Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien

Audiovisuelle Medien

Alumni-Film auf Oscar-Kurs

Schon während seiner Zeit an der Hochschule der Medien (HdM) hat sich sein Talent für das Filmemachen gezeigt: Tobias Schmutzler gewann für die Umsetzung studentischer Filmprojekte bereits mehrere Preise. Er studierte von 2011 bis 2019 Audiovisuelle Medien an der HdM und gründete mit seinem Bruder Kevin das Unternehmen „FilmCrew Media“. Mit seinem neuen Spielfilm „NAWI – Dear Future Me“ feiert er nun internationalen Erfolg.

Zur Detailansicht Tobias Schmutzler (links) und sein Bruder Kevin (Foto: FilmCrew Media GmbH)

Tobias Schmutzler (links) und sein Bruder Kevin (Foto: FilmCrew Media GmbH)

Zur Detailansicht Hauptdarstellerin Michelle Lemuya Ikeny (Nawi) (Foto: FilmCrew Media GmbH)

Hauptdarstellerin Michelle Lemuya Ikeny (Nawi) (Foto: FilmCrew Media GmbH)

Zur Detailansicht Simon Erupe, Benson Ochungo, Joel Liwan, Klaus Kneist, Michelle Lemuya bei der Produktion (Foto: Thabit Radju)

Simon Erupe, Benson Ochungo, Joel Liwan, Klaus Kneist, Michelle Lemuya bei der Produktion (Foto: Thabit Radju)

Der Film, der auf wahren Begebenheiten in der Region Turkana in Kenia basiert, wurde als offizieller Beitrag des Landes für die Kategorie „Bester internationaler Film" bei den 97. Academy Awards 2025 eingereicht.

Die deutsch-kenianische Koproduktion erzählt die Geschichte eines jungen Mädchens namens Nawi, das in einer abgelegenen Wüstenregion in Kenia lebt und versucht, einer Zwangsverheiratung zu entkommen. Der Film thematisiert den komplexen Konflikt zwischen Tradition und Emanzipation und zeigt, wie die betroffenen Mädchen für ihr Recht auf Bildung kämpfen. Damit richtet die Produktion den Fokus auf ein global relevantes Thema und gibt Mädchen eine Plattform, die in vielen Teilen der Welt oft ungehört bleiben.

In Kooperation mit kenianischen Filmemachenden

Tobias Schmutzler führte gemeinsam mit seinem Bruder Kevin, der Theater und Medien in Bayreuth studierte, und den kenianischen Co-Regisseurinnen Apuu Mourine und Vallentine Chelluget Regie. Das Drehbuch stammt von der kenianischen Autorin Milcah Cherotich, die selbst aus der Region Turkana kommt. Da der Film überwiegend kenianisch ist, zieht „NAWI" für Kenia ins Rennen um die Oscars - für Schmutzler eine große Ehre.

Bei der Produktion des Films ging es seinem Team und ihm um die filmische Qualität und die soziale Relevanz. Die Zusammenarbeit mit den kenianischen Filmemacherinnen und Filmemachern kam durch die NGO „Learning Lions" zustande, die in der Region Turkana tätig ist und lokale Filmemachende ausbildet. „Wir machen mit der FilmCrew Media immer wieder Filme, die einen Social Impact haben", so Schmutzler.

Studium als Wegbereiter

Rückblickend auf seine Zeit an der HdM erklärt Tobias Schmutzler, wie wichtig diese für seine berufliche Entwicklung war: „Ich glaube, die HdM hat bei mir viel richtig gemacht, indem sie Räume zum Ausprobieren und zum Drehen geschaffen hat", sagt er. Besonders hebt er die Unterstützung der Film-Professoren hervor, die es ihm ermöglicht haben, sich „kreativ auszutoben" und Einblicke in die Branche zu gewinnen. Zudem verrät er, dass seine „FilmCrew" bis heute eng mit ehemaligen Kommilitonen zusammenarbeitet und auch zum Team von „NAWI" HdM-Alumni zählen.

Premiere in Deutschland

„NAWI" feiert in Deutschland im Rahmen der 58. Hofer Filmtage Ende Oktober Premiere. Die Oscars werden bei den 97. Academy Awards am 2. März 2025 im Dolby Theatre in Los Angeles verliehen. Bereits am 17. Dezember 2024 wird eine Shortlist mit 15 ausgewählten Filmen veröffentlicht, die im Rennen bleiben. Die endgültigen Nominierungen werden am 17. Januar 2025 bekanntgegeben.

Ein Meilenstein

Mit der Anerkennung auf internationaler Bühne hat Tobias Schmutzler einen Meilenstein in seiner beruflichen Laufbahn erreicht. „Für uns war die Entscheidung der kenianischen Filmkommission natürlich der Hammer. Wir waren schon vorher im Dialog, aber dass es dann tatsächlich dazu kam, haben wir schon sehr gefeiert, vor allem, da der Film und seine Botschaft jetzt deutlich mehr Sichtbarkeit bekommen", erzählt er.

 

Alessa Daltoè

VERÖFFENTLICHT AM

31. Oktober 2024

KONTAKT

Tobias Schmutzler
E-Mailtoby@filmcrew.media

WEITERFÜHRENDE LINKS

Zum Trailer

ARCHIV

Erfolge
WAS DENKEN SIE DARÜBER?