Gemeinsam schreibt man weniger allein! "Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten" am 6. Dezember
Schreibprojekte, egal ob Haus-, Bachelor- oder Masterarbeit, bedeuten für viele Studierende alleine wochenlang vor dem Laptop zu sitzen und sich durch Literaturberge, den Zitierregel-Dschungel und die Regeln wissenschaftlichen Schreibens zu kämpfen. Das kann manchmal ganz schön überfordern - muss aber nicht sein. Am 6. Dezember 2023 findet daher wieder die "Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten" statt.
Die Veranstaltung, organisiert Center for Learning & Development der Hochschule der Medien (HdM), der Bibliothek der HdM und der Verfassten Studierendenschaft der Hochschule, richtet sich an alle Studierenden der HdM, die gerade oder bald an einem Schreibprojekt arbeiten. Vom 4. bis zum 7. Dezember haben sie die Möglichkeit, vor Ort gemeinsam Schreibprojekte anzugehen und an analogen oder virtuellen Workshops, Einzel- und Gruppenberatungen zum wissenschaftlichen Schreiben und Arbeiten teilzunehmen. Dabei erhalten die Teilnehmenden viele Informationen und Tipps rund um die Themen Literaturarbeit, Gliederungen, Zeitmanagement, Überwindung von Schreibblockaden und dem Aufbau von Exposés.
Bei der "Langen Nacht" in der Bibliothek der HdM unterstützen fachübergreifen ausgerichtete Expertinnen und Experten vor Ort.
Weitere Informationen und ein genaues Programm wird den Studierenden per Mail zugeschickt. Das Programm und die Anmeldung sind über einen Moodlekurs erreichbar.
PROGRAMM
Mittwoch, 6. Dezember 2023, Bibliothek, OG, (Nobelstr. 8):
- 11:00 - 12:00 Uhr
Schritt für Schritt zu deinem Exposé (Annica Funke, hybrid, Lernatelier i102, Fragerunde)
- 14:00 - 16:00 Uhr
Anti-Stress-Training (Dr. Martina Schuster, U21, Training)
- 17:00 - 18:00 Uhr
Citavi-Workshop für PC und Mac (Werner Bürkle, Lernatelier i102, Workshop)
- 17:00 - 21:30 Uhr
Gliederungscheck (Dr. Michael Schneider, Beratungspoint im OG der HdM Bibliothek, Einzelberatung)
- 17:00 - 20:15 Uhr
Schreibberatung (Tülay Balcik, Beratungspoint im OG der HdM Bibliothek, Einzelberatung)
- 18:15 - 19:15 Uhr
Informationsrecherche (Erik Friedling, Lernatelier i102, Vortrag)
- 19:30 - 20:30 Uhr
Zeitmanagement (Katrin Retzlaff, Lernatelier i102 , Workshop)
- 20:45 - 21:30 Uhr
Die Endkorrektur wissenschaftlicher Arbeiten (Tülay Balcik, Lernatelier i102, Workshop)
Kontakt:
Tülay Balcik / Erik Friedling
E-Mail:
balcik@hdm-stuttgart.de
Weiterführende Links:
Center for Learning and Development
Studiengang Informationswissenschaften
IW - Der besondere Studiengang
27. November 2023