Arbeiten in Forschungsbereichen
Den Absolventen bieten sich exzellente Berufsaussichten. Angewandte Forschung stellt den größten Anteil des Gesamtforschungsvolumens in Deutschland. Nach dem „Bundesbericht Forschung und Innovation 2012“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung arbeiteten nach Daten aus dem Jahre 2009 rund 183.000 Forscher in der Wirtschaft und rund 85.000 an Hochschulen.
Im Master of Media Research werden Forschungspraktiker ausgebildet, die als Absolventen möglichst direkt in forschungsorientierte Tätigkeiten einbezogen werden können.
Die Branchen, in denen die Absolventen tätig werden, hängen sehr stark mit der jeweiligen Fachdisziplin zusammen. So werden Studenten mit einem Informationsdesignhintergrund beispielsweise eher in forschenden Bereichen tätig werden, in denen es um Gestaltung von Informationen geht, wie z. B. in der Autoindustrie oder Maschinenbau (Human-Machine Interfaces) oder aber bei Beratungs- und Forschungsinstituten zum Thema Human-Computer Interaction (z. B. Fraunhofer IAO).
Typischerweise werden Absolventen Arbeitsplätze bei folgenden Arbeitgebern finden können:
- Forschungsorientierte Unternehmen oder Abteilungen (z. B. User Research, Forschung & Entwicklung, Think Tanks, Marketing, Rezeptionsforschung)
- Konzeptlastige und innovative Bereiche (Produktmanagement, Technologiemanagement, Organisationsberatung etc.)
- Forschungsinstitute (Fraunhofer, Helmholtz etc.)
Fast Track Promotion
Ein Teil der Studenten wird direkt mit der Promotion fortfahren. Das zeigen auch Erfahrungen mit dem bayerischen Masterprogramm Applied Research in Engineering Sciences. Studenten, die bereits frühzeitig den Plan zur Promotion haben, können die Fragestellungen im Masterstudium und in der Masterthesis so anlegen, dass diese bereits als Vorarbeiten für eine Promotion genutzt werden können (Fast Track Promotion).
Die Hochschule der Medien hat geregelte Zugänge zur Promotion. Hier ist besonders die vertraglich etablierte Kooperation mit der University of West Scottland (UWS) mit Hauptsitz in Paisley (GB) zu nennen. Zudem gibt es eine Reihe von fachspezifischen Kooperationen z. B. mit der Universität Swansea (GB), der Universität Linköping/Norrköping (Schweden) und der Technischen Universität Xi’an (VR China) sowie das Promotionskolleg „Digital Media Production“ in Kooperation mit der Universität Stuttgart und der Universität Tübingen.
Stephan Ramming