Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul:
Die Veranstaltung bereitet die Teilnehmer auf die Durchführung eines praktischen Projektes vor. Dieses wird im Rahmen der Veranstaltung 182326b Anwendung Marketing, Vertrieb und Projektrealisierung durchgeführt.
Prüfungsform:
Beschreibung:
Die Veranstaltung wird als Block zu Beginn eines Semesters angeboten. Sie bereitet theoretisch auf die Durchführung eines praktischen Projektes vor.
Dabei werden theoretische Inhalte zu folgenden Themen behandelt:
Einführung in das Projektmanagement
Grundlegende Definition von Projekten und Projektmanagement
Unterschiede zwischen Alltagsgeschäft und Projektgeschäft
Die Phasen eines Projekts nach IPMA
Von der Initiierung bis zum Abschluss: Überblick über die verschiedenen Phasen eines Projekts
Rollen und Verantwortlichkeiten in den verschiedenen Phasen
Werkzeuge und Techniken im Projektmanagement
Einführung in beliebte Projektmanagement-Werkzeuge
Bedeutung und Anwendung von Gantt-Diagrammen, Netzplantechnik, Ressourcenplanung u.v.m.
Risikomanagement und Qualitätssicherung
Erkennen, bewerten und steuern von Risiken im Projekt
Maßnahmen zur Qualitätssicherung und -überwachung
Fallbeispiele und Diskussion
Anwendung des Gelernten auf realitätsnahe Projektbeispiele
Gemeinsame Diskussion und Analyse der Fallbeispiele
Zu erwerbende Kompetenzen:
Fachliche Kompetenz: Die Studierenden erwerben ein solides Grundverständnis für die Prinzipien, Werkzeuge und Techniken des Projektmanagements. Sie lernen, wie sie Projekte planen, durchführen und abschließen können.
Soziale und kommunikative Kompetenz: Die Teilnehmenden verstehen die Bedeutung von Teamarbeit und Kommunikation im Projektumfeld. Sie lernen, wie man effektiv in einem Team arbeitet und wie man mit unterschiedlichen Stakeholdern kommuniziert.
Analytische und kritische Kompetenz: Durch die Arbeit mit Fallbeispielen lernen die Studierenden, praktische Probleme zu analysieren, Lösungsstrategien zu entwickeln und die Umsetzung von Projekten kritisch zu reflektieren.
Selbstmanagement-Kompetenz: Die Studierenden lernen, wie sie ihre eigenen Aufgaben und Verantwortlichkeiten in einem Projekt organisieren und steuern können. Sie erkennen die Bedeutung von Eigenverantwortung und Selbstmotivation im Projektumfeld.
Die Prüfung im Modul erfolgt in Form einer Kumulativen Modulprüfung (KMP), die sich aus zwei Teilleistungen zusammensetzt: Schriftliches Testat (25%): Das schriftliche Testat überprüft grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich des Projektmanagements, insbesondere das Verständnis von Projektphasen, Methoden der Termin- und Ressourcenplanung sowie Ansätze des Risikomanagements.
Praktisches Projekt (75%): Im Rahmen eines praktischen Projekts wenden die Studierenden die erlernten Projektmanagement-Methoden an, indem sie ein praxisorientiertes Projekt eigenständig planen, umsetzen und dokumentieren. Hierbei werden sowohl der Prozess als auch die Ergebnisse bewertet.
Die Gesamtnote des Moduls wird als gewichteter Durchschnitt der beiden Teilleistungen ermittelt (Testat 25%, Projekt 75%).
Sperrklausel: Das schriftliche Testat ist eine zwingend zu bestehende Teilleistung. Eine Bewertung des Testats mit der Note 4,7 oder schlechter führt unabhängig von der Gewichtung in der KMP dazu, dass das Modul als nicht bestanden gilt. Das praktische Projekt kann nur bewertet werden, wenn das schriftliche Testat erfolgreich bestanden wurde.