Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien
Veranstaltungsbeschreibung

335004b Medienrecht

Zuletzt geändert:07.10.2021 / Veddern
EDV-Nr:335004b
Studiengänge:
Dozent:
Sprache: Deutsch
Art: V
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 2
Workload: Vorlesung:
15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden

Vor- und Nachbereitung:
15 Termine zu je 1,33 SWS = 15 Zeitstunden

Prüfungsvorbereitung:
3 Tage zu je 8 Zeitstunden = 24 Zeitstunden

Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 61,5 Zeitstunden
Prüfungsform: -
Beschreibung: ****** Wichtiger Hinweis zum Sommersemester 2021 *****
Die Veranstaltung wird als synchroner Distance-Learning-Kurs angeboten. Die Vorlesung startet in der 2. Vorlesungswoche am Fr., den 26.03.2021, 11.45 Uhr.

Gegenstand der Lehrveranstaltung ist das Medienrecht mit besonderem Fokus auf dem Recht des geistigen Eigentums, dem IT-Recht und dem Recht der digitalen Medien.

Beispielhaft wird aufgezeigt,
  • welche Kreativleistungen geschützt sind und welche nicht,
  • welche persönlichen und wirtschaftlichen Rechte Urhebern und Programmieren zustehen,
  • wie Lizenzen vergeben bzw. erworben werden,
  • wie IT-Lizenzen ausgestaltet sind,
  • wie Open Source- und Open-Content-Verwertungen erfolgen,
  • nach welchen Grundsätzen Kreative zu vergüten sind,
  • unter welchen (engen) Voraussetzungen Werke ausnahmsweise frei genutzt werden dürfen,
  • welche Rolle die Verwertungsgesellschaften (VG Wort, VG BildKunst, GEMA etc.) im Verwertungsprozess spielen,
  • wie sich Rechteinhaber gegen Rechtsverletzungen zur Wehr setzen können und
  • welche Schutzvorkehrungen das Urheberrecht bietet.

Darüber hinaus werden die Grundlagen der sonstigen geistigen Eigentumsrechte, des Persönlichkeitsrechts sowie die Grundlagen des Rechts der digitalen Medien besprochen, insb.:

  • Domainrecht: Verwaltung, Anmeldung, Erwerb und kennzeichenrechtlicher Schutz von Domains,
  • Telemedienrecht: Internet und Rundfunklizenzen, Drei-Stufen-Test, Impressumgspflichten bei Websites, Social Media, Apps, Blogs etc., Pflichtangaben bei Emails, SMS etc.
  • Haftung im Internet: Haftung für eigene und fremde Inhalte, Links, Blogbeiträge, Filesharing etc.
  • Nicht zu kurz kommen dabei auch aktuelle Themen des Medienrechts, die anhand aktueller Diskussionen und Problemstellungen aufgezeigt werden.
    Literatur: Dörr, Dieter/Schwartmann, Rolf, Medienrecht, 3. Auflage, Heidelberg: C.F. Müller, 2010.

    Fechner, Frank, Medienrecht, 11. Auflage, Stuttgart: UTB, 2010.

    Branahl, Udo, Medienrecht, 6. Auflage, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009.

    Wien, Andreas: Internetrecht: Eine praxisorientierte Einführung, 2. Auflage, Wiesbaden: Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler / GWV Fachverlage GmbH, 2009.

    Kaesler, Clemens: Recht für Medienberufe, 2. Auflage, Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2011.

    Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
    Internet: Literatur:

    Hoeren, Thomas: Internetrecht, ITM Münster