Hinweis: Die letzte Zulassung zum Studiengang Verpackungstechnik erfolgte im Sommersemester 2025.
Den Nachfolgestudiengang finden Sie hier: "Technisches Produktmanagement – Technisches Design".
Veranstaltungsbeschreibung
Den Nachfolgestudiengang finden Sie hier: "Technisches Produktmanagement – Technisches Design".
822456a Gebärdensprache Deutsch Aufbaukurs A1.2
Zuletzt geändert: | 02.07.2024 / Fahrbach |
EDV-Nr: | 822456a |
Studiengänge: |
Studiengangübergreifendes Angebot (Sprachkurse), Prüfungsleistung im Modul Gebärdensprache Deusch Aufbaukur A1.2
in Semester
1 2 3 4 5 6 7
Häufigkeit: immer |
Dozent: | |
Sprache: | Deutsch |
Art: | - |
Umfang: | 2 SWS |
ECTS-Punkte: | 2 |
Workload: | 2 Termine à 2 SWS (Präsenz) plus Vor- und Nachbereitung des Kurses im Selbststudium. Da man in relativ kurzer Zeit lernt, selbständig in der Gebärdensprache zu kommunizieren, ist die Progression in dem Kurs relativ steil angelegt. Studierende sollten also genügend Zeit zum Üben und Wiederholen zwischen den Präsenzzeiten einplanen. Voraussetzungen zum Erwerb von ECTS-Credits und Sprachkursbescheinigung: • Anwesenheitspflicht • Vor- und Nachbereitung des Unterrichts im Selbststudium • Aktive Beteiligung am Unterricht • Zwischenprüfung • Bestehen der Abschlussprüfung Die Gesamtnote besteht aus Teilleistungen (KMP), die über die gesamte Dauer des Kurses erbracht werden müssen. Bitte beachten Die reguläre Anwesenheitsplicht wird bewertet: 85% des Kurses sind in Präsenz (ggf. auch in online Lehrformaten über Videokonferenz) zu absolvieren. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie nicht mehr als zwei Termine (4 SWS) fehlen. Die mündliche Mitarbeit im Unterricht wird bewertet Die Abschlussprüfung findet in der letzten Sitzung des Kurses statt. Zum Bestehen der Prüfung müssen mindestens 60 Prozent insgesamt erreicht werden. |
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: |
Voraussetzung zur Teilnahme: erfolgreicher Abschluss des Kurses "Deutsche Gebärdensprache Einführungskurs A1.1 oder entsprechende Vorkenntnisse der deutschen Gebärdensprache. Bitte den Sprachnachweis bei der online Anmeldung hochladen: Zertifikat des Kurses Gebärdensprache Deutsch Einführungskurs an der HdM oder anderer anerkannten Einrichtung |
Prüfungsform: | |
Beschreibung: |
Die Deutsche Gebärdensprache (DGS) ist eine visuell wahrnehmbare natürliche Sprache, die gehörlose Menschen zur Kommunikation verwenden. Für die Kommunikation mit DGS werden nicht nur die Hände, sondern auch die Mimik und lautlos gesprochene Wörter sowie die Körperhaltung aktiv genutzt. Die DGS verfügt über ein eigenständiges und komplexes Sprachsystem, das sich in seiner Grammatik grundlegend von der Deutschen Laut- und Schriftsprache unterscheidet. Sie ist als vollwertige Sprache in Deutschland seit dem Jahr 2002 anerkannt. In diesem auf den A1.1 aufbauenden Kurs wird folgendes vermittelt, angewendet und erweitert: Rezeption |