Der Master-Studiengang "Computer Science and Media" wird am Mittwoch
14.5.25 um 17:00 Uhr einen Online Vortrag zum "Computer Science and
Media" anbieten. Natürlich werden dann auch Ihre Fragen beantwortet. Zur
Zusendung der Zugangsdaten senden Sie bitte eine EMail an
Prof. Dr.-Ing. Oliver Kretzschmar (kretzsch@hdm-stuttgart.de).
Medien - Informatik - Kreativität
Der Master-Studiengang Computer Science and Media (kurz CSM) qualifiziert für Fach- und Führungsaufgaben in der IT- und Medienbranche und bietet neben einem Pflichtbereich in IT-Projektmanagement eine umfangreiche Kombination aus den Schwerpunkten:
- IT-Management
- Interaction Design
- Media Technology
- Software Technology and Engineering
- Machine Learning
- Mobile Media and Networks
- Games and Interactive Media
Zentrales Kennzeichen des Computer Science and Media Master an der HdM ist die große Wahlfreiheit für die Studierenden sowie das umfangreiche Angebot an Veranstaltungen. Der CSM betont die Wahlfreiheit und die Selbstverantwortung in dem Studium als akademisches Ziel.
Die Studierenden werden motiviert, ihre kreativen Ideen in praxisnahen Projekten zu verwirklichen. Dabei stehen ihre technischen Interessen sowie die beruflichen Ziele im Vordergrund. Dies wird nicht zuletzt auch durch die interdisziplinäre Ausprägung des CSM unterstützt, die den Import von Veranstaltungen aus anderen Master-Studiengängen mit bis zu 15 ECTS vorsieht.
In allen Fachbereichen wie z.B. beim Design, User Experience und Programmieren oder bei Machine Learning-Modellen und Datenbank-Konzepten sind die Studierenden gefordert, eigene kreative Ideen zu entwickeln und diese in Teams und Projekten umzusetzen. An der MediaNight werden die Projekte der ganzen Hochschule vorgestellt. Es ist jedes Semester das Highlight an der HdM.
CSM ODER CSM+
Sollten Sie der Meinung sein, dass Ihnen die 3 Semester des CSM mit 90 ECTS zu wenig sind, dann können Sie ein weiteres Semester im Umfang von 30 ECTS leisten. Wir würden Ihnen dann dieses zusätzliche Semester (CSM+) in einer weiteren Urkunde ausweisen, so dass Sie diese u.a. zu Bewerbungszwecken verwenden können. Sie müssen dies NICHT schon bei der Bewerbung für den CSM entscheiden, sondern können dies im Laufe Ihres Studiums bestimmen.
Studiendekan Prof. Dr.-Ing. Oliver Kretzschmar
Meine Kernkompetenzen im Master-Studiengang "Computer Science and Media" liegen in den Bereichen IT-Produkt-Management und IT-Projekt-Management. Uns ist besonders wichtig, dass unsere Masterstudierenden ihre Interessen in praxisnahen Projekten verwirklichen können und dabei ihre beruflichen Ziele im Vordergrund stehen.
Hinzu kommt unser Bestreben die Kreativität in der Medien-Informatik sichtbar und erfahrbar zu machen. Durch meine langjährige Erfahrung in der IT-Branche möchte ich einen Beitrag zur Sozialisierung von IT-Projekt- und IT-Produkt-Management-Wissen leisten und somit den Studierenden den Dialog mit der PM-Realität ermöglichen.
Ein besonderes Anliegen ist mir dabei mein Wissen bei der Unterstützung von IT-Startups einbringen zu können.
Studierende Svenja
Am CSM Master gefällt mir besonders gut, dass er ein großes Wahlangebot in verschiedenen Schwerpunkten bietet.
Somit kann man sich sein Studium nach persönlichen Interessen und beruflichen Zielen individuell zusammenstellen.
In vielen Veranstaltungen entstehen über das Semester hinweg Projekte, wodurch man seine Fähigkeiten in der Praxis anwenden kann.
So haben wir zum Beispiel im Rahmen der Veranstaltung Mobile Applications in Zusammenarbeit mit der Agentur Cellular eine Smarte Indoor Navigation auf Kreuzfahrtschiffen für TUI Cruises entwickelt.
Dadurch konnten wir nicht nur unser technisches Wissen anwenden, sondern auch einen Einblick in die Arbeitsweise der Agentur erhalten.
Absolvent Benjamin
Ich hatte das Gefühl, dass es im Master erst richtig losgeht mit Studieren. Meine Studienschwerpunkte waren IT-Security und verteilte Systeme. Da die Vorlesungsgestaltung sehr frei ist, konnte ich mich richtig tief in diese Themengebiete einarbeiten.
Man kommt mit neuen Leuten aus unterschiedlichsten Hintergründen zusammen und bekommt so ganz neue Perspektiven auf Probleme gezeigt.
Dank Projektmanagement und viel Teamarbeit fühle ich mich nicht nur fachlich, sondern auch organisatorisch viel besser auf die Arbeitswelt vorbereitet, als noch nach dem Bachelor.