Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien
Hinweis: Die letzte Zulassung zum Studiengang Verpackungstechnik erfolgte im Sommersemester 2025.
Den Nachfolgestudiengang finden Sie hier: "Technisches Produktmanagement – Technisches Design".
Veranstaltungsbeschreibung

822701a Chinesisch A1 Stufe I

Zuletzt geändert:19.12.2024 / Özkan
EDV-Nr:822701a
Studiengänge: Studiengangübergreifendes Angebot (Sprachkurse), Prüfungsleistung im Modul Chinesisch A1 Stufe I in Semester 1
Häufigkeit: immer
Dozent:
Sprache: Chinesisch
Art: V
Umfang: 3 SWS
ECTS-Punkte: 3
Workload: 12 Termine à 3 SWS (Präsenz) plus Vor- und Nachbereitung des Kurses im Selbststudium.

Voraussetzungen zum Erwerb von ECTS-Credits und Sprachkursbescheinigung:
    • Anwesenheitspflicht
    • Vor- und Nachbereitung des Unterrichts im Selbststudium
    • Aktive Beteiligung am Unterricht
    • Zwischenprüfung ggf. Präsentation
    • Bestehen der Abschlussprüfung
Die Gesamtnote besteht aus Teilleistungen (KMP), die über die gesamte Dauer des Kurses erbracht werden müssen. Bitte beachten:
    Die reguläre Anwesenheitsplicht wird bewertet: 85% des Kurses sind in Präsenz (ggf. auch in online Lehrformaten über Videokonferenz) zu absolvieren. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie nicht mehr als zwei Termine (6 SWS) fehlen.
    • Die mündliche Mitarbeit im Unterricht wird bewertet.
    • Die Abschlussprüfung findet in der letzten Sitzung des Kurses statt. Zum Bestehen der Prüfung müssen mindestens 60 Prozent insgesamt erreicht werden.
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: Voraussetzung für den Kurs Chinesisch A1 Stufe II
Prüfungsform: KMP
Bemerkung zur Veranstaltung: gebührenpflichtig Deutsch/Chinesisch
Veranstaltung ist Basiswissen für folgende Module / Lehrveranstaltungen: Chinesisch A2
   
Beschreibung: Der Kurs Chinesisch A1 Stufe I richtet sich an absolute Anfänger*innen oder Lernende mit minimalen Vorkenntnissen. Ziel des Kurses ist der Erwerb grundlegender grammatischer Strukturen und eines Basiswortschatzes, um einfache Alltagssituationen kommunikativ bewältigen zu können. Themenschwerpunkte sind:
    • Aussprachtraining
    • Begrüßung und Verabschiedung
    • Zahlen (0 – 10000)
    • Selbstvorstellung (Herkunft, Alter, Studienfach, Hobbys)
    • Getränke bestellen
Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die chinesische Kultur und Lebensweise. Neben der Alltagskommunikation werden auch interkulturelle und landeskundliche Inhalte vermittelt. Die lateinische Umschrift (Pinyin) unterstützt den Lernprozess. Am Ende des Kurses beherrschen die Teilnehmenden:
    • aktiv etwa 60 chinesische Schriftzeichen
    • passiv etwa 70 -80 Schriftzeichen
Literatur: Das Neue Praktische Chinesisch Lehrbuch 1 (ISBN 978-7-5619-5031-9), Lektionen 1–3

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: www.chinabooks.ch/catalog/product_info.php?products_id=1521