116135b Grundlagen der Werkstoffkunde
Zuletzt geändert: | 06.07.2022 / von Carlsburg |
EDV-Nr: | 116135b |
Studiengänge: | |
Dozent: | |
Sprache: | Deutsch |
Art: | - |
Umfang: | 4 SWS |
ECTS-Punkte: | 4 |
Workload: |
Vorlesung: 15 Termine zu je 4 SWS = 45 Zeitstunden Vor- bzw. Nachbereitung: 15 Termine zu je 4 SWS = 45 Zeitstunden Prüfungsvorbereitung: 4 Tage zu je 8 Zeitstunden = 32 Zeitstunden Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 122 Zeitstunden |
Prüfungsform: | |
Bemerkung zur Veranstaltung: | Deutsch |
Beschreibung: |
Die Lehrveranstaltung Grundlagen Werkstoffe beschäftigt sich mit den Materialien Papier, Pappe, Karton, Druckfarbe, Klebstoffe, Metalle, Glas und Kunststoffe.
Teil I: Papier, Pappe, Karton 1 Einleitung 2 Faserrohstoffe 3 Gewinnung der Primärfaserstoffe 4 Altpapieraufbereitung 5 Füllstoffe und Additive der Papierherstellung 6 Stoffaufbereitung 7 Papier- und Kartonerzeugung 8 Streichen von Papier 9 Satinage-Verfahren 10 Papierausrüsten 11 Sortenbezeichnungen für Papier, Karton und Pappe 13 Klima und Papier Teil II: Druckfarbe 1 Einleitung 2 Bestandteile der Druckfarbe 3 Herstellung 4 Lacke Teil III: Klebstoffe 1 Einleitung 2 Einteilung von Klebstoffen Die Studierenden können nach Abschluss des Modulteils:
|
English Title: | basics of material science |
Literatur: |
Blechschmidt, J.: Taschenbuch der Papiertechnik. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag, München, 2010 Thompson, B.: Printing materials: science and technology. Leatherhead: Pira International, 2004 Walenski, W.: Das Papier, das Buch. Verlag Beruf +Schule, Itzehoe, 1999 Ottersbach, J.: Bedruckstoff und Farbe. Verlag Beruf +Schule, Itzehoe, 1995 Rausendorff, D.: Papier: Eigenschaften und Prüfung. Verlag Beruf +Schule, Itzehoe, 1996 Göttsching, L.: Papier in unserer Welt. Econ Verlag, Düsseldorf, 1990 Bos, J.H.: Das Papierbuch. EPN Verlag, Houten, 1999 Göttsching, L. und Katz, C.: Papier Lexikon. (Bd. 1 – 3) Deutscher Betriebswirte-Verlag GmbH, Gernsbach, 1999 Neß, Christa: Vorlesungsskript: Grundlagen der Werkstoffkunde (Papier, Druckfarbe, Klebstoffe) Paasch, U.: Farbe in Druck und Medien. Verlag Beruf +Schule, Itzehoe, 2001 N. N.: Farbe & Qualität : Fachwissen Heidelberger Druckmaschinen AG, Heidelberg; 2008 Ottersbach, J.: Bedruckstoff und Farbe Beruf und Schule, Itzehoe, 2005 Hrsg.: Huber-Gruppe Oberflächenveredlung von Offsetdrucken mit Druck- und Dispersionsfarben. Druckfarben-Echo 1. Michael Huber München GmbH, 1991 N. N.: UV-Technologie: Der Praxisleitfaden für alle Druckverfahren. Herausgeber: Arbeitskreis UV-Druck - eine Initiative der Berufsgenossenschaft Druck und Papierverarbeitung Wiesbaden: Berufsgenossenschaft Druck und Papierverarbeitung, 2007 K. Heger, und F. Reichert, F.: Druckfarben im Flexodruck. Siegwerk Druckfarben GmbH & Co. KG, Siegburg, 1999 Zorll, U.: Lacke und Druckfarben. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1998 Hrsg.: Huber-Gruppe Druckfarben und Lacke für die Faltschachtelproduktion. Druckfarben-Echo 6. Michael Huber München GmbH, 1995 Pfaff, G.: Spezielle Effektpigmente. Vincent Network, Hannover, 2007 Hrsg. Welsch & Partner: Farben der Natur - Natur der Farben Farben der Künstler - künstliche Farben CD-ROM zur Ausstellung des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek. |