Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien
Veranstaltungsbeschreibung

223020a Unternehmensführung

Zuletzt geändert:17.03.2025 / Ströbele
EDV-Nr:223020a
Studiengänge: Digital- und Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester, Zulassung ab Wintersemester 2023/2024), Prüfungsleistung im Modul Strategie und Führung in Semester 3
Häufigkeit: S25; W25/26; S26
Media Entertainment, Prüfungsleistung im Modul Strategie und Führung in Semester 6 7
Häufigkeit: S27; W27/28
Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Strategie und Führung in Semester 3
Häufigkeit: unregelmäßig
Dozent: Prof. Dr. Alexander Ströbele
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: https://moodle.hdm-stuttgart.de/course/view.php?id=21584
Sprache: Deutsch
Art: V
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 3
Workload:
  • Vorlesung: 15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden
  • Vor- bzw. Nachbereitung: 15 Termine zu je 2 Zeitstunden = 30 Zeitstunden
  • Prüfungsvorbereitung: 6 Tage zu je 6 Zeitstunden = ca. 37,5 Zeitstunden
  • Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 90 Zeitstunden (3 ECTS)
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: Die Veranstaltung 223020a Unternehmensführung bildet in Kombination mit der Veranstaltung 223020b Personalführung das Modul Strategie und Führung.
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Deutsch
Beschreibung: Die Veranstaltung umfasst fünf inhaltliche Blöcke:

Block 1:
  • Normative Unternehmensführung: Mission, Vision und Strategie
Block 2:
  • Innovationsmanagement
Block 3:
  • Stakeholder Management
Block 4:
  • Nachhaltige Unternehmensführung
Block 5:
  • Ethik in der Unternehmensführung

In den einzelnen Blöcken werden Frameworks, Tools und Methoden aus den Bereichen Unternehmensstrategie und Organisationsmanagement erlernt.
Bestandteil der Veranstaltung ist die Bearbeitung von Fallstudien zur Präsentation und Bearbeitung durch die Studierenden. Die Fallstudien werden nach dem Inverted Classroom-Prinzip bearbeitet.
Die Studierenden erhalten somit einen Überblick zum Handwerkszeug der Unternehmensführung und wenden dieses Handwerkszeug an.
Literatur: Zentrale Vorlesungsgrundlage sind dabei folgende Bücher:

  • Gläser, Martin, Medienmanagement, München (Vahlen) 3. Aufl. 2014. Das Lehrbuch stellt in umfassender Weise das Themenfeld "Medienmanagement" aus betriebs- und volkswirtschaftlicher Sicht dar. Der Stoff wird in 39 übersichtlichen Kapiteln abgehandelt und thematisch strukturiert. Am Ende jedes Kapitels finden sich Literaturhinweise zum weiteren vertiefenden Studium.

  • Macharzina, Klaus/Wolf, Joachim, Unternehmensführung, Wiesbaden (Gabler) 8. Aufl. 2012. Das Buch gibt einen umfassenden Überblick über die Felder und Aufgabenbereiche sowie die Instrumente der Unternehmensführung.



Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: Die Unterlagen/Skripte zur Vorlesung werden auf Moodle bereitgestellt.