221004b Grundlagen der Mediengestaltung 1
Zuletzt geändert: | 18.01.2023 / von Carlsburg |
EDV-Nr: | 221004b |
Studiengänge: |
Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Grundlagen AVT/MG
in Semester
1
Häufigkeit: S25 |
Dozent: | Prof. Don-Oliver Matthies |
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: | https://e-learning.hdm-stuttgart.de/moodle/course/view.php?id=4175 |
Sprache: | Deutsch |
Art: | V |
Umfang: | 4 SWS |
ECTS-Punkte: | 4 |
Workload: |
4 SWS Vorlesung und seminaristisches Arbeiten,
Nachbereitung.
Prüfungsart: Klausur 60 min. Vorlesung 15 Termine zu je 4 SWS = 45 Zeitstunden Vor- und Nachbereitung: 15 Termine zu je 4 SWS = 45 Zeitstunden Prüfungsvorbereitung 4 Tage zu je 8 Zeitstunden = 32 Zeitstunden Gesamter Zeitaufwand/Workload 122 Zeitstunden |
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: |
Im 1. Semester: 221004 Grundlagen AVT |
Prüfungsform: | |
Bemerkung zur Veranstaltung: | Tag der 6-Fächerprüfung keine Lehrveranstaltung mehr. |
Beschreibung: |
Für Mediengestalter und Designer von Film, TV, VFX, Event Media, interaktiven räumlichen Environments, von Spielen, von interaktiven Systemen ist ein sicherer Umgang mit gestalterischen Elementen und Wissen um ihre kommunikative Bedeutung unabdingbar. Objektivierbare Gestaltungsregeln und subjektive Intuition sind gleichermassen Teil der Gestaltung von Medien. Obwohl Gestaltungsregeln schon seit 100 Jahren bekannt sind, gelten diese Grundlagen und ihre objektivierbaren Regeln weiter: Punkt, Linie, Fläche, Form, Farbe, Kontrast, Dynamik, Rhythmus, Schwerpunkt, Schrift, Muster, Symbol, Zeichen ... Abstrakte Begriffe Zeichentheorie
Semiotik, Zeichenlehre, Wahrnehmungslehre
Bildanalyse Storyboard: Drafts, Rough, Mood, Storyboard, Bewegungs-, Blendenanzeigen, Animatics Filmische Bildgestaltung
Es werden Vorlesungen, Diskussionen und Kurzpräsentationen von Dozenten und Studierenden erarbeitet, Fragestellungen werden in Gruppen und Teamarbeit entwickelt und dargelegt. Durch praktische Anwendung gestalterischer Grundlagen wird Zeichnen und Entwerfen geübt, genannt Fingerübungen. Scripte, Literaturempfehlungen und -auszüge, Schaubilder imd ggf. Tafelbilder finden sich unter der Abteilung Scripte auf dem Server. |
Literatur: |
Crow, David: "Zeichen - Eine Einführung in die Semiotik für Grafikdesigner". Stiebner; Auflage: 1 (Mai 2005) Bleckwenn, Ruth; Schwarze, Beate: "Gestaltungslehre: Ein einführendes Arbeitsbuch", Handwerk und Technik; Auflage: 9. Auflage. (Juli 2010) Harald Küppers: Das Grundgesetz der Farbenlehre. Dumont Buchverlag; Auflage: N.- A. (April 2002)Narciso Silvestrini (Autor), Ernst Peter Fischer (Autor), Klaus Stromer (Herausgeber): Farbsysteme in Kunst und Wissenschaft. Dumont Buchverlag; Auflage: 3., Aufl. (September 2002) Hans Gekeler (Autor): Handbuch der Farbe: Systematik, Ästhetik, Praxis. Dumont Buchverlag; Auflage: 6., Aufl. (20. September 2007) William Lidwell (Autor), Kristina Holden (Autor), Jill Butler (Autor), Bea Reiter (Übersetzer), Sabine Taronna (Übersetzer): Design: Die 100 Prinzipien für erfolgreiche Gestaltung. Stiebner; Auflage: 1 (September 2004) Born, Thomas / Heine, Anna Elisa; Bildgestaltung im Medienkontext; Galileo, Bonn, 2004 Rayd Khouloki: Der filmische Raum. Konstruktion, Wahrnehmung, Bedeutung (Deep Focus 5): Konstruktion, Wahrnehmung, Bedeutung. Bertz + Fischer; Auflage: 1 (27. September 2007) Kandorfer, Pierre. Lehrbuch der Filmgestaltung: Theoretisch-technische Grundlagen der Filmkunde. Gau- Heppenheim: Mediabook Verlag, 2003. Beller, Hans. Handbuch der Filmmontage: Praxis und Prinzipien des Filmschnitts. München: TR-Verlagsunion, 1993. Hickethier, Knut. Film- und Fernsehanalyse. Stuttgart: Metzlersche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH, 2001. Mikunda, Christian. Kino spüren: Strategien emotionaler Filmgestaltung. Wien: WUV-Univ.-Verl., 2002. Steven D. Katz: Film Directing Shot by Shot.:. Visualizing from Concept to Screen. USA, CA, Michael Wiese Productions. 1991. Will Eisner: Grafik Storytelling and Visual Narrative; USA, New York, W.W. Norton & Company ltd; 2008. Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek. |
Internet: |
http://processing.org/ http://www.arduino.cc/ http://www.ted.com/ http://meso.net/ http://www.aec.at/news/ http://www.zkm.de/ |