Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien
Veranstaltungsbeschreibung

223012b Grundlagen Volkswirtschaftslehre

Zuletzt geändert:04.01.2025 / Otterbach
EDV-Nr:223012b
Studiengänge: Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Wirtschaft I in Semester 3 4 6
Häufigkeit: immer
Digital- und Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester, Zulassung ab Wintersemester 2023/2024), Prüfungsleistung im Modul Wirtschaft I in Semester 1
Häufigkeit: unregelmäßig
Media Entertainment, Prüfungsleistung im Modul Wirtschaft I in Semester 1
Häufigkeit: immer
Medien- und Wirtschaftspsychologie (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Wirtschaft I in Semester 1
Häufigkeit: S25
Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Wirtschaft I in Semester 1
Häufigkeit: unregelmäßig
Dozent: Patrick Berger Patrick Berger
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: Einschreibung über Moodle e-learning.hdm-stuttgart.de/moodle/login/index.php ab 15.03.

223012b Volkswirtschaftslehre

Sprache: Deutsch
Art: V
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 3
Workload:
  • Vorlesung: 15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden
  • Vor- bzw. Nachbereitung: 15 Termine zu je 2 Zeitstunden = 30 Zeitstunden
  • Prüfungsvorbereitung: 6 Tage zu je 6 Zeitstunden = ca. 37,5 Zeitstunden
  • Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 90 Zeitstunden (3 ECTS)


Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: Die Veranstaltung 223012b Volkswirtschaftslehre bildet in Kombination mit der Veranstaltung 223012a Grundlagen Betriebswirtschaftslehre das Modul Wirtschaft I.
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Deutsch
Beschreibung:
  1. Grundlagen: Gegenstand, Zentrale Fragestellungen, Wirtschaftskreislauf, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
  2. Allokation: Ziele und Leitbilder; Allokationstheorie: Preisbildung auf Märkten, Nachfrage durch Haushalte; Angebot durch Unternehmen; Allokationspolitik: Wettbewerbspolitik, Öffentliche Güterversorgung
  3. Distribution: Ziele und Leitbilder; Theorie der Einkommensverteilung: primäre, sekundäre, funktionale, personale Einkommensverteilung; Umverteilungspolitik; Soziale Marktwirtschaft
  4. Stabilisierung: Ziele und Leitbilder (Preisniveaustabilität, Vollbeschäftigung, außenwirtschaftliches Gleichgewicht); Konjunkturtheorie; Stabilisierungspolitik (Geldpolitik, Fiskalpolitik, Lohnpolitik; Thema Arbeitslosigkeit; Außenwirtschaftspolitik)



Literatur: Der Veranstaltung wird das folgende Lehrbuch zugrunde gelegt:
MANKIW, N. Gregory; TAYLOR, Mark P.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 9. Auflage, Stuttgart 2024


Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: Begleitend zu Vorlesung sollten die/einer der Wirtschaftsteile der großen überregionalen Tageszeitungen (FAZ, Die Welt, Süddeutsche Zeitung, Die Zeit) in der Online- oder als Printausgabe verfolgt werden.

Die Unterlagen/Skripte zur Vorlesung werden auf Moodle bereitgestellt. Dort sind auch Aufgabenblätter, Übungsaufgaben, Wiederholungsfragen zur Klausurvorbereitung sowie Online-Selbsttests verfügbar. Ebenso über Moodle abrufbar sind Interviews mit Praktikern, die Themen aus der Vorlesung aus ihrem jeweiligen Arbeitsalltag erläutern.