Ambient Intelligence
Intelligente Arbeitsmittel und -umgebungen
Ambient Intelligence ist eine Vision, die davon ausgeht, dass eine Vielzahl von eingebetteten Systemen
unsere Lebens- und Arbeitsumgebung so mit Rechen- und Kommunikationsleistung ausstattet, dass diese eingebetteten
System zusammen mit ihren angeschlossenen Sensoren und Aktoren gemeinsam eine bestimmte Funktion erfüllen können.
Dabei tritt der einzelne Rechner in den Hintergrund, so dass die Umgebung als scheinbar intelligent wahrgenommen wird.

Ziel des Projekts ist die Entwicklung von Software für eingebettete Systeme
im Bereich der Ambient Intelligence zu erleichtern. So soll es gerade kleinen und
mittelständischen Unternehmen auch ohne großen Partner ermöglicht werden, solche Geräte inklusive der dazu
benötigten Software schnell zu entwickeln und zu vermarkten und die wechselseitige Interoperabilität zu gewährleisten.
Dadurch sollen Innovationen schneller in marktreife Produkte umgesetzt werden und die Leistungsfähigkeit einzelner Entwickler gestärkt werden.
Wiederverwendbare Programmierung
Beiträge unabhängiger Entwickler, auch aus dem nicht-kommerziellen Open-Source-Bereich, sollen leicht
in die Ambient Intelligence Produkte von Dritten integriert werden können, ohne deren Funktionalität,
Stabilität und Sicherheit zu beeinträchtigen.Um dieses Ziel zu erreichen, soll eine Software-Entwicklungs-Plattform
entwickelt werden, mittels derer Geräte in einer Ambient Intelligence Umgebung leicht und wiederverwendbar programmiert werden können.
Dazu gehören (1) die Werkzeuge der Software Entwicklung, (2) das Substrat in dem diese Software später
ablaufen soll, und (3) die Methodik der Software Entwicklung. Vor allem die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zu
Punkt 2 und 3 werden von entscheidender Bedeutung für die erfolgreiche Umsetzung der eingangs
beschriebenen Ambient Intelligence Vision durch kleine und mittelständische Unternehmen sein wird.
Projektpartner
- Universität Karlsruhe
- Beecon GmbH
- Alcatel SEL AG
- Fraunhofer IESE
- Hochschule der Medien Stuttgart
Ansprechpartner
Prof. Dr. Johannes Maucher
Raum: 321, Nobelstraße 10 (Hörsaalbau)
Telefon: 0711 8923 2178
E-Mail: maucher@hdm-stuttgart.de
Web: Homepage J. Maucher
|