115211a BWL 2, Grundlagen Rechnungswesen
Zuletzt geändert: | 10.10.2020 / Wittenzellner |
EDV-Nr: | 115211a |
Studiengänge: | |
Dozent: | |
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: | LV Wittenzellner: Zoom-Meeting-ID 96953399558 |
Sprache: | Deutsch |
Art: | V |
Umfang: | 4 SWS |
ECTS-Punkte: | 4 |
Workload: |
Vorlesung: 15 Termine zu je 4 SWS = 45 Zeitstunden Vor- bzw. Nachbereitung: 15 Termine zu je 2 Zeitstunden = 30 Zeitstunden Prüfungsvorbereitung: 4 Tage zu je 8 Zeitstunden = 32 Zeitstunden Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 107 Zeitstunden |
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: |
Die Lehrveranstaltungsteile des Internen und des Externen Rechnungswesens ergänzen sich gegenseitig. Für Studierende ist es sinnvoll, sich zuerst mit den Grundlagen des Externen Rechnungswesens, also mit Buchführung und Bilanzierungsfragen, zu beschäftigen, bevor die Fragen des Internen Rechnungswesens mit der Kosten- und Leistungsrechnung anstehen. Die Studierenden besitzen nach Abschluss der Lehrveranstaltung grundlegende Kenntnisse der externen und internen Erfolgsrechnung eines Unternehmens. Aufgrund der Lehrinhalte des Teils 2 sind die Studierenden nach Abschluss der Lehrveranstaltung in der Lage, mittels eines BAB's die Kostensätze der betrieblichen Kostenstellen auf Voll- und Teilkostenbasis zu errechnen. Gleichzeitig können sie für die betrieblichen Leistungen lang- und kurzfristige Preisuntergrenzen beurteilen. Die Studenten sind in der Lage, das Betriebsergebnis, das neutrale Ergebnis sowie das Unternehmensergebnis voneinander abzugrenzen. |
Prüfungsform: | - |
Beschreibung: |
Inhalte Externes Rechnungswesen T01. Einführung in das Betriebliche Rechnungswesen T02. Gesetzliche Grundlagen T03. Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) T04. Inventur, Inventar, Bilanz T05. Buchungsgesamtzusammenhang T06. Grundzüge der Bilanzierung und Bewertung T07. Aufstellung von Bilanz und GuV T08. Veränderung in der Bilanz: Erfolgs- versus Bestandsbuchungen T09. Ertrags- und Aufwandsarten T10. Abschreibungen auf Vermögen T11. Die vorbereitenden Abschlussbuchungen T12. Der Jahresabschluss Inhalte Internes Rechnungswesen - KLR als Teil des betrieblichen Rechnungswesens - Grundlagen der KLR - Kostenartenrechnung - Kostenstellenrechnung - Kostenträgerstückrechnung - Kostenträgerzeitrechnung und kurzfristige Erfolgsrechnung |
Literatur: |
Literatur speziell zum Externen Rechnungswesen
COENENBERG, A. G. / HALLER, A. / MATTNER, G. / SCHULTZE, W. (2009): Einführung in das Rechnungswesen – Grundzüge der Buchführung und Bilanzierung Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2009, 3. Auflage BÄHR, G. / FISCHER-WINKELMANN, W. / LIST St. (2006): Buchführung und Jahresabschluss, Gabler Verlag, 9. Aufl. BIEG, H. (2008): Buchführung, Verlag Neue Wirtschafts-Briefe, Herne/Berlin BIEG, H. / KUßMAUL, H. (2009): Externes Rechnungswesen, Oldenbourg, München, 5. A. BORNHOFEN, M. / BORNHOFEN, M. (2009): Buchführung 1, DATEV-Kontenrahmen 2009, Gabler Verlag BUSSIEK, J. / EHRMANN, H. (2004): Buchführung, 8. Auflage, Kiehl Verlag, Ludwigshafen. DÖRING, U. / BUCHHOLZ, R. (2009): Buchhaltung und Jahresabschluss, 11. Auflage, Erich Schmidt Verlag, Berlin Literatur speziell zum Internen Rechnungswesen Däumler, K.-D./Grabe, J. Kostenrechnung 1, 10 Auflage, Herne/Berlin 2008 Eisele, W. Technik des betrieblichen Rechnungswesens, 7. Auflage, München 2002 Haberstock, L., Kostenrechnung I, Einführung, 11. Auflage, Hamburg 2002 Moews, D., Kosten- und Leistungsrechnung, 7. Auflage, München 2002 Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek. |