Hinweis: Die letzte Zulassung zum Studiengang Verpackungstechnik erfolgte im Sommersemester 2025.
Den Nachfolgestudiengang finden Sie hier: "Technisches Produktmanagement – Technisches Design".
Den Nachfolgestudiengang finden Sie hier: "Technisches Produktmanagement – Technisches Design".
Modul Spanisch B2.1
Modul: | 823361 Spanisch B2.1 (Wahlpflichtmodul im Grundstudium) | ||||
---|---|---|---|---|---|
Modulverantwortlicher: | Dr. Barbara Garzia-Jansen | ||||
ECTS-min./max.: | 2 / 2 | ||||
Workload: |
Requisitos previos para la obtención de créditos ECTS y certificado de curso de idiomas: Se valorará la asistencia regular: el 85% del curso debe realizarse en clase (posiblemente también en formatos de enseñanza online por videoconferencia). Por favor, asegúrese de no perder más de 4 SWS. Se evaluará la participación oral (pequeños debates en pareja o en pequeños grupos de trabajo, juegos de rol). El examen final tendrá lugar en la última sesión del curso. Para aprobar el examen, hay que conseguir al menos un 60 porcentaje en total. 12 Termine à 2 SWS (Präsenz) plus Vor- und Nachbereitung des Kurses im Selbststudium. Voraussetzungen zum Erwerb von ECTS-Credits und Sprachkursbescheinigung: Die reguläre Anwesenheitsplicht wird bewertet: 85% des Kurses sind in Präsenz (ggf. auch in online Lehrformaten über Videokonferenz) zu absolvieren. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie nicht mehr als zwei Termine (4 SWS) fehlen. Die mündliche Mitarbeit (kleine Diskussionen in Partner- oder Kleingruppenarbeit, Rollenspiele) wird bewertet. Die Abschlussprüfung findet in der letzten Sitzung des Kurses statt. Zum Bestehen der Prüfung müssen mindestens 60 Prozent insgesamt erreicht werden. | ||||
Modulprüfung: | KMP | ||||
Formale Zulassungsvoraussetzungen: |
Voraussetzung für die Teilnahme: B1.2 nach GER Nachweis: Zertifikat aus einem zuvor absolvierten Spanisch B1.2 Kurs am Sprachenzentrum. Schulzeugnis, Hochschulzertifikat | ||||
Kompetenzprofil | |||||
Lernergebnisse: | Zielniveau: B2.1 Lernziele / Kompetenzen: Nach Abschluss des Kurses sollen die Studierenden mündliche und schriftliche Texte von gewisser Komplexität in Standardsprache verstehen können. Sie werden in der Lage sein, Themen, die sie interessieren, klar zu beschreiben, ihren Standpunkt zu vertreten und zu verteidigen. Im schriftlichen Bereich sollen sie fähig sein, klare und detaillierte Texte zu einer Vielzahl von Themen zu verfassen, Argumentationen zu entwickeln und passende Verbindungselemente zu verwenden. Der Kurs legt besonderes Augenmerk auf verschiedene Textsorten, wie formelle Briefe, Presseartikel, Statistiken, Vorstellungsgespräche, Kurzfilme oder Radiosendungen. Zudem wird die Fachsprache aus den Bereichen Universität, Industrie, Film und Medien behandelt. . Inhalt: Lesen: Zeitungsartikel. Nachrichten, allgemeine Information. Zeitschriften. Drehbücher. Interviews. Hören: Radio- und Fernsehsendungen. Filme. Sprechen: Presentieren; Debattieren Schreiben: formelle Schreiben, Berichte. | ||||
Weitere Angaben einblenden | |||||
Voraussetzung für dieses Modul: | WS 19/20 Spanisch B1.2 | ||||
Dieses Modul ist Voraussetzung für: | Spanisch B2.2 | ||||
beinhaltet folgende Lehrveranstaltung(-en): | |||||
EDV-Nr | Lehrveranstaltung | Art | SWS | ECTS | Prüfungsform |
823361a | Spanisch B2.1 | - | 2 | 2 | KMP |