Studienqualität
Im Sommersemester 2008 entstehen unter anderem zwei Kurzfilme mit der Kamera, die bei der MediaNight am 26. Juni 2008 an der HdM zu sehen sind. "Damit wollen wir den Schritt in die digitale Kamera-Zukunft machen", erklärt HdM-Rektor Professor Dr. Alexander W. Roos. Die Hochschulleitung hatte für den Ausbau des digitalen Workflows unter anderem Mittel aus Studiengebühren zur Verfügung gestellt, um den Studierenden ein weiteres Stück mehr Studienqualität zu ermöglichen.
Mehrere Projekte und Testserien
Der Kaufentscheidung sind in den letzten drei Jahren mehrere filmische Projekte und Testserien mit verschiedenen Partnern aus der Film- und Medienindustrie auf dem Gebiet der Digitalen Cinematographie bei Professor Rolf Coulanges sowie im Bereich Digitale Postproduktion/Visual Effects bei Professorin Katja Koeppl vorausgegangen. Seit 2005 wird an der HdM in HD und 2k digital produziert. Dafür wurde der Hochschule bisher eine Arri D 20 leihweise zur Verfügung gestellt. Unter anderem sind die Kurzfilme "Schatten der Zeit", "Der verlorene Tag", "In Freiheit gefangen" oder "Ultima Ratio", "Der Floh" oder der Digital Cinema-Werbespot "Changes" entstanden. Im Januar 2008 feierte "Blick hinter die Fassade", ein Spot über Internetsicherheit, Premiere.
Fortsetzung der Forschungsarbeit
"Mit der Investition kann den Studierenden eine Ausbildung auf höchstem Niveau garantiert werden", findet Katja Koeppl. Die HdM habe sich inzwischen auch als Kompetenzzentrum für Digital Cinema in Deutschland etabliert. Seit 2006 kuratiert Katja Koeppl die Digital Cinema Conference auf der internationalen Konferenz für Animation, Effekte, Echtzeit und Content (fmx). Durch den Kamerakauf kann die HdM ihre Studioproduktionen nun unabhängig von Leihgaben planen. "Das ist eine enorme Bereicherung für unsere Studierenden", freut sich Rolf Coulanges. Die HdM setzt im Gegenzug die Forschungsarbeit mit Arri bei der Bildgestaltung mit der digitalen Filmkamera, in der digitalen Postproduktion und bei Digital Cinema fort.
Arri ist eines der führenden Unternehmen auf dem Markt der professionellen 35-mm-Filmkameras.
VERÖFFENTLICHT AM
14. April 2008
KONTAKT
Prof. Katja Koeppl, Peter RuhrmannStudiengang Audiovisuelle Medien


Prof. Rolf Coulanges
Studiengang Audiovisuelle Medien

