Auf Entdeckungsreise durch die Welt der Medien
Innovation, Inspiration und Sommergefühle - all das bot die MediaNight am 3. Juli 2025, mit der die Hochschule der Medien (HdM) das Sommersemester 2025 feierlich ausklingen ließ. Die Gäste erhielten Einblick in zahlreiche Projekte, die von den Studierenden entwickelt wurden - von kreativen Games über durchdachte Designlösungen bis hin zu beeindruckenden Film- und Softwareprojekten.
An dem Abend war es ein absolutes Muss, mit offenen Ohren und wachen Augen über das Hochschulgelände zu schlendern. Die rund 120 Projekte wurden in den Modulbauten und in den Räumlichkeiten der Nobelstraße 8 und 10a ausgestellt - und an jeder Ecke gab es etwas zu erleben.
Bitte Zuhören
Im „Edit Lab", dem Kreativlabor des Studiengangs Crossmedia Redaktion und Public Relations, konnten Besucher und Besucherinnen einen Blick hinter die Schlagzeilen werfen. Neben Greenscreen und Teleprompter-Challenge fand um 19:30 Uhr auch ein Live-Talk mit Journalistin und Moderatorin Leonie Maderstein statt. Sie gab Einblicke in das SWR-Format „360 Grad" und war selbst war zum ersten Mal auf der MediaNight: „Ich war ein bisschen aufgeregt vor Studierenden zu sprechen. Aber es war sehr cool. Vorhin habe ich schon eine Runde gedreht und ich bin fasziniert davon, was es hier alles zu sehen gibt."
Eine Etage tiefer verwandelte der Studiengang Digital und Medienwirtschaft einen gewöhnlichen Vorlesungsraum in eine „Sound-Lounge". Dort liefen stimmungsvolle Poptracks, begleitet von passenden Musikvideos auf dem Bildschirm. Im Anschluss versetzte eine selbst produzierte Hörspielfolge der „Pfefferkörner" die Anwesenden zurück in ihre Kindheit.
Innovative Maschinen
Zahlreiche Produktdesigns und Softwareentwicklungen rundeten das Angebot in der Nobelstraße 10a ab. Das Thema Getränke war bei den Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Medien beliebt: Zu bestaunen gab es unter anderem die Cocktailmaschine „Wings Drinks", eine Bier-Einschenkmaschine und „Roborista" - eine Kaffeebar, bei der von der Bezahlung bis zur Kaffeeausgabe fast alles automatisiert abläuft.
Als perfekte Begleitung für das Heißgetränk bieten sich etwa Schokolinsen an. Wie diese dosiert werden können, haben Studentinnen der Verpackungstechnik mithilfe eines Prototypen vorgestellt. Sichtbar stolz berichtete das Team, wie spannend es war, an einer solchen Maschine praktisch zu arbeiten, auch wenn nicht immer alles auf Anhieb funktionierte: „Manchmal hat man eine Idee und merkt nach dem Testen, dass es so nicht klappt. Das war ein cooler Lernprozess", erklärte eine Studentin aus dem vierten Semester.
Vielseitiges Programm und großes Kino
Den diesjährigen „Students‘ Choice MediaNight Award" hat das Projekt „Walkable History" gewonnen. Die Studierenden aus dem Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Medien widmeten sich der Neugestaltung der bestehenden Website, die die historischen Ereignisse Stuttgarts von 1933 bis 1945 beleuchtet. Beim Award wird im Vorfeld unter Studierenden abgestimmt, welches Projekt am meisten überzeugt - mit Nachhaltigkeit, Innovation oder ganz einfach Kreativität.
Bei den Filmvorführungen im Audimax, dem größten Hörsaal der HdM, waren selbst zur letzten Vorstellung um 22 Uhr noch alle Plätze besetzt. Gezeigt wurden verschiedene Studioproduktionen, die im Studiengang Audiovisuelle Medien entstanden sind. Der Animationsfilm „Ungenießbar" sorgte für Lacher, als das Publikum einem Pilz dabei zusehen konnte, wie er dem Kochtopf entflieht. Die Dokumentation „Lauras Kings" dagegen für Bewunderung einer starken Frau, die sich für die LGBTQ+ Community engagiert.
Für den musikalischen Rahmen der Veranstaltung sorgten die Auftritte verschiedener Bands auf der Außenbühne, darunter auch die HdM Big Band MAJAM. Kaltgetränke und gutes Wetter rundeten die sommerliche Stimmung ab.
Luisa Kutt