der Hochschule der Medien (HdM). In seinem Vortrag beschreibt er den Weg von der Positionierung bis hin zur Idee und erklärt die angewandten Kreativ-Techniken.
Beim 19. Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart vom 8. bis zum 13. Mai 2012 werden künstlerische Animationsfilme gezeigt und junge Talente gefördert. Die Besucher erwarten zahlreiche Vorführungen, Workshops und Präsentationen. Die Hochschule der Medien (HdM) stellt eine Film-Auswahl vor.
Auch in diesem Jahr ist die Hochschule der Medien (HdM) wieder Kooperationspartner der FMX, der internationalen Fachkonferenz zur Kreation, Produktion und Distribution von Digital Entertainment. Sie findet vom 8. bis 11. Mai 2012 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft statt.
Was beschäftigt die Jugendlichen von heute? Wie verbringen die 14- bis 29-Jährigen ihre Freizeit? Wie kommunizieren sie und wie nutzen sie die Medien? Welche neuen Trends gibt es? Darum geht es am 14. Mai beim Stuttgarter Medienkongress. Mit den so genannten „Digital Natives" wird über sie diskutiert.
In Australien oder Neuseeland zu studieren ist bei Deutschen gefragt wie nie zuvor. Welche Möglichkeiten sich bieten stellt GOstralia!-GOzealand! als offizielle Repräsentanz australischer und neuseeländischer Universitäten am 7. und 8. Mai 2012 an der Hochschule der Medien (HdM) vor.
Studienmöglichkeiten, Projektergebnisse und Perspektiven stellt die Hochschule der Medien (HdM) vom 3. bis zum 16. Mai 2012 auf der Print- und Medienmesse Drupa in Düsseldorf vor. Partner, Absolventen und Studieninteressenten sind herzlich eingeladen, am Hochschul-Stand vorbei zuschauen.
Singen im Tonstudio, Taschen mit Siebdruck gestalten oder Privatsphäre in Social Networks: 210 Mädchen schnupperten am Girls'Day 2012 in die technischen Studiengänge der HdM. Nach kurzer Einführung, durften die Schülerinnen selbst aktiv werden und die verschiedensten Medienbereiche kennen lernen.
Rund 150 Studieninteressierte kamen am 27. April 2012 an die Hochschule der Medien zum Masterinfotag. Auf Vorträgen und der Messe im Foyer konnten sie sich über die Studien- und Weiterbildungsmöglichkeiten an der Medienhochschule informieren.
Am 9. Mai 2012 ist Thore Brockhoff, Geschäftsleitung der SKP Personal- und Managementberatung in Stuttgart, zu Gast an der Hochschule der Medien (HdM). Ab 17:45 Uhr spricht er darüber, wie eine Botschaft im Trennungsgespräch unmissverständlich und trotzdem positiv vermittelt wird.
Wie verhalten sich Jugendliche von 14 bis 29 Jahren in der Freizeit, im Sport und im Leben? Was beschäftigt die Jugend von heute? Diesen Fragen gehen Experten und „Digital Natives" in Vorträgen, Diskussionen und Ausstellungen auf dem Stuttgarter Medienkongress am 14. Mai im Geno-Haus nach.
Am 4. Mai 2012 ist die Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) zu Gast in Berlin, an der Kunsthochschule Berlin Weißensee. Dort diskutieren Vordenker aus Unternehmen, Medien, Kunst und Kultur mit Studierenden darüber, was Kreative denken und wie Strategen fühlen.
Für den Strukturwandel in der Verlagsbranche ist eine Erneuerung durch Startups und neue Geschäftsideen von hoher Bedeutung. Was bedeutet Verlagsgründung heute? Darüber berichten junge Verlage an der Hochschule der Medien (HdM), die Nischen gefunden, klassische Produkte erweitert oder neue Märkte erschlossen haben.
Am 19. April 2012 ist einer der führenden Ökonomen Deutschlands zu Gast an der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM): Joachim Starbatty, Volkswirtschaftsprofessor und Euro-Kläger, spricht ab 16 Uhr über Griechenland, die Schulden und die Gemeinschaftswährung.
Am 18. April 2012 ist Helena Salewski, HR Consultant bei der Georg von Holtzbrinck Verlagsgruppe in Stuttgart, zu Gast an der Hochschule der Medien (HdM). Ab 16 Uhr gibt sie einen Einblick in die Bereiche Personalmarketing und Personalentwicklung.
Frank Krökel von COMPtrade Technologies GmbH bietet am 17. April 2012 ab 18 Uhr an der Hochschule der Medien (HdM) einen Einblick in die Verpackung metallhaltiger Produkte.
Nicole Bürkle, Leiterin der Kommunikation des Sportartikelherstellers Decathlon, ist am 12. April 2012 zu Gast an der Hochschule der Medien (HdM). Sie beschreibt, wie man den Ansprüchen von Sport und Handel gerecht werden kann und wie Decathlon Artikel für über 70 verschiedene Sportarten vermarktet.
Am Masterinfotag der Hochschule der Medien haben Studenten und Hochschulabsolventen mit und ohne Berufserfahrung die Möglichkeit, sich die Stuttgarter Medienhochschule anzusehen und das Studienangebot näher kennen zu lernen.
Arno Melchjor, Global Packaging Director von Reckitt Benckiser mit Sitz in Slough bei London, berichtet am 27. März 2012 ab 18 Uhr an der Hochschule der Medien (HdM) über die Verpackungsaufgaben seines Unternehmens.
Wie könnte eine Social Media Kampagne für die Marke Weleda aussehen? Wie kann Fleurop vom Lieferdienst zur floralen Marke werden? Und wie kann man das Element Wasser nutzen, um sich selbst darzustellen?
Erstmals bestritt eine Frau das Werkstattgespräch des Instituts für Moderation. Sandra Maischberger stellte sich den Fragen zweier Nachwuchsmoderatorinnen: Ein Gespräch über ihre Sendung, die Frauenquote und ihre Kollegen.
Sexstreik in Athen. In der Nähe von und auf der Akropolis, um 410 vor Christus. Die Frauen haben den seit 20 Jahren nahezu ohne Unterbrechung wütenden Bruderkrieg zwischen Athen und den Städten des Peloponnes gründlich satt. Aber was tun?
Am Freitag, den 16.03.2012 um 14:15 Uhr, ist die Talkmasterin Sandra Maischberger in der Reihe „Achtung Praxis: Profis berichten aus ihrem Alltag“ zu Gast an der Hochschule der Medien.
Die Hochschule der Medien lädt am 26. April 2012 medieninteressierte Schülerinnen der Klassen 5-10 zum Girls’Day ein. Die Mädchen haben dort die Möglichkeit, die technisch ausgerichteten Studiengänge der Hochschule kennenzulernen.
Das zweite Markupforum am 6. März 2012 bietet technisch Interessierten, Entwicklern und Entscheidern eine Plattform, sich über neue und etablierte XML-Technologien zu informieren. Ab 9.30 Uhr präsentieren Referenten Technologien und Möglichkeiten rund um das Thema „XML-Publishing und -Datenbanken".
Ob Ehec-Panik, Wulffs Winkelzüge oder Kates Schwester Pippa: Oft aus dem Nichts werden Themen durch intensive Berichterstattung zu bestimmenden Gesprächsthemen. Die Absolventenverabschiedung im Wintersemester 2011/2012 steht unter dem Motto „Die Mediensau durchs Dorf treiben“.
Sehen, fühlen, hören, begreifen - Studenten der HdM haben Ende Januar ihre Arbeiten der vergangenen Monate vorgestellt. Rund 90 künstlerisch-kreative Projekte bis hin zu alltagstauglichen Anwendungen konnten mit allen Sinnen erlebt werden.
Das zweite nawi BarCamp findet am 10. Februar 2012 um 16:30 Uhr im Literaturhaus Stuttgart statt. Einen Abend lang diskutieren rund 100 Teilnehmer über wirtschaftlichen Erfolg und Lebensqualität und wie dies zusammen funktioniert.
„Information in E-Motion", Entwicklungen und Veränderungen in der Informationsbranche, lautet das Motto des internationalen Symposiums zum Bibliotheks- und Informationsmanagement 2012. Studierende der Hochschule der Medien gestalten die Veranstaltung vom 23. bis zum 25. Januar mit.
Bei der zehnten Ausgabe der Talk-Veranstaltung CONMEDIA an der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) drehte sich alles um das Leben im Alter. Prominente Experten wie Franz Müntefering oder Hubert Seiter, Geschäftsführer der Deutschen Rentenversicherung in Baden-Württemberg, sorgten für eine kontroverse Diskussion.
In dem internationalen Planspielwettbewerb „European Business Masters Cup" (ebmc) lernen Studierende aller Fachrichtungen hautnah, ein fiktives Unternehmen durch Köpfchen und Taktik zum Erfolg zu führen. Das Finale findet vom 18. bis 20. Januar im Haus der Wirtschaft und im Rathaus Stuttgart statt.
Vier Monate haben sich 27 Studenten der Hochschule der Medien auf dieses Event vorbereitet. Nun hat das Warten ein Ende: Bei der CONMEDIA diskutieren der ehemalige Vizekanzler Franz Müntefering (SPD) und der Geschäftsführer der Deutschen Rentenversicherung in Baden-Württemberg an der HdM über Leben im Alter.
„Im Internet wird nur gelogen". „Facebook macht abhängig". „Wer nicht im Internet ist, ist tot". Mit diesen und anderen Internet-Glaubenssätzen spielt die Ausstellung „humanoised-DerMensch im medialen Rausch". Das Studien-Projekt ist noch bis März 2012 im Foyer der Hochschule der Medien zusehen.
Am 13. Januar 2012 findet an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart wieder ein Tag rund um Computerspiele statt. Er wird zum zehnten Mal von Studierenden der Medieninformatik organisiert. Experten aus der Branche geben Einblicke in die Spielentwicklung und stellen aktuelle Trends vor.
Im Wintersemester 2011/2012 findet an der Hochschule der Medien (HdM) erneut die Ringvorlesung „Zukunftstechnologien der Druck- und Medienindustrie" statt. Schwerpunktthema ist der Zeitungsdruck. Manroland-Chef Gerd Finkbeiner spricht darin über die „Perspektive von Print im Jahr 2020".
Am 19. Januar 2012 um 19 Uhr findet zum zehnten Mal die Talk-Veranstaltung CONMEDIA an der Hochschule der Medien (HdM) statt. Über das Leben und die Perspektiven im Alter diskutieren Gäste wie der ehemalige Vizekanzler Franz Müntefering (SPD) oder die Schauspielerin Simone Rethel-Heesters in Stuttgart.
Am 16. Dezember 2011 ist es wieder so weit. Alle Filmfreunde sind herzlich zum 13. Kurzfilmfestival (KuFiFe) an der Hochschule der Medien (HdM) eingeladen. Zu sehen sind Newcomer-Werke von Nachwuchsfilmemachern. Beginn ist um 18 Uhr. Der Eintritt kostet 5 Euro, für Studenten 3 Euro.
Case Studies, Forschendes Lernen, Tandem-Teaching, Internationales Lernen: das sind nur einige Beispiele, wie Lehre an der Fakultät Information und Kommunikation der Hochschule der Medien abseits klassischer Vorlesungen gestaltet wird.
Am 8. Dezember 2011 war der bekannte Sportmoderator zu Gast beim Institut für Moderation an der Hochschule der Medien (HdM). In einem 45-minütigen Werkstattgespräch mit Moderatoren aus dem Qualifikationsprogramm des Instituts plauderte er nicht nur aus seinem Berufsleben.
Gemeinsam mit der IBM veranstaltet die Hochschule der Medien (HdM) am 9. Dezember 2011 den neunten Hochschultag. Von 12:30 bis 16:15 Uhr stellen die Experten der IBM aktuelle Themen aus der IT-Praxis vor. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, Gäste sind herzlich willkommen.
Der studentische Marketingverein MTP e.V. zeigt am 15.12.2011 die kreativsten Werbespots des Jahres. Präsentiert wird die Veranstaltung im Metropol-Kino von der Film-Commission Stuttgart.
Ende November 2011 fand an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart zum vierten Mal das „JDF Workflow Symposium" statt. Der Branchentreff rund um das Thema Automatisierung und Integration von Produktionsprozessen in der Druckindustrie wurde von der Hochschule und der CIP4-Organisation veranstaltet.
Für den Sport hat er die halbe Welt bereist. Er berichtete von den Olympischen Spielen in Salt Lake City und Sydney genauso wie von den French Open und der Fußballweltmeisterschaft in Südafrika. Am 8. Dezember 2011 um 16 Uhr besucht der Sportmoderator die Hochschule der Medien.
Am 1. Dezember 2011 findet an der HdM wieder der internationale Wettbewerb für Verpackungsdesign PIDA statt. Der PIDA, kurz für Packaging Impact Design Award, wird vom schwedischen Kartonherstellers Korsnäs ausgelobt und ist eingebettet in eine Fachveranstaltung über Verpackungsdesign.
Am Dienstag, dem 29. November 2011, ist Johannes Milla, Geschäftsführer von Milla & Partner, zu Gast an der HdM. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe HdM Stopover des Studiengangs Werbung und Marktkommunikation hält er einen Vortrag zum Thema Kommuniktion in der vierten Dimension.
Am 6. Dezember 2011 vergeben Studierende der Hochschule der Medien (HdM) zum neunten Mal den Medienethik-Award META. Ab 16 Uhr werden herausragende journalistische Beiträge zu dem Thema „Sex Roles Reloaded? Gender & Ethics" in den Kategorien „Zeitungen", „Magazine" und „Fernsehen" ausgezeichnet.
Medien bieten Orientierung für die eigene Lebenswelt. Sie vermitteln Rollenbilder, Alltagspraktiken und normative Gender-Modelle. Im Unterschied zu den 1980er Jahren sind Frauen mittlerweile in den populären Medien allgegenwärtig sichtbar, ob als Moderatorin, Supermodel oder Kommissarin.
Ein Anlass und zwei Gründe zum Feiern: Morgen findet an der Hochschule der Medien der feierliche Spatenstich für den Neubau für die Fakultät Information und Kommunikation statt. Anschließend feiert die Hochschule ihr zehnjähriges Bestehen als integrierte Medien-Hochschule.
Am 30. November 2011 stellen Studierende des Studiengangs Print-Media-Management sich und die Hochschule der Medien (HdM) bei der „Nacht der Unternehmen" in Stuttgart im Haus der Wirtschaft vor. Dort treffen Studierende, Absolventen und Abiturienten auf mögliche Arbeitgeber der Region.
Über 200 Gäste aus der Druck- und Medienbranche waren Ende Oktober 2011 beim zweiten „Print Media Future Day" an der Hochschule der Medien (HdM). Print sei verlässlich und innovativ, lautete die Bilanz der Veranstalter.
Ein Junge im roten Regenmantel steht in einem Meer von Schirmen, als die Sonne durch die Wolkendecke bricht. Ein Mädchen mit gelber Kapuze passiert eine Brücke und blickt in die Ferne. In einer Trauerweide arbeitet ein junger Mann an seinem Laptop, während ihm ein Fabelwesen über die Schulter schaut.
Fast 1.800 Schüler nutzten den Studieninfotag in diesem Jahr, um sich über die Studiengänge der Stuttgarter Medienhochschule zu informieren und über Berufsperspektiven zu sprechen – auf der Hochschulmesse, in Vorträgen und Workshops.
Die Hochschule der Medien (HdM) und die CIP4 Organisation veranstalten am 24. November 2011 zum vierten Mal ein Symposium rund um das Thema JDF-Workflow. Ab 10 Uhr stehen Vorträge und Live-Demonstrationen auf dem Programm. Eingeladen sind Vertreter von Druckereien, Anwenderfirmen und Studierende.
Eine App für das Windows Phone programmieren, spannende Tools beherrschen oder ein Spiel entwickeln – das lernen Teilnehmer am 2. und 3. Dezember 2011 beim Coding Camp in Kooperation mit Microsoft Deutschland und Nokia an der Hochschule der Medien.
Vom 11. bis zum 13. November 2011 findet an der Hochschule der Medien in Stuttgart das FilmerCamp statt. Veranstalter sind die deutschsprachige Filmmaking-Community hackermovies und die Hochschule. Das Camp findet zum zweiten Mal statt.
Warum kompliziert, wenn es auch einfach geht? Diesem Gedanken folgt der „World Usability Day" am Donnerstag, 10. November 2011, im Treffpunkt Rotebühlplatz in Stuttgart. In Vorträgen, Workshops und einer interaktiven Ausstellung dreht sich alles um die Benutzerfreundlichkeit der Technik.
Beim zweiten "International Day" der Hochschule der Medien (HdM) haben sich Ende Oktober zahlreiche Studenten über Studienmöglichkeit im Ausland informiert. Im Vordergrund standen die internationalen Partnerhochschulen der HdM, ihre Angebote und die kulturellen Besonderheiten der einzelnen Länder.
Zum neuen Semester haben Studierende an der Hochschule der Medien (HdM) ihre Projekte aus dem vergangenen Semester beim „Startertag" vorgestellt. Zahlreiche Besucher konnten sich ein Bild von der Bandbreite des Studiums und vom Know-how des Branchen-Nachwuchses machen.
Hans-Jürgen Becker vom Unternehmen DVS System Software, Iserlohn, stellt am 8. November 2011 ab 18 Uhr an der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) vor, wie Verpackungen konstruiert werden, von der Idee bis zum Ergebnis.
Kurz vor dem Schulabschluss stehen viele Schüler vor der wichtigen Frage: Abi und dann? Auf dem HdM-Studieninfotag können sich junge Medieninteressierte umfassend informieren, damit Sie den richtigen Studiengang für sich finden.
Im Programm fast aller Fernsehsender sind Doku-Soaps zu sehen, mit vermeintlich echten Menschen und ihren Geschichten. Studenten der Hochschule der Medien (HdM) haben sich mit diesen „Reality-Formaten" beschäftigt. Ihr Ergebnis, der Kurzfilm „Dein Neues Leben", wird am 3. November 2011 im Theaterhaus gezeigt.
Welchen Einfluss haben mobile Geräte wie Smartphones oder Tablet-Computer auf Mobile-Marketing-Strategien? Das erläutert der Marketing- und Kommunikationsexperte Mark Wächter am 2. November 2011 um 16.15 Uhr an der Hochschule der Medien.
Wohin entwickeln sich Printmedien? Was macht sie zukunftsfähig? Welche Trends sind dabei erkennbar? Antworten darauf geben Experten am 20. Oktober 2011 an der Hochschule der Medien in Stuttgart. In drei Vortragsreihen geht es um aktuelle Herausforderungen in der Druck- und Medienbranche.
Mitarbeiter aus Bibliotheken, Informationseinrichtungen und Firmen sind eingeladen, am 19. Oktober 2011, ab 10.30 Uhr an der Hochschule der Medien in Stuttgart beim Masterforum ihre Projektideen vorzustellen, um dafür Professoren und Studierende als Projektpartner zu gewinnen.
Nicht nur Theorie wird an den Hochschulen gelehrt, die sich auf dem Stand „Studium rund ums Buch" vom 12. bis zum 16. Oktober 2011 auf der Frankfurter Buchmesse in Halle 4 (Stand A 1352) präsentieren. Das zeigen die Studierenden aus sieben Studiengängen mit einem abwechslungsreichen Programm.
Der experimentelle Dokumentarfilm „Rummel" von Christoph Kalck und Marcel Hampel, eingeschrieben an der Hochschule der Medien (HdM), ist bei der Stuttgart-Nacht am 22. Oktober 2011 im Filmtheater Türlenstraße ab 19 Uhr durchgehend zu sehen. Die Premiere fand im Juni 2011 an der HdM statt.
Alle Interessenten sind herzlich eingeladen, am Freitag, den 28. Oktober, zwischen 11 und 15 Uhr in Vorträgen und persönlichen Gesprächen mit Professoren, Mitarbeitern oder Studierenden ihre Fragen zum HdM-Master-Studium zu klären.
Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg veranstaltet zum sechsten Mal den SchülerRadioTag. Er findet am 14. Oktober 2011 an der Hochschule der Medien Stuttgart statt. Eingeladen sind junge Radiomacher aus den Schulen Baden-Württembergs und alle, die es werden wollen.
Am Freitag, 7. Oktober 2011, findet zum zweiten Mal der „Startertag" der Studiengänge Werbung und Marktkommunikation und Elektronische Medien statt. Von 9 bis 13 Uhr stellen Studierende an der Hochschule der Medien vor (HdM), woran sie im letzten Semester gearbeitet haben.
Die Deutschsprachige Flexodruck-Fachgruppe e.V. (DFTA) lädt am 20. und 21. September 2011 zur 64. DFTA-Fachtagung ein. Die zweitägige Veranstaltung findet in Verbindung mit der Firmenausstellung ProFlex an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart statt.
Am letzten Wochenende im August geht es für die HdM nach Leipzig. Dort beantworten Mitarbeiter der Hochschule mit studentischer Unterstützung zwei Tage lang Medieninteressierten ihre Fragen rund um Studium und Studieninhalte an der Stuttgarter Medienhochschule.
Im November 2011 startet der nächste Kurs der Zusatzausbildung „Musikinformationsmanagement". Bis zum 15. September können sich Interessenten dafür anmelden. Insgesamt stehen 25 Plätze für Kollegen aus der Praxis zur Verfügung. Bewerbungsschluss ist der 15. September.
Zehn Mitarbeiter aus der Verpackungstiefdruck-Branche haben sich sich vom 6. bis zum 8. Juli an der Hochschule der Medien (HdM) zum Thema Tiefdruck weitergebildet. Nach dem Motto "Probieren geht über Studieren" erhielten sie eine theoretische und praktische Einführung in die Formherstellung und den Tiefdruck.
Am 8. Juli 2011 findet im Literaturhaus Stuttgart das erste "Nachhaltigkeitscamp" statt. Unter dem Motto „die Wirtschaft ist für den Menschen da - nicht umgekehrt" diskutieren Experten, Unternehmer und Studenten über den Trend zum nachhaltigen Wirtschaften und nachhaltig angelegte Geschäftsmodelle.
Üben, koordinieren, organisieren und improvisieren hieß es für die Studenten der Live-Fernsehaufzeichnung MEDIA LOUNGE. Nach überstandener Regentaufe kurz vor der Sendung am 22. Juni strahlte die Sonne bei Aufzeichnungsbeginn über dem Zuschauerzelt des Fernsehstudios an der Hochschule der Medien.
Am 22. Juni 2011 veranstaltete die Fakultät Information und Kommunikation der Hochschule der Medien (HdM) Stuttgart den Tag der Forschung. Ziel war es, das Forschungsklima an der Hochschule zu fördern und Menschen mit ähnlichen Forschungsinteressen oder Herausforderungen zusammenzubringen
Die Theatergruppe ACTS zeigt am 27. Juni 2011 das englischsprachige Stück „Murder beyond the Sundial“ von HdM-Professor Stuart Marlow im Theater tri-bühne in Stuttgart. Lennart Peters vom Master-Studiengang Elektronische Medien hat es inszeniert.
Wir reisen ohne Grenzen, studieren im Ausland und bezahlen mit einer Währung. Europa ist für uns selbstverständlich. Aber was wissen wir wirklich über diese politische Gemeinschaft? Fühlen wir uns als Europäer?
Am Dienstag, dem 21. Juni 2011, ist Mirco Völker, Geschäftsführer von fischerAppelt, tv media, zu Gast an der HdM. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe HdM Stopover des Studiengangs Werbung und Marktkommunikation hält er einen Vortrag über die Möglichkeiten des Web-TV und wird aus seiner Arbeitspraxis für Mercedes und Smart berichten.
Social Media, E-Books, Smartphones - das sind nur einige Bereiche, in denen Professoren, Mitarbeiter und Studierende der Fakultät Information und Kommunikation forschen. Welche Aktivitäten sich hinter den Schlagworten verbergen, können Interessenten am 22. Juni 2011 ab 10 Uhr in der Wolframstr. 32 erfahren.
Studierende des Studiengangs Bibliotheks- und Informationsmanagement der Hochschule der Medien (HdM) übernehmen die Werkeinführung bei der Matinee der Klavierklasse Prof. Hans-Peter Stenzl am 3. Juli 2011 um 11 Uhr in der Musikhochschule Stuttgart.
Wenige Themen haben die Menschen in den letzten Jahren so stark bewegt, wie die Auseinandersetzung um die künftige Energieversorgung und ihre gesellschaftliche und ökonomische Organisation. Das betrifft auch die Medien: Sie sind immer größere Energie-Verbraucher, die Gestalter und die Plattform der Diskussionen darüber.
Spannende Vorträge, Expertenrunden und jede Menge Denkanstöße: Beim ersten Stuttgarter "Publishers Day" ging es um die Zukunft. Dabei wurde nicht nur über die Verlagsbranche gesprochen, auch die Studenten erhielten wichtige Impulse für ihren persönlichen Werdegang.
Geht der Inhalt über alles? Wie abhängig ist er vom jeweiligen Medium? Folgt die Form schon der Funktion? Die Mediennutzung wandelt sich stark und verlangt von Medienschaffenden eine fachkundige Sensibilität im Umgang mit den verschiedenen Medien und ihren Nutzern.
Am 20. Mai 2011 fand an der Hochschule der Medien der Masterinfotag statt. Weit über 200 Besucher folgten der Einladung und informierten sich über Studien- und Weiterbildungsmöglichkeiten an der Stuttgarter Medienhochschule.
Am 25. Mai 2011 ist Dr. Holger Schmidt von FAZ.net zu Gast an der Hochschule der Medien (HdM) in der Wolframstaße. Der Wirtschaftsredakteur und Internet-Koordinator der FAZ ist unter anderem für die Sonderseite „Netzwirtschaft“ und das F.A.Z.-Blog „Netzökonom“ verantwortlich.
Nicole Bürkle, Leiterin der Kommunikation des Sportartikelherstellers Decathlon, ist am 26. Mai 2011 zu Gast an der Hochschule der Medien (HdM). Sie beschreibt, wie man den Ansprüchen von Sport und Handel gerecht werden kann und wie Decathlon Artikel für über 70 verschiedene Sportarten vermarktet.
Am Freitag, dem 27. Mai 2011, findet ab 13:20 Uhr an der Hochschule der Medien der 9. GamesDay statt. Das Programm zeigt die Bandbreite aber auch die Vorreiterrolle von Spieleentwicklung und Spieleökonomie an verschiedenen Beispielen.
Das Unternehmen Mäurer & Wirtz – House of Perfumes ist am 24. Mai 2011 ab 18 Uhr zu Gast an der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) und stellt die Welt der Düfte vor.
Rund 300 Mitglieder und Gäste des Forums Region Stuttgart wollten am 16. Mai 2011 mehr über die Herausforderungen der Region Stuttgart erfahren: In seiner ersten Rede skizzierte der neue Wirtschafts- und Finanzminister sowie stellvertretende Ministerpräsident Dr. Nils Schmid an der HdM die Perspektiven für die Region.
Am 18. Mai 2011 ist Kritsanarat Khunkham, Social Media Manager und Redakteur bei "Welt online", zu Gast an der Hochschule der Medien (HdM) in der Wolframstaße. In seinem Vortrag spricht er über Social Media Management bei der Tageszeitung "Die Welt". Beginn ist um 14:15 Uhr in Raum W011.
Ehemalige Kommilitonen treffen, Vorträge hören und sich an Studienzeiten erinnern: Am Freitag, den 20. Mai 2011, veranstalten die Studiengänge Druck- und Medientechnologie und Print-Media-Management ab 17:00 Uhr ein Alumnitreffen.
Mehr als 2700 Aussteller aus der Verpackungsbranche werden vom 12. bis zum 18. Mai 2011 auf der Fachmesse interpack in Düsseldorf erwartet. Auch die Stuttgarter Hochschule der Medien stellt dort ihre Angebote vor, gemeinsam mit der Deutschsprachigen Flexodruck-Fachgruppe (DFTA) e.V.
Am 20. Mai 2011 haben Interessenten an der Hochschule der Medien zwischen 11 und 15 Uhr die Möglichkeit, sich über Masterprogramme oder Promotionsmöglichkeiten zu informieren und sich mit Professoren und Studierenden auszutauschen.
Im Rahmen des Marketing-Forums finden am 11. und 12. Mai 2011 zwei Gastvorträge an der Hochschule der Medien (HdM) Stuttgart statt. Sie beschreiben die Wege von der Innovation zur Markteinführung und zur erfolgreichen Marke.
Die Regionalgruppe Stuttgart der Fernseh- und Kinotechnischen Gesellschaft (FKTG) e.V. lädt am Dienstag, 10. Mai 2011 in die Hochschule der Medien (HdM) Stuttgart ein. Referent Dr. Johannes Steurer (ARRI Cine Technik) stellt Alexa 3D, eine neue Digitalkamera für Stereo-3D Produktionen, vor.
Am 13. Mai 2011 findet ab 13.15 Uhr der fünfte Webday an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart statt. Er steht im Zeichen von neuen Entwicklungen im Web wie HTML5, Realtime-Applikationen oder der Skalierung von sozialen Netzwerken. Neben Expertenvorträgen besteht die Möglichkeit zur Diskussion.
Zu Gast an der HdM ist am 9. Mai 2011 Ulrich Roth, Geschäftsführer der Eventagentur Roth & Lorenz. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe HdM Stopover des Studiengangs Werbung und Marktkommunikation zeigt er Wege auf, wie Marken durch Events erlebbar gemacht werden können.
Der amerikanische Animationsfilmer und Regisseur Bill Plympton ist am Montag, 9. Mai 2011 um 16 Uhr zu Gast an der Hochschule der Medien (HdM) Stuttgart.
Das rundum erneuerte Fernsehstudio der Hochschule der Medien (HdM) Stuttgart wird am Donnerstag, 19. Mai 2011, um 10.30 Uhr eingeweiht. Neben Grußworten erwartet die Besucher ein Rundgang durch den Studiobereich: Studierende stellen an verschiedenen Stationen den Workflow einer TV-Produktion vor.
Im Werkstattgespräch an der HdM Stuttgart sprach Frank Elstner über die Medienlandschaft, aber auch über seine eigenen Marotten. Interviewt wurde er von zwei Nachwuchsmoderatorinnen des Qualifikationsprogramms Moderation.
Noch bis zum 6. Mai läuft die Fachkonferenz zur Kreation, Produktion und Distribution von Digital Entertainment im Stuttgarter Haus der Wirtschaft. Die HdM ist wieder Kooperationspartner und auf dem SchoolCampus zu finden.
Sie verabreden sich mit ihren Freunden in sozialen Netzwerken und kaufen im Onlineshop, die Artikel, die andere Usern empfehlen: die Digital Natives. Das ist die Generation Internet, die mit digitalen Medien groß geworden ist. Doch wie reagieren Medienunternehmen auf diese Entwicklung?
Beim 18. Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart vom 3. bis 8. Mai 2011 werden künstlerische Animationsfilme gezeigt und junge Talente gefördert. Die Besucher erwarten zahlreiche Vorführungen, Workshops und Präsentationen. Die Hochschule der Medien (HdM) ist zum vierten Mal mit verschiedenen Filmen dabei.
Auch in diesem Jahr ist die Hochschule der Medien (HdM) wieder Kooperationspartner der FMX, der internationalen Fachkonferenz zur Kreation, Produktion und Distribution von Digital Entertainment. Sie findet vom 3. bis 6. Mai 2011 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft statt.
Wie sieht das Medienverhalten der "Generation Internet" aus? Sind "Communites" das neue mediale Lagerfeuer? Fakten und Beispiele verdeutlichen am 2. Mai im Stuttgarter Geno-Haus, wie Marken und Unternehmen für Social Media "brennen" können.
Simon Schede, Absolvent der Freien Kunstschule Nürtingen, widmet sich in seinen Bildern menschlichen Eigenschaften wie Effizienz, Zielstrebigkeit und Gehorsamkeit. Zu sehen sind seine Bilder bis Ende Juni 2011 im Rahmen der HdM-Galerie im Foyer der Hochschule der Medien, Nobelstraße 10, Stuttgart.
Sein Werdegang liest sich wie ein Streifzug durch die deutsche Fernsehgeschichte: „Die Montagsmaler", „Wetten dass...?", „Jeopardy" oder „Verstehen Sie Spaß?"- der Showmaster Frank Elstner hat sie alle moderiert. Am Montag, den 2. Mai 2011, 16 Uhr, ist er zu Gast an der Hochschule der Medien (HdM).
Arne Molfenter, der Pressesprecher der Vereinten Nationen (UNO), Büro Germany, ist am 29. April zu Gast an der Hochschule der Medien (HdM) Stuttgart. In seinem Gastvortrag stellt er die Kommunikationsarbeit der Vereinten Nationen vor und präsentiert aktuelle weltweite Kampagnen der UNO.
Christoph Kalck und Jascha Vick, Studierende der Audiovisuellen Medien an der Hochschule der Medien (HdM), zeigen noch bis zum 28. April Bilder aus ihrem Stuttgart-Film im Rathaus der Landeshauptstadt. Die Arbeiten werden im 2. Stock von Montag bis Freitag zwischen 9 und 18 Uhr gezeigt.
Manuel Stolte, Leiter der Strategischen Planung der Agentur SinnerSchrader aus Hamburg, stellt am 21. April 2011 um 11.45 Uhr die Studie "Digital Game Changer - reloaded" an der Hochschule der Medien (HdM) Stuttgart vor.
Ist mein Job ethisch vertretbar? Das fragt sich Christian Schwarm, Geschäftsführer der Werbeagentur Dorten, am 20. April 2011 an der Hochschule der Medien (HdM). In seinem Vortrag geht er der Frage nach, warum Werbung nur selten die Menschen unterhält oder inspiriert, sondern vielmehr belästigt.
Studenten der Hochschule der Medien (HdM) haben sich in einer Studioproduktion mit dem Thema Depressionen beschäftigt. Daraus sind zwei Filme entstanden, die sich in ihrer Darstellungsform stark unterscheiden, aber perfekt ergänzen.
Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr liefert der Stuttgarter Medienkongress auch 2011 wieder wichtige Trends und Entwicklungen zum Medienverhalten der „Generation Internet". Topthema der eintägigen Veranstaltung am 2. Mai 2011 sind „Communities als mediales Lagerfeuer".
Oliver Hans, Geschäftsführer der Börse Stuttgart, ist am 12. April 2011 zu Gast an der Hochschule der Medien (HdM). Er stellt um 9 Uhr die Funktion der Börse vor, geht auf Anlegerpsychologie und die Auswirkungen von Krisen auf Wirtschaft und Börse ein.
Am 5. April 2011 ist Daniel Adolph, Geschäftsführer von Jung von Matt/Neckar, an der HdM zu Gast. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe HdM Stopover des Studiengangs Werbung und Marktkommunikation spricht er über Humor in der Werbung als Weg aus der Reizüberflutung.
Am 6. April 2011 spricht Professor Dr. Christoph Neuberger, Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München, an der Hochschule der Medien (HdM) über den Einfluss von Social Media auf den Journalismus. Gäste sind um 14.15 Uhr in der Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart, Raum 012, herzlich willkommen.
Am 18. März 2011 stellen Studierende der Studiengänge Werbung und Marktkommunikation und Elektronische Medien (Unternehmenskommunikation) ab 9:00 Uhr ausgewählte Arbeiten aus dem vergangenen Semester vor. Studierende und Gäste sind herzlich eingeladen.
Rund 160 Gäste kamen am 1. März zum ersten Markupforum an die Hochschule der Medien, um sich mit dem Thema „XML-Publishing" auseinander zu setzen. Veranstalter waren neben der HdM der Verband Druck und Medien in Baden-Württemberg e.V., und das W3C-Büro Deutschland.
Welche ungeahnten Möglichkeiten schlummern abseits vom gewöhnlichen Druck-PDF noch in Acrobat X? Wie wird der Umgang mit Tabellen in InDesign zum Kinderspiel? Mit diesen Themen und vielen weiteren Tipps und Tricks beschäftigt sich die InDesign User Group Stuttgart bei ihrem vierten Treffen am 10. März 2011 an der HdM.
Das „Markupforum" am 1. März 2011 bietet technisch Interessierten und Entscheidern eine Plattform, um sich über neue und etablierte XML-Technologien zu informieren. Referenten präsentieren ab 9.30 Uhr Technologien und Möglichkeiten rund um das Thema „Publishing mit XML".
Die OE-A (Organic Electronic Association) veranstaltet diesmal ihr regelmäßiges internationales Working-Group Treffen an der HdM. Im zweitägigen Meeting wird in Workshops und in Plenarsitzungen der aktuelle Stand der Aktivitäten zur gedruckten Elektronik diskutiert und beleuchtet.
Am 14. April 2011 begrüßt die Hochschule der Medien bereits zum vierten Mal medieninteressierte Schülerinnen der Klassenstufen 5-10 zum Girls’Day. Der parallel stattfindende Boys’Day ist bereits vollständig ausgebucht.
Am 19. Februar 2011 findet an der Hochschule der Medien in Stuttgart die Karriere-Messe stuzubi statt. Sie wendet sich vor allem an Abiturienten und Fachabiturienten und informiert über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten.
Die Hochschule der Medien verabschiedet die Absolventen des Wintersemesters 2010/2011 am Freitag, den 25. Februar. Die zentrale Feier beginnt um 16 Uhr im Foyer der Hochschule in der Nobelstraße 10, 70569 Stuttgart.
Nach rund einjähriger Produktionszeit ist es soweit: Das Gemeinschaftsprojekt „Römerfilm" mit dem Titel „A.D. 235 -Schatten über dem Limes" der Stadt Schwäbisch Gmünd und der Stuttgarter Hochschule der Medien wird am 13. Februar 2011 in Schwäbisch Gmünd uraufgeführt.
Am 8. Februar 2011 bietet die FKTG-Regionalgruppe Stuttgart einen Vortrag an: Zu Gast ist Jakob Pfister von der Rundfunk Betriebstechnik GmbH. Ab 15.30 Uhr spricht er über den Einsatz relativer Messverfahren zur Qualitätsbeurteilung von Produktions- und Distributionsketten.
Nicole Ziegler, Studentin an der Kunstakademie Stuttgart, befasst sich in ihren künstlerischen Arbeiten mit Wertvorstellungen, Idealen und deren Verabsolution. Zu sehen sind diese bis Ende März 2011 im Rahmen der HdM-Galerie im Foyer der Hochschule der Medien, Nobelstraße 10, 70569 Stuttgart.
Am 24. Januar um 16 Uhr findet an der Hochschule der Medien der "Vaihinger Praxisdialog" zum Thema "Printsimulation für den Rollenoffsetdruck" statt. Veranstalter sind die HdM und der Fachverband Führungskräfte der Druckindustrie und Informationsverarbeitung e.V. (FDI).
Computerspiele in all ihren Facetten sind inzwischen etabliert und zählen zu den einflussreichsten Freizeitgestaltungsformen des 21. Jahrhunderts. Beim „GamesDay“ am 21. Januar 2010 setzen sich Referenten aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie Studierende der HdM mit dieser Industrie auseinander.
Der Studiengang Werbung und Marktkommunikation der HdM startet in das neue Jahr mit zwei Vorträgen aus der Werbebranche: Am 17. Januar 2011 ist Jochen Rädeker vom Art Directors Club (ADC) Deutschland zu Gast, gefolgt von Bernd Rützler vom Reinigungsgerätehersteller Kärcher am 18. Januar.
Unter jungen Leuten nimmt die Politikverdrossenheit zu. Viele zeigen kaum Interesse an Politik, gehen selten wählen oder suchen Wege abseits der Parteien, um Kritik am politischen Kurs zu üben. Warum das so ist, möchte das CONMEDIA-Team in einer Talkrunde klären.
Soziale Netzwerke wie Facebook, StudiVZ, Xing, YouTube & Co. erfreuen sich großer Beliebtheit. Eigene Profilseiten werden mit Informationen über Hobbys, Freunde, Vorlieben sowie Fotos und Filmen gefüllt. Die Preisgabe dieser persönlichen Daten birgt jedoch auch Risiken.
Am 13. Januar 2011 vergeben Studierende der Hochschule der Medien (HdM) zum achten Mal den Medienethik-Award META. Ab 18 Uhr werden herausragende journalistische Beiträge zu dem Thema "Was Medien über Medien berichten" in den Kategorien "Print" und "Online" ausgezeichnet.
In Zusammenarbeit mit IBM veranstaltet die Hochschule der Medien (HdM) am 17. Dezember 2010 zum achten Mal einen Hochschultag. Von 13.15 bis 16 Uhr stellen Experten von IBM aktuelle Themen aus der IT-Praxis vor. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Im Rahmen der Vorlesung Medienmarketing von Prof. Dr. Wilfried Mödinger gibt Bettina Kopetschke, Produktmanagerin bei ProSiebenSat1.TV, einen praktischen Einblick in das Medienmarketing einer großen Senderfamilie. Die Veranstaltung findet am 21. Dezember von 10 bis 11:30 Uhr in Raum 011 statt.
Filmfreunde aufgepasst: Am 17. Dezember 2010 gibt es beim 12. Kurzfilmfestival (KuFiFe) an der Hochschule der Medien (HdM) Newcomer-Werke von Nachwuchsfilmemachern zu sehen. Beginn ist um 18 Uhr. Der Eintritt kostet 5 Euro (3 Euro für Studenten).
Die englischsprachige Theatergruppe „ACTS" unter der Leitung von HdM-Professor Stuart Marlow hat am 10. Dezember 2010 um 19.30 Uhr einen Auftritt in der Volkshochschule in Nellingen. Zu sehen gibt es den humorvollen Krimi „Murder in a Monastery Garden".
Diesem Thema geht Oliver Hans, Geschäftsführer der Baden-Württembergischen Wertpapierbörse GmbH, Stuttgart, am 7. Dezember 2010 in seinem Gastvortrag an der HdM auf den Grund. Der Vortrag findet im Rahmen des Marketing-Forums der HdM statt.
Rund um das „Job Definition Format" ging es beim JDF Workflow Symposium von der Hochschule der Medien (HdM) und der CIP4 Organisation. Rund 200 Gäste, die sich mit dem Thema „Automatisierung in der Druckindustrie" auseinander setzen, nahmen an dem Branchentreff an der HdM teil.
Am 9. Dezember 2010 veranstalten das DFTA-Technologiezentrum und die Flexodruckabteilung der HdM einen Tag der offenen Tür. Wer sich für den Flexodruck interessiert, noch Anregungen für die Abschlussarbeit braucht oder die größte Druckmaschine der HdM betrachten möchte, ist hier genau richtig.
Webtechnologien bilden die Schnittstelle zwischen dem Internet und der realen Welt. Beim WebDay 2010, der am 10. Dezember an der HdM stattfindet, beleuchten Referenten die technologischen Aspekte, die hinter Webseiten oder Web 2.0-Anwendungen stehen und den Anwendern das Leben erleichtern.
Am 8. Dezember 2010 ist Ulrich Bensel, Leiter Personal & Recht der Medienholding Süd GmbH, Stuttgart, zu Gast an der HdM. Ab 16 Uhr spricht er im Rahmen der Veranstaltung „Personalmanagement" bei Professor Dr. Michael Weißhaupt über die Rolle des Personalreferenten im Wandel der Zeit.
Im Rahmen des Marketing-Forums ist am 24. November 2010 Steffen Schulik-Feddersen, Chief Executive Officer bei der Kommunikationsagentur BBDO Stuttgart, zu Gast an der Hochschule der Medien (HdM). Ab 11.45 Uhr referiert er zum Thema „Kreativität braucht Disziplin".
Im Wintersemester 2010/2011 findet an der Hochschule der Medien (HdM) erneut die Ringvorlesung „Zukunftstechnologien der Druck- und Medienindustrie" statt. Schwerpunktthema in diesem Jahr ist der Zeitungsdruck und seine Rahmenbedingungen. Den Auftakt machte manroland-Chef Gerd Finkbeiner.
Christina Hanke und Oliver Cibic von der Werbeagentur Beaufort 8 geben am 25. November 2010 einen Einblick in das Thema der Strategischen Planung - insbesondere geht es dabei um die Marke in all ihren Facetten. Der Gastvortrag der Werbeexperten findet im Rahmen des Marketing-Forums der HdM statt.
Erster Gast der neuen Vortragsreihe „HdM Stopver" des Studiengangs Werbung und Marktkommunikation ist Tim Stübane, Creative Director und neuer Chef der Agentur Ogilvy in Berlin. Am 23. November 2010 spricht er ab 17.30 Uhr über „Geniale Werbung quer durch die Medien".
Am 9. November 2010 fand erstmals ein International Day an der HdM statt. Studierende konnten sich in zahlreichen Kurzvorträgen über die verschiedenen Möglichkeiten eines Auslandsaufenthaltes informieren und erste Kontakte mit ausländischen Dozenten und Studenten knüpfen.
Der schwedische Kartonhersteller Korsnäs veranstaltet am 24.11. ein Symposium für Verpackungsgestaltung anlässlich der Preisverleihung zum Packaging Impact Design Award (PIDA). Der Nachwuchswettbewerb wird seit 2005 international ausgerichtet, deutscher Partner ist bereits zum fünften Mal die HdM.
Jana Chatwell, Mitarbeiterin bei der BEMA Consulting GmbH im Bereich Personalmarketing in Nagold, hält am 22. November 2010 einen Gastvortrag an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart. Sie spricht ab 8.15 Uhr über das Employer Branding Konzept der BEMA.
Sevenload-Gründer Ibrahim Evsan war mit diesem Satz nicht der einzige, der beim DMMK Young Professionals am 13. November 2010 die Zuhörer in seinen Bann zog. Spannende Vorträge und eine lockere Atmosphäre zeichneten den Kongress für junge Nachwuchskräfte aus.
Am 17. November 2010 lud die Hochschule der Medien bereits im vierten Jahr in Folge zum Studieninformationstag nach Stuttgart-Vaihingen ein. Fast 1.800 Schülerinnen und Schüler folgten der Einladung und stellten ihre Fragen zum Studium.
Jürgen Bernd von der IBM Deutschland GmbH ist am 17. November 2010 zu Gast an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart. Ab 17.45 Uhr berichtet er über das Skill Development Center der IBM. Gäste sind herzlich willkommen.
Das Leben könnte so viel einfacher sein, wären da nicht unübersichtliche Websites, streikende Geräte und unverständliche Bedienungsanleitungen. Wie man es besser macht, erklären Experten für Benutzungsfreundlichkeit am 11. November 2010 in Stuttgart beim „World Usability Day".
Auf dem „Creativity World Forum“, das vom 15. bis 17. November 2010 in Oklahoma City stattfindet, treffen sich die kreativen Köpfe aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien. Professor Dr. Alexander W. Roos, Rektor der Hochschule der Medien, vertritt Baden-Württemberg als Gast einer Diskussionsrunde.
Am 10. November 2010 um 18 Uhr wird an der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) die Ausstellung „Newspaper-Art" mit einer Vernissage eröffnet. Bis zum 10. Januar 2011 sind über 50 Exponate aus der Sammlung von Franz-Josef Wiegelmann zu sehen, in denen das Medium Zeitung eine ungewöhnliche Rolle spielt.
Wie wird ein Buch gedruckt? Wie werden Informationen archiviert und dokumentiert? Was bedeutet überhaupt Kommunikation? Wie entstehen virtuelle Welten? Was passiert hinter den Kulissen von Fernsehstudios? Worauf kommt es beim Design von Verpackungen an und wie wirkt eigentlich Werbung?
Soziale Netzwerke, Blogs oder Videoplattformen erfreuen sich großer Beliebtheit. Doch zunehmend werden auch die Schattenseiten dieser Web 2.0-Angebote diskutiert. Auf dem 2. Digital Rights Day am 5. November 2010 an der Hochschule der Medien (HdM) geht es um den Datenschutz und die Rechte im Netz.
Vielversprechende Kontakte zu Unternehmen der digitalen Wirtschaft, Trendthemen der Interaktiv-Branche und hochkarätige Redner – das erwartet die Teilnehmer des DMMK Young Professionals am 13. November 2010 ab 9.30 Uhr an der Hochschule der Medien in Stuttgart.
Im Wintersemester 2010/2011 findet an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart erneut die Ringvorlesung „Zukunftstechnologien der Druck- und Medienindustrie" statt. Schwerpunktthema in insgesamt fünf Veranstaltungen ist der Zeitungsdruck und seine Rahmenbedingungen.
Am 9. November 2010 findet an der HdM der International Day statt, der vom Akademischen Auslandsamt erstmals organisiert wird. Hier können sich interessierte Studenten oder Mitarbeiter von 10 bis 17.30 Uhr in Vorträgen und an Infoständen rund um das Thema Ausland informieren.
Sie stehen kurz vor dem Schulabschluss und damit vor der großen Frage: Abi und dann? Die Entscheidung für das richtige Studium ist nicht leicht. Informieren Sie sich am Studieninfotag über Studiengänge, Zulassung, Berufschancen...
Vom 26. bis 28. November 2010 treffen sich rund 400 junge Medienmacher auf dem Kongress für Nachwuchsjournalisten an der HdM in Stuttgart, um gemeinsam das Thema „Wir in der Welt“ zu diskutieren, Profis der Branche kennen zu lernen, und Einblicke in die Medienlandschaft zu gewinnen.
Auf dem DMMK Young Professionals am 13. November 2010 treffen sich junge Talente mit Unternehmen der digitalen Wirtschaft in Stuttgart. Veranstalter sind die MFG Baden-Württemberg in Partnerschaft mit dem Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) und der Hochschule der Medien (HdM) Stuttgart.
Die Hochschule der Medien (HdM) und die CIP4 Organisation veranstalten am 18. November 2010 erneut ein Symposium rund um das Thema JDF-Workflow. Ab 10 Uhr stehen Experten-Vorträge und Live-Demonstrationen auf dem Programm. Das Symposium richtet sich an Druckereien, Anwender und Studierende.
Am 21. Oktober 2010 ist Werner Neunzig, Geschäftsführer von Reader's Digest Deutschland, Schweiz und Österreich, zu Gast an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart. Ab 11.45 Uhr spricht er zum Thema Direktmarketing. Gäste sind herzlich willkommen.
Am 23. Oktober 2010 kann man die Vielfalt des Stuttgarter Kulturlebens in nur einer Nacht erleben. Ein Programmpunkt ist der studentische Kurzfilm „stuttgart 24h“, der von 19 bis 2 Uhr als Endlosschleife im Filmtheater Stuttgart, Türlenstr. 2, 70191 Stuttgart, zu sehen ist.
Am 22. Oktober 2010 können sich Interessenten von 11 bis 15 Uhr über die Masterprogramme der HdM informieren. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende und Hochschulabsolventen mit und ohne Berufserfahrung.
Am 15. Oktober 2010 findet im Club The Paris im Stuttgarter Bosch Areal die erste HdM-Erstsemesterparty statt. Veranstalter sind zwei ehemalige HdM-Studenten. Einlass ist ab 22 Uhr. Eintrittskarten werden am 14. Oktober im Foyer der Hochschule der Medien, Nobelstraße 10, verkauft.
Wie kann das Layout- und Satzprogramm InDesign von Adobe mit Skripten und Plugins um neue Funktionen erweitert werden? Um dieses Thema geht es beim dritten Treffen der InDesign User Group Stuttgart am 30. September 2010 an der Hochschule der Medien.
Am 4.10.2010 hieß es einmal mehr: Herzlich willkommen in der Welt der Medien! Weit über 570 Bachelor- und mehr als 100 Master-Studierende begannen ihr Medienstudium in Stuttgart bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen.
Am vergangenen Wochenende war die Hochschule der Medien Aussteller auf einer Abiturientenmesse im Westen der Republik, um Studieninteressierte zu beraten und die Studienmöglichkeiten der Hochschule vorzustellen.
Kommunikation ist schon lange nicht mehr nur das Handwerk von kreativen Werbern oder PR-Beratern. Es ist die strategische, konzeptionelle Aufgabe von Experten, die den entscheidenden Wettbewerbsvorteil bei Marken und Produkten ausmachen kann.
1990 präsentierte sich der Verlags-Studiengang der Hochschule der Medien erstmals dem Fachpublikum auf der Frankfurter Buchmesse. 2010 sind die Branchenprofis zum 20. Mal eingeladen, sich am Gemeinschaftsstand „Studium rund ums Buch" vom 6. bis zum 10. Oktober von den Kompetenzen des Verlagsnachwuchses zu überzeugen.
Die Deutschsprachige Flexodruck-Fachgruppe e.V. (DFTA) lädt am 14. und 15. September 2010 zur 62. DFTA-Fachtagung ein. Die zweitägige Tagung findet in Verbindung mit der Firmenausstellung ProFlex an der HdM statt, die den Informationsaustausch unter Herstellern und Anwendern fördert.
Die dmexco ist der führende Branchentreff für die internationale Marketing- und Media-Szene. Der Master-Studiengang Elektronische Medien der HdM ist am 15. und 16. September 2010 auf der Messe mit einem Stand vertreten und wird zum Treffpunkt für Studierende, Alumni und Experten aus der Branche.
Am 14. September 2010 findet in Berlin zum zweiten Mal die „Buch Digitale“ statt. Experten aus Verlagen, Hochschulen und Technologieunternehmen nutzen das „Forum für neues Publizieren“ zum gegenseitigen Austausch ihrer Ideen und Erfahrungen. Mit Professor Dr. Okke Schlüter ist auch die HdM vertreten.
Mehr als 1300 Aussteller aus der Verpackungsbranche sind vom 28. bis zum 30. September 2010 auf der Messe FachPack in Nürnberg vertreten. Als Teilnehmer aus dem Bildungsbereich präsentieren sich dort auch die Hochschule der Medien (HdM) und die DFTA (Deutschsprachige Flexodruck-Fachgruppe).
Der SchülerRadioTag der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg versteht sich als Kommunikationsplattform, Workshop und Ideenbörse für Jugendliche. Er vermittelt wichtiges Know-how aus der Radioarbeit in Referaten und Workshops und findet am 8. Oktober 2010 wieder an der HdM statt.
Am 30. Juli stellte die Arbeitsgruppe „Berliner Werkstatt Herstellung" an der HdM vor rund 120 Studierenden und Entscheidungsträgern aus den Bereichen Herstellung und kaufmännische Geschäftsführung der großen Verlage die Ergebnisse ihrer Analyse der Standardprozesse der Herstellung vor.
Nachwuchs-Medienmacher an der HdM: Kurz vor den Sommerferien machten Schüler der Freiberger Bertha-von-Sutter-Realschule einen Ausflug in die Medienwelt. Nach einer Stippvisite im Fernsehstudio durften sie selbst Taschen und T-Shirts bedrucken.
Im November 2010 startet die nächste Zusatzausbildung Musikinformationsmanagement an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart. Sie richtet sich an Mitarbeiter in Musikbibliotheken, Musikarchiven und Musikverlagen, an Studierende im Bereich Bibliothek, Information und Dokumentation, sowie an Bibliothekare.
Vom 22. Juli bis 9. September 2010 werden im Foyer des Stuttgarter Rathauses Fotografien von Studierenden des Master-Studiengangs Elektronische Medien ausgestellt. Die Arbeiten entstanden in der Lehrveranstaltung „Fotografie Produktion" von James Palik im Sommersemester 2010.
Die Hochschule der Medien verabschiedet die Absolventen des Sommersemesters 2010 am Freitag, den 30. Juli 2010. Die zentrale Feier beginnt um 16 Uhr im Foyer der Hochschule in der Nobelstraße 10, 70569 Stuttgart.
Der Studiengang Mediapublishing lädt in Kooperation mit der Firma Klopotek am 30. Juli 2010 zur Präsentation der „Standardprozesse der Herstellung“ ins Audimax der HdM ein. In der öffentlichen Abschlussveranstaltung werden die Ergebnisse der fünfjährigen Arbeit der Berliner Werkstatt Herstellung vorgestellt.
Zum vierten Mal stellen Vertreter aus Bibliotheken und Dienstleister aus dem bibliothekarischen Umfeld am 20. Oktober 2010 an der HdM Projektideen vor, für die sie studentische Projektpartner suchen. Die Präsentation der Studierenden des Master-Studiengangs bietet eine Gelegenheit zusammen zu finden.
Neuartige Finanzierungsformen für Kreativprojekte stehen im Mittelpunkt der Podiumsdiskussion, die am 14. Juli 2010 im Stuttgarter Rathaus stattfindet. Ab 10.15 Uhr diskutieren Experten, unter der Moderation von HdM-Professor Eckhard Wendling, über deren Umsetzbarkeit und Herausforderungen.
Christoph Kalck und Jascha Vick vom Studiengang Audiovisuelle Medien der HdM haben die pulsierende Stadt mit einer Fotokamera eingefangen und aus rund 15.000 Einzelbildern einen Kurzfilm gemacht. Zwölf Motive werden bis Ende Oktober im Rahmen der elften HdM-Galerie im Foyer der Hochschule ausgestellt.
„Wir packen aus" lautet der Titel des zweitägigen Marktforums, das die Print Media Academy (PMA) der Heidelberger Druckmaschinen AG und das Zentrum für Verpackungsdruck und Verarbeitungstechnik (ZVV) der Hochschule der Medien (HdM) am 7. und 8. Juli 2010 in Stuttgart und Wiesloch veranstalten.
Seit Anfang des Jahres ist die Hochschule der Medien Mitglied der UN-Initiative „Principle of Responsible Management (PRME)". Für die Mitglieder der Initiative finden vom 22. bis 25. Juni zwei internationale Konferenzen in New York statt. Die HdM wird dort von Prof. Dr. Wilfried Mödinger vertreten.
Ausgelassene Fanpartys und Public Viewing Events füllen die Städte. Bunte Länderfahnen schmücken die Stammkneipe, das eigene Auto, Fenster, Häuser und Balkons. Die Alltags-T-Shirts werden stolz mit dem Fan-Trikot der Lieblingsmannschaft getauscht. Wildfremde Menschen liegen sich in den Armen.
Am 18. und 19. Juni 2010 veranstaltet die Google Technology User Group Neckar-Alb in Zusammenarbeit mit der Hochschule der Medien das erste Droidcamp an der Hochschule. Das Droidcamp hat den Charakter eines Barcamps, einer informellen, vor Ort organisierten Konferenz.
Anja Gärtner, Rating-Analystin der Universität Augsburg und der GEFA Leasing GmbH, Leinfelden-Echterdingen, hält am 22. Juni 2010 einen Gastvortrag an der HdM. Sie spricht ab 18.30 Uhr über Finanzierungsmöglichkeiten im grafischen Gewerbe und gibt Empfehlungen für Investitionsfinanzierungen.
Outplacement fängt betroffene Mitarbeiter auf und begleitet sie professionell bei der beruflichen Neuorientierung auf dem Arbeitsmarkt. Dabei geht es mehr um das "placement" als um das "out". Denn Outplacement ist Teil einer Trennungsvereinbarung zwischen Unternehmen und Mitarbeiter.
Das Institut für angewandte Kindermedienforschung (IfaK) der HdM arbeitet seit 2007 an der Auswertung einer Sammlung historischer Kindermedien. Neben einer realen wurde auch eine virtuelle Ausstellung konzipiert. Der erste Teilbereich wird am 8. Juni 2010 vom IfaK vorgestellt und geht dann online.
Am 21. Mai 2010 öffnete die Hochschule der Medien wieder ihre Türen für Studierende, Absolventen und Berufstätige zum Masterinfotag. Rund 180 Besucher, unter ihnen auch viele Externe, kamen an die Stuttgarter Medienhochschule, um sich über die vielseitigen Master-Programme zu informieren.
Am 8. Juni 2010 ist Gabriele Zabel von Thimm Consulting im Rahmen der Veranstaltungsreihe „i-pack“ zu Gast an der Hochschule der Medien (HdM). Sie gibt Einblicke in die Aufgabenbereiche der Verpackungsberatung und berichtet über verschiedene Verpackungslösungen mit Wellpappe.
Am 21. Mai 2010 findet an der Hochschule der Medien wieder ein Masterinfotag statt. Von 11 bis 15 Uhr präsentieren sich die Studiengänge der Hochschule in der Nobelstraße 10 in Stuttgart-Vaihingen. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende und Hochschulabsolventen mit und ohne Berufserfahrung.
Gemeinsam mit der Technischen Universität Wien und der Europäischen Akademie für Lebensforschung, Integration und Zivilgesellschaft (EALIZ) richtet die HdM vom 17. bis 19. Mai 2010 erstmals eine internationale Europakonferenz in der österreichischen Hauptstadt zu dem Thema aus.
Einblicke in diese Themen geben Christina Hanke und Oliver Cibic von der Werbeagentur Beaufort 8, am 20. Mai 2010 ab 10 Uhr an der Hochschule der Medien (HdM). Der Gastvortrag der Werbeexperten findet im Rahmen des Marketing-Forums der HdM statt.
Im Rahmen des Marketing-Forums ist am 19. Mai 2010 Holger Prüßner, Gründer und Vorstandsvorsitzender der SOLUTIONS Branding & Design Companies AG in Hamburg, zu Gast an der Hochschule der Medien (HdM). Ab 11.45 Uhr referiert er über Impulse für den Kaufanreiz am Point of Sale.
Vom 8. bis 9. Mai 2010 war die Hochschule der Medien auf einer Studienmesse in Weimar und bewarb im Freistaat Thüringen ihr Studienangebot. Mit von der Partie waren dieses Mal auch zwei Studierende des Studiengangs Druck- und Medientechnologie im fünften Semester…
"Zur Primetime liest man Spiegel", "37 Sekunden für einen Doppelseitenkontakt sind länger als ein Fernsehspot", "Zeitschriften sind vieles, aber ganz bestimmt nicht langsam" - das sind nur einige der Erkenntnisse des Forschungsprojektes "Ad Impact Monitor" des Verbandes Deutscher Zeitschriftenverlerger (VDZ).
Diesem Thema geht Oliver Hans, Geschäftsführer der Baden-Württembergischen Wertpapierbörse GmbH, Stuttgart, am 11. Mai 2010 in seinem Gastvortrag an der HdM auf den Grund. Ab 9 Uhr erläutert er, wie die Börse funktioniert, was sich hinter Anlegerpsychologie verbirgt und welche Auswirkungen die Finanzmarktkrise auf den Börsenhandel hat.
Am 10. Mai 2010 hielt Dr. Chang Yoong Choon von der Multimedia University in Malaysia einen Gastvortrag an der HdM. Ab 14.15 Uhr stellte er in der Wolframstraße 32, Raum 411, das Projekt „Digital Home“ vor. Der Vortrag fand in englischer Sprache statt.
Am 19. Mai 2010 ist Peter Stoll, Referent Personalentwicklung bei der Allianz Lebensversicherung AG in Stuttgart, zu Gast an der HdM. Ab 16 Uhr spricht er zum Thema "War for talents - die personalpolitischen Herausforderungen des demografischen Wandels". Gäste sind herzlich eingeladen.
Am 11. Mai 2010 findet ab 10 Uhr an der HdM ein Medienmarketing-Workshop mit Leila Hamid, X-Verleih, Berlin, statt. Thema ist der in Cannes mit der Goldenen Palme ausgezeichnete Film "Das weisse Band" von Michael Haneke.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "i-pack" an der Hochschule der Medien (HdM) spricht Andreas Roos, Produktmanager der Firma Paul Lippke Handels-GmbH, am 18. Mai 2010 zum Thema Verpackungsprüfung. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr im Pavillon, Nobelstr. 10, 70597 Stuttgart. Gäste sind herzlich willkommen.
In der Gesprächsreihe "Achtung Praxis: Profis berichten aus ihrem Alltag" ist diesmal der RTL-Chefredakteur und Moderator Peter Kloeppel zu Gast an der Hochschule der Medien (HdM). Seit fast zwanzig Jahren ist er als Nachrichten-Anchorman von „RTL-Aktuell" das bekannteste Gesicht des Privatsenders.
Auf dem 17. Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart vom 4. bis 9. Mai 2010 kommen alle Liebhaber von Animationsfilmen voll auf ihre Kosten. Die Besucher erwartet ein vielfältiges Programm an Vorführungen, Workshops und Präsentationen. Auch in diesem Jahr ist die HdM wieder mit dabei.
Am 22. April lernten 300 Mädchen und Jungen ab der 5. Klasse die HdM in knapp 110 Workshops näher kennen und druckten, programmierten, recherchierten, produzierten und gestalteten die unterschiedlichsten Medien.
Gerade in wirtschaftlich unsicheren Zeiten ist eine fundierte Ausbildung, die über ein reines Grundlagenwissen hinaus geht, von großem Wert. Das Masterstudium an der Hochschule der Medien (HdM) ermöglicht Studierenden eine wissenschaftliche und praxisorientierte Weiterbildung und Spezialisierung.
In diesem Jahr ist die Hochschule der Medien (HdM) erstmals Kooperationspartner der internationalen Fachkonferenz, die vom 4. bis 7. Mai 2010 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft stattfindet. Die HdM ist während der vier Konferenztage mit einem Stand auf dem School Campus (2.4) vertreten.
Am 23. April 2010 ist Jörg Wuttke, zweiter Gesellschafter der Schalltechnik Dr.-Ing. Schoeps GmbH, Karlsruhe, zu Gast an der HdM. Ab 10 Uhr stellt er in zwei Vortragsblöcken Mikrofone, deren Technik und Anwendung vor. Danach steht er Rede und Antwort rund um die Tontechnik und Mikrofonie.
Gerhard Mutter, Inhaber der Werbeagentur DIE CREW AG, Stuttgart, zeigt in seinem Gastvortrag am 21. April 2010 ab 11.45 Uhr an der HdM auf, wie man im Werbemarkt mit List und Findigkeit den Wettbewerb um knappe Ressourcen für sich entscheidet.
Computerspiele verändern unsere Gesellschaft. Wie funktionieren sie? Vermitteln sie Werte? Wie entwickelt sich die Branche in Deutschland? Referenten aus Wissenschaft und Wirtschaft sowie Studenten der HdM gaben beim siebten GamesDay am Freitag, den 23. April 2010, Einblicke in diese und weitere Themen.
In einem sicherheitsrelevanten Umfeld ist es nicht ausreichend zu testen, ob alle Anforderungen erfüllt und korrekt implementiert sind. Eine Anwendung muss auch stabil und ohne unerwünschte Effekte funktionieren, wenn unvorhergesehene Eingaben und Ereignisse auftreten.
Am Freitag, 16. April 2010, ist Dr. Betram Stausberg, Technischer Geschäftsführer Prinovis Nürnberg, an der Hochschule der Medien zu Gast. Er stellt ab 11:45 Uhr in Raum 017 die Anforderungen an die Produktionsplanung und -steuerung einer großen Tiefdruckerei vor.
Wie kann eine Marke im Internet langfristig aufgebaut werden und welche Strategien ergeben sich für die B2B- und B2C-Kommunikation? Dies thematisiert Birgit Hagenmaier, Visia GmbH - Agentur für Informationsdesign, Stuttgart, am 15. April 2010 ab 11.45 Uhr in einem Gastvortrag an der HdM.
An der Hochschule der Medien (HdM) wird künftig die prestigeFOLD NET 52 des Maschinenherstellers Mathias Bäuerle eingesetzt. Die feierliche Übergabe der neuen Falzmaschine findet am 26. April 2010 ab 11 Uhr an der HdM, Raum 093 (Technikbau), statt. Gäste sind herzlich willkommen.
Zum Welttag des Buches 2010 stellen Studierende des Studiengangs Mediapublishing an der Hochschule der Medien das Ergebnis eines außergewöhnlichen Studienprojekts vor: Gemeinsam mit dem Hörbuchregisseur und -produzenten Sebastian Reiß und Professor Ulrich Huse haben sie ein spannendes Hörbuch realisiert.
Mit dem Leitmotto „Was will die Generation Internet wirklich? - Der Medienmix für die Digital Natives" findet am 3. Mai 2010 der erste Stuttgarter Medienkongress im LBBW-Forum statt. Organisiert wird der Kongress von der Landesanstalt für Kommunikation (LFK) und der Hochschule der Medien (HdM).
Ob auf dem Smartphone, dem PDA, dem MP3- und Videoplayer, im Navigationssystem oder Infotainmentsystem im Fahrzeug: Mobile Medien sind allgegenwärtig. Jeder kennt und nutzt sie. Aber wie entstehen eigentlich mobile Medien? Wie werden sie gestaltet und wie werden die kleinen mobilen Helfer programmiert?
In der öffentlichen Gesprächsreihe „Achtung Praxis: Profis berichten aus ihrem Alltag" ist mit Ranga Yogeshwar erneut ein prominenter Moderator zu Gast im Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien (HdM).
Bereits zum achten Mal bringt der FoCus Gipfel Experten und Entscheidungsträger aus dem Bereich Customer Relationship Management (CRM) zusammen. Professor Harald Eichsteller leitet und moderiert die Veranstaltung, die vom 21. bis zum 23. März 2010 in Heiligendamm stattfindet.
Die studentische Marketinginitiative MTP lädt am Dienstag, den 23. März 2010, alle Interessierten, unabhängig von Studienschwerpunkt oder Studiengang, zu einem Infoabend ein. Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr in Raum 012 (Audimax).
„Erfolg made by HdM" - unter diesem Motto stellen 21 Studierende der Bachelor- und Masterstudiengänge Bibliotheks- und Informationsmanagement sich selbst und ihr Studienangebot in Leipzig vor. Dort findet 15. bis zum 18. März 2010 der 4. Kongress für Information und Bibliothek statt.
Die Jahrestagung des Bundesverbandes für Hochschulkommunikation findet dieses Jahr in Stuttgart statt. Die PR-Verantwortlichen von neun Hochschulen der Region Stuttgart hatten nach einer gemeinsamen Bewerbung in Form eines Kurzfilms im September 2009 den Zuschlag für die Ausrichtung erhalten.
Die Hochschule der Medien verabschiedet die Absolventen des Wintersemesters 2009/2010 am Freitag, den 26. Februar 2010. Die zentrale Feier beginnt um 16 Uhr im Foyer der Hochschule in der Nobelstraße 10, 70569 Stuttgart.
Am 1. März 2010 findet in Stuttgart wieder der Web Montag statt. Das offene Treffen von allen, die sich mit dem Internet beschäftigen (Blogging, Internet Applications, Wikis, Mobile), beginnt um 19:30 Uhr im Aquarium (Raum 056) der Hochschule der Medien in Stuttgart-Vaihingen.
Wie neue, crossmediale Trends der Produktkommunikation auch im Marketing, Vertrieb und Service effizient genutzt werden können, ist Thema des diesjährigen Fachkongresses PROKOM vom 23. bis 25. Februar 2010 in Mainz. HdM-Studenten können zu Sonderkonditionen daran teilnehmen.
Zum dritten Mal nimmt die HdM in diesem Jahr an der horizon teil, der Messe für Studium und Abiturientenausbildung. Dieses Mal geht es in den Osten der Republik, nach Weimar. Dort beantwortet die Hochschule allen Medieninteressierten ihre Fragen rund um Studium und Studieninhalte an der HdM.
"Gemeinsam sind wir mehr" - das ist das Motto der geplanten InDesign User Group Stuttgart. Am Donnerstag, den 25. Februar 2010, treffen sich InDesign-Experten und interessierte -Anwender aus der Region an der Hochschule der Medien (HdM), um sich kennenzulernen und auszutauschen.
Was würden wir tun, wenn unser Leben wie das eines „Vögleins" wäre? Weit kürzer als das eines Menschen vielleicht, aber dafür ohne Alltags-Ballast? Das war der thematische Ansatz, mit dem Judith Brucklacher im Rahmen ihres Studiums an der Kunstakademie Stuttgart ihre Großfotografien konzipierte.
Der Hörmedienmarkt für Kinder wird immer größer und unübersichtlicher. Obwohl es Empfehlungslisten und Auszeichnungen für Kinderhörmedien gibt, die Hinweise zu qualitätsvollen Produktionen geben, fehlt es doch an einer grundlegenden Orientierung, was Qualität von Kinderhörmedien auszeichnet.
Soziale Netzwerke gehören mittlerweile zu den größten von Menschen erstellten IT-Infrastrukturen. Wie werden sie in der Praxis realisiert, damit Millionen von Usern problemlos und schnell kommunizieren können?
Woran haben die Studierenden des Studiengangs Medieninformatik im Wintersemester 2009/2010 gearbeitet? Ein Bild davon können Sie sich am MI-Präsentationstag am 27. Januar machen.
Bereits zum dritten Mal nimmt die HdM am Girls'Day teil. War die Veranstaltung in den Jahren zuvor auf Angebote einzelner Studiengänge beschränkt, wird der Tag inzwischen zentral organisiert und von allen Fakultäten unterstützt.
Im Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement der Hochschule der Medien haben Studierende für die Besucher des Kammerkonzerts in der Musikhochschule am 23. Januar 2010 eine Werkeinführung mit Hintergründen und Zusammenhängen des Konzertprogramms vorbereitet.
Organisiert vom AStA der Hochschule der Medien können Studierende sich am Mittwoch, den 20. Januar 2010 das Programm von Physiker und Komiker Vince Ebert im Audimax ansehen. Der Eintritt ist frei.
Ob Mode, Medienkonsum oder Musikaneignung - Jugend macht durch Rituale auf sich aufmerksam. Doch hinter den Fassaden der Eigeninszenierung steckt häufig mehr, als in der öffentlichen Berichterstattung zu lesen ist.
Wissenschaftliches Arbeiten und Lernen im Studium findet allein oder in Gruppen statt. Mittlerweile gibt es eine Reihe von Computerprogrammen und Web 2.0-Instrumenten, die die verschiedenen Arbeitsphasen unterstützen. Dazu findet am 9. Januar 2010 von 10 bis 16.30 Uhr an der HdM ein Workshop statt.
Am 11. Januar 2010 findet an der HdM der Fachstellentag 2010 statt. Er bietet Studierenden des Studiengangs Bibliotheks- und Informationsmanagement die Möglichkeit, die Arbeit der "Fachstellen für das öffentliche Bibliothekswesen" kennenzulernen und Kontakte für Projekte und Praktika zu knüpfen.
Roland Emmerichs neuer Film "2012" bringt das Ende der Welt auf die Kino-Leinwand. Michael Grobe, Absolvent des Studiengangs Audiovisuelle Medien an der HdM, wirkte an dem Hollywood-Blockbuster mit und gewährt am 14. Januar 2010 einen exklusiven Einblick in die Entstehung der visuellen Effekte.
Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren