Digital Autonomy Award 2023
Interessierte haben die Möglichkeit, bis zum 26. Februar 2023 unter https://digitalautonomy.net/award/shortlist-2023 für den Privat-o-Maten abzustimmen.
Datenschutz-Checkhlfe
Das interaktive Online-Tool ermöglicht den Nutzerinnen und Nutzern, ihre persönliche Einstellung zum Thema Datenschutz zu reflektieren. Anhand von 15 Fragen aus verschiedenen Bereichen des digitalen Alltags kommen sie ihren digitalen Gewohnheiten leicht auf die Spur und finden heraus, zu welchem von fünf verschiedenen Datenschutztypen das eigene Verhalten am ehesten passt. Je nach Typ gibt der Privat-o-Mat personalisierte Tipps, wie man seine Privatsphäre im Netz selbst schützen kann.
Der Privat-o-Mat steht online unter www.privat-o-mat.de zur Verfügung und entstand zusammen mit Studierenden und in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI) im Rahmen des Forschungsprojekts "Digital//Dialog21". Der SWR ist Medienpartner. "Wir freuen uns sehr über die Nominierung und sehen diese als Stärkung der Digitalen Ethik an der Hochschule der Medien und im Studiengang Medienwirtschaft", so die Leiterin des IDE, Prof. Dr. Petra Grimm.
Zum Preis
Der Digital Autonomy Award wird seit 2022 vom "Digital Autonomy Hub", einem interdisziplinären Netzwerk aus 43 Organisationen, getragen von der Gesellschaft für Informatik und von AlgorithmWatch, vergeben. Um die Nominierungsliste zu erreichen, sollten die Wettbewerber eine Reihe von Kriterien erfüllen, darunter die Zentrierung auf Nutzerinnen und Nutzer, Diversität, Partizipation und Barrierefreiheit. Nominiert werden insbesondere Lösungen, die einen reflektierten und selbstbestimmten Umgang mit den eigenen Daten und Endgeräten fördern.
VERÖFFENTLICHT AM
03. Februar 2023
KONTAKT
Lesen Sie auch
Institut für Moderation:
Stuttgarter Moderationspreis ausgeschriebenWintersemester 2024/2025:
Die HdM feiert ihre MedientalenteMediaNight:
Projekte präsentieren, Erfolge feiern