Forschungsprojekt Digital//Dialog 21
Die Veranstaltung findet im Evangelischen Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart (Büchsenstr. 33) statt. Gäste sind herzlich willkommmen. Die Teilnahme ist kostenlos. Informationen zum Programm und die Anmeldemöglichkeit stehen ab sofort auf der Website des IDE unter https://www.hdm-stuttgart.de/digitale-ethik/institut/veranstaltungen/abschluss_dd21/ zur Verfügung.
Drei Partner
Das Konsortium des Forschungsprojekts "Digital//Dialog 21" bestand neben dem Institut für Digitale Ethik (IDE) der Hochschule der Medien Stuttgart aus der Hochschule Furtwangen und der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Das Vorhaben wurde von 2019 bis 2022 vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg gefördert.
Studie und Tools
Bei der Abschlussveranstaltung stellt das IDE eine Studie zu Wertekonflikten und medienethische Tools vor. "Mit der Corona-Pandemie hat die Digitalisierung noch einmal an Schubkraft gewonnen. Umso wichtiger erscheint es, sich über eine Ethik des Digitalen Gedanken zu machen und die Menschen zu befähigen, die digitale Welt ihren Vorstellungen und Bedürfnissen entsprechend mitzugestalten sowie ihre Ängste und Konflikte zu bewältigen", so Prof. Dr. Petra Grimm, Leiterin des IDE. Um dem Einzelnen ein gutes Leben in der digitalen Welt zu ermöglichen, hat das Forschungsteam des IDE in einem ersten Schritt in der Studie "Werte, Ängste, Hoffnungen" die Wertekonflikte der Digitalisierung in der erzählten Alltagswelt untersucht. Aus diesen leitete das IDE dann Fähigkeiten ab, die helfen, den digitalen Wandel mitzugestalten. Diese Fähigkeiten wurden anhand dreier medienethischer Tools konkretisiert: dem Podcast "Digital & Glücklich", dem Online-Quiz "Privat-o-Mat"und dem ersten Märchenbuch der Digitalen Ethik. "Wir freuen uns darauf, am 2. Juni 2022 einen intensiven Dialog mit allen Interessierten über die Chancen einer wertegeleiteten Digitalisierung zu führen", so Grimm.
VERÖFFENTLICHT AM
19. Mai 2022
KONTAKT
DATEIANHÄNGE
- Der Flyer zur Veranstaltung (Dateigröße: 311 KB)
Lesen Sie auch
Projekt KI4POL:
Künstliche Intelligenz im Dienste der PolizeiKünstliche Intelligenz:
Chancengerechtigkeit durch KI-gestützte Skillerfassung und -entwicklungForschungsprojekt:
Neuer Band der Reihe "Medienethik | Digitale Ethik"