Nächster Halt: New Work
Eine qualitative Analyse der Erwartungen von Hochschulabsolvent:innen an das Neue Arbeiten
Aufgrund weitreichender Megatrends, zu denen die Globalisierung, die Digitalisierung, der demographische Wandel und der Wertewandel gehören, ist die Transformation der Arbeitswelt nicht aufzuhalten. Durch die Corona-Pandemie wird diese Entwicklung immens beschleunigt. Wie die Zukunft der Arbeit aussieht, ist trotz erkennbar Trends nicht vorhersehbar. Konzepte wie „Arbeit 4.0“ und „New Work“ zeigen Gestaltungsperspektiven aus verschiedenen Blickwinkeln auf: Während Arbeit 4.0 eine digitalisierte, automatisierte und vernetzte Arbeitswelt, angelehnt an die vierte industrielle Revolution, beschreibt, stellt New Work als humanistisches Arbeitskonzept den sinnorientierten Arbeitnehmer in den Fokus. Gewiss ist, dass der Wandel in der Arbeitswelt nicht aufzuhalten ist. Unternehmen kommen nicht um die Einbeziehung von Mitarbeitern und potenziellen Talenten herum, um ihre zukünftige Belegschaft zu sichern. Hochschulabsolventen, die in naher Zukunft in das Berufsleben starten, stehen in dieser Arbeit im Mittelpunkt, da sie die Neue Arbeit mit ihren Vorstellungen und Wünschen entscheidend prägen. Ziel war es, die Erwartungen dieser Gruppe empirisch zu untersuchen. Hierfür wurden vier Gruppendiskussionen mittels Realgruppen durchgeführt, die anschließend mit der Dokumentarischen Methode nach Ralf Bohnsack ausgewertet wurden. Die Forschungserkenntnisse zeigen, dass die Probanden in einem grundlegenden Zwiespalt zwischen der traditionellen Arbeitswelt und den Chancen der Transformation stehen. Führungskräfte begegnen ihnen am besten, indem sie Orientierung bieten, aber gleichzeitig Raum für Veränderungen gewähren. Die zukünftige Forschung sollte sich weiteren Berufseinsteigern wie Schülern, Auszubildenden oder Absolventen anderer Studienfächer widmen, sowie Erwartungen von bereits erfahrenen Mitarbeitern beleuchten.
Autoren: Broer, Anna / Weißhaupt, Michael
Seiten: 115
Weiterführende Links:
['[', '[']
Autoren
- Name:
- Anna Broer
- Name:
-
Prof.
Dr. Michael Weißhaupt
- Forschungsgebiet:
- New Work, Algorithmen & KI im Recruiting, Impression Management & Social Media
- Funktion:
- Studiendekan Medien- und Wirtschaftspsychologie (Bachelor, 7 Semester)
- Lehrgebiet:
- Professor für Human Resource Management. Schwerpunkte: Eignungsdiagnostik, Arbeits- u. Organisationspsychologie, Leadership & Professional Development
- Studiengang:
- Medien- und Wirtschaftspsychologie (Bachelor, 7 Semester)
- Fakultät:
- Fakultät Electronic Media
- Raum:
- 221, Nobelstraße 10 (Hörsaalbau)
- Telefon:
- 0711 8923-2282
Eingetragen von
Mehr zu diesem Autor