Ausgezeichnete Fotobücher
"Wir freuen uns, dass der Wettbewerb auch in diesem Jahr auf so eine große Resonanz gestoßen ist", erklärt Prof. Dr. Volker Jansen, der gemeinsam mit Prof. Cornelia Vonhof und Sebastian Paul (alle HdM), die Organisation des Wettbewerbs verantwortet.
Die pandemiebedingten Einschränkungen ließen eine feierliche Preisverleihung mit Gästen nicht zu. Stattdessen wurden die Auszeichnungen im exklusiven Kreis von Laudatorinnen und Laudatoren sowie Preisträgerinnen und Preisträgern vergeben. Gäste konnten über den YouTube-Kanal des Deutschen Fotobuchpreises live dabei sein.
Zweistufiges Verfahren
Der Preisverleihung ging ein zweistufiges Jurierungsverfahren voraus. In der hochschulinternen Vorjury waren neben Professorinnen und Professoren auch fotografie- und buchbegeisterte Studierende involviert. Die finale Auswahl hat eine hochkarätig besetzte Fachjury getroffen. Prämiert wurden besondere Leistungen von Fotografen, Herausgebern und Verfassern, denen es gelingt, Fotografie und Buchgestaltung zu einem visuellen Erlebnis zu machen.
Acht Kategorien
Die Preise wurden in acht Kategorien vergeben. Die ausgezeichneten Titel sind 2021 und 2022, wie in den vergangenen Jahren, im Rahmen von Buchausstellungen zu sehen. Bis zum 28. November 2021 werden sie etwa im Rahmen der Stuttgarter Buchwochen im Haus der Wirtschaft in Stuttgart präsentiert. Ab Mitte März 2022 werden die Preisträgerbücher sowie die Titel der Short- und Longlist im "Forum für Fotografie" in Köln zu sehen sein. Weitere Ausstellungen folgen in Oslo, Hongkong, Teheran, Karlsruhe und Frankfurt. Die aktuellen Termine sind jeweils auf der Website des Deutschen Fotobuchpreises zu finden: https://www.deutscher-fotobuchpreis.de/
Zum Wettbewerb
Der Deutsche Fotobuchpreis wurde 1975 als "Kodak Fotobuchpreis" in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels und dem Landesgewerbeamt Stuttgart gegründet und fand bis 2003 unter diesem Namen jährlich statt. Seit 2003 wurde der Preis unter dem Namen "Deutscher Fotobuchpreis" vom Landesverband Baden-Württemberg e. V. des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels weitergeführt. 2018 übernahm die Hochschule der Medien (HdM) die Ausrichtung. Der Fotobuchpreis für jeweils zwei Jahre ausgelobt (aktuell 21|22). Diese Bezeichnung nimmt die Preisverleihung zum Ende eines Jahres sowie die folgenden Wanderausstellungen auf. Höhepunkt und Abschluss dieser Buchpräsentationen ist die Frankfurter Buchmesse.
SIEGERTITEL 
Deutscher Fotobuchpreis 21|22 in Gold
Kategorie Konzeptionell-künstlerischer Fotobildband
Das Erbe 
Bildautorin: Anne Schönharting, historisches Bildmaterial	 
Textautor*innen: Johannes Odenthal, Albert Gouaffo, Natascha Roshani, Oliver Gehrs, Willy Klare, Hans Paasche	 
Gestaltung: Barbara Kotte, Peter Bünnagel	
Kollektiv Scrollan Hartmann Books; ISBN: 978-3-96070-060-9
Kategorie Dokumentarisch-journalistischer Fotobildband 
Napoli Super Modern 
Bildautor: Cyrill Weiner	 
Textautor*innen: Gianluigi Freda, Andrea Maglio, Umberto Napolitano, Manuel Orazi 
Gestaltung: pupilla grafik	 
Park Books; ISBN: 978-3-03860-218-7
Kategorie Coffee Table Book  
TEA TRIP: Eine faszinierende Reise durch das Reich der Mitte 
Bildautor: Stefan Braun	 
Textautor: Christian Beck	 Gestaltung: Lars Harmsen, Mara Schneider, 
Melville Brand Design	 Slanted Publishers; ISBN: 978-3-948440-16-9							 
Kategorie Fotograf  
Albrecht Fuchs. Album: Portraits 1989-2020	 
Bildautor: Albrecht Fuchs	 
Textautor*innen: Matthias Dachwald, Barbara Hofmann-Johnson, Albrecht Fuchs 
Gestaltung: Kühle und Mozer, 
Köln	 Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König	; ISBN: 978-3-96098-876-2
Kategorie Self Publishing  
Luise: Archäologie eines Unrechts	 
Bildautor: Stefan Weger	 
Textautor: Stefan Weger 
Gestaltung: Lisa Drechsel, Julia Schneider	 							 Kategorie 
Studentisches Projekt 
1,5°C 
Bildautor: Matthias Ziemer 
Textautor: Matthias Ziemer 
Gestaltung: Matthias Ziemer
Kategorie Fotogeschichte 
Good Morning, World!  Fotografien und Filme von Ernst A. Heiniger 
Bildautor: Ernst A. Heiniger	 
Textautor*innen: Patricia Banzer, Peter Pfrunder, Katharina Rippstein, Muriel Willi 
Gestaltung: Anna Haas 
Verlag Scheidegger & Spiess mit der Fotostiftung Schweiz; ISBN: 978-3-03942-006-3
Kategorie Fototechnik 
Heimwerken in der Fotografie: Kameras selber bauen - Objektive adaptieren 
Bildautor: Cyrill Harnischmacher 
Textautor: Cyrill Harnischmacher 
Gestaltung: Cyrill Harnischmacher	 
dpunkt.verlag; ISBN: 978-3-86490-800-2
VERÖFFENTLICHT AM
23. November 2021
KONTAKT
Prof. Dr. Dipl.-Ing. Volker Jansen
Studiendekan
Print Media Technologies
 0711 8923-2150
 0711 8923-2150
 
         
                                                                     
                                                                     
                                                                     
                                                                     
                                                                     
                                                                     
                                                                     
                                                                     
                                                                     
 