Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien
Veranstaltungsbeschreibung

254003a Medienökonomie

Zuletzt geändert:13.07.2022 / von Carlsburg
EDV-Nr:254003a
Studiengänge: Medienmanagement (Master), Prüfungsleistung im Modul Medienökonomie in Semester 1
Häufigkeit: nur WS
Dozent:
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 2
Workload:
  • Vorlesung: 15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden
  • Vor- bzw. Nachbereitung: 15 Termine zu je 2 Zeitstunden = 30 Zeitstunden
  • Prüfungsvorbereitung: 6 Tage zu je 6 Zeitstunden = ca. 37,5 Zeitstunden
  • Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 90 Zeitstunden(3 ECTS)
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: Die Veranstaltung 254002a Medienökonomie bildet gemeinsam mit der Veranstaltung 254002b Medienmärkte und -systeme das Modul Medienökonomie.
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Deutsch
Beschreibung: Die Lehrveranstaltung Medienökonomie vermittelt die Grundlagen der Informations- und Medienökonomie sowie Internet- bzw. Netzökonomie. Dabei werden unter anderem die ökonomische Besonderheiten von Information und Unterhaltung sowie die Besonderheiten in Struktur und Funktion der Medienmärkte diskutiert. Zudem werden ökonomische Theorien auf die Entwicklungen in Medienmärkten und Medienunternehmen angewendet. Neben der klassischen Informations- und Medienökonomie werden zudem neuere (theoretische) Ansätze und deren Implikationen auf die Medienmärkte diskutiert und auf den Prüfstand gestellt: u.a. Aufmerksamkeits-Ökonomie, Entertainment-Ökonomie, Engagement-Ökonomie
Literatur: Literaturquellen zu ausgewählten Themen:
  • Arrow, Kenneth J., Economic Welfare and the Allocation of Resources for Invention, in: Nelson, Richard R. (Hrsg.) The Rate and Direction of Inventive Activity. Economic and Social Factors, New York, NY (Princeton University Press) 1962, 609-625.
  • Ebers, Mark/Gotsch, Wilfried, Institutionenökonomische Theorien der Organisation, in: Kieser, Alfred (Hrsg.), Organisationstheorien, Stuttgart (Kohlhammer) 3. Aufl. 1998.
  • Franck, Georg, Ökonomie der Aufmerksamkeit. Ein Entwurf, München (dtv) 2007.
  • Gerpott, Thorsten, J., Wettbewerbsstrategien – Überblick, Systematik und Perspektiven, in: Scholz, Christian (Hrsg.), Handbuch Medienmanagement, Berlin etc. (Springer) 2006, 318-338.
  • Gläser, Martin, Medienmanagement, München (Vahlen) 3. Aufl. 2014.
  • Heinrich, Jürgen, Medienökonomie. Band 1: Mediensystem, Zeitung, Zeitschrift, Anzeigenblatt, Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften) 3. Aufl. 2010.
  • Heinrich, Jürgen, Medienökonomie. Band 2: Hörfunk und Fernsehen, Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften) 2. Aufl. 2010.
  • Picot, Arnold/Reichwald, Ralf/Wigand, Rolf T., Die grenzenlose Unternehmung. Information, Organisation und Management, Wiesbaden (Gabler) 5. Aufl. 2013.
  • Shapiro, Charl/Varian, Hal, R., Information Rules. A Strategic Guide to the Network Economy, Boston, MA (Harvard Business School Press) 1999.
  • Wolf, Joachim, Organisation, Management, Unternehmensführung. Theorien, Praxisbeispiele und Kritik, Wiesbaden (Gabler) 5. Aufl. 2012.
  • Zerdick, Axel et al., Die Internet-Ökonomie. Strategien für die digitale Wirtschaft, Berlin etc. (Springer) 3. Aufl. 2001.


Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: Die Organisation der Veranstaltung läuft über die Online-Plattform Moodle. Entsprechend werden Unterlagen/Skripte zur Vorlesung auf Moodle bereitgestellt. Dort sind auch Aufgabenblätter, Übungsaufgaben, Wiederholungsfragen zur Klausurvorbereitung sowie Online-Selbsttests verfügbar.