Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien

Generator Startup Center

9. HdM Tischkicker Weltmeisterschaft – Tore, Triumphe, Party

Mit dem Adrenalin eines Elfmeterschießens in der Nachspielzeit, der Dynamik eines Fallrückziehers und dem Jubel einer vollen Südkurve – so oder so ähnlich lässt sich die Atmosphäre der 9. HdM Tischkicker Weltmeisterschaft beschreiben.

In einem energiegeladenen Turnier lieferten sich 16 topmotivierte Teams packende Duelle in der BGM- und der Startup Center-Arena - in den heiligen Hallen des Zitronenschnitz, wo jeder Pass saß, jeder Schuss zählte und jedes Tor gefeiert wurde, als wäre es das Finaltor bei der WM.

Ob Anfänger, Trickshot-Virtuose oder einfach nur ehrgeizige Mittagspausen-Kicker - sie alle vereinte das Ziel: der Wanderpokal. Und natürlich der ewige Ruhm.

Eröffnet wurde das Turnier mit stilechtem Zeremoniell von HdM-Kicker-Pate Hartmut Rösch, Vorsitzender des HdM Tischkicker-Komitees und Trainer des SC Trottlz, der nicht nur traditionell die Teams vorstellte, sondern auch feierlich den Pokal entgegennahm, einer Regelkunde und mit der Ernsthaftigkeit eines Champions-League-Schiedsrichters das erste Spiel anpfiff.

Noch ein Schluck isotonisches Kaltgetränk und los geht's. In der BGM-Arena trafen gleich zum Auftakt die Unbändigen des „FC Untrainierbar" auf das Taktikteam „Deckeneffekt", während in der Startup Center-Arena die Routiniers „Die Vögel" gegen die energiegeladenen „WBZ-Power" antraten. Schon da wurde klar: Das wird kein gemütlicher Feierabendkick - hier ging es direkt um alles.

Die Gruppenphase: Mehr Drama als beim Tatort

In vier Gruppen wurde um jeden Punkt gekämpft, als gäbe es am Ende ein goldenes Trikot Spoiler: gab es nicht.

Die Titelverteidiger „Die Amtierenden" spielten wie echte Weltmeister und zogen gemeinsam mit der „Finanzabteilung" ins Viertelfinale ein. Ob sie dabei Bilanz gezogen oder einfach Tore geschossen haben, bleibt intern. In der Gruppe B überzeugten „Cäpslrizz" mit viel Spielfreude und die „OM Rockstars" mit Rockstar-Attitüde. Beide weiter.

Die „Tischfluencer" machten ihrem Namen alle Ehre und influencten sich mit dem „A-Team" aus der Gruppe C in die K.O.-Runde. In Gruppe D setzten sich die „Strafraum Sirenen" und „KdB" (Kompetenzzentrum digitale Barrierefreiheit) durch.

Was war los mit dem SC Trottlz?

Bereits in der Vorrunde war es vorbei für die durch Hartmut Rösch trainierten selbsternannten Favoriten. "Man darf jetzt nicht alles so schlechtreden, wie es war." (Fredi Bobic) lamentiert Trainer Rösch nach dem Aus des SC Trottlz in der Vorrunde. „Ja gut, es gibt nur eine Möglichkeit: Sieg, Unentschieden oder Niederlage" (Franz Beckenbauer) „und wir haben uns für die Niederlage entschieden" ergänzt Maurice Galanos, Torwart und Abwehrspieler der Trottlz.

Die Viertelfinals im Überblick.

Die Amtierenden 6:4 OM Rockstars

Tischfluencer 6:4 KdB

Cäpslrizz 6:0 Finanzabteilung

Strafraum Sirenen 6:3 A-Team

Finale furioso: Wer gewinnt den Pott?

Nach packenden Viertel- und Halbfinals standen sich zwei absolute Brecher im Finale gegenüber: Die „Tischfluencer", deren TikTok-Feeds vermutlich vor Spannung explodierten, und die kämpferischen „Strafraum Sirenen", die mit taktischer Raffinesse durchs Turnier pflügten.

Doch am Ende gab's kein Halten mehr: Mit einem fulminanten 6:3 sicherten sich die „Tischfluencer" den Titel und durften nicht nur jubeln, sondern auch den Wanderpokal in die Höhe stemmen - vermutlich mit einem passenden Boomerang-Filter feierten sie ihren Sieg auf allen Social Media Kanälen. „Bei unserer Qualität macht es keinen Sinn, Spiele zu verlieren" (Horst Hrubesch) schwadroniert Weltmeister Thomas Hafner, Teamkapitän der TischFluencer.

"Es ist nichts scheißer als Platz zwei" (Erik Meijer) erklärt Kristina Coric, Abwehrspielerin der Sirenen nach der Niederlage im Finale. „Mal verliert man, mal gewinnen die anderen" (Otto Rehhagel) ergänzt Antonia Bachmann von der Ersatzbank aus.

Ob Sieg oder Niederlage - am Ende war die 9. HdM Tischkicker-WM ein voller Erfolg: sportlich, spaßig, spektakulär. Und wir freuen uns schon jetzt auf Runde 10 im nächsten Jahr. Dann vielleicht mit VAR, Pyrotechnik und Live-Kommentator? Die Gastgeber des Generator HdM Startup Centers danken allen teilnehmenden Teams, Fans und unterstützenden Kolleginnen und Kollegen für diesen fulminanten Nachmittagfreuen uns wieder im Vorfeld auf die Stuttgarter Weltklasse Matches der nächsten HdM Tischkicker Weltmeisterschaft.

VERÖFFENTLICHT AM

26. Mai 2025

KONTAKT

Dr. Hartmut Rösch

Telefon: 0711/8923-2118

E-Mail: roesch@hdm-stuttgart.de