Projekt Gasolen
Das Projekt Gasolen dreht sich um Mobiliätsherausforderungen in Entwicklungsländern. Dort ist die Abhängigkeit von Gebrauchtfahrzeugen aus Europa, die von Verbrennungsmotoren angetrieben werden, besonders hoch. Das führt zu zahlreichen Problemen, etwa höhere Emissionen, steigende Kraftstoffpreise und fehlende Ersatzteile. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, wurde ein Low-Cost-Steuergerät entwickelt. Dieses bildet die Grundlage für ein Antriebssystem, das beispielsweise in solarunterstützten Fahrzeugen aus Allteilen eingebaut werden kann. Mit Hilfe ausführlicher Anleitungen und Online-Schulungsmedien sollen auch Menschen mit wenig technischem Vorwissen ein eigenes Fahrzeug bauen können.
Interdisziplinäres Team
Hinter Gasolen steht ein interdisziplinäres Team aus Studierenden und Professoren der HdM, der Hochschule Esslingen und des Vereins "Bena Bena The Gambia e.V.". Ein erster Prototyp wurde an der HdM im Rahmen der Semesterabschlussveranstaltung MediaNight Ende Juni 2022 vorgestellt. Inzwischen konnte auch ein Prototyp in Gambia aufgebaut und getestet werden. Das darin verbaute Antriebssystem konnte, dank der Fördermittel weiterentwickelt und verbessert werden. Außerdem konnten durch die Zusammenarbeit mit der Media Acadamy for Journalism and Communication in Gambia weitere persönliche Kontakte etabliert werden. Das Gasolen-Team wurde mit dem Prototypen bereits auf verschiedene internationale Konferenzen zur Präsentation des nachhaltigen Projekts eingeladen, unter anderem zum Impact festival, zum Aachen Colloquium Sustainable Mobility und zur IAA in München.
Wencke Wanner vom Förderprogramm „bwirkt! Ausland" der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) hat dem Projektteam an der HdM zu seiner Arbeit gratuliert: „Eine sehr schöne Erfahrung, die tollen Ideen, Visionen und Maßnahmen greifbar und in echt sehen zu können." Sie wünscht allen Beteiligten weiterhin viel Erfolg bei der Durchführung und Weiterentwicklung von Gasolen.
Die Studierenden werden von Prof. Dr. Wolfang Gruel, der an der Hochschule Esslingen und an der HdM lehrt, sowie von Prof. Dr. Michael Auerbach von der Hochschule Esslingen betreut.
Projektmanagement, Kommunikation und technische Entwicklung
Bei Gasolen befassen sich die HdM-Studierenden mit verschiedenen Aspekten des Projektmanagements und der Kommunikation, von der Webseite über Social Media und Videos, die in internationaler Zusammenarbeit erstellt wurden, bis hin zur Konzeption und Umsetzung von Veranstaltungen. Bei den Studierenden der Hochschule Esslingen liegt der Fokus auf den technischen Enwicklungen des Antriebsystems für solarbetriebene Fahrzeuge. Durch Kontakte in Gambia entstand der Bena Bena Verein, der alle Projekt-Teilnehmenden zusammenbringt und der Ursprung der Zusammenarbeiten ist.
Die Entwicklung des Projekts kann über die Website www.gasolen.org, oder den Instagramaccount @gasolen_ verfolgt werden.
Links:
Gasolen: https://gasolen.org/
Hochschule Esslingen: https://www.hs-esslingen.de/
HdM: https://www.hdm-stuttgart.de/
Bena Bena: https://www.bena-bena.de/
SEZ: https://sez.de/
Institute for Mobility and Digital Innovation: https://modi.hdm-stuttgart.de/
Bildunterschrift: Klaus Wiesler von BenaBena The Gambia e.V., Wencke Wanner von der SEZ, Prof. Dr. Alexander Roos von der HdM
VERÖFFENTLICHT AM
22. August 2023
KONTAKT
Prof. Dr. Wolfgang GruelHochschule Esslingen, Lehrbeauftragter an der HdM

Lesen Sie auch
Projekt KI4POL:
Künstliche Intelligenz im Dienste der PolizeiKünstliche Intelligenz:
Chancengerechtigkeit durch KI-gestützte Skillerfassung und -entwicklungForschungsprojekt:
Neuer Band der Reihe "Medienethik | Digitale Ethik"