Studiengang V e r p a c k u n g s t e c h n i k - Entwicklung von Verpackungs-Systemen für die Welt von morgen!
Nur in mobiler Ansicht
Veranstaltungsbeschreibung
116314a Projektorganisation
Zuletzt geändert:
27.03.2024 / Hedler
EDV-Nr:
116314a
Studiengänge:
Deutsch-Chinesischer Studiengang Medien und Technologie (Bachelor, Zulassung ab Wintersemester 2018/2019), Prüfungsleistung im Modul Projektorganisation
in Semester
3
Häufigkeit: nur WS
Verpackungstechnik (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Projektorganisation
in Semester
3
Häufigkeit: immer
Grundlegende Definition von Projekten und Projektmanagement
Unterschiede zwischen Alltagsgeschäft und Projektgeschäft
Die Phasen eines Projekts nach IPMA
Von der Initiierung bis zum Abschluss: Überblick über die verschiedenen Phasen eines Projekts
Rollen und Verantwortlichkeiten in den verschiedenen Phasen
Werkzeuge und Techniken im Projektmanagement
Einführung in beliebte Projektmanagement-Werkzeuge
Bedeutung und Anwendung von Gantt-Diagrammen, Netzplantechnik, Ressourcenplanung u.v.m.
Risikomanagement und Qualitätssicherung
Erkennen, bewerten und steuern von Risiken im Projekt
Maßnahmen zur Qualitätssicherung und -überwachung
Fallbeispiele und Diskussion
Anwendung des Gelernten auf realitätsnahe Projektbeispiele
Gemeinsame Diskussion und Analyse der Fallbeispiele
Zu erwerbende Kompetenzen:
Fachliche Kompetenz: Die Studierenden erwerben ein solides Grundverständnis für die Prinzipien, Werkzeuge und Techniken des Projektmanagements. Sie lernen, wie sie Projekte planen, durchführen und abschließen können.
Soziale und kommunikative Kompetenz: Die Teilnehmenden verstehen die Bedeutung von Teamarbeit und Kommunikation im Projektumfeld. Sie lernen, wie man effektiv in einem Team arbeitet und wie man mit unterschiedlichen Stakeholdern kommuniziert.
Analytische und kritische Kompetenz: Durch die Arbeit mit Fallbeispielen lernen die Studierenden, praktische Probleme zu analysieren, Lösungsstrategien zu entwickeln und die Umsetzung von Projekten kritisch zu reflektieren.
Selbstmanagement-Kompetenz: Die Studierendenlernen, wie sie ihre eigenen Aufgaben und Verantwortlichkeiten in einem Projekt organisieren und steuern können. Sie erkennen die Bedeutung von Eigenverantwortung und Selbstmotivation im Projektumfeld.