182218a Wissenschaftliches Arbeiten, Präsentation und Medieneinsatz
Zuletzt geändert: | 15.09.2025 / Schädel |
EDV-Nr: | 182218a |
Studiengänge: |
Deutsch-Chinesischer Studiengang Medien und Technologie (Bachelor, Zulassung ab Wintersemester 2018/2019), Prüfungsleistung im Modul Wissenschaftliches Arbeiten, Präsentation und Medieneinsatz
in Semester
6
Häufigkeit: nur SS Wirtschaftsingenieurwesen Medien (Bachelor), Prüfungsleistung im Modul Wissenschaftliches Arbeiten, Präsentation und Medieneinsatz in Semester 2 Häufigkeit: immer |
Dozent: | Eva Paap, Prof. Dr. Nicolai Schädel |
Sprache: | Deutsch |
Art: | - |
Umfang: | 4 SWS |
ECTS-Punkte: | 5 |
Workload: | Das Modul beinhaltet in der Regel 14 Lehrveranstaltungen pro Semester mit einem Umfang von jeweils 4 SWS (180 Minuten) und damit 42 h. Zudem kann folgender Arbeitsaufwand als sinnvoll und erforderlich veranschlagt werden: Nachbereitung von Lehrveranstaltungen: 3 h Ausarbeitung der ersten Prüfungsteilleistung (schriftliche wissenschaftliche Ausarbeitung im Umfang von bis zu 10 DIN A 4 Seiten zu einen vorgegebenen/zugeordneten Thema; die Themen variieren in jedem Semester): 35 h + Qualitäts-/Selbstkontrolle nach Vorlage 5h Vorbereitung der zweiten Prüfungsteilleistung (Vortrag mit Folien und weiterem Medieneinsatz, z.B. Handout, Umfrage, Video) zum selben Thema wie die erste Prüfungsteilleistung: 35 h+ Qualitäts-/Selbstkontrolle nach Vorlage 5h Ausarbeitung der dritten Prüfungsteilleistung (schriftliche Evaluation des Vortrags einer/s anderen Studierenden auf bis zu fünf DIN A 4 Seiten): 15 h + Qualitäts-/Selbstkontrolle nach Vorlage 2h Zu veranschlagender Gesamtarbeitsaufwand insgesamt ca. 142 h (5 ECTS) |
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: | Die Lehrveranstaltung ergänzt sämtliche anderen Lehrveranstaltungen des Studiengangs, weil sie die Befähigung zu wissenschaftlichem Arbeiten sowie schriftlicher und mündlicher Kommunikation der Arbeitsergebnisse steigern soll. Die Lehrveranstaltung soll zudem die Grundlage für die Herangehensweise an die Bachelorarbeit legen. |
Prüfungsform: | |
Bemerkung zur Veranstaltung: | Deutsch und Englisch |
Beschreibung: | In den Vorlesungen wird zunächst die Herangehensweise an wissenschaftliches Arbeiten erläutert, insbesondere an die Informationsbeschaffung und -auswertung. Vor diesem Hintergrund wird den Studierenden anschließend vermittelt, wie gewonnene Erkenntnisse sinnvoller Weise mündlich – in Form eines Vortrags – und schriftlich – in Form einer schriftlichen Ausarbeitung – kommuniziert werden können und sollten. In Umsetzung des HdM-Mottos „Studieren Wissen Machen“ halten Studierende selbst Vorträge zu vorgegebenen Themen und/oder evaluieren die Vorträge anderer Studierender, um das Erlernte anzuwenden. Bei allen drei Prüfungsteilleistungen - schriftliche Ausarbeitung (40%), Vortrag (35%) und Evaluation (25%) werden die Studierenden zu einer vorherigen Qualitäts- und Selbstkontrolle anhand vorgegebener Prüfungsschritte angehalten. Die Vorgaben zur Qualitäts- und Selbstkonktrolle soll die Reflexion der eigenen Arbeit erleichtern und den Lernerfolg steigern. Deshalb ist die Qualitäts- und Selbstkontrolle anhand der Vorgaben von den Studierenden - als Teil der jeweiligen Prüfungsteilleistungen - zu dokumentieren und abzugeben. |
English Title: | Research, Presentation and Media Skills |
Literatur: |
Den Studierenden wird ein Skript bereitgestellt. Zudem sind z.B. folgende Werke hilfreich:
Kollenberg/Kollenberg, Wissenschaftliche Arbeiten – heute (2024)
Heesen, Wissenschaftliches Arbeiten: Methodenwissen für das Bachelor-, Master- und Promotionsstudium, jeweils aktuelle Auflage
Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek. |
Internet: | Hilfreich sind sämtliche Videos, in denen Personen gute Vorträge halten, z.B. Ted Talks. |